Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Oh, das ist mal ein toller Tipp, IngridHerbstrose, über den ich mich sehr freue. Danke dir! :) Diese Minze kannte ich bisher nicht, werd ich unbedingt versuchen zu finden.
 
  • Deine rote Küchenschelle gefällt mir sehr, Gabi! Meine hellviolette sieht so aus - bzw. sah letztes Jahr so aus, noch blüht sie nicht:
     

    Anhänge

    • KS.webp
      KS.webp
      373,3 KB · Aufrufe: 144
    Wie alt die Japanische Azalee ist, kann ich gar nicht sagen. Die Höhe müßte ich mal nachmessen. Schätzungsweise 1 - 1,20 m, ein richtiger Strauch.

    So! Jetzt habe ich eine Stunde lang nach meiner Kletterrose gesucht. Und sie im Archiv gefunden. Im Garten finde ich sie leider nicht mehr, weil sie im vergangenen Winter erfroren ist.

    P6265952_Kletterrose.webp


    Die Klivie, auch Riemenblatt, reagiert empfindlich auf Standortwechsel. In diesem Jahr wurde sie bei mir im Wintergarten von der Goethepflanze regelrecht überwuchert. Sie hat auch nicht geblüht. War wohl beleidigt.

    P6215876_Klivie_-_Riemenblatt.webp


    Und auch die Kalla war nur kurzzeitig mein Gast. Hatte aber viele schöne Blüten.

    P6125473_Kalla.webp
     
  • Hab ein neues Rosenbeet geplant und als Begleitpflanze auch eine Katzenminze gekauft, die seit Herbst im Kübel lebt und jetzt schon wieder mächtig buschig ist.

    Eigentlich wollte ich für besagtes Rosenbeet mehrere davon anschaffen, aber dieser eine Kübel lockt schon jetzt alle Katzen der Umgebung in den Garten ... sie kauen die Blätter und verdrehen die Augen und springen auch gern mitten in die Pflanze, was ja urkomisch aussieht, aber meine eigene Katze traut sich kaum noch raus aus Angst vor den süchtigen Nachbarkatern. Damit nicht noch mehr fremde Fellnasen ihr das Leben schwer machen, werd ich mir wohl andere Rosenbegleiter ausdenken müssen ... :grins:Schade, ich mag diese unkomplizierte Dauerblüherin sehr gern.


    Es gibt eine ganz gute Möglichkeit, die Katzenminze vor den überdrehten Katzen zu schützen. Ich steck, wenn sie etwas gewachsen ist, kleine Zweige von der Berberitze in die Staude. Diese verdeckt mit weiterem Wachstum die Zweige. Wer sich aber zu wohl in ihr fühlt, macht eine stachlige Erfahrung.

    LG
    maryrose
     
  • Kornblumen

    17612106ei.jpg


    Aus einer Samenmischung sind diese pinkfarbenen Kornblumen gewachsen. Alle anderen Blümchen haben die gierigen Schnecken gefressen.

    Kornblumen sind einjährig, keimen nach der Aussaat schnell und blühen in blau, rosa, weiß oder pink.

    Ich glaube, sie stellen keinen besonderen Anspruch an den Boden. Bei mir hatten sie den ganzen Sommer über immer wieder neue Blüten nachgeschoben.
     
  • Hab ein neues Rosenbeet geplant und als Begleitpflanze auch eine Katzenminze gekauft, die seit Herbst im Kübel lebt und jetzt schon wieder mächtig buschig ist.

    Eigentlich wollte ich für besagtes Rosenbeet mehrere davon anschaffen, aber dieser eine Kübel lockt schon jetzt alle Katzen der Umgebung in den Garten ... sie kauen die Blätter und verdrehen die Augen

    Was habt ihr nur für merkwürdige Katzen?:rolleyes::grins:
    Meine kätzischen Besucher ignorieren die Katzenminze , mögen aber gern am Lampenputzergras kauen, verdrehen sich aber dabei...nicht.:grins:

    @Lieschen: Schade um die wunderschöne Rose...
     
    Es gibt eine ganz gute Möglichkeit, die Katzenminze vor den überdrehten Katzen zu schützen. Ich steck, wenn sie etwas gewachsen ist, kleine Zweige von der Berberitze in die Staude. Diese verdeckt mit weiterem Wachstum die Zweige. Wer sich aber zu wohl in ihr fühlt, macht eine stachlige Erfahrung.
    :grins::grins::grins:

    Ingrid, danke für die Bezugsquelle. :)

    Uschi, kriegen eure schweizer Katzen etwa zu viel Appenzeller*? Käse soll den Geruchssinn der Tiere beeinträchtigen ... kein Wunder, dass sie Katzenminze und Lampenputzergras nicht auseinanderhalten können ... ;)

    *mein Lieblingskäse neben Tête de Moine ...

    (Bedauere, ich konnt's nicht lassen. Hatte wohl zuviel Sonne heute. Ist ja kein Käsethread hier, also duck & weg!!!)
     
  • Vom Käse zur

    Kamelie :?

    Und ja,hier schreibt eine Anfängerin in diesem Bereich. Aber irgendeinmal fängt ja jeder mal an. Bei "C" war die Camellia kurz erwähnt, bei "K" gebührt ihr ein bisschen mehr Aufmerksamkeit.
    "Man sollte eine Kamelie nicht aus einer Laune raus kaufen", steht in einem Büchlein. Nun, genau das habe ich letzten Spätwinter getan, und es ist nicht etwas Schlechtes draus geworden. Den Ärmel reingezogen hat es mir halt...

    Um es mit den Kamelien zu versuchen, braucht es sicher ein Grundwissen, was man sich Anlesen und Zusammensuchen kann. Aber v.a. braucht es doch ein bisschen Mut und pflanzliche Abenteuerlust und keine allzu grosse Verlustangst.
    In keinem meiner Schattengartenbücher wird die Kamelie erwähnt. Ob zu Recht werden meine kommenden Auspflanzerfahrungen erst in den nächsten Jahren zeigen. Da die Kamelie eine Waldpflanze ist bin ich zuversichtlich, mein Garten liegt am Wald und die Hoffnung stirbt sowieso....zuletzt.

    Eine solches Entfaltungsspiel wie es die Kamelienblüten bieten habe ich bisher noch nie gesehen...(und dem Schauspiel tut`s keinen Abbruch, auch wenn dies neu gekaufte Exemplare sind.)


    SAM_3148.webp

    SAM_3118.webp
     
    Sehr fein, deine Kamelie in Weiß, direkt elegant. Für mich gehört sie zu den Hätt-ich-gern-aber-trau-mich-nicht-Pflanzen. Das hiesige Klima ist alles andere als kamelienfreundlich, und das bisschen Überwinterungsplatz im Haus leider schon mehr als ausgefüllt ... Aber schön, dass DU dich getraut hast! Wünsche dir Erfolg mit dem edlen Gewächs.

    Was meinst du mit Entfaltungsschauspiel? Gehen die Blüten sehr langsam oder sehr plötzlich auf?
     
    Ingrid, die kräftige Farbe deiner Kornblumen ist wunderschön und kam in meiner Aussaatmischung leider nicht vor. Aber ein bisschen bunt waren sie auch. (Bild 3 ist durch nächtliche LED-Taschenlampe leicht geisterhaft geraten.;)) Erstaunlich, wie viele Farben es inzwischen gibt. Ich mag diese ebenso zarten wie zähen Blümchen.
     

    Anhänge

    • KB (4).webp
      KB (4).webp
      88,2 KB · Aufrufe: 159
    • KB (1).webp
      KB (1).webp
      121,6 KB · Aufrufe: 158
    • KB (2).webp
      KB (2).webp
      101,3 KB · Aufrufe: 155
    • KB (3).webp
      KB (3).webp
      48,9 KB · Aufrufe: 142
    Das hiesige Klima ist alles andere als kamelienfreundlich,

    Kamelienoptimal ist mein Klima sicher nicht, aber auch nicht von Vornerein ausgeschlossen.
    Für die Auspflanzung nehm`ich Sorten, die eine gute Winterhärte aufweisen sollen. Wird der nächste Winter ausnahmsweise wieder einmal garstig und eisig, dann habe ich Pech gehabt, würde mich aber noch nicht geschlagen geben. Um nicht gleich alle auf einmal zu verlieren nehm`ich die mehrtriebigen Gartencenterkamelien auseinander, und pflanze sie einerseits ins Freiland aber auch in Töpfe. So besteht die bessere Chance auf Überleben.

    Was meinst du mit Entfaltungsschauspiel? Gehen die Blüten sehr langsam oder sehr plötzlich auf?

    Bei dieser Weissen `April Snow`sehr, sehr langsam und...asymmetrisch! Zuerst mehr links, dann kommt rechts und dann wird`s vollkommen. Ob das ihre Spezialität ist und wie das Andere machen?

    Die aufbrechenden Knospen allein schon sind...guck, `Nuccios Pearl`:

    SAM_3153.webp

    SAM_3156.webp
     
    Mit Kamelien hab ich leider überhaupt kein Glück. Da schau ich mir lieber eure schönen Bilder an und unterlass weitere Versuche.

    Hier noch eine ganz unkomlizierte K-Staude, der Kerzen-Knöterich (Bistorta amlexicaulis). Eine "ewig" lange Blütezeit von Juli bis zum Frost, unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten und Einsatz an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf eher frischen Böden überzeugen von dieser Staude.
    Ein wenig aufpassen muss man auf sie, da sie ein wenig ausbreitungsfreudig ist. Das lässt sich aber mit rechtzeitigem Abstechen gut eindämmen.
    Keine Angst - kein Vergleich mit dem gefürchteten Japanischen Knöterich.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5170.webp
      DSCN5170.webp
      501,7 KB · Aufrufe: 136
    • DSCN5214.webp
      DSCN5214.webp
      258,6 KB · Aufrufe: 102
    • DSCN3629.webp
      DSCN3629.webp
      409,6 KB · Aufrufe: 94
    Sieht schön aus in deinem Garten, maryrose, die Blütenkombinationen mag ich. Wie hoch wird dieser Knöterich? (Kannte bisher nur die niedrige wilde Art.)
     
    Kapuzinerkresse ist bisher wohl niemandem eingefallen, weil sie ein so biederes Gewächs ist? ;)Kommt jedenfalls in sehr vielen Dorfgärten vor, meist wohl wegen ihrer Blühfreudigkeit und nicht, weil man sie essen kann. Sowohl Blätter als Blüten sind salattauglich, was leider auch den Blattläusen nicht unbekannt ist, die sich gern an den Blattunterseiten ansiedeln, vor allem die schwarzen.

    Es gibt niedrige und rankende Sorten. Ich hatte bislang nur rankende. Man sät sie im Frühjahr und darf sich dann wundern, was für kräftige Pflanzen da herauskommen, die den ganzen Sommer über blühen und klettern. Bei mir wachsen sie im Terrassenkübel, und ich freu mich jedesmal, wenn sie das Ende des Rankturms erreicht haben. :grins:

    Außer den traditionellen roten und gelben gibt es inzwischen weitere Farbvarianten. Meine cremefarbene Milk Maid erwies sich allerdings als nicht ebenso robust wie die alten Sorten; auch eine auf der Samentüte nahezu schwarz-weiß aussehende Mischung nicht, die zudem in der Realität dunkelrot-grünlichgelb war, eine eher riskante Farbenkombi.
     

    Anhänge

    • KzKr (4).webp
      KzKr (4).webp
      156,2 KB · Aufrufe: 133
    • KzKr (3).webp
      KzKr (3).webp
      70,4 KB · Aufrufe: 125
    • KzKr (2).webp
      KzKr (2).webp
      132,9 KB · Aufrufe: 161
    • KzKr (01).webp
      KzKr (01).webp
      185 KB · Aufrufe: 158
    • KzKr (5).webp
      KzKr (5).webp
      92,1 KB · Aufrufe: 166
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo maryrose,

    Hier noch eine ganz unkomlizierte K-Staude, der Kerzen-Knöterich (Bistorta amlexicaulis). Eine "ewig" lange Blütezeit von Juli bis zum Frost, unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten und Einsatz an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf eher frischen Böden überzeugen von dieser Staude.
    Ein wenig aufpassen muss man auf sie, da sie ein wenig ausbreitungsfreudig ist. Das lässt sich aber mit rechtzeitigem Abstechen gut eindämmen.
    Keine Angst - kein Vergleich mit dem gefürchteten Japanischen Knöterich.

    ich hatte den Kerzen-Knöterich letztes Jahr gepflanzt , er war eine der Überraschungen des Jahres - er hat unermüdlich geblüht bis in den späten Herbst, die Insekten hat's gefreut.

    Da er mir an der geplanten Stelle allerdings zu üppig geworden ist habe ich ihn umgepflanzt, ich hoffe er nimmt es mir nicht übel und läßt sich dieses Jahr wieder sehen.

    Hallo Rosabel,

    für die Kapuzinerkresse habe ich auch erst letztes Jahr ein Fleckchen gefunden aber dieses Jahr säe ich sie definitiv wieder aus, die pflegeleichten sind mir immer äußerst willkommen :).
     
    Ah, noch eine Stimme für den Kerzen-Knöterich - mir gefällt er ausnehmend gut, ich werd's unbedingt auch mit ihm versuchen. Dass er zum Wuchern neigt, kommt mir eher entgegen!

    Freut mich, Gabi, dass dir die Kapuzinerkresse auch gefällt. Mir scheint, sie blüht umso besser, je sparsamer sie gedüngt wird, bin mir aber diese Eindrucks nicht ganz sicher.
     
  • Zurück
    Oben Unten