Ja, ich kenne die Art. Hierzulande weniger bekannt. Aber ich glaub bei euch über dem Teich sind sie gängiger.
Gibt davon auch Formen mit roten, orangen, gelben und grünreifen Beeren.
Oder eben den Solanum nigrum, der überall wild wächst - aber mit höherem Solanin-Gehalt.
Zu Deiner Pflanze
![Thumbs down (n) (n)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
: Wenn du sie anschaust, siehst du, dass sie unheimlich gedrungen gewachsen sind. So kompakt würden sie nie wachsen unter natürlichem Licht. Das macht einfach das Kunstlicht. Auch stimmuliert es die Blütenbildung.
Geht man nicht nach Zentimeter, sondern nach Blattetagen passt das mit der Blütenbildung.
Grundsätzlich würde ich nix machen. Es werden an den Blüten ja mal keine dicken Fleischtomaten wachsen, sondern kleine Beeren. Das heißt es würd die junge Pflanze nicht all zu mitnehmen.
Passt es der Pflanze nicht, würde sie sich auch selbst regulieren und die Blüten abstoßen.
Alternativ hast du auch die Möglichkeit die Pflanzen ruhig zu halten, damit die Vibrationsbestäubung nicht ausgelöst wird. Dann würden die Blüten auch unbestäubt abfallen.
Nur abzwicken, kann man natürlich auch, ich als Grobmotoriker hätte da aber zu große Sorge die Pflanze zu verletzen.
Errinnert mich jedenfalls an einen ähnlichen Fall bei mir mit Chilis. Ähnlich kompakt. Ähnlich früh mit der Blüte. Und dann hatten wir 'ne Baustelle vor der Haustür und die Vibration löste die Bestäubung aus und es begannen Chilis an ulkigen kleinen Pflanzen zu wachsen. Gestört hat es nicht.
Grüßle, Michi