Hilfe zum erstmaligen Einkochen im Backofen - Eilt

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.046
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,
ich bekomme hier grade die Krise:

seit 1 Std. stehen 3 Twistoffgläser (je urspr. 370g Marmelade) mit Kürbissuppe im Backofen und sollen einkochen.
So lautete die Anleitung:
kalte Gläser mit kaltem Inhalt in 2 cm kaltes Wasser (Fettpfanne, untere Schiene)
Backofen auf 150°C Ober-Unterhitze
15 Min. nach erreichen der 150° auf 100° runter drehen
30 Min. drinlassen
Der Inhalt in den Gläsern muss sprudelnd kochen.
Im Ofen erkalten lassen.

Dumm nur, dass die Kürbissuppe nicht kochen will:-(

Was soll ich machen?

Danke und Grüße
Elkevogel
 
  • Ist deine Kürbissuppe vielleicht so dick, dass man nicht gut sieht, ob sie im Glas kocht? Hast du noch ein weiteres, gleich großes Glas übrig? Füll das doch mit Wasser und stell das mal als "Referenz" daneben. Wenn das Wasser im Glas kocht, würde ich annehmen, dass die Suppe auch nicht sehr viel mehr Zeit braucht und nur ein paar Minuten Sicherheitsabstand zugeben.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Habe gerade das gefunden.....

    Statt auf dem Herd kann man auch im Backofen einkochen. Zum Einkochen im Backofen die Fettpfanne mit Wasser füllen, auf die unterste Schiene schieben und die Einweckgläser, wie oben beschrieben vorbereitet, hineinstellen. Obst bei 150 bis 160 Grad einkochen, Gemüse bei 190 bis 200 Grad. Die Gläser danach noch 30 Minuten im Ofen stehen lassen und anschließend zugedeckt abkühlen lassen.

    Vielleicht doch etwas höher drehen?
     
  • Hallo Pyro,

    ja dick ist die Suppe.

    Habe jetzt schnell Wasser im WK heiß gemacht, in ein passendes Glas gefüllt und dazu gestellt.

    Ich hab' doch irgendwie ein bisschen Muffensausen, dass mir die Kürbissuppe explodiert.
    Boah, an die Sauerei will ich gar nicht weiter denken.

    Danke und LG
    Elkevogel
    (die sich bald wieder meldet)
     
  • Habe gerade das gefunden.....

    Statt auf dem Herd kann man auch im Backofen einkochen. Zum Einkochen im Backofen die Fettpfanne mit Wasser füllen, auf die unterste Schiene schieben und die Einweckgläser, wie oben beschrieben vorbereitet, hineinstellen. Obst bei 150 bis 160 Grad einkochen, Gemüse bei 190 bis 200 Grad. Die Gläser danach noch 30 Minuten im Ofen stehen lassen und anschließend zugedeckt abkühlen lassen.

    Vielleicht doch etwas höher drehen?

    Hi Stupsi,
    genauso war/ ist doch der Plan - die Suppe steht im Ofen und nicht auf dem Herd.
    :pa::pa::pa:

    LG
    Elkevogel
     
    Steht doch auch da als in Info fürs einkochen im Backofen, wenns bei 150 Grad nicht kocht dann dreh doch etwas höher :grins:, bis 200 Grad geht's doch.
     
  • Wenn bis 200 Grad angegeben ist je nach Sorte dann dürften die Gläser auch nicht platzen und müssen das aushalten, könnte mir eher vorstellen das die Platzen wenn man die zu schnell runter kühlt nachher, also schön langsam auskühlen lassen.
     
    Ich habe das doch noch nie gemacht:d
    Marmelade und Chutney hält sich auch nach "nur" heiß einfüllen in den Twistoffgläsern.
    @Stupsi,
    das mit höher drehen habe ich nicht gelesen. Aber es gibt so viele Anleitungen.
    Nachdem 3 etwa gleich waren, habe ich mich dafür entschieden.

    Egal, das Wasser aus Pyros Tipp kocht jetzt und ich habe auf 100° runter gedreht.
    Gulasch im großen Bräter ist nach 1 Std. bei 150° schon so was von am kochen....

    Und wenn es nicht gut geht - friere ich übrig gebliebene Suppe in Zukunft halt wieder ein (auch wenn die Gefriere quasi voll ist - für Tütensuppen findet sich schon noch eine Lücke:grins:)

    LG
    Elkevogel
     
  • Du willst nur nicht putzen :-P

    Wasser kocht bei 100 Grad (Siedepunkt), Salzwasser liegt ja auch schon etwas höher und die Suppe braucht ebend vielleicht noch etwas mehr aber wenn es reicht ....
     
  • Twist-off-Gläser sind aber ziemlich stabil, die sollten beim langsam hochheizen nicht platzen. Und für die sanfte Wärmevermittlung sorgt ja das Wasser in der Fettpfanne, in der sie stehen.
    Ich dachte übrigens bei dem Referenz-Wasserglas daran, dass du das genauso kalt wie die Suppe in den Ofen gepackt hättest, damit das Wasser ähnlich lang braucht, um zum Kochen zu gelangen, wie deine Suppe. Aber wahrscheinlich ist deine Suppe inzwischen eh schon lange genug durcherhitzt. :grins:

    Mit dem langsam Abkühlen kann ich mich Stupsi nur anschließen. Laß am Einfachsten, wenn du den Ofen heute nicht mehr brauchst, alles bei geschlossener Ofentür (Temperatur natürlich abgestellt) bis morgen abkühlen.
     
    Hallo Pyro,

    im WWW stand ganz klar: keine kalten Gläser in den heißen Ofen!
    (kalte Gläser = kalter Ofen bzw. heiße Gläser = heißer Ofen)
    Darum habe ich das Wasser zumindest mal erhitzt.
    Lach, wer kocht schon Wasser ein:d

    Mittlerweile habe ich den Ofen abgestellt. Tür bleibt bis morgen geschlossen und alles kann in Ruhe abkühlen.

    @Stupsi,
    nee, Kürbissuppe aus Backofen will ich wirklich nicht wegputzen:pa:

    Vielen lieben Dank für eure Unterstützung.
    Das hat mir sehr geholfen und vor allem die Unsicherheit von wegen Explodieren genommen.

    Ich berichte in den nächsten Tagen ob die Gläser dicht sind.

    Herzliche Grüße
    Elkevogel
     
    Möchtest Du mich besuchen kommen?

    Kannst putzen (Herd könnte es auch ohne explodierte Kürbissuppe brauchen) oder im Garten helfen. Ich möchte doch so gern noch ein Beet neu machen oder wenigstens vorbereiten. Aber das wird Knochenarbeit:mad:

    LG
    Elkevogel
     
    Ich bin derzeit beim Fensterputzen, nur es regnet jeden Tag. Aber was will man da im Garten?
    Hätte noch einiges zu schneiden und umzupflanzen. Der Sonnenhut ist im Beet, die Iris auch. Aber man kommt draußen nur zwischen zwei Regengüssen zum Arbeiten. Und das macht so gar keinen Spaß.
    Über meinen Herd hab ich mich kürzlich erbarmt. Da war der Quarkkuchen ohne Boden ausgelaufen. Schweinerei pur!
     
    Hier ist ähnlich.
    Mal fast Winter, mal goldener Oktober und dazwischen ist auch alles dabei.
    Heute war goldener Oktober - 3 Std. bei gefühlten 20° im Garten:D
    Aber es reicht eben doch zeitlich immer nur für das Nötigste.

    Ich sollte noch jede Menge Tomaten ernten, Erbsen abräumen, Blumenzwiebeln eingraben und tja - das eine Beet möchte ich völlig umkrempeln.
    Zur Not halt erst im Frühjahr.

    Puh, Quarkkuchen ausgelaufen - mein Mitgefühl.

    LG
    Elkevogel
     
    Also zum einkochen im Herd sollst Du das Wasser nicht daneben stellen (im Backofen,) sondern in die Fettpfanne (oder wo immer Du die Glaeser reinstellst) das Wasser ca. 2 cm. hoch reingiessen. Da hinein kommen dann die Glaeser!! Wie oben schon gesagt, bei kaltem Inhalt kaltes Wasser, bei heissem/warmen Inhalt heisses/warmes Wasser.
    Ich denke mal, die Suppe ist doch schon vorher fertig gekocht???
    Da braucht nichts mehr im Glas zu kochen!!!!!!

    Bei mir klappt das am Besten bei 160 Grad Ober/Unterhitze. So ca 10 - 15 Min . drin lassen.
    Dann Glaeser vorsichtig rausnehmen und auf ein Tuch stellen. Ich decke sie immer mit einem zweiten Tuch ab, damit sie keine Zugluft bekommen.

    Kia ora
     
  • Zurück
    Oben Unten