Pflanzenporträts von A bis Z

Iberis/ Schleifenblume
Von mir, wie immer nur ein Winterbild. Bestimmt kann jemand die Blüten nachliefern.
Anhang anzeigen 374708

Eine meiner Lieblingspflanzen :D
2011_0425Frühling0105.jpg

und eine hohe Schleifenblume,
evtl. nur einjährig, was schade wäre,
da sie von Juli bis November blühte.
2013_0709Sommer0004.jpg

Islandmohn
Islandmohn.JPG
eine zarblühende, leider zeitlich begrenzte Blüte im Garten.
Viele Grüße Guiseppe
 
  • Hallo Guiseppe,
    mit Bildern von der weißen Schleifenblume kann ich dienen:

    17447289qp.jpg


    17447290ma.jpg


    17447291ci.jpg


    Ich finde auch, dass es eine tolle Pflanze ist, die wenig Arbeit macht. Leider wird sie viel zu wenig beachtet.

    Nun hat sie, dank Deinem Beitrag, auch für mich einen Namen.
     
    Ich habe einen Busch, der ca.15 Jahre alt ist und nur ca.1m hoch ist.
    Leider hat er irgendeine Krankheit, denn die Spitzen der Zweige werden immer grau und die Blätter braun und fallen ab.
    Kennt sich jemand damit aus?

    Tina, schau mal unter "Blattfleckenkrankheit durch Phyllosticta" nach. Kommt auch bei Ilex vor.
     
  • Leider finde ich keine brauchbare Aussage, was ich dagegen tun kann.

    Hier die Schleifenblume mit Anemone im weißen Beet.
     

    Anhänge

    • Anemone und Schleifenblume 18.5.2013.jpg
      Anemone und Schleifenblume 18.5.2013.jpg
      148,4 KB · Aufrufe: 145
  • Tina, schau mal hier nach
    http://www.pflanzenfreunde.com/blattfleckenkrankheit.htm

    Anscheinend ist Spritzen mit Fungiziden die hilfreichste Methode (wenns die Blattfleckenkrankheit sein sollte).



    Villa hat Iris für eher trockene Gartenbereich vorgestellt. Die folgenden bevorzugen feuchte, ja sogar nasse Standorte:
    1. Iris versicolor - Amerikanische Sumpfiris
    2. Iris pseudadorus - einheimische Gelbe Sumpf-Schwertlilie
    beide stehen am Teichrand im Wasser
    3. Iris sibirica (im feuchteren Boden in Teichnähe)

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2895.jpg
      DSCN2895.jpg
      660 KB · Aufrufe: 86
    • DSCN2796.jpg
      DSCN2796.jpg
      407 KB · Aufrufe: 59
    • DSCN4818.jpg
      DSCN4818.jpg
      418,2 KB · Aufrufe: 80
    So eine Sumpflilie habe ich auch. Da fällt mir ein, ich kann mich gar nicht erinnern, ob sie 2013 geblüht hat.
    Aber ich habe noch die Pflaumenduft-Graslilie(leider das einzige schlechte Foto).
    Zum Standort kann ich nur sagen, sie steht ungünstig unter einem großen Nadelbaum. Ich werde sie demnächt verpflanzen.
     

    Anhänge

    • Lilien 8.6.2013.jpg
      Lilien 8.6.2013.jpg
      134,8 KB · Aufrufe: 119
  • Giuseppe, ist das dein Garten? Sieht wunderschön aus! :grins:

    So, endlich weiß ich, was Schleifenblumen sind. Hab jahrelang den Namen gekannt, die Pflanze auch, nur nicht beides zusammen.;)
     
  • Bevor wir zum "J" wechseln: ich hab noch ein "I" gefunden.
    Er ist wirklich kaum zu übersehen: Inula magnifica - der Riesen-Alant, eine mächtige Staude und wirklich nur für größere Gärten geeignet.
    Er wird bis zu 180 cm hoch und liebt vollsonnige bis lichtschattige Standorte mit durchlässigem, eher feuchtem und nährstoffreichem Boden.
    Alles ist wuchtig an dieser Staude:
    - die Blätter und Stängel und
    - leuchtend gelben, margeritenarigen Blüten, die in doldenartigen Blütenständen
    wachsen.
    In unserem Garten wächst er am Teich.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3839.jpg
      DSCN3839.jpg
      395 KB · Aufrufe: 145
    • DSCN5047.jpg
      DSCN5047.jpg
      586,8 KB · Aufrufe: 69
    • DSCN4862.jpg
      DSCN4862.jpg
      624,2 KB · Aufrufe: 86
    Hallo Maryrose,

    abgesehen davon, dass bei Dir eine tolle Pflanzenvielfalt beheimatet ist, finde ich es auch klasse wie viel wissenswertes Du zu den Pflanzen weitergeben kannst - Danke!
     
    Danke! Aber macht mich nicht verlegen.
    Ich hatte das Glück von meinen Eltern vor 30 Jahren einen wunderschönen Garten zu übernehmen und durfte auch viel Erfahrung bei ihnen sammeln. Und natürlich auch hier im Forum;) und durch ganz viele Bücher.

    LG
    maryrose

    Und ich hab noch ein "I" gefunden (gestern aufgeblüht):
    Iris danfordiae, eine Zwergiris, die Zwiebel ausbildet und einen warmen Standort mit durchlässigem Boden (sommertrocken) liebt
     

    Anhänge

    • DSCN6676.JPG
      DSCN6676.JPG
      496,7 KB · Aufrufe: 86
    Zuletzt bearbeitet:
    Nö Maryrose - Ehre wem Ehre gebührt :)

    Nichts gegen Smalltalk (alles zu seiner Zeit und in überschaubarem Rahmen), nehme mich davon auch nicht aus - aber nachhaltiger bleiben - für mein Empfinden - Posts in Erinnerung, die mit mehr Inhalt gefüllt sind (und entsprechend auch die Anwender, die diese Beiträge verfassen ;)).

    ...und deshalb möchte ich das von Zeit zu Zeit auch mal zum Ausdruck bringen :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Iris ist noch nicht ganz willig.
     

    Anhänge

    • Danford Schwertlilie 28.2.2014.jpg
      Danford Schwertlilie 28.2.2014.jpg
      89,8 KB · Aufrufe: 109
    • Danford Schwertlilie Knospen 28.2.2014.jpg
      Danford Schwertlilie Knospen 28.2.2014.jpg
      95,2 KB · Aufrufe: 141
    Das geht ganz schnell, so schnell kannst du manchmal gar nicht schauen:grins:
    Stell ich gerade fest, wenn zwischen dem Vormittags-Vorbeischauen im Garten und der nachmittäglichen Inspektion nur Stunden liegen.

    maryrose
     
    Der Pott stand neben dem Auto unter dem Carport. Und dort bin ich jeden Tag, wenn ich nach dem Igel schaue.
    Da war gestern noch nichts zu sehen. Halten sich die Blüten wenigstens etwas länger?
     
    Nichts gegen Smalltalk (alles zu seiner Zeit und in überschaubarem Rahmen), nehme mich davon auch nicht aus - aber nachhaltiger bleiben - für mein Empfinden - Posts in Erinnerung, die mit mehr Inhalt gefüllt sind (und entsprechend auch die Anwender, die diese Beiträge verfassen ;)).

    ...und deshalb möchte ich das von Zeit zu Zeit auch mal zum Ausdruck bringen :)

    Gefällt mir!

    Indianerflieder (Lagerstroemia)

    Indianerflieder.jpg

    Dieser Strauch blüht von Juli bis September.
    Nach der Blüte färbt sich das Laub leuchtend orange,
    eine Pflanze mit guter Fernwirkung bis zum ersten Frost.
    Zur Winterhärte kann ich noch nicht viel sagen.
    Hab diesen Indianerflieder erst seit drei Jahren.
    Bisher hat er Minusgrade
    im Freiland der Klimazone 7b ohne Schutz gut weggesteckt.

    Gruß
    mutabilis
     
    Wunderschön sieht der aus, kannte ich noch nicht!
    Danke fürs Vorstellen!
    Hast du vielleicht noch mehr Bilder? Würde mir schon sehr gefallen:)

    maryrose
     
    Mutabilis, diesen Indianerflieder kenne ich überhaupt nicht, gefällt mir aber sehr. Der duftet doch nicht etwa auch noch? Wär mir wichtig zu wissen, da ich demnächst eine neue Reihe Sträucher pflanzen will und außer schönen Blüten wünsche ich mir auch noch Duft dazu. Bin grad in der Informationssammelphase, um mich entscheiden zu können.
     
    Leider hab ich nur dieses eine Foto, maryrose.
    Nein, der Indianerflieder auf diesem einen Foto duftet nicht.


    Und nun zum Buchstaben Jott. :grins:
     
    Guten Morgen, seid Ihr schön närrisch?

    Wir haben nicht nur einen neuen Monat, sondern auch noch einen neuen Buchstaben:

    Jott, wie mutabilis schon vorgestellt hat.



    Ich bin ratlos. In meinem Archiv gibt es keine J-Pflanzen.

     
    Jo, janz schwieriger Buchstabe dieses Jott.

    Jolly Bee

    geranium jolly bee_.jpg

    Jolly Bee, ein Jeranium :grins:,
    welches vom Jeranium `Rozanne` verdrängt wurde.
    Zwei Züchter, zwei Züchtungen, gleiche DNA.
    Das geht ja nun wirklich nicht.
    Rozanne darf bleiben.
    Jolly Bee musste vom Markt verschwinden. Leider. :mad:
     
    Jacaranda

    Mein absoluter Lieblingsbaum, leider sind meine erst sehr klein,
    und hier, was es werden wird

    In Deutschland ist es eine hübsche feinblättrige grüne Pflanze

    So hier die Pflanzen, 1.5 Jahre alt, wann sie blühen werden hängt sicher von der Pflege ab. Der Einzelstehende ist ausgepflanzt 50cm, der andere ca35 cm...steht im Topf eingesenkt im Melonen-Kürbisbeet:D
    Jacaranda 2 mit Melone.jpgJacaranda 1.3.2014.jpg

    und hier, was es werden wird
    http://de.wikipedia.org/wiki/Jacaranda
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da bist du eindeutig im Vorteil mit dem Klima. Wie lange braucht er bei euch, bis er zur Blüte kommt?


    Ich hab heute etwas ganz Zartes: die Jungfer im Grünen (Nigella damascena), eine meiner wenigen einjährigen Pflanzen im Gartem.
    Sie blüht in blau oder weiß, auch rosa von Juni bis September und liebt einen warmen, sonnigen Standort mit lockerem, trockenem Boden.
    Wenn es ihr am Standort gefällt, dann bleibt sie dem Garten für immer verbunden, da sie sich reichlich aussät.
    Auch die Samenkapseln besitzen einen hohen Zierwert, v.a. in Sträußen.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3228.jpg
      DSCN3228.jpg
      353 KB · Aufrufe: 116
    • DSCN3604.jpg
      DSCN3604.jpg
      317,6 KB · Aufrufe: 154
    Jakobsleiter habe ich wohl nicht für fotogen gehalten.
    Sie wächst bei mir am Pool in blau und weiß.(Rechts im Bild).Poolbeet3.09.05.2012.jpg
    Dann hätte ich noch eine Japanische Wachsglocke(Kirengeshoma). Sie liebt Halbschatten bis Schatten und möchte am Gehölzrand stehen. Da ich dies nicht bieten kann, lebt sie hier im Topf.
    Sie hat eine Menge gelbe wachsartige Blüten, die sehr stark überhängen. Deshalb ist der Topf auch zusätzlich auf einen Pflanzenroller gestellt worden.
    Blüte Wachsglocke.jpg Blüte Wachsglocke2.jpg Kirengeshoma 9.9.2013.jpg Kirengeshomablüten 9.9.2013.jpg
     
    na da will ich auch mal:grins:
    juglans die Walnuss ihres Zeichens ein baum mit
    leckeren nüssen. braucht volle sonne und tiefgründigen boden.
    japanische Walnuss
    chinesische Walnuss
    butternuss
    schwarznuss
    zwergwalnuss
    nicht alle sind essbar
     
    Tina, wann treibt sie denn etwa aus, die Wachsglocke? Habe sie seit letztem Jahr auch vorerst im Topf und hoffe, sie hat überlebt...
     
    Johannisbeere,
    rot oder schwarz, dürft Ihr Euch aussuchen...
    ... und weiße gibt's auch. Die sehen ein bisschen fad aus, ich trau ihnen keinen Geschmack zu, aber das ist ein optisch bedingtes Vorurteil, was soll man machen! ;)Die schwarzen und roten gehören dagegen zu meinen Lieblingsbeeren, die außer unglaublich viel Aroma auch noch unglaublich viele Verwendungsmöglichkeiten bieten ... leider sind meine Büsche noch so klein, dass ich sie bisher nicht für fototauglich hielt.

    Dann gibt's da noch die Josta-Beeren. Eine Kreuzung aus JOhannisbeere und STAchelbeere, daher der Name. Hab sie erst im Garten einer Freundin probiert und war begeistert. Wenn ich meine eigene habe, denn das steht fest, gibt's auch ein Foto! (Sorry, kann noch ein halbes Jährchen dauern :grins:.)
     
    Oh die Jostabeere hab ich auch im Garten, jetzt das 3. Jahr und ich hoffe,
    das dieses Jahr mal ein paar Beeren dran sind.
     
    Bei uns stehen auch rote und schwarze Johannisbeeren. Die schwarzen esse ich am liebsten direkt vom Strauch.

    Noch eine Lieblingsstaude von mir: Junkerlilie (Aspholedine lutea).
    Sie benötigt, wie viele meiner Pflanzen, einen vollsonnigen Standort mit trockenem, durchlässigem Boden. Ihre grasähnlichen Horste bleiben wintergrün und daraus entwickeln sich zunächst etwas rätselhafte Ausstriebe, aus denen im Mai/Juni traubenförmige Blütenstände mit kleinen, gelben Sternchen wachsen.
    Kombinationsmöglichkeiten gibt es viele. Hier mit Allium.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4560.JPG
      DSCN4560.JPG
      140,4 KB · Aufrufe: 136
    • DSCN4707.JPG
      DSCN4707.JPG
      169,2 KB · Aufrufe: 64
    • DSCN2838.jpg
      DSCN2838.jpg
      506,2 KB · Aufrufe: 126
    Johannisbeeren, guten Appetit!

    Wann die Wachsglocke austreibt weiß ich nicht. Ich geb Bescheit, aber derzeit ist noch nichts zu sehen.
     

    Anhänge

    • Johannisbeeren 25.6.2013.jpg
      Johannisbeeren 25.6.2013.jpg
      93,2 KB · Aufrufe: 130
    ..
    Dann gibt's da noch die Josta-Beeren. Eine Kreuzung aus JOhannisbeere und STAchelbeere, daher der Name. :grins:.)

    Danke !!

    Wie haben neulich, bei der Verkostung des selbstgemachten Jostabeerenlikörs
    einer Freundin, die ganze Zeit überlegt, was das eigentlich für eine Beere ist.
    Nach der 3 ten Flasche war es uns eh egal, aber lecker wars !!;)
     
    Und dann gibt es noch die Japanische Zierquitte, die sehr bald wunderbar
    blüht. Jedes Jahr mehr, braucht wenig Pflege, und blüht wie wahnsinnig.
     

    Anhänge

    • P1050646.jpg
      P1050646.jpg
      478,3 KB · Aufrufe: 109
    • P1050647.jpg
      P1050647.jpg
      375,2 KB · Aufrufe: 118
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten