Bei Opitzel im Garten

moin lieber Erik,
na dann hast Du ja ordentlich was zu tun,
bis Du einmal rum bist und alle Futterstellen individuell bedient hast.
Ich sag' mal.... 5*****-Opitz :)
 
  • Noch keine 5 und schon ägyptische Finsternis draußen!
    Ich lese verwundert, Erika, dass auch bei Euch der Regen fehlte!! Uns kann man fast auswringen.
    Daher gab es bei uns heute kaum Aktivitäten
    Naja, besser als Schnee schippen, wie Du es bei Martina prognostiziert hast.
    Zur "Aufheiterung" haben wir uns schon mal unsere Dauerkarten für die LaGa geholt.
    ( Der Ehrlichkeit halber gestehe ich aber, es war der stattliche Frühbucher- Rabatt bei den Dauerkarten, der mich lockte)
    Weiterhin schönen "Beine- hoch- Tag" und schönste Grüße an Deinen GöGa:eek:
    vom Thüringer Opitzel und seiner GdT Erika.
     
  • Erik, es sind nur noch 6 Wochen, dann werden die Tage wieder länger. Die Zeit stehen wir auch noch durch. Ich mag die Dunkelheit auch so gar nicht, und heut hat's den ganzen Tag einen ergiebigen Landregen gegeben - hell geworden ist es gar nicht. Ich schau mir dann die Bilder vom Sommer an und träume von milden Abenden, an denen erst nach 23.00 Uhr die Sterne rauskommen.

    Liebe Grüße, Barbara.
     
  • Hallo Erik


    Wir haben auch schon Futterketten aufgehängt und Meisen und Spatzen freuen sich sehr darüber.
    Heute war ich lange Zeit mit Nüsse knacken beschäftigt. Werde die dann morgen mit Körnern in die Futterhäuschen geben.

    Unser großes Haus muß GG erst noch befestigen.
    Wenn es nicht richtig im Boden verankert wird, weht es jedesmal der Wind um.


    Ich mag es auch nicht .... so früh schon dunkel ..... so spät erst hell ... und dann erst mal gucken, ob`s tagsüber auch wirklich richtig hell wird ....



    Wünsche dir und deinen Lieben eine schöne sonnige Woche!
    LG Katzenfee
     
    Was, Du knackst die Nüsse für die Vögelchen selbst?
    Das lasse ich meine Freundin Ilse vom Landhandel machen, die hat bessere Zähne. :grins::grins:
    Spaß beiseite, ich muss dieser Tage tatsächlich die Ilse frequentieren und "frische Ware" einkaufen.
    Die Rotkehlchen habe ich jetzt einige Tage mit Mandelflocken aus der Küche hingehalten, ich brauche fein gesiebten Nussschrot für sie. Ich will sie unbedingt halten.
    Außerdem versorgt die Ilse mit knackfrischen schwarzen schön weichen Sonnenblumenkernen, die besonders gern genommen werden.
    Jaja, die Gartenfreunde ....
    Warst Du es nicht, die hier im Forum diese Erkenntnis verbreitete:
    "Hobby ist es, wenn mit unverhältnismäßigem Aufwand mit Ausdauer unterdurchschnittliche Ergebnisse gepflegt werden", oder ähnlich.:D
    Liebe Grüße aus dem jetzt schon deutlich raueren Rennsteiggebiet:eek:
    Opitzel
     
  • Was, Du knackst die Nüsse für die Vögelchen selbst?


    Ja, Erik, aber es sind Walnüsse!
    Das schaffen zwar locker Eichelhäher & Co, aber für die Kleinen ist das eine Schinderei bis sie auch nur ein klitzekleines Loch in die harte Schale bekommen.

    Also leiste ich da etwas Vorarbeit - futtern können sie alleine! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Ich knack die Walnüsse auch für die Vögel. Aber ich glaube im Moment sind es eher die Eichhörnchen die das Vogelhaus immer so schenll leer räumen.
     
    Klar, Katzenfee,
    es sollte ja auch nur ein Gag sein.
    Die Ilse beißt auch nicht, sondern bezieht ihre Sächelchen knackfrisch von ebenfalls mittelständischen Zulieferern.
    Was sie einmalig macht: Nüsse in verschiedenen Körnungen auf Bestellung: Schlaraffenland für alle Nussspezialisten unter den Vögelchen.
    Jetzt hat sich das zweite Rotkehlchen- Männchen bei uns eingestellt. (Die Weibchen fliegen nach Nordafrika). Mal sehen, wen Ilses Nüsschen noch so locken.
    Meine Erika wartet auf den Kernbeißer, den sie "Mein Kragen" benannt hat wegen seiner Halskrause. Der allerdings soll sogar Kirschkerne knacken können.
    Ich beneide Dich um Deine Eichhörnchen, Hajo.
    Da sieht es in meinem Garten leider seit geraumer Zeit mager aus. Da schräg gegenüber riesige, gut fruchtende Buchen stehen, die noch vor Jahren von Eichhörnchen gut besucht waren, kann ich mir das nur durch Edelmarder erklären, die ich aber mittels Elektronik aus meinem Schuppendach vertrieben habe. Das war allerdings schon vor ... 4 Jahren!! Schade, hier sind sie selten geworden.
    LG vom zum Auswringen nassen Südwesthang des Thüringer Waldes:eek:
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik


    Eichhörnchen wären hier auch willkommen; aber ich habe noch keine gesehen.
    Manchmal finde ich in unserem Garten Haselnüsse von Nachbars Sträuchern und dachte deshalb auch schon an die putzigen Kletterkünstler. Auch kleine Eichensämlinge habe ich am Rand unseres Miniwäldchens schon entdeckt. Sie wären auch ein Anzeichen dafür. Aber vielleicht wurden die Eicheln und Nüsse doch von den Vögeln transportiert.

    Bis jetzt habe ich 4 Futterstellen für die gefiederten Freunde eingerichtet - und alle werden gut besucht.
    Vor ein paar Tagen kam sogar - im "Sauseflug" - ein Rotkehlchen vorbei; bekommt man hier bei uns eher selten zu Gesicht.

    Jetzt heißt es abwarten - mal gucken, wer sich hier noch alles am Buffet einstellt.



    LG Katzenfee
     
  • Ich beneide Dich um Deine Eichhörnchen, Hajo.
    Da sieht es in meinem Garten leider seit geraumer Zeit mager aus. Da schräg gegenüber riesige, gut fruchtende Buchen stehen, die noch vor Jahren von Eichhörnchen gut besucht waren, kann ich mir das nur durch Edelmarder erklären, die ich aber mittels Elektronik aus meinem Schuppendach vertrieben habe. Das war allerdings schon vor ... 4 Jahren!! Schade, hier sind sie selten geworden.
    LG vom zum Auswringen nassen Südwesthang des Thüringer Waldes:eek:
    Opitzel

    Nass ist es hier auch. Der Boden klebt, man kann fast nichts machen, und ich wollte noch einige Blumenzweibeln eingraben.

    Die Eichhörnchen sind hier auch weniger geworden, aber in Nachbars gartenn steht ein riesiger Walnussbaum, der zieht sie an :) dafür wachsen dann überall in den Beeten junge Nußbäume, weil die Eichörnchen die vergrabenen Nüsse nicht mehr alle wiederfinden.

    Hoffentlich kommen auch mal wieder ein paar mehr zu Dir :)
     
  • Danke, Hajo,

    man kommt in ein Alter, in dem man auf solchen "Umgang" sehr viel mehr achtet als früher.
    Heute zum Beispiel fragte mich beim Kaffeetrinken meine GdT, ob ich denn heute schon den Steffan gesehen habe. Ich konnte sie beruhigen: "Ja, er war da und hat mich vollgezwitschert. Und er ist sehr viel agiler als die verblödeten Kater in der Nachbarschaft, und die kriegen ihn nie!"
    Steffan ist ein Amselhahn und schon 6 Jahre unser "Nachbar", denn unser Garten liegt in seinem "Revier".
    Und wenn ich wieder einmal ein Eichhörnchen durch meinen Garten huschen sehe, kommt garantiert eine Nussbox hinaus.
    LG aus der jetzt trockeneren, aber deutlich kühleren Rennsteig- Region:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    ich habe die Erfahrung gemacht...
    "umgekehrt wird 'en Schuh draus".
    Futter für Eichhörnchen ausgebracht und dann waren sie auch da...
    im großen Vogelhaus z.B., da hatte ich Walnüsse ausgelegt und
    ruckzuck war die ganze Familie von Fridolin da...
    Fridolin2_smaller.jpg

    Fridolin im Vogelhaus3_700.JPG

    Dir einen schönen Tag!
     
    Deine Fotos haben mich echt neidisch gemacht, Eva- Maria.
    Aber top!
    Die "Eichhörnchenbar" kommt her, auch wenn ich lange Zeit kein Tierlein mehr gesehen habe. Und das war dunkel, also noch im Winterfellchen!!
    Du hast schon Recht mit Deiner Version von Kausalität.
    So etwas ist eben ein Geduldspiel. Und auf Gäste meiner Fledermauskästen warte ich ja auch schon seit 2 Jahren.:grins:
    Bei mir ziehen momentan "fremde" Amseln durch. Sicher kommen die aus dem Norden, denn bei uns sind sie ja Standvögel. Sind sie bei Euch auch durchgezogen?
    LG aus meinem nunmehr nur noch grünen Garten:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    durchziehende Amseln????
    Nööö, hier haben wir immer einige feste Familien,
    erscheint mir jedenfalls so.
    Insgesamt haben wir hier Standorttreue diverser Arten.
    Liegt bestimmt daran, dass wir ganzjährig Leckereien anbieten.
    Im Sommer z.B. frisches Obst oder "guten" Abfall von Gemüse
    wie Schale, Kerne, etc. Und dann haben wir ja auch noch
    "Selbstbedienung" im Garten :) wie Sonnenblumen, Trauben & Beeren.
    Nachbarn haben ebenfalls "reichhaltiges Sortiment"... so bleiben die Pieper
    fein hier. Im Winter wird dann zugefüttert, Kerne, Nüsse, Haferflocken, Rosinen
    und natürlich auch frische Sachen wie äußere Salatblätter, Obstschalen & Kerne.
    Wird alles ratzekahl weggeputzt.....
     
    Jaaaa, Eva- Maria,
    GsD sind die Amseln hierzulande Standvögel. Wir beide möchten zB. unseren "Stammvater Steffan (mit Doppel- F!!)" mit seiner verzweigten Familie überhaupt nicht missen.
    Aber ich habe gelesen, dass derzeit Amseln aus dem Norden, sprich GB und Skandinavien, sich in Richtung Südeuropa aufmachen.
    Die Gruppe, von der ich schrieb, ist nicht mehr zu sehen. Möglicherweise war das solches "fahrendes Volk".:grins:
    Heute habe ich meine Pelargonien "eingeholt", die letzten Kübel aufgewaschen und bis auf den Oleander die "Überwinterer" in die Garage gebracht.
    Beim Militär würde man sagen: "Es ist Winter befohlen!". Finish!!
    Ebenfalls gemütliches und gut beheiztes Wochenende :eek:
    Erik
     
    Winterruhe im Garten!
    Morgen werde ich noch einmal Laub von den Rasenflächen und vom Garagendach fegen, dann bin ich nur noch Zuschauer und freundlicher Wirt der Vogelmensa.
    Mein Amselteller mit den Sultaninen auf unserem überdachten Sitzplatz ist derzeit Treffpunkt von einer Amselschar, darunter etwa 5 (nicht mehr konkurrierenden) Hähnchen. Wenn ich "Steffan mit Doppel-F" herausfinden will, rufe ich ihnen zu:
    "Ja, wo steckst Du denn?? Komm! Komm!"
    Und dann meldet ER sich lautstark. Ich könnte mich schieflachen über das putzige Vieh!!
    Winterruhe??
    Ich könnte mich durchaus an die grüne Farbe zu Ende November gewöhnen!.
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Moin Erik,
    ich grinse gerade..... "ja, wo bist Du denn?"
    Antwort, "hey, hier, hier bin ich!"

    Mach' doch mal ein paar Fotos bitte :)
    Schönen Tag wünsch' ich Dir!
     
    Schimpft mich einen Spinner, Eva- Maria und Katzenfee, aber ich setz noch einen drauf.
    Heute Mittag begegnete ich IHM am Amselteller.
    Die Situation schien gut. Lieblingssultaninen waren noch reichlich vorhanden, auch geschälte Sonnenblumenkerne (Leckerli) waren noch da.
    Ich sprach ihn an: "Du hast auch schon mal fröhlicher geguckt!".
    Er öffnete den Schnabel mehrmals weit, als wollte er hecheln. (????)
    Ja, die Wasserschale war bis auf den Grund gefroren!!
    Ob der Schelm versuchte, mit mir zu kommunizieren? Ich schließe das nicht mehr aus!
    Die Schar ließ jedenfalls Futterschale Futterschale sein und labte sich am frischen Wasser.(Bei uns gibt es erst in größerer Entfernung offenes Gewässer)
    LG aus Opitzels nahezu "abgeschlossenen" Garten.:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen Erik


    Ich finde, das hat mit "Spinner" gar nichts zu tun, im Gegenteil.
    Es ist toll, daß es GsD auch Menschen gibt, die sich um Tiere kümmern und durch Beobachtungen so feststellen können, ob es ihnen gut geht oder ob ihnen evtl etwas fehlt!
    Leider schert das viele Leute herzlich wenig!
    .... und wenn dein Stefan weiß, daß du für ihn sorgst (der ist ja schließlich nicht doof), warum sollte er dann nicht versuchen, dir mitzuteilen, daß er Durst hat.
    Viele würden es nicht bemerken oder verstehen.
    Gut, daß du für ihn (und seine Verwandschaft) da bist und die Kommunisationsversuche auch richtig deuten kannst!



    LG Katzenfee
     
    Moin Erik,
    ich beobachte auch oft wie die Pieper hier an den Teichen Wasser schöpfen.
    Dort augenscheinlich lieber als im Graben direkt hinter dem Grundstückszaun.
    Gebadet wird dann auch sehr gern im Flachwasserbereich.
    Kann also gut sein, dass er Dir mitteilen wollte, dass Du bitte mal für Wasser
    sorgen solltest..... vll. stellst Du ja im nächsten Jahr mal so eine relativ flache
    Wasserschale auf, schau mal.. so in etwa:
    http://www.lbv.de/ratgeber/vogelschutz/voegel-fuettern/vogeltraenke/vogeltraenke-tipps.html

    Kann man gut sauber halten und wieder neu befüllen.
    Wenn es so trocken ist wie in diesem Jahr.... gehen die natürlichen Vogeltränken
    auch ruckzuck zur Neige... da ist "menschliche Hilfe" garantiert willkommen.

    Hier hat erst am letzten WE eine Amsel noch ausgiebig gebadet,
    leider sind die Bilder nix geworden, war bereits zu düster.
    Dir einen schönen Tag
     
    Vogelbad (nicht nur -tränke) ist bei mir seit Jahren Brauch, Eva- Maria.
    Auch Steffans Familie nutzte es sehr gern und sogar ausführlich:
    Du glaubst nicht,
    von wieviel Dreck sich die Vögel in einem zweckmäßigen Bad befreien können.
    Auch die Spatzen
    (gern gesehene Dauergäste sind Haus- und Feldsperlinge) und die verschiedenen Meisenarten, Braunellen und ja, die Bachstelzen sind ständige Badegäste.
    Ich glaube,
    ich habe dafür ein "ideales" Gerät gefunden.
    Es hat jetzt Winterruhe.
    Morgen stelle ich es mal auf den Hof für ein Foto.
    Derzeit steht an jeder Futterstelle auch eine (kleine) Wasserschale mit frischem Wasser (Leitungswasser, da ich alle Behälter entleert habe).
    Klein, damit sie bei der derzeitig mäßigen Temperatur nicht auf die Idee kommen, zu baden.
    Bleibt es bei "Über-0-Temperaturen, stelle ich allerdings auch das Vogelbad wieder auf.
    LG aus dem immer noch nicht Wintersport geeigneten Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Leider habe auch ich das Problem, dass die Vogelfutterstellen nicht konzentriert und nicht "fotofreundlich" angeordnet sind.
    Mit dem Umzug des alten Gartenschaukel- Gestells erreiche ich bessere Foto- Position, aber weniger naturnahe Umgebung. Was soll´s.
    Zur Vogelmensa gehört eben auch die persönliche Freude der menschlichen Helferlein.

    2014-11-28 Meisenhimmel.jpg
     
    Moin Erik,
    die "Kokosnuss-Futterstelle" gefällt mir außerordentlich gut,
    schaut doch um einiges natürlicher aus als diese "bird feeder",
    die bei mir hängen. Und sind garantiert auch viel fotogener.
    Was fliegt denn außer Meisen dort an?
    Ich frage wegen der 3 Kleiber-Pärchen, die wir hier haben....
     
    Wir schauen täglich aus, Eva- Maria!
    Ich warte besonders auf die Kleiber und Erika ist versessen auf ihre "Kragen". So bezeichnet sie die Kernbeißer mit ihren markanten Halskrausen, die bei uns in keinem Winter fehlten.
    Morgen hole ich bei unserer fantastischen Ilse (Landhandel) frischen Nussbruch in verschiedenen Körnungen, da können sie bestimmt nicht widerstehen!!
    Was mich besonders fasziniert: Die "berufsmäßigen" Artisten und Kletterkünstler Kleiber holen sich ihre Nüsslein am Liebsten am Boden, und möglichst abseits vom allgemeinen Rummel. Am Finkenhäuschen spielen sie ihre physische Überlegenheit nur aus, wenn am Boden nichts mehr zu erlangen ist.
    Haben sich Deine Kleiber eingestellt??
    LG vom Thüringer Südwest- Hang:eek:
    Erik
     
    "Von drauß´, vom Walde komm ich her, und muss Euch sagen ...."
    Ja, morgen kommt bei uns der "Herrscheklas", der "herrische Klaus",
    wie St. Nikolaus seit 700 Jahren in unserem Altkreis "Kreis Herrschaft Schmalkalden" heißt.
    Dieser gehörte 650 Jahre lang als Enklave zur Landgrafschaft und zum Fürstenhaus Hessen, bis er 1944 dem Thüringischen Regierungsbezirk Erfurt zugeschlagen wurde.
    Der Herrscheklas kommt nicht am Nikolaustag hierher,
    sondern seit vielen hundert Jahren am ersten Mittwoch im Dezember.
    In seiner Begleitung ist eine "dunkle" Gestalt, der Knecht Ruprecht, von dem auch in dem oben angerissenen Gedicht die Rede ist. Vorgestern sprach ich mit einem jungen Holländer in einer Gaststätte über das Theater mit dem "Swarten Piet", der wohl mit unserem Ruprecht identisch sein sollte. Rassismus??
    Bei uns sieht man in ihm einen Teufel, den das Gute, der Nikolaus, beherrscht und nutzt.
    Sorry. Ich serviere hier einfach so meine privaten volkskundlichen Recherchen ....
    Aber aus dem Garten gibt es wenig zu berichten.
    LG aus dem ersten Schneegestöber dieses Winters:eek:
    Opitzel
     
    Hallo Erik


    Ihr hattet schon Schneegestöber?
    Igitt igitt - 3 Wochen zu früh!

    Bitte nicht hier runter schicken! :grins:
    Nicht daß du denkst - da wir öfters die gleichen Wetterbedingungen haben - wir müßten das jetzt auch haben.
    Nöö nöö, will ich gar nicht!
    Schick es meinetwegen Richtung Norden oder Osten; aber jaaaa nicht in den Süden! :grins:



    LG aus der (noch) schneefreien Oberpfalz
    Katzenfee
     
    In seiner Begleitung ist eine "dunkle" Gestalt, der Knecht Ruprecht, von dem auch in dem oben angerissenen Gedicht die Rede ist. Vorgestern sprach ich mit einem jungen Holländer in einer Gaststätte über das Theater mit dem "Swarten Piet", der wohl mit unserem Ruprecht identisch sein sollte. Rassismus??

    Mit ihrem zvarten Piet haben die Holländer zur Zeit mächtig Probleme, das wird nicht mehr gerne gesehen.

    Den Knecht Ruprecht gibt es hier auch. Der Nikolaus wurde hier auch immer als strenger Mann dargestellt, der sowohl Strafen als auch Belohnen kann. Nicht so die Warmduscher Variante, wie sie die Mediem und kaufhäuser immer mehr anbieten.
     
    Ich bin als Kind immer zur Nikolausfahrt der Gemeinde mitgefahren. Da wurde dann aber genau gezeigt, daß wir uns an den Bischof Nikolaus erinnern, der dann mit Mitra und Krummstab von unserem Kaplan gespielt wurde - einen Helfer hatte er nicht. Dieser Bischof Nikolaus war eine gütige Person, der die Schüchternden aufmunterte, den Frechen ein bischen ins Gewissen redete, aber eigendlich keinem weh tat. Schön war es trotzdem. (Und ein Wochenende ohne Eltern in einer Jugendherberge war natürlich auch immer toll.)
     
    Ein kluger Mensch, Euer "Nikolaus", Pyromella!

    Morgen ist Barbara-Tag,
    den ich Dank unseres Forumkontaktes nicht mehr vergessen werde.
    Was wird denn heuer in Deinen Vasen stehen???
    Bei uns werden morgen wieder Magnolienzweige geschnitten, das waren immer die urigsten! Und die Zierquitten, das waren die farbigsten!
    Ja, und herzlichen Glückwunsch am Barbaratag!!
    LG aus dem winterkalten Thüringen:eek:
    Erik
     
    Ja, Hajo, der alte Bischof hielt noch auf Ordnung. Drum ging er hier als "Herrischer Klaus" (Herrscheklas) in das Brauchtum ein.
    Dafür hatte er einen Bonus über Jahrhunderte!!
    Und jetzt mag ich überhaupt nicht an aktuelle Politiker denken.:D:D:D
    Grüßle vom :eek:Thüringer Opitzel
     
    Entwarnung, Katzenfee,
    wir haben auch wieder ruhiges Frostwetter.
    Das Winterlichste ist das täglich mehrmalige Wechseln des Trinkwassers für die Vögel, das immer wieder durchfriert.
    Wir sind uns einig, wir starten eine Petition,um Kälte und Schnee zu verbieten!!:grins:
    LG aus SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
    Wir sind uns einig, wir starten eine Petition,um Kälte und Schnee zu verbieten!!:grins:
    LG aus SW- Thüringen:eek:
    Erik

    Meine liebe Mutter ist da in einem Jahr noch weitergegangen. Sie wollte eine Demo organisieren - gegen Nachtfröste. :)

    Ein kluger Mensch, Euer "Nikolaus", Pyromella!

    Morgen ist Barbara-Tag,
    den ich Dank unseres Forumkontaktes nicht mehr vergessen werde.
    Was wird denn heuer in Deinen Vasen stehen???
    Bei uns werden morgen wieder Magnolienzweige geschnitten, das waren immer die urigsten! Und die Zierquitten, das waren die farbigsten!
    Ja, und herzlichen Glückwunsch am Barbaratag!!
    LG aus dem winterkalten Thüringen:eek:
    Erik

    Danke für den Glückwunsch. Ich weiß noch nicht, was für Zweige es werden, denn mein Vater wird heute schneiden, und ich sehe es erst am Freitag. Mal sehen, vielleicht erzählt er es mir heute Abend schon am Telefon.
     
    Barbaratag:
    Aus Platzmangel habe ich heute wieder einmal meine große Magnolie beschnitten.
    Die blühenden Magnolienzweige wirkten aufgrund ihrer knorrigen Struktur und der fast weißen Blüten immer gar zu urig.
    Das gab den Ausschlag.
    Morgen entscheiden wir noch über Mandelzweige, weil unser Mandelbäumchen so stark wie nie durchgetrieben hat, und weil die Mandelzweige nicht viel Platz brauchen.
    Egal, wie der Winter wird, zu Weihnachten einen Ausblick auf den Frühling zu haben, ist gar zu verlockend.
    LG aus dem frostigen Rennsteiggebiet:eek:
    Erik
     
    Alles klar, Katzenfee und Pflanzbert,
    wir wenden uns an mit einer Petition an das Europäische Gericht für Menschenrechte!
    Und dann auch gleich an den Herrn Draghi von der EZB mit dem Argument, dass der Tölpel lieber die rausgeschmissenen Rettungsschirme einfrieren soll zu Gunsten der Zinsen für unser ehrlich erworbenes Spargeld für´s Alter. Denn da liegt bösartiger Schnee drauf. Der wird nicht nur ihn demnächst um seinen Posten bringen. Wenn die 20 Mio Rentner erkannt haben, dass sie eine brisante politische Macht sind.
    Hoffe ich!:eek:
    Opitzel
     
    :grins::grins:
    Aber nur, wenn's klappt, Eva- Maria.
    Andernfalls tröste ich mit einer Replik vom letzten Jahr.
    LG aus dem kalten Sprühregen in Deutschlands Mitte:eek:
    Erik
     
    Guten Abend allerseits,

    ich bin Euch ja noch die visuelle Vorstellung von unserem Steffan (mit Doppel-F) schuldig. Zum Fototermin hatte er sich ja gedrückt und nur seine Gattin, die Brunhilde, vorbeigeschickt.
    Heute haben wir ihm die Kneiferei ausgetrieben:

    Also, der Steffan, das bin ich!

    2014-12-03 Steffan.jpg

    Ich bin hier der "Platzhirsch" und habe dafür zu sorgen, dass der Betrieb läuft. Sollte mein Zweibeiner etwas vergessen haben, wird er von mir lautstark gemaßregelt.
    Reicht das für alle? Gefressen wird nur unter meiner Aufsicht!

    2014-12-03 Reicht das für alle.jpg 2014-12-05 Futtern - nur unter Aufsicht.jpg


    Ach, stellt Ihr euch doof an!!! Ich erkläre nochmal die Spielregeln hier!!!

    2014-12-05        Ich erkär dir mal die Spielregeln hier.jpg

    Ich führe schließlich einen anständigen Hof!
    Ja, das isser, der Steffan mit Doppel-F.
    LG aus dem morgen erwarteten Winterland:eek:
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik


    Schön, die Bilder von deinem Steffan!
    Weißt du immer sicher, daß der Steffan auch Steffan ist?
    Also, ich hab da immer so meine Schwierigkeiten, Amseln auseinander zu halten!
    Sie sehen ja alle gleich aus und schimpfen auch gleich viel. :grins:

    Bis auf eine Ausnahme: vor ein paar Tagen sah ich einen Vogel im wilden Wein, der dort Beeren abzupfte. Sah aus wie ein Amselmännchen, aber ......
    ..... mit einem hellen Kopf; fast weiß!
    So einen Vogel hatte ich noch nie zuvor gesehen!
    Erst als ich anschließend im Netz gesucht habe, konnte ich feststellen, daß es anscheinend Amseln mit hellen Flecken gibt. Hatte ich nicht gewußt.

    Aber leider hat sich dieser Amselmann mit "Hut" seit dem nicht mehr blicken lassen.



    LG Katzenfee
     
    Ja, das könnte man fast meinen.
    Zumindest ist seine Kontaktfreudigkeit gegenüber Menschen sehr auffällig. Das lässt ihn wohl intelligenter wirken als seine Artgenossen.
    Uns bedeutet er eine Freude im Alltag, wenn er sich uns gegenüber in Szene setzt.:D
     
    Ja, Katzenfee, rein optisch ist das Erkennen schwierig.
    Aber in seinem zutraulichen und fast personenbezogenen Verhalten sticht er eindeutig von seinen Artgenossen ab.
    So war es für meine Frau ein Erlebnis, als er während meines langen Klinikaufenthaltes voriges Jahr ihr allabendlich beim Gießen der Tomatenwand "half".
    Sie ist überzeugt, dass er es spürte, dass sie allein war und Kummer hatte.
    Und sie vergilt es ihm mit besonderer Aufmerksamkeit, indem sie mich zur Amselpflege "antreibt".:D
    LG aus dem frostigen Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Bis auf eine Ausnahme: vor ein paar Tagen sah ich einen Vogel im wilden Wein, der dort Beeren abzupfte. Sah aus wie ein Amselmännchen, aber ......
    ..... mit einem hellen Kopf; fast weiß!
    So einen Vogel hatte ich noch nie zuvor gesehen!
    Erst als ich anschließend im Netz gesucht habe, konnte ich feststellen, daß es anscheinend Amseln mit hellen Flecken gibt. Hatte ich nicht gewußt.

    Das ist mir dieses Jahr auch zum ersten mal aufgefallen. Sind die gefleckten Amseln neu bei uns? Schick sieht es auf jeden Fall aus :)
     
    Ich weiß es nicht, Hajo.
    War auch das erste Mal, daß ich so einen Vogel sah.

    Hab einiges darüber nachgelesen: Manche sprechen davon, daß diese Vögel teilweise Albinos wären; andere meinen, daß es evtl. durch größere Belastung mit Schwermetallen und Pestiziden teilweise zu Fehlern bzw. Mutationen in der Pigmentierung komme.

    Was nun wirklich stimmt ....... keine Ahnung.



    LG Katzenfee
     
    In meinem Garten gibt es auch einen Amselmann.


    Hat er auch ein weißes Mützchen?

    Daß sich die Amselmännchen aufführen, als ob sie die alleinigen Herrscher über den Garten wären, ist eigentlich normal, Tina.
    Bei uns gibt es viele Amseln. Wenn man sie eine Weile beobachtet, denkt man, die führen ständig Krieg gegen alles was fliegt.
    Sind eben Machos! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten