Kartoffel- & Nachtschatten-Zöglinge 2017

  • Ok.

    Also das Ziel ist das hier:

    IMG_2129.webp

    Ausgesät wurde gestern. :)
     
  • Meine in vollkommener Dunkelheit und Kälte liegenden Kartoffeln schieben gerade fröhlich Triebe. Hat jemand Ideen, wie ich das bremsen kann?
     
  • Ich habe meine gestern eingeweichten Physalissamen heute schnell ausgesät,sollte eigentlich gestern noch sein.
    Tubi, das Bild ist toll,
    sowas stelle ich mir auch vor:cool:
     
    Alle haben gekeimt,es gibt ein super Physalis Jahr.
    Letzte Woche habe ich mal einige pikiert in Töpfchen,
    4 Töpfchen mit je 2 habe ich hier drin
    und 4 töpfchen mit je 2 im gewächshaus gut abgedeckt im Minigewächshaus.
    Dann mal sehen wie alle wachsen,die haben schon ihr erstes fertiges Blattpaar.
    Dann muß ich nur überlegen wo ich sie alle unterbringe,
    denn sie brauchen ja doch ganz schön Platz:cool:
     
  • Ja, sie brauchen schön Platz!
    Ich habe deshalb nur 10. Acht will ich setzen und zwei sind im Ersatz.
    Hoffentlich keimen am Zaun nicht soviele. Da sind ja im letzten Sommer doch Massenweise Früchte hingefallen...
    Wahrscheinlich bräuchte ich gar keine anziehen. Aber sicher ist sicher.
     
    Ja,raus reissen kann man doch immer noch wenns zuviel ist.
    Ich schau mal wo ich meine hin setze,keine Ahnung;)
    Die im Gewächshaus nutzen die wärme,wenn die Sonne scheint,
    die halten mit denen hier drin mit,ist echt lustig,weil es dort nachts ja kühler ist,
    aber das härtet ja auch ab:cool:
     
    Ein kleines Update zu meinen Sunberries: sie wachsen tatsächlich sehr ähnlich wie Physalis, und vor allem wachsen die langsamm. Der heutige Stand, am 27.Januar gesäht:

    P2220345.webp
     
    Oh, da geselle ich mich zu euch. Meine Andenberen "Beas Dicke" hab ich Ende Jänner mit den Paprikas und Chillis versenkt und vor einiger Zeit schon pikiert. Sie mikern arg dahin und sind trotz vorsichtigem düngen winzig. Aber sie haben ja noch Zeit. Bin gespant, ob die Früchte anders sind, als bei den 0815, die wir bis jetzt immer hatten.

    Und mein Kartoffelsaatgut, keine Knollen, darf unter die Erde, sobald mein Mann meine zwei neuen Frühbeete aufgestellt hat :).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Meine Physalis wachsen jetzt ganz schön. Allerdings sehen sie von Anfang an hungrig aus, scheinen die Erde nicht zu mögen. Aber das war letztes Jahr auch so, das beunruhigt mich jetzt nicht.


    Hier ein Teil davon: Bild ist gedreht, aber ich kriege gerade nicht anders hin.
     

    Anhänge

    • IMG_1852.webp
      IMG_1852.webp
      484,4 KB · Aufrufe: 210
  • Verschiebe mich hierher mit meiner Frage: meine Sunberries sind explodiert, und fangen an Blüten zu tragen. Sie sind allerdings noch viel zu klein dafür, nur habe ich keine Ahnung von Physalis-ähnlichem. Soll ich die Blüten abzwicken zwecks besseren Wachstum oder macht ihnen das nichts aus?
     
    Was sind das für Sunberries? Heißen die auch Wonderberries?

    Wenn ja sind die näher mit Kartoffeln verwandt, als mit Physalis.

    Wie groß sind die? Foto? Kunstlicht?

    Grüßle, Michi
     
    Auf deutsch heissen die Schwarzenbeere (lat. Solanum burbanki), manche nennen sie auch Wonderberry, wobei der Händler, wo ich sie bestellt habe, zwischen Wonderberry und Sunberry unterscheidet. Aber ja, es ist diesselbe Familie.

    Sie sind unter Kunstlicht, etwa 7cm, und machen bis auf die Blüten sonst keine Macken. Ausgesäht am 27.1.:

    P3050373 (2).webpP3050374 (2).webpP3040350.webp
     
    Ja, ich kenne die Art. Hierzulande weniger bekannt. Aber ich glaub bei euch über dem Teich sind sie gängiger.

    Gibt davon auch Formen mit roten, orangen, gelben und grünreifen Beeren.

    Oder eben den Solanum nigrum, der überall wild wächst - aber mit höherem Solanin-Gehalt.

    Zu Deiner Pflanze(n): Wenn du sie anschaust, siehst du, dass sie unheimlich gedrungen gewachsen sind. So kompakt würden sie nie wachsen unter natürlichem Licht. Das macht einfach das Kunstlicht. Auch stimmuliert es die Blütenbildung.

    Geht man nicht nach Zentimeter, sondern nach Blattetagen passt das mit der Blütenbildung.

    Grundsätzlich würde ich nix machen. Es werden an den Blüten ja mal keine dicken Fleischtomaten wachsen, sondern kleine Beeren. Das heißt es würd die junge Pflanze nicht all zu mitnehmen.

    Passt es der Pflanze nicht, würde sie sich auch selbst regulieren und die Blüten abstoßen.

    Alternativ hast du auch die Möglichkeit die Pflanzen ruhig zu halten, damit die Vibrationsbestäubung nicht ausgelöst wird. Dann würden die Blüten auch unbestäubt abfallen.

    Nur abzwicken, kann man natürlich auch, ich als Grobmotoriker hätte da aber zu große Sorge die Pflanze zu verletzen.

    Errinnert mich jedenfalls an einen ähnlichen Fall bei mir mit Chilis. Ähnlich kompakt. Ähnlich früh mit der Blüte. Und dann hatten wir 'ne Baustelle vor der Haustür und die Vibration löste die Bestäubung aus und es begannen Chilis an ulkigen kleinen Pflanzen zu wachsen. Gestört hat es nicht.

    Grüßle, Michi
     
    Danke Michi für die ausführliche Antwort!

    Ja, hierzulande sind die Sunberries geläufiger, ich bin schon auf den Geschmack "zwischen Blaubeere und Holunder" gespannt.

    Ich habe ja drei Sunberries, und zwei treiben Blüten (wobei die Dritte mit Sicherheit bald kommt). Wenn die Früchte nicht stören, werde ich einen kleinen Versuch starten. Bei einer Pflanze dran lassen (und auch bestäuben, wenn schon, denn schon :D), und bei einer abzwicken. So werde ich den direkten Vergleich haben, was dem Wuchs besser kommt. Wichtig ist, dass die Blüten die Pflanze nicht behindern, hatte gedacht, sie kämen zu früh...

    Lustige Geschichte mit deinen Chilies :D
     
    Von diesen Chilis gibt es hier im Forum auch Fotos. Aber ich finds ned.

    Ja, mach das Experiment. Ist die beste Methode, um Erfahrungen zu sammeln.

    Ich weis nicht, wie man den Geschmack beschreiben könnte. Süß, jedenfalls. Wobei sie im Schatten bisweilen auch fade und grasig schmecken. Weis nicht.

    Grüßle, Michi
     
    Die Sunberries kommen bei mir in maximale Sonnenlage. Habe ja sonst nur einen Brombeerstrauch, der Rest will nicht wirklich (Johannisbeeren und Blaubeeren streiken schon seit 2 Jahren, von meinen kläglichen Apfelbäumen will ich lieber nicht schreiben). Wenn ich schon was "Süsses" gefunden habe, was in diese Richtung geht, wird es maximal ausgenutzt ;)
     
    Habe heute mal meine überwinterten rotschaligen Kartoffeln aus dem Keller herausgeholt und siehe da, sie wollen eingepflanzt werden:D. Also solange Triebe hatte ich bisher noch bei keinen Kartoffeln gesehen und das obwohl ich extra Zeitungspapier darübergelegt hatte. Scheinen wohl sehr ungeduldig zu sein.

    Überwintert von euch eigentlich noch jemand die Kapstachelbeere? Zwar habe ich bereits viele Stecklinge gemacht, aber das Büschlein vom vorletzten Jahr konnte ich einfach nicht dem Frost ausliefern. Wenigstens hat er es Überlebt und wird wahrscheinlich sehr reich tragen. Ein Bild von meinem Physalis "Zögling" habe ich auch noch mit dran gehängt. Werde den wohl bald auch raus stellen, denn in meiner Gegend droht schon lange kein Frost mehr.

    Wie sehen denn eure Physalis Pflänzchen aus?
    Lg Avatarez2:cool:
     

    Anhänge

    • Kartoffeln.webp
      Kartoffeln.webp
      823,3 KB · Aufrufe: 257
    • Physalis.webp
      Physalis.webp
      446,5 KB · Aufrufe: 246
    Hallo,

    ich hatte letztes Jahr zum ersten Mal eine Physalis. Die stand im Topf und ich war ganz zufrieden damit. Ich habe sie überwintert und jetzt sieht sie so aus:

    Physalis überwintert (2).webp

    Von dieser habe ich 3 Stecklinge genommen. 2 haben sich bewurzelt und sehen jetzt so aus:

    Physalis Stecklinge.webp

    Und aus dem Samen von den letztjährigen Früchten habe ich auch noch neue Pflänzchen gezogen. Ausgesät Mitte Januar. Es sind wahnsinnig viele gekeimt, so dass ich schon im Freundeskreis abgeklärt habe, wer alles eine Physalis möchte. Das Bild zeigt nicht mal die Hälfte meiner Physalis-Zöglinge :grins:

    Physalis Zöglinge.webp

    Wie ihr seht, bin ich voll im Physalis-Fieber (neben meinen ganzen Paprikas...). Ende Januar habe ich dann auch noch Samen von der Ananasbeere versenkt. Die haben aber fast 30 Tage gebraucht um zu keinem und sehen jetzt so aus:

    Ananasbeere.webp

    Ich bin jedenfalls gespannt, was im Ertrag am Besten funktioniert: die überwinterte Physalis, die Stecklinge oder die neuen Zöglinge.
    Ich werde einige im Topf kultivieren und einige auspflanzen. Die überwinterte Physalis hatte ich letztes Jahr im Topf. Diese möchte ich auch baldmöglichst rausstellen, da ich das Gefühl habe sie mag die Fußbodenheizung nicht. Seit ca 2 Wochen verliert sie viele Blätter, auch wenn sie noch ganz gut aussieht. Habe aber schon einige kahle Ästchen abgeschnitten. Meint ihr das ist normal? Sollte ich mal düngen?

    LG
    Gartenfräulein
     
  • Zurück
    Oben Unten