Oh, das ist mal ein toller Tipp, IngridHerbstrose, über den ich mich sehr freue. Danke dir!
Diese Minze kannte ich bisher nicht, werd ich unbedingt versuchen zu finden.

Hab ein neues Rosenbeet geplant und als Begleitpflanze auch eine Katzenminze gekauft, die seit Herbst im Kübel lebt und jetzt schon wieder mächtig buschig ist.
Eigentlich wollte ich für besagtes Rosenbeet mehrere davon anschaffen, aber dieser eine Kübel lockt schon jetzt alle Katzen der Umgebung in den Garten ... sie kauen die Blätter und verdrehen die Augen und springen auch gern mitten in die Pflanze, was ja urkomisch aussieht, aber meine eigene Katze traut sich kaum noch raus aus Angst vor den süchtigen Nachbarkatern. Damit nicht noch mehr fremde Fellnasen ihr das Leben schwer machen, werd ich mir wohl andere Rosenbegleiter ausdenken müssen ... :grins:Schade, ich mag diese unkomplizierte Dauerblüherin sehr gern.
Hab ein neues Rosenbeet geplant und als Begleitpflanze auch eine Katzenminze gekauft, die seit Herbst im Kübel lebt und jetzt schon wieder mächtig buschig ist.
Eigentlich wollte ich für besagtes Rosenbeet mehrere davon anschaffen, aber dieser eine Kübel lockt schon jetzt alle Katzen der Umgebung in den Garten ... sie kauen die Blätter und verdrehen die Augen
Was habt ihr nur für merkwürdige Katzen?:grins:
Meine kätzischen Besucher ignorieren die Katzenminze , mögen aber gern am Lampenputzergras kauen, verdrehen sich aber dabei...nicht.:grins:
@Lieschen: Schade um die wunderschöne Rose...
:grins::grins::grins:Es gibt eine ganz gute Möglichkeit, die Katzenminze vor den überdrehten Katzen zu schützen. Ich steck, wenn sie etwas gewachsen ist, kleine Zweige von der Berberitze in die Staude. Diese verdeckt mit weiterem Wachstum die Zweige. Wer sich aber zu wohl in ihr fühlt, macht eine stachlige Erfahrung.
K ist dran. Also würde zur Not auch Käse passen.
:grins::grins:
Aber bitte keinen Stinkekäse...:grins:![]()
Das hiesige Klima ist alles andere als kamelienfreundlich,
Was meinst du mit Entfaltungsschauspiel? Gehen die Blüten sehr langsam oder sehr plötzlich auf?
Hier noch eine ganz unkomlizierte K-Staude, der Kerzen-Knöterich (Bistorta amlexicaulis). Eine "ewig" lange Blütezeit von Juli bis zum Frost, unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten und Einsatz an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf eher frischen Böden überzeugen von dieser Staude.
Ein wenig aufpassen muss man auf sie, da sie ein wenig ausbreitungsfreudig ist. Das lässt sich aber mit rechtzeitigem Abstechen gut eindämmen.
Keine Angst - kein Vergleich mit dem gefürchteten Japanischen Knöterich.