Pflanzenporträts von A bis Z

  • Sie ist auch eine Lichtnelke/ Lychnis coronaria

    Sie ist zweijährig, darum ist ihr grau-weiss-filziges Laub auch über den Winter da. Sie samt sich zuverlässig aus, daher muss man sie schon mögen, wenn man sie sich in den Garten holt. Sie sucht sich gern die vollsonnigen, eher trockenen Orte aus bei mir im Garten.
    Blütezeit Juli-August, mit kleinen, dunkelpinken Blüten, recht ausdauernd.

    Es ist erst März und Blüten sind leider noch keine in Sicht...:rolleyes:;), dafür die Blattrosetten!

    Anhang anzeigen 378648


    Ich liefere, wie üblich;), die Blüte dazu

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5090.jpg
      DSCN5090.jpg
      689,1 KB · Aufrufe: 141
    • DSCN3150.jpg
      DSCN3150.jpg
      330,3 KB · Aufrufe: 135
    Da wir noch bei L sind: hier bin ich einem Löwenmäulchen auf die Pelle gerückt ... die können schon grotesk aussehen!:grins:
     

    Anhänge

    • LM.jpg
      LM.jpg
      459,5 KB · Aufrufe: 88
  • Löwenzahn

    17704315kh.jpg


    Für die meisten Gartenbesitzer ist es ein lästiges Unkraut, für mich ein Wildkraut, das ich auch in der Küche verwende.

    Wenn er blüht, ist es Frühling geworden.
     
  • Für die meisten Gartenbesitzer ist es ein lästiges Unkraut,

    In der Wiese die Grossen, ja! Müssen sie sich so breit machen und die Wurzeln so tief gehen? Die Blüte gefällt mir, wie eine kleine Sonne. Die Schirmsamen auch, Pusteblume..., ich glaube nicht, dass der Löwenzahn irgendwann mal vom Austerben bedroht sein wird...:rolleyes::grins:

    Italienisches Leinkraut

    (Betreffend der Nachlieferung des Blütenbilds vertraue ich inzwischen zu 100% auf Maryrose, denn es scheint keine Staude zu geben, die nicht in deinem Garten wächst!);)

    Eigentlich meist einjährig hat das Italienische Leinkraut diesen milden Winter überstanden. Wenn nicht, so samt es sich gut aus und kommt mal hier mal da. Es kommt mit wenig zurecht, zwischen den Steinen wo`s schön warm und sonnig ist platziert es sich gerne.
    Die Blütezeit ist lang, wenn man es nach der Erstblüte zurückschneidet. Ich habe das Violett und das Rosa Blühende im Garten, das Violette ist deutlich durchsetzungsfähiger.

    SAM_3239.JPG

    SAM_3240.JPG
     
    Löwenzahn
    Für die meisten Gartenbesitzer ist es ein lästiges Unkraut, für mich ein Wildkraut, das ich auch in der Küche verwende.

    Wenn er blüht, ist es Frühling geworden.
    Schön, dass jemand für den Löwenzahn eine Lanze bricht! Wenn es in meinem Garten auch beides ist, lästiges Unkraut und willkommene Spontanvegetation, je nachdem, wo es sich breit macht. Unkraut in Blumenbeeten, aber erfreulich auf dem Rasen. Sein botanischer Name amüsiert mich aus Gründen, die ich selbst nicht kenne, aber für das Wort "taraxacum" hab ich eine alberne Vorliebe.:grins:

    Was machst du damit in der Küche, Herbstrose? Hab's nämlich selbst noch nie versucht, mit dem schönen Taraxacum was anzustellen. Antwort eventuell im Kochthread ... ?
     

    Anhänge

    • Löwenzahn.jpg
      Löwenzahn.jpg
      261,3 KB · Aufrufe: 87
  • Juhuuu ... wir haben schon wieder Wochenende.

    Ich lausche einen Geräusch, das ich schon lange nicht mehr gehört habe: Regentropfen auf der Fensterbank.

    Nach fast drei Wochen regnet es endlich mal wieder. Vor einer Woche fielen einige Tropfen, die aber nicht wirklich den Garten gewässert haben.



    Wir wechseln nun zum Buchstaben M.


    Minze

    17722361cx.jpg


    17722362kd.jpg


    Zwischen meinen Rosen und Stauden habe ich eine kleine Minzen-Sammlung:
    • Blauminze
    • Katzenminze
    • Ananasminze
    • Erdbeerminze
    • Marokkanische Minze
    • Hohe Prachtminze

    17722363nd.jpg


    Ganz neu wächst bei mir nun auch noch eine Schokoladen-Minze.

    Den Minzen gefällt es bei mir im Garten. Lediglich die Katzenminze hat keine idealen Bedingungen. Sie will mehr Sonne als ich ihr bieten kann.

    Probleme mit wuchernden Minzen habe ich nicht. Wenn eine zu ausladend wird, grabe ich die Rhizome gnadenlos aus und setze sie an einen anderen Platz, an dem sie nicht stört.

    Lieber Minzen als Unkräuter im Garten!
     
    Moin Minzensammlerin :D

    Sammeln ist eine schöne Leidenschaft, gell?
    Als Kind habe ich diese kleinen Eislöffel gesammelt,
    heute kleine Storchschnäbelchen. :grins:


    Zurück zum Emm:


    Islandmohn.jpg

    Islandmohn gelb.jpg

    Islandmohn.jpg


    Dieser Mohn wurde in Island entdeckt - daher der Name `Islandmohn`.
    (das hab ich jetzt erguugelt) :D


    Setzt man ihn an ein sonniges Plätzchen, leuchten
    seine Blüten von Mai bis Juni.
    Nässe mag er nicht.
    Ab und zu ein Schluck Wasser, dann ist er zufrieden.

    Wünsch euch einen guten Morgen
    mutabilis
     
    Moin Mutabilis,

    Storchenschnäbelchen habe ich auch schon gesammelt. Weil sie meinen Garten total überwuchert haben, mussten die meisten wieder gehen.

    Ich habe zwei Tütchen Goldmohn-Samen hier liegen. Sie waren ein Geschenk und ich überlege, ob ich sie aussäen soll.

    Goldmohn möchte einen sonnigen Platz und ich kann nur Halbschatten bieten.

    Immer diese Entscheidungen!




    Mohnblumen

    17722584fh.jpg


    Dieser Türkenmohn fühlt sich bei mir auch im Halbschatten wohl. Seine Seidenblüten öffnen sich im Frühsommer.
     
  • Moin Mutabilis,

    Storchenschnäbelchen habe ich auch schon gesammelt. Weil sie meinen Garten total überwuchert haben, mussten die meisten wieder gehen.

    Stimmt, man wird mit den Jahren kritischer beim Sammeln. :D


    Goldmohn möchte einen sonnigen Platz und ich kann nur Halbschatten bieten.

    Immer diese Entscheidungen!

    Bisschen Restrisiko ist immer dabei.
    Trau dich! :grins:

    Dein Türkenmohn sieht toll aus!
    Einjährig oder Staude?


    Warte....ich hab noch was für deine Minze-Sammlung:

    Bergminze- ein duftender Insektenmagnet - ein anspruchsloser, winterharter Dauerblüher

    bergminze.jpg

    (vor zwei Jahren in Edenkoben auf dem Gartenmarkt eingesammelt)
     
  • Mein Mohn ist mehrjährig (Papaver orientale).

    • Prinzessin Viktoria (lachsrosa)
    • Royal Wedding (weiß)
    • eine knallrote Sorte, die sich seit Jahren in einer ungenutzen Gartenecke behauptet.

    Vielleicht kann ich dieses Jahr in Edenkoben die eine oder andere Pflanze sammeln. Mal schauen ....

     
    Guten Morgen,
    -
    Minzensammler bin ich nicht, da hab ich nur eine - und die musst gestern kräftig Ausläufer lassen. Storchnäbel sammle ich (hab bald einen mehr:grins:).
    Mohn sammle ich auch.
    Kalifornischen Mohn, orientalischen Mohn (das Bidl zeigt Patty's Plum), dann gibt es noch den knallroten 'Türkenlouis' und den etwas dunkleren 'Indian Chief' und Schlafmohn ;)

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4852.jpg
      DSCN4852.jpg
      600,5 KB · Aufrufe: 154
    • DSCN3168.jpg
      DSCN3168.jpg
      339,1 KB · Aufrufe: 138
    Hallo maryrose,

    Dein Patty's Plum hat eine schöne Farbe. Schade, dass die Blüten immer so schnell verblühen. Aber sie sind wunderschön, wie aus Seide gemacht.

    Mein roter Papaver orientalis war schon im Garten, ehe ich ihn übernommen habe. Er wächst in einer Ecke und dort leuchten die roten Blüten unter einem weißen Fliederstrauch.

     
    Mohn mag ich sehr gerne, finde es nur auch schade, dass die Blüten nur so kurz halten.

    Pünktlich zum Buchstaben M hat die Magnolie sich entschieden zu blühen ;)

    Wenn die Magnolien in Blüten stehen ist es eine Pracht, allerdings ist es mit Magnolien so ein bisschen wie Lotterie spielen, die Blüten sind sehr Nässe empfindlich und faulen sehr schnell.

    Magnolie 140322.jpg
     
    Pünktlich zum Buchstaben M hat die Magnolie sich entschieden zu blühen
    ;)

    Sie ist früh dran, deine Magnolie, Gabi! Meine erst ca. Ende April, anfangs Mai. Sie sind wirklich ein besonderer Blickfang, wenn sie sich im Blütenkleid zeigen.

    Blühen jetzt tut die Mahonie.

    Wäre sie nicht hier im Garten gewesen, wohl kaum hätte ich sie näher kennengelernt. Ein Glück ist`s, dass ich ihr selten zu Leibe rücken muss, denn die Blätter pieksen selbst durch die Handschuhe...
    Sie ist eine beständig Immergrüne, also sehr verlässlich, ausser es kommt ein Extremwinter, das setzt ihr zu, bringt sie aber nicht um.
    Zur Blütezeit freu`ich mich an ihr und mit mir die Bienen, Hummeln...Meine Nase freut sich auch, denn die Blüten duften ausgesprochen gut.

    Im Moment feiern Forsythie und Mahonie ihre Hoch-Zeit in Gelb...

    SAM_3256.JPG
     
    Hallo Uschi,

    möglicherweise ist die Magnolie dieses Jahr aufgrund des milden Winters etwas früher und vorwitziger (dafür verregnen mir gerade die Blüten :().

    ...blaue und weiße Muscari

    die blauen Traubenhyazinthen habe ich letzten Herbst ins Beet gepflanzt, die weißen sind vor einigen Tagen als vorgetriebene Pflanze erst mal mit Ranunkel in einen Korb gewandert und werden dann nach der Blüte in ein Beet umziehen. Die Muscari sind anspruchslos im eigentlichen Garten stehen sie in lehmiger Erde und bekommen aktuell nur Abendsonne ab. Eine weitere blaue Gruppe steht im Vorgarten in weniger lehmhaltigen Boden, hat dort aber nur vormittags Sonne.

    Muscari blau.jpg

    Muscari weiss.jpg
     
    Ich habe eine Stern-Magnolie im Garten, die jetzt gerade beginnt, ihre Blütenknospen zu öffnen.

    Ein Bild kann ich noch nicht liefern.

    Dafür diese Aufnahme, die ich am vergangenen Sonntag am Rhein gemacht habe:

    17729011jq.jpg


    17729014hx.jpg


    In meinem kleinen Garten hätte eine solch große Magnolie keinen Platz. Aber schön schauen die Tulpen-Blüten aus.
     
    SAM_2056.JPG SAM_2147.JPG
    Robin Hood und Mozart



    Die Moschusrosen

    haben einen festen Platz in meinem Gärtnerinnenherz erobert. Eigentlich habe ich das dem Reinhard Witt zu verdanken und seinem Buch "Naturnahe Rosen/ Strauchrosen".
    Ich zitiere: "Als Wuchsform bilden Moschusrosen ausladende Sträucher, nicht selten breiter als höher. Beinahe alle Sorten besitzen gesundes, widerstandsfähiges Laub, welches auch mit halbschattigen Gartensituationen bestens zu recht kommt. Ungefüllte oder halbgefüllte Sorten mit ihren unzähligen Blüten weisen noch Wildrosencharakter auf. Sie sind Idealkandidaten für naturnahe nachhaltige Pflanzungen und auch bei Insekten und Vögeln stark gefragt."

    Jawoll! Und dieses Jahr freue ich mich darauf, ihnen einfach beim Grösser- Werden zuschauen zu dürfen...
     
    ... Mahonie.

    Sie ist eine beständig Immergrüne, also sehr verlässlich, ausser es kommt ein Extremwinter, das setzt ihr zu, bringt sie aber nicht um.
    Zur Blütezeit freu`ich mich an ihr und mit mir die Bienen, Hummeln...Meine Nase freut sich auch, denn die Blüten duften ausgesprochen gut.
    Freut mich, Uschi, dass noch jemand Mahonien und ihren Duft mag!:pa:

    Ebenso ihre Ausdauer. Hier im Garten stehen welche seit 50 Jahren. Seit ich sie in den letzten 3 Jahren nach und nach wieder in Form gebracht habe, sind sie wieder dicht geworden und blühen begeistert, obwohl sie an der Nordseite wachsen. Wenn sie mehr Licht haben, werden sie offenbar gern größer, 2 ehemalige Selbstaussaaten (bzw. vermutlich Vogelaussaaten) - an verschiedenen Stellen im Garten sind 2,50 Meter hoch, eine an der Ost-, eine an der Südseite. Ein anpassungsfähiger Strauch!

    mhn.jpg
     
    da haben wir noch die mittagsblume:grins:
    mag es sonnig und trocken und gibt es auch winterhart
    mit den blütenfarben: pink,weiss,gelb,rosa

    Darf ich ...? :D

    mittagsblümchen im Juni.jpg



    ...und auch noch was zum Mohn fragen?

    Seit 3 Jahren hockt er so schön grün im sonnigen Beet (Foto von heute)

    mohn.jpg

    Dieser Mohn will einfach nicht blühen.
    Warum nicht?
    Ich hab ihm nix getan. :d

    Guten Morgen
    mutabilis
     
    @mutabilis,
    eigentlich schwer zu verstehen, da der P. orientals spätestens im 2. Jahr nach der Pflanzung blüht.
    Möglichkeiten:
    - Hast du ihn mal verpflanzt (vor den drei Jahren)? Das mag er überhaupt nicht. Aber nach einem Kümmerling sieht deiner nicht aus.
    - Bearbeitest du den Boden um den Mohn herum? Mag er auch nicht.
    - Ist der Boden nicht durchlässig genug?

    Sonst bin ich ratlos.

    @villa,
    weißt du, wie die winterharte Version der Mittagsblume heißt?

    @gardener

    Du hast wahrscheinlich wie ich die Mahonia japonica. Meine zeigt sich seit diesem Winter nicht immergrün, sondern bunt (s. Bild). So etwas hatte sie früher nie:confused:
     

    Anhänge

    • DSCN6797.jpg
      DSCN6797.jpg
      689,3 KB · Aufrufe: 121
    Du hast wahrscheinlich wie ich die Mahonia japonica. Meine zeigt sich seit diesem Winter nicht immergrün, sondern bunt (s. Bild). So etwas hatte sie früher nie:confused:
    [/QUOTE]

    Kann sein dass sie bald mal alte Blätter abwirft? Leichte Verfärbungen, orange und rot hatte ich auch schon, so knallrot wie bei dir, das hat sie noch nie gemacht.
     
    ...und auch noch was zum Mohn fragen?

    Seit 3 Jahren hockt er so schön grün im sonnigen Beet (Foto von heute)

    Anhang anzeigen 379350

    Dieser Mohn will einfach nicht blühen.
    Warum nicht?
    Ich hab ihm nix getan. :d

    Guten Morgen
    mutabilis

    Hallo mutabilis,
    es ist schon ungewöhnlich, dass der Mohn nach so langer Zeit immer noch nicht blühen will.
    Es kann sein, dass er ein Jahr Pause macht, um Kräfte zu sammeln. Aber meines Wissens braucht er keine 3 Jahre dafür.
    Vielleicht hast Du einen Spätzünder erwischt. Gib die Hoffnung nicht auf. Vielleicht blüht er dieses Jahr.

     
    Ich sammle noch etwas mit M - oder besser gesagt, diese Pflänzchen versammeln sich unter der Hängebirke und mischen auch beim Bärlauch kräftig mit.
     

    Anhänge

    • DSCN2336.jpg
      DSCN2336.jpg
      557,7 KB · Aufrufe: 119
    • DSCN4741.jpg
      DSCN4741.jpg
      521,1 KB · Aufrufe: 144
    Maiglöckchen neben Bärlauch?
    Respekt! :grins:

    Hallo maryrose,
    das Mittagsblümchen auf meinem gezeigten Foto nennt sich `Delosperma nubigenum`, blüht von Mai bis Juni, breitet sich "mattenartig" aus und hat bisher jeden Winter (Klimazone 7b) überstanden.
    Nässe mag es nicht.
    In den kalten Monaten färbt sich das grüne Polster leicht kupferfarben-orange und wird dann in den warmen Monaten wieder hellgrün.

    Delosperma congestum `Golden Nugget`soll wohl auch winterhart sein.
    Kann ich nichts dazu sagen, hab ich nicht.

    LG
    mutabilis
     
    moin zusammen,
    diese Mittagsblume, einjährig, hatte ich wohl an die 5 Monate blühend
    in einem Kübel stehen, ein absoluter Knaller!
    orange_rostfarbene Mittagsblume_1024.JPG

    Selten eine so unkomplizierte, langlebige, strahlend schöne Dauerblüherin erlebt. Kann mir gut vorstellen, dass ich sie in das neu anzulegende Clemi-Rosenbeet als Unterpflanzung reinnehme.
     
    Danke für die Hinweise zum Mittagsblümchen.

    LG
    maryrose
    Gerne.

    Upss sorry...hab eure Antworten gelesen und vergessen zu antworten.
    Danke für die Mohnantworten, maryrose und Herbstrose.

    Ein Jahr gebe ich diesem Mohn noch oder auch zwei.
    Scheint wirklich ein Spätzünder zu sein so wie manchmal auch diese

    mutabilis :grins:
    mutabilis.jpg
     
    mutabilis ist heute mal in Plauderlaune,
    deshalb folgt noch ein mutabilis-Beitrag.

    Schönes Schildchen!
    Danke fürs Zeigen. :pa:
    Hätte sogar farblich gut zu ihr gepasst.

    Hätte...., wenn sie nicht im kalten Winter 2012 trotz Winterschutz erfroren wäre. (Weichei!)

    7 Jahre hat sie wunderschön geblüht.

    mutabilis mit rozanne.jpg

    Bedingt winterhart, nicht empfehlenswert für Klimazone 7b.


    Liebe Grüße
    vom Weichei :grins:
     
    Mutabilis ist wunderschön!

    Kannst du noch mehr über sie verraten, mutabilis - eine Ecke im Garten hätte ich noch frei.


    Und hier kommt meine Rose - mein Avatar: Mary Rose - eine Züchtung von Austin aus dem Jahr 1983 - und wenige Jahre später fand sie Eingang in meinen Garten.
    MARYROSE
     

    Anhänge

    • DSCN0647.jpg
      DSCN0647.jpg
      617,6 KB · Aufrufe: 130
    Maxi Vita, eine Rose für alle Fälle.

    17741111cs.jpg


    Die Maxi Vita ist eine anspruchslose Beetrose. Sie ist pflegeleicht, blattgesund, hitzeverträglich und sehr wüchsig.

    Ab dem Sommer schiebst sie ständig neue Blütenknospen nach, wenn Verblühtes gleich abgeschnitten wird. Ihre Blütenfarbe ist intensiv Rosa.

    Deshalb sei ihr verziehen, dass sie kein bisschen Duft hat.

    Sie ist eine ideale Begleitpflanze im Staudenbeet und blüht auch im Halbschatten noch gut. Ich habe diese Kordes-Rose als ADR-Rose gekauft.
     
    Und hier kommt meine Rose - mein Avatar: Mary Rose....

    Ich habe gehofft, dass das jetzt kommt. :D
    Uiii, dann wohnt sie aber schon ganz schön lange bei dir.
    Wie hat sie es so lange mit dir ausgehalten?
    Eine herrliche Rose!

    Was könnt ich noch zur mutabilis sagen?
    Sie blühte von Mai bis November mit kleinen Pausen,
    stand in meinem Garten geschützt und halbschattig, war kerngesund.
    Willst du es wirklich wagen, maryrose?


    Herbstrose, diese Rose für alle Fälle hab ich auch. :D
    Schönes Foto!
     
    Was könnt ich noch zur mutabilis sagen?
    Sie blühte von Mai bis November mit kleinen Pausen,
    stand in meinem Garten geschützt und halbschattig, war kerngesund.
    Willst du es wirklich wagen, maryrose?

    Ja, hab mich schon umgeschaut, wo es sie gibt und hab auch im Kopf etliche Beipflanzungen entworfen.:D:D

    maryrose
     
    Same procedure as every year ;), wenn ich mich hier im Forum zu häufig aufhalte wächst meine "habenwill" Liste immer weiter.

    So tolle "M" Rosen!

    Ich habe da noch den Moos Steinbrech, steht bei uns nicht so ideal da Lehmboden und sonnig aber er breitet sich trotzdem aus und blüht zuverlässig (für meinen Geschmack allerdings zu kurz wie so einige andere Pflanzen :))

    Moossteinbrech.jpg
     
    Und deswegen wird der Rasen - klamm und heimlich - jedes Jahr ein Stückchen kleiner;)

    maryrose
     
    @gardener

    Du hast wahrscheinlich wie ich die Mahonia japonica. Meine zeigt sich seit diesem Winter nicht immergrün, sondern bunt (s. Bild). So etwas hatte sie früher nie:confused:
    Doch, das kenn ich auch. Und ebenso knallrot wie bei dir. Soweit ich sehen konnte, sind das die Blätter, die im Laufe der Zeit abfallen, aber das kann dauern, das Rot bleibt erstmal einige Zeit. Hab aber die Mahonien noch nicht sooo lange unter Beobachtung; ob es möglich ist, dass rote Blätter sich grün umfärben, weiß ich auch noch nicht.

    Eine meiner einzeln stehenden großen Mahonien in Südrichtung hat sehr glänzende braune Blätter, die kommen gleich so braun raus und kriegen im Laufe des Sommers nur einen dunkelgrünen Hauch. Die hat sich also auch umgefärbt, vielleicht weil sie mehr Sonne kriegt und in einem ehemaligen Komposthaufen steht?
     
    Jolantha, deinen "Puschelschlafmohn" finde ich sehr apart.
    Der dürfte auch bei mir fast überall wachsen und gedeihen.

    Hier noch ein ganz gewaltiges M: Monarda (Indianernessel - mit Begleitung: Rudibeckia)

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5283.jpg
      DSCN5283.jpg
      650,7 KB · Aufrufe: 130
    Same procedure as every year ;), wenn ich mich hier im Forum zu häufig aufhalte wächst meine "habenwill" Liste immer weiter.

    Siehst du, deshalb gibt`s von mir auch selten Blütenbilder...;):grins:

    So auch vom Mädchenauge nicht.
    Meins ist Coreopsis verticillata `Grandiflora`, und es beginnt nun langsam wieder zu wachsen.
    Es blüht sehr lang (goldgelb), versprüht Lebensfreude, ist beliebter Treffpunkt vor allem für einen kleineren, braunen Schmetterling und, oder aber...es wuchert, also kein braves Mädchen...:rolleyes:
    Es ist so frech, dass es sich selbst über einen Topf hinwegsetzt, in dem es in die Erde gepflanzt wurde.
    Die Minze schafft es, das Mädchenauge auf seinen Platz zu verweisen. Die beiden Wucherer vertragen sich. Standort vollsonnig-halbschattig, verträgt viel Trockenheit.

    SAM_3286.JPG

    Ja, und unscharf ist das Bild jetzt auch noch, sorry, aber die paar Sterzel die da aus dem Boden kommen kann man sich ja auch zusammenreimen...)
     
    Die Blütenbilder kann ich liefern.



    Mädchenaugen

    17773539eu.jpg


    Ich habe auch noch rote Mädchenaugen im Garten:

    17773540ou.jpg


    17773579on.jpg
     
    Hallo Uschi,

    Same procedure as every year ;), wenn ich mich hier im Forum zu häufig aufhalte wächst meine "habenwill" Liste immer weiter.

    Siehst du, deshalb gibt`s von mir auch selten Blütenbilder...;):grins:

    finde ich sehr aufmerksam von Dir, dass Du Dir Sorgen um meinen Suchtfaktor machst ;)

    Mädchenauge blüht bei mir auch, leider kenne ich die Variante nicht. Wurde 2012 als Containerstaude gepflanzt und kommt nun im zweiten Jahr wieder. Ist nicht so vorwitzig wie bei Gardener liegt möglicherweise daran, dass versamen nicht so einfach ist da das Beet mit Folie und Pinienrinde abgedeckt ist, steht bei uns auch sehr sonnig und ist anspruchslos.

    Maedchenauge 130727.jpg
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten