Pflanzenporträts von A bis Z

  • Vom Käse zur

    Kamelie :?

    Und ja,hier schreibt eine Anfängerin in diesem Bereich. Aber irgendeinmal fängt ja jeder mal an. Bei "C" war die Camellia kurz erwähnt, bei "K" gebührt ihr ein bisschen mehr Aufmerksamkeit.
    "Man sollte eine Kamelie nicht aus einer Laune raus kaufen", steht in einem Büchlein. Nun, genau das habe ich letzten Spätwinter getan, und es ist nicht etwas Schlechtes draus geworden. Den Ärmel reingezogen hat es mir halt...

    Um es mit den Kamelien zu versuchen, braucht es sicher ein Grundwissen, was man sich Anlesen und Zusammensuchen kann. Aber v.a. braucht es doch ein bisschen Mut und pflanzliche Abenteuerlust und keine allzu grosse Verlustangst.
    In keinem meiner Schattengartenbücher wird die Kamelie erwähnt. Ob zu Recht werden meine kommenden Auspflanzerfahrungen erst in den nächsten Jahren zeigen. Da die Kamelie eine Waldpflanze ist bin ich zuversichtlich, mein Garten liegt am Wald und die Hoffnung stirbt sowieso....zuletzt.

    Eine solches Entfaltungsspiel wie es die Kamelienblüten bieten habe ich bisher noch nie gesehen...(und dem Schauspiel tut`s keinen Abbruch, auch wenn dies neu gekaufte Exemplare sind.)


    SAM_3148.JPG

    SAM_3118.JPG
     
    Sehr fein, deine Kamelie in Weiß, direkt elegant. Für mich gehört sie zu den Hätt-ich-gern-aber-trau-mich-nicht-Pflanzen. Das hiesige Klima ist alles andere als kamelienfreundlich, und das bisschen Überwinterungsplatz im Haus leider schon mehr als ausgefüllt ... Aber schön, dass DU dich getraut hast! Wünsche dir Erfolg mit dem edlen Gewächs.

    Was meinst du mit Entfaltungsschauspiel? Gehen die Blüten sehr langsam oder sehr plötzlich auf?
     
  • Ingrid, die kräftige Farbe deiner Kornblumen ist wunderschön und kam in meiner Aussaatmischung leider nicht vor. Aber ein bisschen bunt waren sie auch. (Bild 3 ist durch nächtliche LED-Taschenlampe leicht geisterhaft geraten.;)) Erstaunlich, wie viele Farben es inzwischen gibt. Ich mag diese ebenso zarten wie zähen Blümchen.
     

    Anhänge

    • KB (4).jpg
      KB (4).jpg
      205,5 KB · Aufrufe: 146
    • KB (1).jpg
      KB (1).jpg
      303 KB · Aufrufe: 142
    • KB (2).jpg
      KB (2).jpg
      252,6 KB · Aufrufe: 139
    • KB (3).jpg
      KB (3).jpg
      124 KB · Aufrufe: 130
  • Das hiesige Klima ist alles andere als kamelienfreundlich,

    Kamelienoptimal ist mein Klima sicher nicht, aber auch nicht von Vornerein ausgeschlossen.
    Für die Auspflanzung nehm`ich Sorten, die eine gute Winterhärte aufweisen sollen. Wird der nächste Winter ausnahmsweise wieder einmal garstig und eisig, dann habe ich Pech gehabt, würde mich aber noch nicht geschlagen geben. Um nicht gleich alle auf einmal zu verlieren nehm`ich die mehrtriebigen Gartencenterkamelien auseinander, und pflanze sie einerseits ins Freiland aber auch in Töpfe. So besteht die bessere Chance auf Überleben.

    Was meinst du mit Entfaltungsschauspiel? Gehen die Blüten sehr langsam oder sehr plötzlich auf?

    Bei dieser Weissen `April Snow`sehr, sehr langsam und...asymmetrisch! Zuerst mehr links, dann kommt rechts und dann wird`s vollkommen. Ob das ihre Spezialität ist und wie das Andere machen?

    Die aufbrechenden Knospen allein schon sind...guck, `Nuccios Pearl`:

    SAM_3153.JPG

    SAM_3156.JPG
     
    Mit Kamelien hab ich leider überhaupt kein Glück. Da schau ich mir lieber eure schönen Bilder an und unterlass weitere Versuche.

    Hier noch eine ganz unkomlizierte K-Staude, der Kerzen-Knöterich (Bistorta amlexicaulis). Eine "ewig" lange Blütezeit von Juli bis zum Frost, unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten und Einsatz an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf eher frischen Böden überzeugen von dieser Staude.
    Ein wenig aufpassen muss man auf sie, da sie ein wenig ausbreitungsfreudig ist. Das lässt sich aber mit rechtzeitigem Abstechen gut eindämmen.
    Keine Angst - kein Vergleich mit dem gefürchteten Japanischen Knöterich.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5170.jpg
      DSCN5170.jpg
      681,2 KB · Aufrufe: 119
    • DSCN5214.jpg
      DSCN5214.jpg
      474,8 KB · Aufrufe: 84
    • DSCN3629.jpg
      DSCN3629.jpg
      636,4 KB · Aufrufe: 82
  • Sieht schön aus in deinem Garten, maryrose, die Blütenkombinationen mag ich. Wie hoch wird dieser Knöterich? (Kannte bisher nur die niedrige wilde Art.)
     
    Kapuzinerkresse ist bisher wohl niemandem eingefallen, weil sie ein so biederes Gewächs ist? ;)Kommt jedenfalls in sehr vielen Dorfgärten vor, meist wohl wegen ihrer Blühfreudigkeit und nicht, weil man sie essen kann. Sowohl Blätter als Blüten sind salattauglich, was leider auch den Blattläusen nicht unbekannt ist, die sich gern an den Blattunterseiten ansiedeln, vor allem die schwarzen.

    Es gibt niedrige und rankende Sorten. Ich hatte bislang nur rankende. Man sät sie im Frühjahr und darf sich dann wundern, was für kräftige Pflanzen da herauskommen, die den ganzen Sommer über blühen und klettern. Bei mir wachsen sie im Terrassenkübel, und ich freu mich jedesmal, wenn sie das Ende des Rankturms erreicht haben. :grins:

    Außer den traditionellen roten und gelben gibt es inzwischen weitere Farbvarianten. Meine cremefarbene Milk Maid erwies sich allerdings als nicht ebenso robust wie die alten Sorten; auch eine auf der Samentüte nahezu schwarz-weiß aussehende Mischung nicht, die zudem in der Realität dunkelrot-grünlichgelb war, eine eher riskante Farbenkombi.
     

    Anhänge

    • KzKr (5).jpg
      KzKr (5).jpg
      230 KB · Aufrufe: 151
    • KzKr (01).jpg
      KzKr (01).jpg
      416,1 KB · Aufrufe: 145
    • KzKr (2).jpg
      KzKr (2).jpg
      346,7 KB · Aufrufe: 144
    • KzKr (3).jpg
      KzKr (3).jpg
      202,5 KB · Aufrufe: 113
    • KzKr (4).jpg
      KzKr (4).jpg
      339,7 KB · Aufrufe: 117
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo maryrose,

    Hier noch eine ganz unkomlizierte K-Staude, der Kerzen-Knöterich (Bistorta amlexicaulis). Eine "ewig" lange Blütezeit von Juli bis zum Frost, unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten und Einsatz an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf eher frischen Böden überzeugen von dieser Staude.
    Ein wenig aufpassen muss man auf sie, da sie ein wenig ausbreitungsfreudig ist. Das lässt sich aber mit rechtzeitigem Abstechen gut eindämmen.
    Keine Angst - kein Vergleich mit dem gefürchteten Japanischen Knöterich.

    ich hatte den Kerzen-Knöterich letztes Jahr gepflanzt , er war eine der Überraschungen des Jahres - er hat unermüdlich geblüht bis in den späten Herbst, die Insekten hat's gefreut.

    Da er mir an der geplanten Stelle allerdings zu üppig geworden ist habe ich ihn umgepflanzt, ich hoffe er nimmt es mir nicht übel und läßt sich dieses Jahr wieder sehen.

    Hallo Rosabel,

    für die Kapuzinerkresse habe ich auch erst letztes Jahr ein Fleckchen gefunden aber dieses Jahr säe ich sie definitiv wieder aus, die pflegeleichten sind mir immer äußerst willkommen :).
     
    Ah, noch eine Stimme für den Kerzen-Knöterich - mir gefällt er ausnehmend gut, ich werd's unbedingt auch mit ihm versuchen. Dass er zum Wuchern neigt, kommt mir eher entgegen!

    Freut mich, Gabi, dass dir die Kapuzinerkresse auch gefällt. Mir scheint, sie blüht umso besser, je sparsamer sie gedüngt wird, bin mir aber diese Eindrucks nicht ganz sicher.
     
  • Guten Morgen, habt Ihr den Winterschlaf beendet?

    Wir wechseln heute zum Buchstaben L.


    :pa:


    Lenzrosen (Helleborus)

    17653269jl.jpg


    17653270bm.jpg


    17653271pt.jpg



    Lenzrosen gelten unter Kennern als Geheimtipp. Sie blühen in einer Zeit, in der es in den Gärten nur wenig Blumen gibt. Lenzrosen gibt es in vielen außergewöhnlichen Farb- und Formvariationen. Die Farbscala reicht von weiß, rosa bis purpur, schwarz oder sogar gelb. Es gibt Pflanzen mit gefüllten, gesprenkelten, geaderten oder anemonenförmigen Blüten. Jede Pflanze ist ein Unikat. Sie blühen von Februar bis in den April hinein.

    Nicht zu verwechseln mit den Christrosen (Helleborus niger), die im Winter blühen.

    Der deutsche Name Nieswurz besagt, dass im Mittelalter aus der Wurzel ein Pulver hergestellt wurde, das einen Niesreiz auslöste.

    Alle Nieswurz (Helleborus) sind giftig.

    Lenz- und Christrosen eignen sich auch sehr gut für die Tischdekoration.

    Die meisten Helleborus bevorzugen kalkhaltige humusreiche lockere Böden im Halbschatten unter Bäumen oder auch an der schattigen Nordseite. Lenzrosen gedeihen sowohl auf kalkhaltigen als auch auf leicht sauren Böden. Im Wurzelbereich sollten sie nicht hacken, damit die Wurzeln nicht verletzt werden und die Pflanzen gut gedeihen.

    Bei den Lenzrosen kann man während der Blütezeit die alten Blätter entfernen. Zum einen ist dadurch die Blüte besser sichtbar - zum anderen sind die Blätter häufig fleckig und vom Winter gezeichnet. nach der Blüte treibt die Pflanze mit neuen gesunden Blättern wieder durch.
     
  • Dem Lerchensporn muss ich mich in diesem Jahr mal ernsthaft zuwenden.
    Diese Lenzrose wächst unter einer alten Föhre. Auch da müsst ich mal ein bisschen ausbauen.

    SAM_3181.JPG
     
    Moin zusammen,
    Wetter recht schäbig & stürmisch,
    da möchte ich dann auch mal wieder
    etwas zur "Augenverwöhn-Aktion" beitragen :)
    Mein Thema heute .... primär L = Lilien
    keine Ahnung wie sie heißen, es werden jedes Jahr mehr,
    gepaart mit gelber Schafsgarbe verwöhnen sie mich wochenlang
    mit einem regelrechten Blütenmeer...
    Lilie weiss_1024.JPG orangefarbene Lilien_1024.JPG

    Die InkaLilie hat ebenfalls traumhaft geblüht,
    über viele Wochen.
    Inkalilie muss warm überwintern_640.JPG

    Im Herbst, als es galt alle Pötte winterfest unterzubringen,
    ein schockierendes Bild, welches dann auch eine sofortige
    Umpflanzaktion nach sich zog!
    Inkalilie etwas durchgewurzelt2_1000.jpg
     
    Moin zusammen,
    Wetter recht schäbig & stürmisch,
    da möchte ich dann auch mal wieder
    etwas zur "Augenverwöhn-Aktion" beitragen :)
    Mein Thema heute .... primär L = Lilien
    keine Ahnung wie sie heißen, es werden jedes Jahr mehr,
    gepaart mit gelber Schafsgarbe verwöhnen sie mich wochenlang
    mit einem regelrechten Blütenmeer...
    Anhang anzeigen 378222 Anhang anzeigen 378223

    Die InkaLilie hat ebenfalls traumhaft geblüht,
    über viele Wochen.
    Anhang anzeigen 378224

    Im Herbst, als es galt alle Pötte winterfest unterzubringen,
    ein schockierendes Bild, welches dann auch eine sofortige
    Umpflanzaktion nach sich zog!
    Anhang anzeigen 378225



    die inkalilie ist wunderschön :)
     
    Guten Morgen,

    dann will ich doch zum Buchstaben L auch mal was beitragen.
    Den Lavendel habe ich zwischen meinen Rosen stehen, und ich denke,
    da macht er sich sehr gut. Kommt jedes jahr wieder und verströmt einen
    herrlichen Duft.
     

    Anhänge

    • P1070455.jpg
      P1070455.jpg
      611,5 KB · Aufrufe: 139
    • P1070817.jpg
      P1070817.jpg
      488,9 KB · Aufrufe: 142
    mmmh ....

    Ismene, ich kann Deinen Lavendel riechen. Herrlich.



    Ich habe auch ein wenig Lavendel im Garten. Er braucht viel Sonne und die ist bei mir rar.

    17654950sa.jpg
     
    Lerchensporn mag es schattig und es gibt ihn in verschiedenen farben.


    Hier die lila Version. Sie blüht erst seit zwei Tagen.



    Und hier - wieder etwas fürs sonnige, durchlässige Kiesbeet: Linum narbonense - spanischer Lein. Etwas kurzlebig, samt sich aber, wenn es ihm gefällt, gut aus.
    Und seine einjährige Verwandtschaft, der Gemeine Lein, auch Flachs genannt. Er kommt zuverlässig immer an der gleichen Stelle wieder.
    Ich weiß nicht, welchen ich schöner finde. Ein wunderschönes Blau besitzen beide.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6760.jpg
      DSCN6760.jpg
      599,6 KB · Aufrufe: 85
    • DSCN2579.jpg
      DSCN2579.jpg
      640,7 KB · Aufrufe: 134
    • DSCN1173.jpg
      DSCN1173.jpg
      597,1 KB · Aufrufe: 83
    Maryrose den gemeinen Lein hatte ich auch schon... 2 Jahre dann kam er
    nicht mehr, schade, ich fand ihn so schön.
     
    Lungenkraut (Pulmonaria)

    17656646hf.jpg


    17656647si.jpg


    Einst als kleine Topf-Pflanze gekauft, hat es in einigen Jahren meinen Garten erobert. Es wächst gerne am Rand von Gebüschen und bevorzugt kalkhaltige Lehmböden.

    Bei mir wächst das gefleckte Lungenkraut.

    Durch die enthaltene Kieselsäure und den Schleim wirkt das Lungenkraut lindernd auf Reizhusten und Entzündungen der oberen Luftwege, was der Pflanze auch ihren Namen gegeben hat.

    Die gefleckten Blätter erscheinen sehr früh, etwas zusammen mit den Schneeglöckchen und es zeigt im Frühjahr seine Blüten in Rotviolett bis Blau, die von Bienen und Hummeln umschwärmt werden. Es hat eine lange Blütezeit.

    Weil es sich leicht versamt, ist es schnell im gesamten Garten zu finden. Allerdings lassen sich unerwünschte Pflänzchen gut entfernen, so dass ich trotzdem viel Freude an dieser hübschen Pflanze habe.
     
    Levkojen und Löwenmäulchen


    17663821eq.jpg


    17663822nt.jpg


    17663823zo.jpg


    Diese schönen Sommerblumen hatte ich vor vier Jahren im Garten. Sie lassen sich leicht aussäen.

    Levkojen haben einen herrlichen Duft. Sie sind zweijährig, das heißt, sie werden im Juni ausgesät, danach in Töpfen überwintert und im Frühjahr in das Beet gepflanzt.

    Löwenmäulchen sind bei mir mehrjährig; sie säen sich immer wieder neu aus. Die kleinen Sämlinge lasse ich im Garten stehen und freue mich, wenn die bunten Blüten aufgehen.

    Leider hat mein Garten zu wenig Sonne und deshalb säe ich nicht jedes Jahr Sommerblumen aus.
     
    Beide nehm ich gerne als Lückenfüller - sie sind bei der breiten Farbpalette, die sie bieten - immer gute Kombinierer.

    Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
    Eine ausgesprochene Präriestaude, die warme, sonnige, ja heiße Standorte bevorzugt. Der Boden muss nährstoffreich und durchlässig sein.
    Die Knollen können jetzt im Frühjahr - nicht zu tief - gesetzt werden, man kann sie aber auch als kleine Staude kaufen. Sie bildet grasartige Horste und ist leicht in Zaum zu halten. Außer einer Düngung im Frühjahr und Abschneiden der Blütenkerzen im Spätherbst bedarf sie keiner Pflege, was sie zu einer sehr sympathischen Staude macht.
    Dazu kommt noch, dass sie von Bienen, Hummeln, Schmetterlinge geliebt wird und gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen ist.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5231.jpg
      DSCN5231.jpg
      419,3 KB · Aufrufe: 125
    • DSCN5295.jpg
      DSCN5295.jpg
      435,2 KB · Aufrufe: 64
    • DSCN3328P.jpg
      DSCN3328P.jpg
      697,8 KB · Aufrufe: 97
    Beide nehm ich gerne als Lückenfüller - sie sind bei der breiten Farbpalette, die sie bieten - immer gute Kombinierer.

    Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
    Eine ausgesprochene Präriestaude, die warme, sonnige, ja heiße Standorte bevorzugt. Der Boden muss nährstoffreich und durchlässig sein.
    Die Knollen können jetzt im Frühjahr - nicht zu tief - gesetzt werden, man kann sie aber auch als kleine Staude kaufen. Sie bildet grasartige Horste und ist leicht in Zaum zu halten. Außer einer Düngung im Frühjahr und Abschneiden der Blütenkerzen im Spätherbst bedarf sie keiner Pflege, was sie zu einer sehr sympathischen Staude macht.
    Dazu kommt noch, dass sie von Bienen, Hummeln, Schmetterlinge geliebt wird und gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen ist.

    maryrose


    habe ich auch im garten und finde sie sehr schön und immer mit brummerchen belegt :)
     
    Ja die Löwenmäulchen sind auch immer wieder schön.
    Letztes Jahr hatte ich welche gesät und die dann einfach in einen Balkonkasten
    gesetzt, der dann auf einer Mauer stand.
     

    Anhänge

    • P1090921.jpg
      P1090921.jpg
      487,7 KB · Aufrufe: 100
    Lathyrus vernus Frühlingsplatterbse
    eine kleine Frühlingsstaude in einer wunderschönen Farbe. Es gibt sie auch in blau,aber da ist sie lange nicht so dekorativ.
    Man kann sie durch Samen selbst problemlos vermehren
    Lathyrus vernus2.JPG

    Lichtnelke ,Silene
    eine kleine Blume, die im Frühjahr blüht, wenn die Selbstaussaaten durch den Winterkommen..oder im Sommer, wenn man sie im Frühjahr aussät.
    Lichtnelke2.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich stelle mal die Lantana ,das Wandelröschen vor. Ich habe versucht, ein Hochstämmchen zu ziehen, mal war es besser, mal weniger gut geschnitten...den ganzen Sommer über saßen Schmetterlinge auf den gelb/roten Blüten..
    Es gibt sie auch in weiß,lila und gelb. Hier in Südafrika sind sie nicht im Handel, sie sind invasiv und überwuchern die einheimischen Pflanzen.
    Ich konnte aber trotzdem eine gelbe "besorgen" und vermehren und achte nun aber strickt drauf, daß sie sich nicht kontrolliert ausbreiten.
    Lantana August 2011.jpg
     
    Hallo maryrose,

    Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
    ...
    Dazu kommt noch, dass sie von Bienen, Hummeln, Schmetterlinge geliebt wird und gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen ist.

    ich konnte mich bisher nicht recht mit der Prachtscharte anfreunden aber Deine Aussage bezgl. der Anziehungskraft auf Nützlinge läßt mich neu über sie nachdenken :) - Danke!
     
    Sie ist auch eine Lichtnelke/ Lychnis coronaria

    Sie ist zweijährig, darum ist ihr grau-weiss-filziges Laub auch über den Winter da. Sie samt sich zuverlässig aus, daher muss man sie schon mögen, wenn man sie sich in den Garten holt. Sie sucht sich gern die vollsonnigen, eher trockenen Orte aus bei mir im Garten.
    Blütezeit Juli-August, mit kleinen, dunkelpinken Blüten, recht ausdauernd.

    Es ist erst März und Blüten sind leider noch keine in Sicht...:rolleyes:;), dafür die Blattrosetten!

    SAM_3214.JPG
     
    Und dann habe ich noch das Lampenputzergras, gerade noch im getrockneten Zustand erwischt vor dem Schnitt!
    Ein bisschen Kontrast muss ja schon auch sein, in Anbetracht der Blütenfülle hier...:)

    Das Lampenputzergras ist bis weit in den Herbst hinein attraktiv, ja selbst durch den Winter gibt`s dem Beet Struktur. Es wird recht ausladend, habe ich inzwischen festgestellt, wobei es unterschiedlich gross werdende Sorten gibt. Steht gern am möglichst sonnigen Standort und verträgt keine Staunässe.

    Foto ist ein Kleines, erst im letzten Herbst Gepflanztes.

    SAM_3211.JPG
     
    Zu den Lychnis gehören auch die Pechnelke und die Brennende Liebe.
    Meine Pechnelken sind eine schöne magentafarbene Staude leider kein Foto..und nichts mit Selbstaussaat...im Gegenteil, ich muß sie behüten:confused:


    Dafür ein Bild meiner Leopardenblume http://de.wikipedia.org/wiki/Leopardenblume
    Leopardebblume.jpg
    diese hier wächst in Südafrika, aber auch in Deutschland kann man sie im Garten haben.
    Dies Bild ist noch die getopfte Pflanze, inzwischen ist sie ausgepflanzt und hat auch schon wieder geblüht, leider nur an einem Stengel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    .
    und nichts mit Selbstaussaat...im Gegenteil, ich muß sie behüten:confused:

    Sie sehen aber auch ganz unterschiedlich aus, diese Lichtnelken. Vielleicht verhalten sie sich auch deshalb sehr verschieden?
    Verblühtes lässt du schon stehen zwecks Samenbildung?
     
    Hallo mahatari,

    zu der Lychnis kann ich ein Bild liefern:

    17682501fh.jpg


    17682502yb.jpg


    Die hübsche Staude ist winterfest und blüht im Sommer. Ihre kleinen roten herzförmigen Blüten leuchten im Beet.

    Da sie hoch wird, sollte sie im Beet nach hinten gepflanzt werden. Besonders hübsch sieht sie als Begleitpflanze zu blauem Rittersporn und weißen Margeriten aus. Alle blühen zur gleichen Zeit.
     
    Hallo mahatari,

    zu der Lychnis kann ich ein Bild liefern:

    17682501fh.jpg


    17682502yb.jpg


    Die hübsche Staude ist winterfest und blüht im Sommer. Ihre kleinen roten herzförmigen Blüten leuchten im Beet.

    Da sie hoch wird, sollte sie im Beet nach hinten gepflanzt werden. Besonders hübsch sieht sie als Begleitpflanze zu blauem Rittersporn und weißen Margeriten aus. Alle blühen zur gleichen Zeit.

    herbstrose das ist die brennende liebe die es auch noch in weiss,rosa und terracotta gibt. lychnis ist der Oberbegriff für div. nelkenarten.
     
    Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
    Hört sich gut an, was du darüber schreibst, maryrose, denn ich hab vor ein paar Tagen zum erstenmal Knollen davon gekauft. Hab die Pflanzen noch nie in natura gesehen; mir gefiel einfach die Abbildung auf der Packung :)grins:). Deiner Beschreibung nach passen sie gut hierher, und jetzt weiß ich auch den richtigen Standort. Danke!
     
    Ich stelle mal die Lantana ,das Wandelröschen vor.
    Die hatte ich jetzt in 2 aufeinanderfolgenden Sommern, nicht dieselben Pflanzen, denn winterfest sind sie hier ja nicht, also jedesmal neu gekauft, aber diesen Sommer werde ich glaub ich ohne Wandelröschen auskommen. Hab nach 2 Jahren entschieden, dass ich den Geruch nicht mag. Schön aussehen tun sie ja, sind auch sehr blühfreudig, aber ich bin leider ein vermurkstes Nasentier ... :(
     
    Bleiben wir bei der Liebe - allerdings in der lila Version: Liebesperlenstrauch - Callicarpa giraldii.

    Man kann ihn das Jahr über leicht vergessen, denn die Blüte fällt kaum ins Auge. Aber dann kommt der große Auftritt im Herbst: dicht an dicht sitzen die "Liebesperlen" an den Zweigen und bleiben auch fast den ganzen Winter über als Schmuck erhalten, da sie die Vögel nicht sonderlich schätzen.
    Aber der Liebesperlenstrauch glänzt nicht nur mit seinen Früchten. So unscheinbar seine helllila Blüten auch sein mögen: Bienen und Hummeln besuchen sie gerne.

    Im Garten sollte er einen halbschattigen Standort mit kalkfreiem, nicht zu schwerem Boden.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN0991.jpg
      DSCN0991.jpg
      606,2 KB · Aufrufe: 110
    Und dann habe ich noch das Lampenputzergras, gerade noch im getrockneten Zustand erwischt vor dem Schnitt!
    Ein bisschen Kontrast muss ja schon auch sein, in Anbetracht der Blütenfülle hier...:)

    Das Lampenputzergras ist bis weit in den Herbst hinein attraktiv, ja selbst durch den Winter gibt`s dem Beet Struktur. Es wird recht ausladend, habe ich inzwischen festgestellt, wobei es unterschiedlich gross werdende Sorten gibt. Steht gern am möglichst sonnigen Standort und verträgt keine Staunässe.

    Foto ist ein Kleines, erst im letzten Herbst Gepflanztes.

    Anhang anzeigen 378649

    Mein Lampenputzergras steht nun schon viele Jahre im Garten und muss feststellen, dass jedes Jahr weniger Blütenstände erscheinen. Letztes Jahr waren es nur noch fünf.
    Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

    maryrose
     
    so mal nachreich
    das rote Lungenkraut und das Leberblümchen.
    dann noch der farnlerchensporn:grins:
     

    Anhänge

    • 008_576x768.JPG
      008_576x768.JPG
      147,6 KB · Aufrufe: 72
    • 012_1024x768.JPG
      012_1024x768.JPG
      129,4 KB · Aufrufe: 58
    • 006_576x768.JPG
      006_576x768.JPG
      94,5 KB · Aufrufe: 87
    Lampenputzer werden bei mir eher größer jedes Jahr,
    GöGa darf im Frühjahr immer ordentlich teilen.
    hohes Eisenkraut an Lampenputzer und blau_lila Lobelie_600.JPG

    Kombiniert mit z.B. Verbene.... schaut das klasse aus.
    Aus der Ferne, als ob die Verbene im Lampenputzer schweben würde.
     
    An Alle, die hier immer sooooo viele schöne Blümchen reinstellen !!

    Könnt Ihr bitte mal damit aufhören :mad:
    Mein " Willichhaben " Zettel ist schon proppevoll, und ich weiß überhaupt nicht mehr,
    wo ich das alles dann pflanzen soll .:d

    Ich finde das toll Anhang anzeigen 378881
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten