G
gardener02
Guest
K ist dran. Also würde zur Not auch Käse passen.
:grins::grins:
Aber bitte keinen Stinkekäse...:grins:
K ist dran. Also würde zur Not auch Käse passen.
:grins::grins:
Aber bitte keinen Stinkekäse...:grins:
Das hiesige Klima ist alles andere als kamelienfreundlich,
Was meinst du mit Entfaltungsschauspiel? Gehen die Blüten sehr langsam oder sehr plötzlich auf?
Hier noch eine ganz unkomlizierte K-Staude, der Kerzen-Knöterich (Bistorta amlexicaulis). Eine "ewig" lange Blütezeit von Juli bis zum Frost, unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten und Einsatz an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf eher frischen Böden überzeugen von dieser Staude.
Ein wenig aufpassen muss man auf sie, da sie ein wenig ausbreitungsfreudig ist. Das lässt sich aber mit rechtzeitigem Abstechen gut eindämmen.
Keine Angst - kein Vergleich mit dem gefürchteten Japanischen Knöterich.
Lerchensporn mag es schattig und es gibt ihn in verschiedenen farben.
Moin zusammen,
Wetter recht schäbig & stürmisch,
da möchte ich dann auch mal wieder
etwas zur "Augenverwöhn-Aktion" beitragen
Mein Thema heute .... primär L = Lilien
keine Ahnung wie sie heißen, es werden jedes Jahr mehr,
gepaart mit gelber Schafsgarbe verwöhnen sie mich wochenlang
mit einem regelrechten Blütenmeer...
Anhang anzeigen 378222 Anhang anzeigen 378223
Die InkaLilie hat ebenfalls traumhaft geblüht,
über viele Wochen.
Anhang anzeigen 378224
Im Herbst, als es galt alle Pötte winterfest unterzubringen,
ein schockierendes Bild, welches dann auch eine sofortige
Umpflanzaktion nach sich zog!
Anhang anzeigen 378225
Lerchensporn mag es schattig und es gibt ihn in verschiedenen farben.
Beide nehm ich gerne als Lückenfüller - sie sind bei der breiten Farbpalette, die sie bieten - immer gute Kombinierer.
Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
Eine ausgesprochene Präriestaude, die warme, sonnige, ja heiße Standorte bevorzugt. Der Boden muss nährstoffreich und durchlässig sein.
Die Knollen können jetzt im Frühjahr - nicht zu tief - gesetzt werden, man kann sie aber auch als kleine Staude kaufen. Sie bildet grasartige Horste und ist leicht in Zaum zu halten. Außer einer Düngung im Frühjahr und Abschneiden der Blütenkerzen im Spätherbst bedarf sie keiner Pflege, was sie zu einer sehr sympathischen Staude macht.
Dazu kommt noch, dass sie von Bienen, Hummeln, Schmetterlinge geliebt wird und gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen ist.
maryrose
Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
...
Dazu kommt noch, dass sie von Bienen, Hummeln, Schmetterlinge geliebt wird und gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen ist.
und nichts mit Selbstaussaat...im Gegenteil, ich muß sie behüten
Hallo mahatari,
zu der Lychnis kann ich ein Bild liefern:
Die hübsche Staude ist winterfest und blüht im Sommer. Ihre kleinen roten herzförmigen Blüten leuchten im Beet.
Da sie hoch wird, sollte sie im Beet nach hinten gepflanzt werden. Besonders hübsch sieht sie als Begleitpflanze zu blauem Rittersporn und weißen Margeriten aus. Alle blühen zur gleichen Zeit.
Hört sich gut an, was du darüber schreibst, maryrose, denn ich hab vor ein paar Tagen zum erstenmal Knollen davon gekauft. Hab die Pflanzen noch nie in natura gesehen; mir gefiel einfach die Abbildung auf der Packung grins. Deiner Beschreibung nach passen sie gut hierher, und jetzt weiß ich auch den richtigen Standort. Danke!Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
Die hatte ich jetzt in 2 aufeinanderfolgenden Sommern, nicht dieselben Pflanzen, denn winterfest sind sie hier ja nicht, also jedesmal neu gekauft, aber diesen Sommer werde ich glaub ich ohne Wandelröschen auskommen. Hab nach 2 Jahren entschieden, dass ich den Geruch nicht mag. Schön aussehen tun sie ja, sind auch sehr blühfreudig, aber ich bin leider ein vermurkstes Nasentier ...Ich stelle mal die Lantana ,das Wandelröschen vor.
Und dann habe ich noch das Lampenputzergras, gerade noch im getrockneten Zustand erwischt vor dem Schnitt!
Ein bisschen Kontrast muss ja schon auch sein, in Anbetracht der Blütenfülle hier...
Das Lampenputzergras ist bis weit in den Herbst hinein attraktiv, ja selbst durch den Winter gibt`s dem Beet Struktur. Es wird recht ausladend, habe ich inzwischen festgestellt, wobei es unterschiedlich gross werdende Sorten gibt. Steht gern am möglichst sonnigen Standort und verträgt keine Staunässe.
Foto ist ein Kleines, erst im letzten Herbst Gepflanztes.
Anhang anzeigen 378649
........und ich weiß überhaupt nicht mehr,
wo ich das alles dann pflanzen soll .:d
Mein Lampenputzergras steht nun schon viele Jahre im Garten und muss feststellen, dass jedes Jahr weniger Blütenstände erscheinen.
Vielleicht mal Teilen? Verjüngungskur sozusagen...