Tomaten im Growzelt

pflanzenralle

Mitglied
Registriert
16. Feb. 2021
Beiträge
264
Hallo Tomatenfreunde,
ich bin neu hier und habe schon ein paar Jahre Erfahrung mit dem Balkonanbau von Gemüse. Aktuell habe ich mir vorgenommen die Tomaten und Chilis in einem Growzelt mit 2 LED Pflanzlampen vorzuziehen.
Nun meine Frage: hat jemand von euch Erfahrungen damit und würdet ihr einen Abluftventilator einbauen oder einfach regelmäßig lüften?
Über den Winter habe ich mit den Lampen und einem EBBE-FLUT-SYSTEM Marke Eigenbau ein wenig in die Hydroponik geschnuppert und bin nun günstig ein Growzelt gekommen. Im Zelt stören die Lampen weniger und die Pumpen sind auch nicht mehr zu hören

Danke für eure Antworten
 
  • Entschuldige, pflanzenralle, ich musste sogar zu dem Begriff Growzelt erst mal googlen.
    Hast Du die Absicht, den Tomaten- und Chili- Anbau lediglich auf dem Balkon zu betreiben? Welche Rolle hast Du der Hydroponik dabei auf Dauer eingeräumt? Wie groß ist Dein Balkon, und welche Maße hast Du für Dein Growzelt geplant?
    Solch ein Growzelt ist auch für mich interessant, weil ich kein GWH besitze und meine durchaus zahlreichen Tomatenpflanzen unter LED- Kunstlicht zunächst auf meinem Rentnerschreibtisch heranziehe.
    Die Nutzung der Fensterbänke für die Anzucht verbieten mir unsere lebhaften Urenkelchen.
    Vielleicht wäre solch ein beheiztes Growzelt auch für mich eine bisher nicht bedachte Problemlösung, um bei Witterungsproblemen zB. während der Eisheiligen die Zeit bis zur Freilandpflanzung zu überbrücken.
    Letztes Jahr bereiteten mir die stattlich gewordenen Setzlinge Probleme beim Hin- und Hertragen zwischen Haus und Sonnenterrasse.
    Letze Frage, wie handhabst Du den Hydroponik- Einsatz??
    Liebe Grüße aus dem Thüringer Wald!!
     
    Moin Opitzel,

    Wir haben nur ein Balkon zur Nutzung ( ca. 10 qm), mit Ost-Süd Ausrichtung. 14 Uhr ist die Sonne weg. Auf den Balkon kommt dieses Jahr ein transparentes Tomatenhaus, da mir letztes Jahr aufgrund von Wind und Regen, 2 schöne Black Krim mit Pilzbefall eingingen.
    Das Growzelt für's Wohnzimmer ist 60*60*180 und Lüfter usw. sind in Planung. Mit der Hydroponik hatte ich ein bisschen gespielt, das kleine System nutze ich nun zur Anzucht und im größeren läuft ein Experiment, was alles so geht und ob Red Robins, Wildtomate und eine Serrano Chili mit gut 1 Liter Substrat zurecht kommen. Bei Wunsch kann ich mal Bilder machen. Die Wildtomate musste jedoch raus, da die zu sehr wucherte. Der Vorteil davon war, die Anzucht während einer 18- tägigen Abwesenheit zu riskieren, was mir glückte.

    Deswegen überlege ich mir nun, ob ich Ende des Sommers 4 Lieblinge in Hydro hochziehen und im Growzelt bis ins Frühjahr rein zu bekommen inkl. Ernte. Denke Hydro sagt mir mehr zu, da ich es einfacher habe zu düngen

    Bei weiteren Fragen und \ Tipps schreibt mir bitte
     
  • Natürlich wären Fotos interessant!
    Bei Deinem Stichwort Growzelt begann bei mir die Fantasie zu arbeiten:
    Keiner weiß, wann die Tomatenpflanzzeit in diesem Jahr im Freiland beginnt. (Ich besitze kein Gewächshaus.) Dieser missglückte Polarwirbel kann evl. den Tomatenstart heuer durcheinander bringen.
    Ich ziehe die Jungpflanzen unter LED- Tageslicht (6400 K) auf meinem Rentnerschreibtisch. Für das Heranwachsen stehen mir die ohnehin schmalen Fensterbänke nicht mehr zur Verfügung, seit meine Urenkelchen wie Wirbelwinde agieren.
    Nur der Ältere ist bereits so vernünftig, dass man ihn belehren kann.
    Die Zeitspanne zwischen Rentnerschreibtisch und Freiland könnte mir solch ein Growzelt(e) überbrücken, es gibt ja verschiedene Formen und Größen.
    Stichwort Hydroponik- im Handel bekommen wir fast nur noch Tomaten, die in Hydrosystemen produziert wurden, leider bisher meist nur als "Wasserbomben". Aber man könnte ja die Feineinstellung der Nährlösung meistern lernen ...
     
  • Eine richtige Belüftung kannst du dir denk ich sparen, das wird bei diesen Zelten nur empfohlen,
    weil die Abluft oft speziell gefiltert werden muss (warum auch immer^^).
    Ich denke in deinem Fall reicht ein regelmäßiges Öffnen und Lüften des Zelts.
    Was trotzdem nie schaden kann, und mit rein sollte, ist etwas für die Umluft.
    Sprich ein kleiner Ventilator der deine Pflänzchen ein wenig schüttelt.

    P.S. Von Hydro bin ich leider noch kein Fan. Hier in der Nachbarschaft bauen viele Landwirte ihre Erdbeeren
    mittlerweile in so Plastikrinnen mit Nährlösung an. So schmecken die Teile auch.
     
    Danke für die Infos.
    War zu Beginn auch skeptisch bei Hydro, aber beim Salat könnte ich keine Unterschiede schmecken und der Basilikum ist auch gut. Die kleinen Früchte der Wildtomate schmeckten meiner Tochter auch sehr gut, habe keine abbekommen ;-)
    Bei Zeiten werde ich mal Fotos posten und schön, dass hier Neulinge so nett begrüßt und mit Beiträgen versorgt werden
     
  • Naja...
    Ein Growtent benutzt die "Growgemeinde" ja häufig zum Anbau von cannabinoiden Pflanzen, weshalb die Abluft gefiltert wird (ich bin da bei dir @Kappesbuur 😉)

    Aber ja, diese Zelte und auch die Ebbe/Flut-Wassergaben haben Vorteile.

    Die Zelte sind meist mit einer silbernen Folie im Inneren beschichtet.
    Das wirft die Strahlung gut durch den ganzen Bereich.

    Du solltest auf jeden Fall mindestens 1*am Tag lüften.
    Einen Venti würde ich eigendlich nicht einbauen, da es dann nochmal wärmer wird...
     
    So nun folgen ein paar Fotos.
    einmal meine Serrano Chili zu sehen, dann wie das Growzelt innen aussieht, Maße 60*60*180.
    dann folgen die Setzlinge mit den Balkontomaten, Yellow Pera, Red Robin und Bonsai Minibel. Diese wurden am 10.1. direkt in das Ebbe-Flut-System gesät.
    Dann die Zöglinge von div. Paprika und Chilisorten,, gesät am 19.01. und zuletzt das größere Ebbe - Flut -System mit den beiden Tomatenpflanzen und der Chili.

    werde nun die Tomatenzöglinge in das große System umsetzen und in die Growbox stellen. Anschließend wird die Lampe zur Anzucht meiner Freiland-Erde-Tomaten genutzt. Wollte hier den Berliner Feiertag am 8.3. nutzen.

    Hoffe ihr könnt was erkennen und bei Anregungen/Fragen/Infos einfach melden
     

    Anhänge

    • IMG_20210218_140606.webp
      IMG_20210218_140606.webp
      1,4 MB · Aufrufe: 332
    • IMG_20210218_140631.webp
      IMG_20210218_140631.webp
      1,4 MB · Aufrufe: 328
    • IMG_20210218_140542.webp
      IMG_20210218_140542.webp
      1,7 MB · Aufrufe: 315
    • IMG_20210218_140553.webp
      IMG_20210218_140553.webp
      1,7 MB · Aufrufe: 345
    • IMG_20210219_123046.webp
      IMG_20210219_123046.webp
      1,6 MB · Aufrufe: 380
    Hi Opitzel,
    gerne tue ich das. Ich habe mir zwei von diesen Euroboxen im Baumarkt geholt, 60x40 cm, die eine 22 hoch und die obere 12 cm. In der unteren sitzt ne kleine Aquarienpumpe verbunden mit einer Zeitschaltuhr.
    In der oberen Kiste ist ein Überlaufschutz drin und 2 Ablaufbohrungen. Am Tag wird 4 mal der obere Behälter komplett geflutet und läuft dann über ca. 10 min leer.
    Die Pflanzen stehen in eckigen Töpfen á 1 Liter gefüllt mit Blähton. Die Lösung überwache ich wöchentlich ob pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit (Düngermenge) stimmen.
    Infos hatte ich mir letztes Jahr auf 2 guten Internetseiten geholt.
     

    Anhänge

    • IMG_20210219_172359.webp
      IMG_20210219_172359.webp
      375,2 KB · Aufrufe: 324
    • IMG_20210219_172412.webp
      IMG_20210219_172412.webp
      1,7 MB · Aufrufe: 330
  • Danke, das hast Du so gut erklärt, dass ich alter Kerl die Wirkungsweise sofort begriffen habe.
    Und warum veranstaltest Du Ebbe und Flut im strengen Rhythmus? Regulierst Du damit das ständig gleichbleibende Nährstoffangebot, und welche Effekte willst Du damit erreichen?
     
  • So am Samstag ist es soweit, die "kleinen" Tomaten ( ca 20cm) sind in ihre 1 Liter Töpfe umgezogen u d alles kommt ins Growzelt. Die Kleinen wurden am 10.01. gesät und die beiden Großen kamen Anfang November in den Topf und wurden seit dem in Hydrokultur und mit 2 30W LED Lampen beleuchtet. Im Growzelt werde ich erst mal nur eine Lampe einsetzen, da ich eine Lampe für die "Freiland - in - Erde - Tomaten" benötigen werde.

    Ich berichte weiter inkl. Bilder und meine Tochter freut sich schon, dass die ersten Red Robins rot werden und die Mädchen kann im März 😇🤗
     

    Anhänge

    • IMG_20210226_215135.webp
      IMG_20210226_215135.webp
      510,1 KB · Aufrufe: 305
    • IMG_20210226_215143.webp
      IMG_20210226_215143.webp
      466,1 KB · Aufrufe: 311
    Hallo Tomatenfans,

    am Wochenende war es soweit, die Growbox wurde fertig gestellt und mit Lampe, Lüfter und kleinem Ventilator eingerichtet. Über diverse Zeitschaltuhren wird nun alles gesteuert. Sobald die Kleinen mit blühen zu beginnen, kommt die elektrische Zahnbürste zum Einsatz, damit hatte ich letztes Jahr gute Erfahrungen gemacht.

    Mal schauen ob es bis Ostern was rotes zu sehen gibt 🍅🍅🍅😁😍 also von den kleinen Pflänzchen
     

    Anhänge

    • IMG_20210302_103251.webp
      IMG_20210302_103251.webp
      553,8 KB · Aufrufe: 292
    • IMG_20210302_103259.webp
      IMG_20210302_103259.webp
      681,4 KB · Aufrufe: 308
    • IMG_20210302_103245.webp
      IMG_20210302_103245.webp
      591,3 KB · Aufrufe: 333
    • IMG_20210302_103318.webp
      IMG_20210302_103318.webp
      1,7 MB · Aufrufe: 269
    Die Zahnbürste dient Dir zum Schütteln der Blüten? Sehe ich das richtig?
    Oja, damit kann man auch im Freien oder im GWH "Wind" simulieren.
    Wie sieht bei Dir das Teil aus, welches die Zahnbürste mit dem Blütenstand kontaktiert.
    Für mich ist Deine Idee vor allen beim Verhüten interessant.
    Ich benutze dabei Damen- Füßlinge, die hinter dem Blütenstand recht gut abschließen. Das Schütteln im Füßling könnte mit Deiner Idee effektiver ablaufen.:grinsend:
     
    Hi Opitzel,

    Du wirst lachen, aber ich nehme wirklich nen älteren Bürstenkopf von Zähneputzen und dann mit der elektrischen Zahnbürste so 5 Sek pro Fruchtstand vibrieren lassen. Der Bürstenkopf hat 4 weiche Gummiborsten dran, da ist der Abstand groß genug um den Ast "einzuklemmen"
    Wollte dieses Jahr mal Teefilter als Haube beim verhüten nutzen und dann am Astanfang immer vibrieren

    Indoor hat es ganz gut geklappt und ist einfacher als mit den Fingern klopfen
     
    Die "wichtigen" Pflanzen stehen unterm Dach und sollten kaum nass werden, aber Danke für den Tipp. Was nehmt ihr denn so?
    Indoor sollten die Filter jedoch ausreichen
     
    Indoor reichen Teefilter. Ich nehme sonst auch Söckchen, die habe ich ganz billig beim dm mitgenommen, weil ich eine der wenigen Frauen bin, die tatsächlich keine Nylonsöckchen/strümpfe trage.
     
    Nylonstrümpfe kann man bei allen Damen aus der Nachbarschaft bekommen.
    Aber für Chilis nehme ich lieber Organzabeutel oder Reinraumhauben.
     
    So die erste Tomate 2021 wurde heute morgen verspeist 😍😁 geschmacklich ok, aber keine Offenbarung. Wahrscheinlich benötigen die deutlich mehr Licht
    Die kleineren Pflanzen gedeihen gut und die beiden gelben Bienchen sind wohl die falsche Sorte gewesen 😇
     

    Anhänge

    • IMG_20210307_121151.webp
      IMG_20210307_121151.webp
      1,6 MB · Aufrufe: 256
    • IMG_20210307_121056.webp
      IMG_20210307_121056.webp
      1,7 MB · Aufrufe: 258
    • IMG_20210307_121106.webp
      IMG_20210307_121106.webp
      1,7 MB · Aufrufe: 242
    • IMG_20210307_121049.webp
      IMG_20210307_121049.webp
      1,5 MB · Aufrufe: 251
  • Zurück
    Oben Unten