Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • Es muss kein lateinischer Name sein.

    Der deutsche Name fängt aber nicht mit "C" an.
    Darf ich trotzdem? :d

    Cotula hispia (Silber-Fiederpolster)

    Cotula hispida.webp

    Blüht im April-Mai-Juni, mag Sonne und durchlässigen Boden.
    Die kleinen gelben Blüten werden von hauchdünnen, etwa 20 cm hohen Stängeln gehalten.
    Leider ist diese Pflanze nicht ganz winterhart.
     
  • Chrysantheme `Salzburg`

    Chrysantheme Salzburg.webp

    Sie blüht von Juli bis November,
    wird etwa 40 cm hoch und ist vollkommen winterhart.
     
    Calendula officinalis auch Ringelblume genannt

    CIMG4548_Calendula_officinalis.webp

    Hat wohl fast jeder im Garten. Sie ist einjährig. Die Samen sind bei der Korbblütlerin einfach zu entnehmen. Ringelblumensalbe hilft bei manchem Zipperlein. Für Tees werden die Blütenblätter der Ringelblume als Schmuckdroge verwendet.
     
  • Cerastium/ Hornkraut

    wächst bei mir in, an, über die Granitsteinmauer an vollsonnigem Ort. Ist eigensinnig und sucht sich den Platz, wo`s ihr am Besten passt. Dort wo ich sie ursprünglich pflanzte, ist sie nicht mehr.
    Foto: Winterbild Cerastium tomentosum mit weissfilzigen Blättern, Blüte weiss im Mai/ Juni.
     

    Anhänge

    • SAM_2746.webp
      SAM_2746.webp
      140,2 KB · Aufrufe: 98
    Meine fangen auf deutsch alle auch nicht mit C an:grins:

    Darf ich mehrere vorstellen, denn gerade hier sind etliche meiner Lieblinge versammelt?

    Nr. 1 Campanula lactiflora 'Loddon Anne'

    Eine ziemlich hoch wachsende Glockeblume, die sehr gut im lichten, kühlen Schatten gedeiht. Der Boden sollte nährstoffreich und humos sein.
    Mich faszinieren hier sowohl die sternförmigen Blüten, die in kleinen Rispen beeinander stehen wie auch die Farbe, die irgendwie zwischen milchigblau und rosa - je nach Standort - changiert.

    Nr. 2 ebenfalls eine Campanula: C. latifolia

    Liebt noch mehr den Schatten und ebenfalls frischen bis feuchten Boden.
    Hier handelt es sich um die var. macrantha (es gibt auch eine weiße Variation 'alba').
    Kombiniert habe ich sie mit Thalictrum aquilegifolium, der Akeleiblättrigen Wiesenraute

    Grüße
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5040.webp
      DSCN5040.webp
      308,9 KB · Aufrufe: 90
    • DSCN3067.webp
      DSCN3067.webp
      373,2 KB · Aufrufe: 108
    Cerastium/ Hornkraut

    wächst bei mir in, an, über die Granitsteinmauer an vollsonnigem Ort. Ist eigensinnig und sucht sich den Platz, wo`s ihr am Besten passt. Dort wo ich sie ursprünglich pflanzte, ist sie nicht mehr.
    Foto: Winterbild Cerastium tomentosum mit weissfilzigen Blättern, Blüte weiss im Mai/ Juni.

    Du drückst es sehr vornehm aus mit dem Eigensinn. Mein Hornkraut ist zwar immer noch an dem Platz, an dem ich sie vor x Jahren pflanzte, zeigt aber einen ungeheuren Ausbreitungsdrang. Jedes Jahr muss ich es wieder deutlich in seine Schranken weisen;)

    LG
    maryrose
     
  • Tina!
    Die "Pilze" werden das Hornkraut auf jeden Fall nicht bedrängen.

    Ist das auf Bild 3, vorne rechts, Platycodon grandiflorus (Ballonblume)?

    Hier nun die Fortsetzung meiner Lieblings -C- Stauden

    Centaurea montana - Bergflockenblume

    Allein die Farbe ist spektakulär. Aber auch die lange Blütezeit von Mai bis Juli und - wenn man rechtzeitig zrückschneidet auch noch später.
    Wenn sie nicht zu sonnig steht (aber auch nicht zu nass!): eine sehr pflegleichte Staude, da sie auch kaum gedüngt werden möchte, da die Horste sonst leicht auseinander fallen.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4695.webp
      DSCN4695.webp
      212,8 KB · Aufrufe: 106
  • Schön bringst du noch die Blüten vom Hornkraut, Tina! Bild 3 ist besonders hübsch...romantisch.

    @maryrose: Vornehmer Eigensinn? Gute und sympathische Kombination!:grins:
     
    Endlich weiß ich, dass das Hornkraut Hornkraut heißt. :)

    Ich wollte es auch schon in meinem Garten ansiedeln. Aber dort scheint es ihm nicht zu gefallen. Es wächst wie Hulle zwischen den Parkbuchten in der Siedlung. Aber nicht in meinem Garten. :(

    Hier noch eine kleine Clematis.

    DSC_4743_Clematis.webp


     
    Catherine Woodberry

    ... so ist der Name einer meiner Taglilien.

    17065241gu.jpg


    Vor einigen Jahren kannte ich nur die orangefarbenen Taglilien, die in vielen Gärten wachsen.

    Mittlerweile haben mehr als zehn verschiedene Sorten in meinem Garten eine Heimat gefunden.

    Taglilien kommen mit wenig Pflege aus. Mit ein wenig Dünger im Frühling, wenn die Wachstumsperiode beginnt, erreiche ich, dass sie im Sommer zahlreich blühen.
     
    herbstrose du willst das so:grins:
    Chicago atztek
    tetraploid höhe 75 cm

    court magica
    diploid höhe ca 65 cm

    die Fotos sind nicht immer die schönsten:grins:
     

    Anhänge

    • chicago atztek_1024x768.webp
      chicago atztek_1024x768.webp
      107,5 KB · Aufrufe: 95
    • court magican_1024x768.webp
      court magican_1024x768.webp
      97,7 KB · Aufrufe: 98
    Ich beantrage, beim Buchstaben "H" und "T" eine nette Person namens "villadoluca" aus diesem Thread auszuschließen. Der Grund liegt in den veröffentlichten Fotos ihrer "H" und "T"-Pflanzen und dem damit verbundenen Suchtpotenzial. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten