Pflanzenporträts von A bis Z

Moin zusammen,
ein wahrer Bienenmagnet.... die Jakobsleiter
Jakobsleiter mit fliegendem Besuch_1024.JPG

Hoffentlich ist es bald wieder soweit!
 
  • Jungfernrebe/ Parthenocissus

    Wir haben eine sehr lange Mauer, die ist ihr Territorium. Sie will Raum und greift sich den Mauerraum in zügigem Tempo, ist nicht zu halten. Ich glaube, sie ist ziemlich besitzergreifend...:rolleyes:
    Im Herbst dann fängt sie Feuer...

    Punkto Bodenansprüche soll sie nicht wählerisch sein, Platz zum Ausbreiten sollte man ihr aber lassen.



    SAM_2173.JPG
     
    Jiaogulan

    Kraut welches seit J
    ahrhunderten für seine ausgleichende, harmonisierende Wirkung bekannt ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin,

    ich hab' eine helllila Jakobsleiter, 2013 gepflanzt, die trotz abgeknicktem Blütenstiel weiterblühte:

    CIMG1274.JPG

    Hat jemand eine gelbe zu zeigen?

    Helga, ein Jiaogulan-Foto hätt ich hier, nur keins von der ganzen rankenden oder hängenden Pflanze:

    CIMG7593.JPG

    Grüßle
    Billa
     
  • Hallo Helga,

    ja, ich zwing's mir manchmal rein, weil's so gesund ist ;) - die Wirkung? Mein Gesicht verzieht sich, ansonsten noch keine beobachtet. Muss mehr davon futtern...aber ich bin schon fast 35 geworden, das ist vielleicht die Wirkung *lach*.

    Grüßle
    Billa
     
  • Schöne Blumen zeigt ihr hier.Aber diesen hier mag ich gar nicht.

    Und da wäre noch der allseits beliebte


    Japanischer Staudenknöterich


    gggr :mad::mad:

    Der wäre doch beinah in meinem Garten gewachsen. :mad::mad:

    Dann schon lieber aus Japan oder dem Himalaja die Azalee - Japanische Azalee.

    Japanische_Azalee.jpg

    Blüht im Mai. Bei mir steht sie sonnig in der Nähe der restlichen Rhododendren.
     
  • :grins::grins::grins:



    ich hoffe ich hab den selbigen letztes Jahr entgültig aus meinem Paradies vertrieben
     
  • Deine japanische Azalee ist wirklich hübsch, Lieschen. :cool:

    Aber inzwischen bin ich fast geneigt, den japanischen Staudenknöterich zu verteidigen ... he, nein, nicht gleich hauen!, ich erklär's ja schon! - : ...

    ... also der steht hier seit 30 Jahren im Garten, wenn nicht noch länger, wurde damals absichtlich gepflanzt (nicht von mir!, ich hab in diesem Garten erst seit 3 Jahren zu tun) und - was soll ich sagen: er hält sich in seiner Ecke.

    War als Sichtschutz gedacht, das macht er auch gut und jeden Sommer wieder. Wächst schon mal ein bisschen in den Garten des Nachbarn, hat sich aber noch nie weiter als einen halben Meter vom gemeinsamen Zaun entfernt, grad genug um eine rostige kleine Wellblechbude im Nachbargarten zu verdecken und den Nachbarn nicht zu ärgern.

    Wurzelsperre hat er nie gehabt, wär wohl auch zwecklos. Er sprießt freudig, hat schönes frisches Grün den ganzen Sommer über, unspektakuläre, aber nette weiße Blüten, und bringt nie Ärger mit Schädlingen; im Frühjahr reiß ich die alten Stengel raus (grad gestern gemacht) und das war's eigentlich.

    Wenigstens im hiesigen Garten benimmt sich das Zeug nicht mal halb so schlimm wie sein Ruf. Woran das liegt, weiß ich nicht. Hab leider keine Fotos parat, muss erst suchen.
     
    Juniperus/ Wacholder

    Vielfältig sind sie, es gibt sie als kleine Bäume, Sträucher und Bodendecker und sie gedeihen auch auf trockenem, magerem Boden.

    Dieser kriechende Wacholder hat was Tierisches an sich..., leichten Rückschnitt muss er jedes Jahr über sich ergehen lassen, weil Durchgehen möcht`ich schon noch können...

    SAM_3092.JPG

    Zwergwacholder

    SAM_3093.JPG
     
    Wir hatten ihn einmal als Raketen-Wacholder:)

    Hier noch etwas Japanisches: Japan-Segge (Carex morrowii)
    Einmal grün
    und einmal gestreift (C.m. 'Variegata)

    Die Japan-Segge liebt Halbschatten - Schatten in frischem bis feuchtem Boden und lässt sich mit vielen (Halb)Schatten-Stauden und Zwiebelblumen kombinieren.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6684.jpg
      DSCN6684.jpg
      738,2 KB · Aufrufe: 93
    • DSCN6682.jpg
      DSCN6682.jpg
      703,3 KB · Aufrufe: 147
    Wir starten in ein sonniges Wochenende. Der Grill steht bereit.

    :cool:

    Weiter geht es mit dem Buchstaben K:


    Krokus

    17580456yx.jpg


    17580457ry.jpg


    17580458fe.jpg


    Krokusse gehören in die Familie der Schwertliliengewächse und sind beliebte Gartenpflanzen.

    Die frühen Krokusse blühen mit den Schneeglöckchen, sobald der Schnee geschmolzen ist. Sie zeigen den Beginn des Vorfrühlings an.

    Für Menschen ist der Krokus schwach giftig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Königskerze/ Verbascum

    wollte ich immer im Garten haben. Letztes Jahr dann im Schattengarten zwei mächtige "Königinnen" und jetzt scheint auch im Sonnengarten eine zu kommen, meine ich (bitte berichtigen, wenn das auf dem Bild keine ist).
    Ihr liefert vielleicht die Blüten wie immer?;)

    Königskerzen mögen einen sandigen, durchlässigen Boden und die zweijährigen Arten Versamen sich problemlos. (Bin ich mal gespannt, wieviele "Prinzessinnen" dann im Schattengarten nachkommen, denn die "Königin" hatte mächtig viele Samen...:rolleyes::grins:)


    SAM_3121.JPG
     
    Ich hab hier mal die Korkenzieherhaselnuss.
    Bei uns wächst die wahnsinnig schnell und wir sie letzte Wochen
    um einige Zweige erleichtert.
     

    Anhänge

    • P1110434.jpg
      P1110434.jpg
      494 KB · Aufrufe: 107
    Dann fallen mir noch die Kaktusdahlien ein, da gibt es ganz viele Arten,
    wie z.B. die hier, die in meinem Garten wachsen
     

    Anhänge

    • P1020982.jpg
      P1020982.jpg
      353,9 KB · Aufrufe: 78
    • P1010745.jpg
      P1010745.jpg
      343,2 KB · Aufrufe: 88
    • P1010753.jpg
      P1010753.jpg
      467,8 KB · Aufrufe: 91
    • P1010788.jpg
      P1010788.jpg
      389,5 KB · Aufrufe: 100
    Ich stelle Euch hier meinen Kuchenbaumvor, er heißt auch Katsurabaum oder Lebkuchenbaum.
    Meiner ist schon über 30 Jahre alt und war ein stattliches Gewächs.Aktuell ist er gerade radikal entastet und auf 2m zurückgeschnitten, aber in zwei jahren wird er wieder seine wunderschöne Form haben...
    Er duftet, wenn die ersten Blätter gelb werden, wirklich nach Kuchen, der Blattaustrieb ist rot und die Herbstfärbung gelb
    Lebkuchenbaum Aug. 2010.jpg
     
    Kokardenblumen

    17590994tk.jpg


    Die Kokardenblume (Gaillardia) wird auch Papageienblume oder Malerblume genannt.

    Sie braucht einen vollsonnigen Standort und ist ansonsten anspruchslos.
     
    Ja, liebe Maryrose, und gleich dürftest du dann noch mal...:rolleyes::grins:

    Denn die Katzenminze/ Nepeta beginnt erst mit dem Austrieb...
    Wenn man sie nach der ersten Blüte zurückschneidet macht sie fröhlich weiter, bis in den Herbst hinein.
    Zu Rosen soll sie gut passen, diesen Frühling will ich sie mir in mein kleines Rosenbeet holen. Sie steht gern sonnig.

    SAM_3125.JPG
     
    Da geht es mir wie einigen von euch bei der Jakobsleiter: war mir wohl nicht das Knipsen Wert. (Gestern hab ich sie auch zurückgeschnitten;). Sie steht - neben anderen - bei der Rose 'Fatin Latour')
     
    Ich hätte da zwei Klettertrompeten, eine orange und eine gelbe.
    Klettertrompete.gelb.14.07.2012.jpg Klettertrompete-rot.14.07.2012.jpg
    Klettertrompetenblüten.jpg Klettertrompete 28.8.2013.jpg
    Dazu noch eine Königskerze, Knospen der Königskerze 28.5.2013.jpg Königskerze 7.6.2013.jpg die Krokusse
    Krokus creme 23.2.2014.jpg Gelbe Krokusse in den Fingerhüten 23.2.2014.jpg Bunte Krokusse 23.2.2014.jpg Helllila Krokusse 23.2.2014.jpg Krokus makro.jpg
    und die Kokardenblume. Kokardenblume 2.9.2013.jpg
    Und bald blüht die Küchenschelle Storchi und Küchenschelle.21.03.2012.jpg
     
    Aufnahme der Katzenminze gefällig - eh voilà ;)

    Katzenminze.jpg

    steht bei mir nicht vollsonnig - macht der Katzenminze aber nichts aus. Hatte sie nicht zu den Rosen gepflanzt sondern ihr mit einigen anderen Kräutern eine separate Ecke für unsere Katzen gegönnt (aber unsere Katzen wissen meine Mühe nicht zu schätzen und ignorierten die Ecke mit dem Katzen Greenpäck :grins:)
     
    meine küchenschellen kommen nun ganz langsam aus der erde -

    ausser veilchen - lerchensporn und kriechender beinwell - ist noch nichts am blühen

    die gekauften krokusse - traubenhyazinthen und mini osterglocken blühen
     
    Das Küchenschellenfoto ist aus meiner Konserve.
    Dank meiner Nachbarin habe ich diese Katzenviechminze auch in meinem Garten, sogar dort, wo ich mich ihrer kaum erwehren kann. Das Zeugs kommt in meinen Bodendeckern hoch, so daß ich diese mir beim Entfernen der Minze mit Regelmäßigkeit zerstöre.
     
    Hallo Tina,

    sind bei Dir die Kokardenblumen winterfest? Ich habe meine im letzten Sommer gepflanzt und bin sehr gespannt, ob sie dieses Jahr wieder austreiben.

    Deine Küchenschelle (egal ob aus Konserve) sieht toll aus. Ich wollte auch eine haben, aber die will Sonne und leichteren Boden. Das kann ich ihr nicht bieten.



    Ich bin überwältigt, wie viele Pflanzen hier vorgestellt werden.

    Katzenminze hatte ich auch im Garten. Die ist leider total vergangen. Keine Ahnung, was ihr bei mir nicht gefallen hat.

    Nun habe ich Blauminze Odeur citrone. Die mögen Katzen nicht. Sie blüht auch schön blau und duftet nach Zitronen.

    Aber vorstellen tue ich sie erst bei "O".

    Gabi, Deine Katzenminze sieht toll aus.

     
    so die hälfte vom rindenmulch habe ich von der kleinen schaumblüte befreit - habe beschlossen das der mohn und die fingerhüte blühen dürfen und danach werden sie entfernt

    im herbst kommt eh neuer rindenmulch drauf - dann hab ich erst mal wieder einige jahre ruhe vor den unkräutern

    meine nachbarn sind ja so dämlich die denken alles was blüten hat - wären blumen

    der ganze garten ist bei denen voll mit dem berufskraut - da kannst du dir vorstellen wieviel ich von dem mist jedes jahr rausziehe muss

    gott sei dank lässt es sich leicht ziehen - da es ja in rindenmulch und darunter unkrautfolie nicht gross wurzeln kann - man zieht es einfach raus und gut ist es

    werde mir jetzt mal bratkartoffeln mit ei machen - da habe ich grosse lust drauf und das kann ich auch essen wenn die zähne morgen gezogen sind

    da darf ich ja 3 monate nix kauen - die kartoffelscheiben kann ich dann mit der zunge zerdrücken und schlucken - bin die woche ja schon am üben was essenstechnisch geht
     
    Hallo Tina,

    sind bei Dir die Kokardenblumen winterfest? Ich habe meine im letzten Sommer gepflanzt und bin sehr gespannt, ob sie dieses Jahr wieder austreiben.

    Deine Küchenschelle (egal ob aus Konserve) sieht toll aus. Ich wollte auch eine haben, aber die will Sonne und leichteren Boden. Das kann ich ihr nicht bieten.



    Ich bin überwältigt, wie viele Pflanzen hier vorgestellt werden.

    Katzenminze hatte ich auch im Garten. Die ist leider total vergangen. Keine Ahnung, was ihr bei mir nicht gefallen hat.

    Nun habe ich Blauminze Odeur citrone. Die mögen Katzen nicht. Sie blüht auch schön blau und duftet nach Zitronen.

    Aber vorstellen tue ich sie erst bei "O".

    Gabi, Deine Katzenminze sieht toll aus.


    Die Kokardenblume hat hier schon zwei Winter überlebt.
    Derzeit ist noch nichts vom Austrieb zu sehen, sie steht allerdings in einem Beet, wo die Sonne im Frühjahr noch nicht so gut scheint. Das Nachbarhaus macht noch viel Schatten.
    Die Küchenschelle vermehrt sich wie verrückt, jeder Samen ein neues Pflänzchen. Sie steht hier in Lehmboden.
     
    Hallo Ingrid,

    Gabi, Deine Katzenminze sieht toll aus.

    Danke :pa: Bei mir wächst die Katzenminze üppig bildet aber keine Ableger oder Sämlinge. Liegt aber möglicherweise daran, dass am Standort Unkrautfolie ausgelegt und mit Pinienrinde abgedeckt ist (haben wir notgedrungen gemacht aufgrund des "fruchtbaren" Ackerbodens)
     
    Der Austrieb der Kuhschelle sieht bei mir aktuell so aus

    Austrieb Pulsatilla.jpg

    die nachstehende Aufnahme ist entsprechend aus dem Archiv

    Pulsatilla rot.jpg

    Kugelprimel - steht sehr sonnig, kommt zwar zuverlässig jedes Jahr wieder, so richtig wohl scheint sie sich aber nicht zu fühlen da sie immer nur einen Blütenstengel entwickelt

    Kugelprimel 0312.jpg

    Kaukasusvergissmeinnicht

    Kaukasus Vergissmeinicht_140309.jpg
     
    jepp kauk. vergiss mein nicht habe ich auch überall wuchern - sogar in den ritzen der waschbetonplatten - wo man sie nie wieder rausbekommt :schimpf:
     
    Kaukasus-V. hab ich auch, aber davon sind gerade mal die Blattspitzen zu sehen.
    Und die Austriebe dieser kleinen Polster/Steingartenplfanze : Katzenpfötchen - Antennaria diocic 'Rubra' hab ich heute entdeckt. Da lohnt sich das Fotografieren nicht, zeig lieber Archivbilder.
    Ein wunderschöner Bodendecker für sonnige Lagen und durchlässige Böden.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2578.jpg
      DSCN2578.jpg
      645,4 KB · Aufrufe: 86
    • DSCN2700.jpg
      DSCN2700.jpg
      650,3 KB · Aufrufe: 93
    Bei Kaukasus fällt mir auch was ein:

    Kaukasus-Beinwell

    17598714yu.jpg


    Er unterdrückt in meinen Schmuddel-Ecken das Unkraut. Seine zart-blauen Blüten erscheinen im Frühsommer.
    Ich glaube, er wächst überall. Selten habe ich eine Pflanze erlebt, die sich so kräftig und schnell ausbreitet. Jedoch kann man unerwünschte Pflanzen gut ausreißen und ihn damit in Grenzen halten.
     
    Hallo Maryrose,

    ich habe mich bisher noch nicht getraut das zu schreiben aber jetzt muss ich es mal loswerden - wenn ich mir Deine Aufnahmen so ansehe wünsche ich mir, Du würdest mehr von Deinem Garten zeigen. Die Pflanzkombinationen sind toll und schön eingewachsen, mehr Einsicht/ Übersicht über die Beete wären bestimmt ein Genuss pur :)
     
    Denn die Katzenminze/ Nepeta beginnt erst mit dem Austrieb...
    Zu Rosen soll sie gut passen, diesen Frühling will ich sie mir in mein kleines Rosenbeet holen. Sie steht gern sonnig.

    Hab ein neues Rosenbeet geplant und als Begleitpflanze auch eine Katzenminze gekauft, die seit Herbst im Kübel lebt und jetzt schon wieder mächtig buschig ist.

    Eigentlich wollte ich für besagtes Rosenbeet mehrere davon anschaffen, aber dieser eine Kübel lockt schon jetzt alle Katzen der Umgebung in den Garten ... sie kauen die Blätter und verdrehen die Augen und springen auch gern mitten in die Pflanze, was ja urkomisch aussieht, aber meine eigene Katze traut sich kaum noch raus aus Angst vor den süchtigen Nachbarkatern. Damit nicht noch mehr fremde Fellnasen ihr das Leben schwer machen, werd ich mir wohl andere Rosenbegleiter ausdenken müssen ... :grins:Schade, ich mag diese unkomplizierte Dauerblüherin sehr gern.
     
    Hab ein neues Rosenbeet geplant und als Begleitpflanze auch eine Katzenminze gekauft, die seit Herbst im Kübel lebt und jetzt schon wieder mächtig buschig ist.

    Eigentlich wollte ich für besagtes Rosenbeet mehrere davon anschaffen, aber dieser eine Kübel lockt schon jetzt alle Katzen der Umgebung in den Garten ... sie kauen die Blätter und verdrehen die Augen und springen auch gern mitten in die Pflanze, was ja urkomisch aussieht, aber meine eigene Katze traut sich kaum noch raus aus Angst vor den süchtigen Nachbarkatern. Damit nicht noch mehr fremde Fellnasen ihr das Leben schwer machen, werd ich mir wohl andere Rosenbegleiter ausdenken müssen ... :grins:Schade, ich mag diese unkomplizierte Dauerblüherin sehr gern.

    Hallo,

    schau Dich mal um nach der Blauminze Odeur Citron. Sie gehört zwar in die Familie der Katzenminzen aber Katzen mögen diesen Geruch nicht so gerne. Die graugrünen Blätter und die leuchtend blauen Blüten duften besonders an warmen Sommertagen herrlich frisch und zitronig. Der lateinische Name lautet Nepeta racemosa 'Odeur Citron'.

    Die Blauminze erreicht eine Wuchsbreite von ca. 40 cm und wird ca. 30 cm hoch.

     
    Oh, das ist mal ein toller Tipp, IngridHerbstrose, über den ich mich sehr freue. Danke dir! :) Diese Minze kannte ich bisher nicht, werd ich unbedingt versuchen zu finden.
     
    Deine rote Küchenschelle gefällt mir sehr, Gabi! Meine hellviolette sieht so aus - bzw. sah letztes Jahr so aus, noch blüht sie nicht:
     

    Anhänge

    • KS.jpg
      KS.jpg
      560 KB · Aufrufe: 128
    Wie alt die Japanische Azalee ist, kann ich gar nicht sagen. Die Höhe müßte ich mal nachmessen. Schätzungsweise 1 - 1,20 m, ein richtiger Strauch.

    So! Jetzt habe ich eine Stunde lang nach meiner Kletterrose gesucht. Und sie im Archiv gefunden. Im Garten finde ich sie leider nicht mehr, weil sie im vergangenen Winter erfroren ist.

    P6265952_Kletterrose.jpg


    Die Klivie, auch Riemenblatt, reagiert empfindlich auf Standortwechsel. In diesem Jahr wurde sie bei mir im Wintergarten von der Goethepflanze regelrecht überwuchert. Sie hat auch nicht geblüht. War wohl beleidigt.

    P6215876_Klivie_-_Riemenblatt.jpg


    Und auch die Kalla war nur kurzzeitig mein Gast. Hatte aber viele schöne Blüten.

    P6125473_Kalla.jpg
     
    Hab ein neues Rosenbeet geplant und als Begleitpflanze auch eine Katzenminze gekauft, die seit Herbst im Kübel lebt und jetzt schon wieder mächtig buschig ist.

    Eigentlich wollte ich für besagtes Rosenbeet mehrere davon anschaffen, aber dieser eine Kübel lockt schon jetzt alle Katzen der Umgebung in den Garten ... sie kauen die Blätter und verdrehen die Augen und springen auch gern mitten in die Pflanze, was ja urkomisch aussieht, aber meine eigene Katze traut sich kaum noch raus aus Angst vor den süchtigen Nachbarkatern. Damit nicht noch mehr fremde Fellnasen ihr das Leben schwer machen, werd ich mir wohl andere Rosenbegleiter ausdenken müssen ... :grins:Schade, ich mag diese unkomplizierte Dauerblüherin sehr gern.


    Es gibt eine ganz gute Möglichkeit, die Katzenminze vor den überdrehten Katzen zu schützen. Ich steck, wenn sie etwas gewachsen ist, kleine Zweige von der Berberitze in die Staude. Diese verdeckt mit weiterem Wachstum die Zweige. Wer sich aber zu wohl in ihr fühlt, macht eine stachlige Erfahrung.

    LG
    maryrose
     
    Kornblumen

    17612106ei.jpg


    Aus einer Samenmischung sind diese pinkfarbenen Kornblumen gewachsen. Alle anderen Blümchen haben die gierigen Schnecken gefressen.

    Kornblumen sind einjährig, keimen nach der Aussaat schnell und blühen in blau, rosa, weiß oder pink.

    Ich glaube, sie stellen keinen besonderen Anspruch an den Boden. Bei mir hatten sie den ganzen Sommer über immer wieder neue Blüten nachgeschoben.
     
    Hab ein neues Rosenbeet geplant und als Begleitpflanze auch eine Katzenminze gekauft, die seit Herbst im Kübel lebt und jetzt schon wieder mächtig buschig ist.

    Eigentlich wollte ich für besagtes Rosenbeet mehrere davon anschaffen, aber dieser eine Kübel lockt schon jetzt alle Katzen der Umgebung in den Garten ... sie kauen die Blätter und verdrehen die Augen

    Was habt ihr nur für merkwürdige Katzen?:rolleyes::grins:
    Meine kätzischen Besucher ignorieren die Katzenminze , mögen aber gern am Lampenputzergras kauen, verdrehen sich aber dabei...nicht.:grins:

    @Lieschen: Schade um die wunderschöne Rose...
     
    Es gibt eine ganz gute Möglichkeit, die Katzenminze vor den überdrehten Katzen zu schützen. Ich steck, wenn sie etwas gewachsen ist, kleine Zweige von der Berberitze in die Staude. Diese verdeckt mit weiterem Wachstum die Zweige. Wer sich aber zu wohl in ihr fühlt, macht eine stachlige Erfahrung.
    :grins::grins::grins:

    Ingrid, danke für die Bezugsquelle. :)

    Uschi, kriegen eure schweizer Katzen etwa zu viel Appenzeller*? Käse soll den Geruchssinn der Tiere beeinträchtigen ... kein Wunder, dass sie Katzenminze und Lampenputzergras nicht auseinanderhalten können ... ;)

    *mein Lieblingskäse neben Tête de Moine ...

    (Bedauere, ich konnt's nicht lassen. Hatte wohl zuviel Sonne heute. Ist ja kein Käsethread hier, also duck & weg!!!)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten