Pflanzenporträts von A bis Z

Ein Teil meiner Heuchera-Sammlung:

17370862jl.jpg
Apple Crisp

17370863ai.jpg
Berrie Smothie

17370864jj.jpg
Unbekannte Sorte

17370866ur.jpg
Marmalade

17370868zk.jpg
nochmal Marmalade

17370869eu.jpg
Rave on

17370871cs.jpg
Solar eclipse


Ich glaube, es gibt keine Pflanze, die mit weniger Pflege auskommt, als die Heuchera. Sie wächst einfach überall, egal ob sonnig, schattig oder halbschattig. Noch dazu mag sie meinen Lehmboden und auch viel Regen macht ihr nichts aus.

Besonders schön finde ich sie in der Blütezeit:

17370891ii.jpg
 
  • Manchmal benötige ich etwas länger ehe bei mir der Groschen fällt :grins:, diese Woche kam mir die Idee, die Pflanzringe im Vorgarten am Werkstattfenster mit Heuchera zu bepflanzen, da werde ich mich demnächst mal einlesen :)
     
  • Manchmal benötige ich etwas länger ehe bei mir der Groschen fällt :grins:, diese Woche kam mir die Idee, die Pflanzringe im Vorgarten am Werkstattfenster mit Heuchera zu bepflanzen, da werde ich mich demnächst mal einlesen :)

    Ich kann sie mir in Pflanzringen auch gut vorstellen. Manchmal sehe ich sie in alten Sandstein- oder in Betontrögen wachsen.

     
  • okay,
    ich zeige dann mal einige meiner schönsten Hortensien her...
     

    Anhänge

    • Hortensie in schönster Herbstfarbe.JPG
      Hortensie in schönster Herbstfarbe.JPG
      305,7 KB · Aufrufe: 131
    • Feruerwerk mit blauen Knospen und weissen Scheinblüten_1024.JPG
      Feruerwerk mit blauen Knospen und weissen Scheinblüten_1024.JPG
      518,6 KB · Aufrufe: 74
    • Zorro mit sattblauen Blüten_1024.JPG
      Zorro mit sattblauen Blüten_1024.JPG
      441,7 KB · Aufrufe: 120
    • dies ist die echte Blaufärbung_im Schatten_1024.JPG
      dies ist die echte Blaufärbung_im Schatten_1024.JPG
      589,3 KB · Aufrufe: 131
    • Everbloom Coco in voller Blüte_1024.JPG
      Everbloom Coco in voller Blüte_1024.JPG
      101,2 KB · Aufrufe: 135
    • Saxon Grünes Gewölbe in Blüte_1024.JPG
      Saxon Grünes Gewölbe in Blüte_1024.JPG
      200,7 KB · Aufrufe: 66
    • rote Hortensie_blüht_500.JPG
      rote Hortensie_blüht_500.JPG
      187,9 KB · Aufrufe: 118
    • Rispenhortensie ca 220 cm hoch_640.JPG
      Rispenhortensie ca 220 cm hoch_640.JPG
      396,1 KB · Aufrufe: 65
    • Vanille Fraise mit mittlerweile 3 Blüten_1024.jpg
      Vanille Fraise mit mittlerweile 3 Blüten_1024.jpg
      138,2 KB · Aufrufe: 80
    • Limelight startet durch_900.JPG
      Limelight startet durch_900.JPG
      558,1 KB · Aufrufe: 123
    • Macrophylla serrata Veerle beginnt zu blühen_1024.JPG
      Macrophylla serrata Veerle beginnt zu blühen_1024.JPG
      564,2 KB · Aufrufe: 71
    • Hortensien-Schattenbeet links_1024.jpg
      Hortensien-Schattenbeet links_1024.jpg
      130,8 KB · Aufrufe: 140
    Hallo Gabi,

    hallo Eva-Maria,

    Eure Hortensien sind wundervoll. Hortensien sind für mich nach den Rosen die schönsten Blumen im Garten.

     
  • na dann komm ich mal mit hostas:grins:
    sie sollten schattig bis halb schattig stehen aber
    wenn man sie daran gewöhnt kommen sie auch in der
    sonne klar.
    ichhabe schweren lehmboden da kommen sie auch
    gut klar.
     

    Anhänge

    • carnival_1067x800.JPG
      carnival_1067x800.JPG
      195,6 KB · Aufrufe: 131
    • devon green_1067x800.JPG
      devon green_1067x800.JPG
      229,4 KB · Aufrufe: 131
    • drinking groud_600x800.JPG
      drinking groud_600x800.JPG
      153,6 KB · Aufrufe: 124
    • june_1067x800.JPG
      june_1067x800.JPG
      179,5 KB · Aufrufe: 72
    • lemon lime_1067x800.JPG
      lemon lime_1067x800.JPG
      224,7 KB · Aufrufe: 142
    Hosta's können auch zur Leidenschaft werden.

    Ich liebe sie in meinem halbschattigen Garten. Leider werden die meisten Sorten auch von Schnecken geliebt. Aber es gibt auch welche, die mögen diese Schleimis nicht so gerne, vor allem die Hosta's mit dickeren Blättern lassen sie in Ruhe.

    17376030hr.jpg
    Hosta Blue Mouse ears

    17376033bo.jpg


    17376036ef.jpg
    Hosta Marmalade




    Hopfen beschattet im Sommer meine Regenwassertanks.

    Wenn ich ihn nicht mit Rückschneiden in Schach halte, überwuchert er auch gleich die Büsche auf dem Nachbargrundstück mit. Glücklicherweise wohnt dort niemand, sondern es befindet sich hier ein Kinderspielplatz.

    Die Hopfenblüten trockne ich im Spätsommer. Aufgebrüht ergeben sie einen beruhigenden Tee. Auch im Trockenstrauß machen sie sich gut.

    17376070uu.jpg
     
    Hibiskus oder auch Garteneibisch genannt

    gibt es in den verschiedensten Formen und Farben

    Hibiskusweiß.jpg

    hibiskus blue bird.jpg

    hibiskus31.07.jpg

    An sonnigen, geschützten Standorten fühlt er sich besonders wohl.
     
  • Hab schon sehnsüchtig darauf gewartet, dass "H" noch einmal kommt, da es so viele wunderschöne Pflanzen gibt, deren Name mit diesem Buchstaben beginnt. Eure Bilder beweisen dies:).

    Hier ein kleines Schätzchen, dessen deutscher Name "Hundszahnlilie" wirklich nicht seiner Schönheit entspricht.
    Der Name leitet sich von der Form der Zwiebelknolle ab, die einem großen Hundezahn ähnelt. Ein weiterer deutscher Name ist auch "Forellenlilie"
    Die botanische Bezeichnung lautet: Erythronium dens-canis.
    Unten zeig ich die Hybirden E. 'Pagoda' und E. 'White Beauty'.
    Hundszahnlilien lieben frischen, durchlässigen Boden im Halbschatten bei guter "Ernährung".

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4419.jpg
      DSCN4419.jpg
      610,8 KB · Aufrufe: 86
    • DSCN2331.jpg
      DSCN2331.jpg
      348,5 KB · Aufrufe: 86
  • Hat jemand etwas gegen eine Meldung außer der Reihe? Hoffentlich nicht.

    Darf ich mich auch kritisch zu den "Likes" äußern?
    An sich eine gute Idee, aber meiner Meinung nach inzwischen zu inflationär und auch zu unpersönlich gehandhabt.
    Mir persönlich wäre eine kurze Meldung darüber, was dem anderen User genau gefällt, lieber.

    Meldung:
    Besonders gern laike ich solche Beiträge mit Inhalt:

    Hier ein kleines Schätzchen, dessen deutscher Name "Hundszahnlilie" wirklich nicht seiner Schönheit entspricht.
    Der Name leitet sich von der Form der Zwiebelknolle ab, die einem großen Hundezahn ähnelt. Ein weiterer deutscher Name ist auch "Forellenlilie"
    Die botanische Bezeichnung lautet: Erythronium dens-canis.
    Unten zeig ich die Hybirden E. 'Pagoda' und E. 'White Beauty'.
    Hundszahnlilien lieben frischen, durchlässigen Boden im Halbschatten bei guter "Ernährung".

    LG
    maryrose

    @Heulsuse:
    Genauso gern aber auch lustige Beiträge mit Inhalt. :D
    Mit deinem Heulsusen-H hast mich jetzt zum Lachen gebracht, Röschen.
    Danke schön. :grins:


    Hornveilchen (Viola cornuta ´Etain´)

    hornveilchen.jpg

    Blüht von April bis August und duftet.
    Leider keine langlebige Pflanze,
    samt sich aber dafür gern aus so wie alle Hornveilchen.
     
    Eure Hibisken sind traumhaft,
    einen habe ich auch, nennt sich Hibiscus FIREBALL.
    Den kaufte ich anlässlich des Gartenmarktes auf dem Kiekeberg 2012,
    die Mutterpflanze hatte so 2 m Höhe und wirklich Blüten, die suppentellergroß
    waren. Diese Größe hat der von mir "gekaufte Zwerg" natürlich noch nicht erreicht. Was mir wahnsinnig gut gefällt ist diese tief-blutrote Blütenfarbe.
    Hibiscus Fireball_1024.jpg
     
    Uschi,
    ich liebe Hauswurze im Garten. Dank einer netten Gartenfreundin habe ich jetzt einige verschiedene Arten und freue mich darüber sehr.



    Tina,
    mir gefallen unter anderem Deine Hasenglöckchen gut. Ich habe auch welche im Garten und freue mich schon jetzt darauf, wenn die blauen Blüten erscheinen.



    maryrose,
    im letzten Herbst habe ich Zwiebeln von Forellenlilien gesteckt. Nun bin ich gespannt, ob sie bei mir wachsen. Ausgesucht habe ich die gelben, etwas höheren Pagoda's.



    Eva-Maria,
    Dein blutroter Hibiskus ist ein Traum. Solch eine schöne Farbe habe ich in den Gärten bei uns noch nie gesehen.



    mutabilis,
    ich Danke Dir für Deinen Humor. Ich glaube, mir Dir könnte man Pferde stehlen.

    Übrigens, Röschen passt nicht .....

    Herbstrose ist dran .....



    Hornveilchen gehören für mich zum Frühling einfach dazu. Sie bringen Farbe in Töpfe, Kübel und Beete. Einen Nachtfrost nehmen sie nicht übel und blühen einfach weiter.

    17378979gt.jpg


    17378980yr.jpg


    Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag. Bei uns hat der Regen nachgelassen und die Sonne kommt hervor. Deshalb werden wir heute Mittag spazieren gehen (mit der Kamera!).

    Ich bin sicher, dass wir im Laufe der Woche noch viele H's hier posten können.
     
    Hornveilchen hat mich erinnert: Ich hab doch gleich zwei "H" nebeneinander festgehalten:
    Hornveilchen und Hyazinthe (Muscari azureum 'Album') Ton in Ton:cool:

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2073.jpg
      DSCN2073.jpg
      311,1 KB · Aufrufe: 137
    Ich hab noch einige "H" in Petto. Zeig ich aber erst im Lauf der Woche. Spannung muss sein:grins:

    LG
    maryrose
     
    @ Maryrose,

    die Forellenlilien haben es mir auch angetan, ich habe im letzten Herbst Zwiebeln (Erythronium 'Pagoda') versenkt und bin gespannt wie Bolle ob sie austreiben :).

    Letzten Sommer eingezogen sind zwei Sonnenbräute deshalb kann ich auch noch nichts zur Winterhärte oder Pflegeaufwand sagen

    Helenium 'Flammenrad'

    Helenium 130907.jpg

    Helenium 'Ruby Thuesday'

    Helenium 'Ruby Thuesday'.jpg
     
    hornveilchen muss ich mir dieses jahr auch noch ein paar kaufen und im steingarten einpflanzen finde die so niedlich mit ihren schönen gesichtern

    evt. noch einige krokusse oder ähnliches was winterfest ist und immer wieder kommt - aber niedrig ist und bleibt
     
    Zugänge aus 2012, die sich in 2013 zum ersten Mal in ihrer Pracht gezeigt haben

    Hesperis matronalis - Nachtviole (steht bei uns schattig)

    Nachtviole.jpg

    Helianthus microcephalus 'Lemon Queen' - Staudensonnenblume

    Helianthus Lemon Queen.jpg

    ... und erst im letzten Herbst gepflanzt

    Hamamelis interm. 'Aphrodite' - Zaubernuß

    Hamamelis interm Aphrodite.jpg
     
    Heiligenkraut/ Santolina (Foto: Winterbild)

    aromatisches, duftendes kleines Sträuchlein mit wintersilbergrauem Laub (chamaecyparissus), grünlaubige Sorte wäre "rosmarinfolia".
    Will an die volle Sonne in gut durchlässigen Boden. Gelbe Blütenköpfchen im Hochsommer. Kann in kugelige Form geschnitten werden, ähnlich dem Buchsbaum. Hatte das mal auf einem Foto gesehen, Buchskugeln kombiniert mit Heiligenkrautkugeln, sah gut aus. Nur so leicht ist das glaub`ich nicht hinzukriegen mit der runden Form...:rolleyes:

    SAM_2662.JPG
     
    Hamamelis ist zurzeit so konkurrenzlos schön auf der Wiese, Gabi, ich glaub`ich zeig`sie nochmals in Gelb. Genauer Name?
    Hamamelis mit schwacher Konkurrenz von Pink...:)

    SAM_2963.JPG
     
    ich schicke euch noch ein paar hosta fotos:grins:
     

    Anhänge

    • baby bunting_600x800.JPG
      baby bunting_600x800.JPG
      118,4 KB · Aufrufe: 64
    • apple green_600x800.JPG
      apple green_600x800.JPG
      147,3 KB · Aufrufe: 81
    • abba dabba do_1067x800.JPG
      abba dabba do_1067x800.JPG
      219 KB · Aufrufe: 81
    • fire and ice_1067x800.JPG
      fire and ice_1067x800.JPG
      175,4 KB · Aufrufe: 57
    • grand marquee_1067x800.JPG
      grand marquee_1067x800.JPG
      181,6 KB · Aufrufe: 72
    Hallo Uschi,

    Hamamelis ist zurzeit so konkurrenzlos schön auf der Wiese, Gabi, ich glaub`ich zeig`sie nochmals in Gelb. Genauer Name?
    Hamamelis mit schwacher Konkurrenz von Pink...:)

    So üppig gelb ist wunderschön, leider reicht unser Platz nicht um mehrere Hamamelis zu pflanzen :(

    In der Nachbarschaft steht auch eine gelbblühende Hamamelis im Vorgarten, ich kann beim vorbeifahren meinen Blick kaum losreißen :)
     
    Hyazinthen



    17395781pw.jpg
    In der Küche 2014

    17395754mn.jpg
    Im Frühlingsgarten 2013

    Der kräftige Duft der Hyazinthen im Frühling lässt mich den langen, dunklen Winter vergessen.
    In der Küche auf der Fensterbank blühen sie jetzt schon. Im Garten spitzeln erst kleine Triebe aus der Erde.
     
    Hemerocallis

    17399881sr.jpg


    17399882hu.jpg


    17399883ir.jpg


    17399884zk.jpg


    17399885fx.jpg


    Wer kennt sie nicht? Taglilien machen wenig Arbeit und bringen viel Freude. Sie benötigen im Frühling eine Portion Dünger, lieben Halbschatten, sind absolut winterfest und sehr pflegeleicht.
     
    Ihr erwartet jetzt aber nicht, daß ich meine Hemms hier alle zeige !!?? :grins:
     
    Ihr erwartet jetzt aber nicht, daß ich meine Hemms hier alle zeige !!?? :grins:

    Warum nicht?

    Spaß beiseite, ich habe auch nur eine kleine Auswahl hier gezeigt. Du kannst hier gerne auch Deine Hemi's zeigen. Deshalb haben wir doch dieses Pflanzenporträt eröffnet: Zum Zeigen Eurer schönsten Pflanzen.

     
    Christa, Deine Helli's sind traumhaft schön. Gut, dass Du sie uns nicht vorenthalten hast.




    In meinem Archiv habe ich dieses Bild gefunden:

    Hyssopus officinalis (Ysop)


    17407867qw.jpg


    Ysop wird auch Bienenkraut oder Josefskraut genannt. Er liebt einen trockenen Boden und einen warmen, sonnigen Standort. Sonst ist er anspruchslos und wächst zu einem kompakten Halbstrauch.

    Seine leuchtend blauen Blüten sind ein Magnet für Bienen und Hummeln.

    Ich verwende Ysop in der Küche zum Würzen von Salaten, Eintöpfen und Kräuterquark.

    Das Foto ist schon drei Jahre alt. Vor zwei Jahren ist die Pflanze bei den extremen Frösten im Februar erfroren. Dieses Jahr wird wieder ein neuer Ysop in meinen Garten einziehen.
     
    Heiligenkraut/ Santolina (Foto: Winterbild)

    aromatisches, duftendes kleines Sträuchlein mit wintersilbergrauem Laub (chamaecyparissus), grünlaubige Sorte wäre "rosmarinfolia".
    Will an die volle Sonne in gut durchlässigen Boden. Gelbe Blütenköpfchen im Hochsommer. Kann in kugelige Form geschnitten werden, ähnlich dem Buchsbaum. Hatte das mal auf einem Foto gesehen, Buchskugeln kombiniert mit Heiligenkrautkugeln, sah gut aus. Nur so leicht ist das glaub`ich nicht hinzukriegen mit der runden Form...:rolleyes:

    Anhang anzeigen 373907

    Da kann ich ein Sommerbild beisteuern:)
    Du musst nach der Blüte den Halbstrauch unbedingt um ca. 2/3 zurückschneiden, aber aufpassen, dass es nicht zu tief ins alte Holz geht.Und wenn es bei dir im Winter sehr kalt wird und Kahlfröste drohen, dann im Herbst nur die Blütenstände (etwas tiefer) abschneiden und im Frühjahr dann den weiteren Rückschnitt vornehmen (wie bei Lavendel!) Und ganz wichtig: der Boden muss durchlässig, eher trocken als nass sein - und auf keinen Fall zu nährstoffreich.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3163.jpg
      DSCN3163.jpg
      634,5 KB · Aufrufe: 86
    ich geh mal kurz off tropic und stell euch unsere neuste
    Errungenschaft vor und h passt dann gut:grins:
     

    Anhänge

    • 009_1024x768.JPG
      009_1024x768.JPG
      104,7 KB · Aufrufe: 66
    • 006_1024x768.JPG
      006_1024x768.JPG
      109,3 KB · Aufrufe: 56
    • 015_576x768.JPG
      015_576x768.JPG
      85 KB · Aufrufe: 54
    • 007_1024x768.JPG
      007_1024x768.JPG
      87,1 KB · Aufrufe: 53
    • 014_1024x768.JPG
      014_1024x768.JPG
      111,8 KB · Aufrufe: 48
    @chrisel: die von Bild 1,3 und 6 gefallen mir besonders gut - wegen der außergewöhnlichen Form der Blütenblätter.
    @Herbstrose: mit dem Ysop ging es mir wie dir: der letzte späte Winter hat ihn erledigt. Aber er kommt dieses Jahr sicher wieder in den Garten.
    @villa: ein hübsches "H" hast du dir als Hausgenosse ausgesucht. Ist das "H" männlich oder weiblich?


    Ich hab noch zwei Pflanzen-"H":
    1. die Himalaja-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii), eine meiner Lieblingsstauden, weil sie wunderbar zu kombinieren ist: Ton in Ton oder auch komplimentär.
    Sie verlangt eine durchlässigen Boden am liebsten in der Sonne. Auf keinen Fall darf er zu feucht sein, sonst verfaulen die Wurzeln.
    2. Hortensie - und zwar Hydrangea petiolaris, die Kletterhortensie. Im Bild in Kombination mit Lonicera. Die Kletterhortensie ist ideal für halbschattige bis schattige Standorte, gedeiht und blüht sogar an der Nordseite. Sie verlangt frische, auch eher feuchte Böden. - Und sie kann hoch bis in die Bäume wachsen.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2989.jpg
      DSCN2989.jpg
      571,6 KB · Aufrufe: 77
    • DSCN2488.jpg
      DSCN2488.jpg
      361,1 KB · Aufrufe: 58
    Villa,
    Jet ist echt lustig.

    Maryrose,
    mir gefallen die sogenannten Spider auch sehr gut. :grins:
     
    maryrose ein kleiner rüde ist es chet heißt er.
    er kennt noch nix und hat auch noch angst aber
    das kriegen wir in den griff.
     

    Anhänge

    • 005_1024x768.JPG
      005_1024x768.JPG
      140,9 KB · Aufrufe: 47
    Die Kletterhortensie steht in meinem Garten neben

    Hedera/ Efeu

    "Da der Efeu nicht bestehen kann, ohne sich anzuschmiegen, ist er seit Alters her auch Sinnbild für Freundschaft und Treue." (wikipedia)

    Ist wirklich treu, der Efeu. In einem Garten einmal angesiedelt ist er wohl nur mit grosser Gewalt wieder wegzukriegen...Also sind wir halt Freunde geworden.:grins:
    Ob an der Sonne oder im Schatten, an Wänden, Mauern, am Boden oder die Bäume hinauf, er macht aus jeder Situation für sich das Beste und meistert sie mit grosser Wuchskraft. Ökologisch ist er ein wertvoller Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinstlebewesen.
    Er ist ein Freund, dem ich ein bisschen auf die Finger schauen muss. Kontrolle ist in seinem Fall gut und wichtig, sonst wäre unsere Freundschaft bald dahin.

    In meinem Garten begrünt er die unschönen Bahnschwellen, fungiert als Beetgrenze und gibt der Steinmauer grüne Struktur.


    SAM_2995.JPG SAM_2997.JPG

    SAM_2996.JPG SAM_2998.JPG

    Korrektur weil Heuchera nun mal nicht Hedera ist...
     
    Heute wechseln wir zum Buchstaben I

    Habt Ihr Ideen?

    :grins:


    IXIA (Klebschwertel)

    Die kleinen Zwiebeln habe ich vom Discounter mitgenommen. Ihr kennt sie auch, die Netze mit Blumenzwiebeln und den tollen Bildern, die in den Einkaufswagen springen.

    17435519wb.jpg


    17435520os.jpg


    17435521kh.jpg


    Ixien sind kleine Sommerblüher, die einen kalkreichen Boden lieben. Im allgemeinen sollen sie winterhart sein. Das wird sich bei mir dieses Jahr zeigen, wenn sie wieder austreiben.

    Ich mag die bunten, kleinen Blumen. Schade, dass sie eine sehr kurze Blütezeit haben.
     
    Iris,
    es gibt verschiedene höhen ,nana,media und eliator
    Standort trocken,sonnig
     

    Anhänge

    • 029_576x768.JPG
      029_576x768.JPG
      129,5 KB · Aufrufe: 74
    • burnt toffee_576x768.JPG
      burnt toffee_576x768.JPG
      136,7 KB · Aufrufe: 54
    • rustic cedar_1024x768.JPG
      rustic cedar_1024x768.JPG
      180,9 KB · Aufrufe: 63
    • dark father_1024x768.JPG
      dark father_1024x768.JPG
      180,8 KB · Aufrufe: 58
    • cee jay_1024x768.JPG
      cee jay_1024x768.JPG
      226,4 KB · Aufrufe: 76
    Iberis/ Schleifenblume

    Immergrüne Polsterpflanze mit weissen Blüten. Man sieht sie häufig über Mauern, zwischen Steinen oder als Einfassungspflanze. Leichter Rückschnitt nach der Blüte.
    Von mir, wie immer nur ein Winterbild. Bestimmt kann jemand die Blüten nachliefern.

    (Hat jemand den Indigostrauch im Garten?)


    SAM_2999.JPG
     
    Dann will ich doch gleich mal mit meinen Ismenen kommen.
    Ich hab zwar nicht so großes Glück mit denen, aber letztes Jahr haben
    sie toll geblüht. Und ich mag sie sehr gerne.
     

    Anhänge

    • P1070305.jpg
      P1070305.jpg
      372,8 KB · Aufrufe: 78
    • P1070308.jpg
      P1070308.jpg
      303,1 KB · Aufrufe: 63
    Deine Ismenen sind bezaubernd, Ismene, und bestimmt haben sie keine Stacheln?
    Nicht wie dieser:

    Ilex/ Stechpalme

    ist einheimisch und immergrün. Mir wurde mal gesagt, die seien bei uns geschützt und dürften nicht entfernt werden, wenn man sie im Garten habe. Ob das stimmt?:confused:
    Entfernen tu ich ihn nicht, aber Kleinhalten, dieses Stachelwesen.
    Ilex gibt es auch ohne Stacheln, z.B. Ilex crenata.

    In meinem Buch steht: "Als Unterholzpflanzen stehen sie wirkungsvoll."
    Auf dem Foto steht er bei einer Eibe.



    SAM_3000.JPG
     
    @Ismene, habe gehofft, dass du sie zeigst;). Bin ja so etwas von gespannt ...

    @gardener: hier der Blütenstand zu deinen Ilex:pa:.
    Unser Ilex ist inzwischen mehr als haushoch und entwickelt immer mehr Zweige, die stachellos sind (Alterserscheinung?)

    Im Vorgarten steht eine panaschierte Art mit rotem Früchtschmuck.



    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4601.jpg
      DSCN4601.jpg
      352,5 KB · Aufrufe: 121
    • DSCN3830.jpg
      DSCN3830.jpg
      436,1 KB · Aufrufe: 62
    Ich habe einen Busch, der ca.15 Jahre alt ist und nur ca.1m hoch ist.
    Leider hat er irgendeine Krankheit, denn die Spitzen der Zweige werden immer grau und die Blätter braun und fallen ab.
    Kennt sich jemand damit aus?
     
    Immergrün es gibt 2 Sorten, Vinca major und Vinca minor

    Sie sind dankbare Bodendecker für den Schattengarten...hier eine Blüte vom kleinen Immergrün und darüber auch Blätter vom größerenAnhang anzeigen 374727

    Hallo mahatari,
    es stimmt, die Immergrün sind dankbar. Leider meinen sie es bei mir zu gut. Wenn ich sie nicht in Schach halte, überwuchern sie alle meine Schattenbeete.
    Ich habe welche mit weißen Blüten, mit lila Blüten und mit weinroten Blüten. Alle drei sind sehr wuchs- und ausbreitungsfreudig.

     
    Zu Immergrün

    Hallo Ingrid, in Deutschland schneide ich meine Vinca major immer nach der Blüte im Frühsommer auf ca 30cm zurück....dann wachsen sie kaum noch weiter und bleiben da, wo sie sind....Hier in Südafrika können sie wachsen, wie sie wollen...ich würde mich freuen, wenn sie gegen den wuchernden Efeu ankommen...aber noch ist der Efeu Sieger
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten