Bei Opitzel im Garten

  • Danke, Ihr lieben Nothelferinnen!
    Ich hatte den Frühlingsblüher ja versprochen, und mit dem smartphone habe ich das Drehen noch nicht gekonnt,
    bzw. ich weiß immer noch nicht, warum sich das Teil überhaupt verdreht hat.
    Und meine GdT stand schon gestiefelt und gespornt im Flur.
    und grollte!!!
    Heute gab es nämlich in unserem Städtchen eine originelle Stadtführung mit historischen und sagenhaften Persönlichkeien, die sich an den Orten historischen Geschehens selbst präsentierten.
    Und die wollten wir keinesfalls versäumen.
    Es war auch wirklich toll gemacht, und mit den Veranstaltungen in den zusätzlich geöffneten Innenhöfen historischer Gebäude insgesamt ein großartig ausgestalteter Adventssonntag.
    Dank Eurer Hilfe kam alles und auch der Blütenzweig ins "rechte Lot".:D:D
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Die "Festtagshektik" ist vorbei: Die erste Schlacht ist geschlagen.:grins:

    cuows1oxnei145dyg.jpg



    Oder wart Ihr so "klug" wie die beiden in der Karikatur?
    Ich gestehe, seit Jahren haben wir uns vorgenommen, uns nur DAS anzuschaffen, was nötig und sinnvoll ist, und das unabhängig von solchen geschenkträchtigen Festen, aber ......
    Wie klappt das bei Euch?
    LG vom weihnachtlich total beeindruckten Opitzel:eek:
     
  • O je!!!
    Ich entnehme der schüchternen Reaktion, dass Ihr auch nicht konsequenter wart als wir.:grins:
    Übrigens, die Festtage sind vorbei, und niemand hat etwas zu den Barbara- Zweigen gesagt.
    Blühen sie inzwischen??
    Bei meinen Magnolienzweigen haben zumindest einige Knospen ihre Hüllen gesprengt.
    Irgendwie scheint das heuer aber ziemlich zögerlich abzulaufen: Die hlg. Barbara wäre heuer ohne Blüten gestorben.
    Namensvetterin Barbara, Du hast doch mehrere Sträuße!
    Schaut es bei Dir lebensfroher aus??
    LG :eek: vom Thüringer Opitzel
     
  • Moin Erik,
    wir halten es ebenso mit den Geschenken....
    wobei dieses Jahr wohl die Ausnahme bildete :)
    Schau mal in meinen thread, da habe ich es beschrieben.
    Ich freue mich jedenfalls mega über meinen neuen Monitor!!!

    Ansonsten sind wir gerade in die "Winterstarre" gefallen,
    büschen Schnee und vor allem Frost!
     
    Moin Moin, Eva- Maria,

    ich glaube, da gibt es eine Menge Leute, die sich mit Dir über Deinen Supermonitor freuen:
    Er kommt ja vielen zu Gute, die wie ich regelmäßig zu Gast in Deinem Thread sind.:D
    Und wenn er Dich verstärkt "an das Kastel" lockt, umso schöner.
    Bei uns ist es auch trübe, frostig, still. Wenig Schnee....
    Wenn es nicht solidarische Gefühle gegenüber dem benachbarten (aber 500 m höher gelegenen) Oberhof gäbe mit seinem Biathlon- Weltcup Anfang Januar, könnte er von mir aus ganz wegbleiben. Ich altes Vehicel liebe es, festen Boden unter den Füßen zu haben.
    Gemütliches WE zwischen den Jahren wünschen Euch Erik und Erika:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Guten Morgen Erik und Erika

    Muss doch mal im altem Jahr vorbeigucken ;)

    Geschenke zu Weihnachten?
    Nö, haben wir abgeschafft!


    Schon aus dem Grunde , dass sich um diese Feiertage einige Geburtstage
    legen.
    Und da, gibt es Geschenke :cool:
    Aber ich glaube, ich erwähnte das schon mal!

    Das mit dem festem Boden unter den Füßen- könnte auch von mir sein, denn ich mag es auch nicht, sich im Garten oder auf der Treppe längs zu legen.
    Es kommt Jahr für Jahr immer mal vor, Gott sei Dank, ohne größere Blessuren!

    In drei Tagen ist das alte Jahr schon wieder vorüber!
    Wo blieb nur die Zeit?

    Rutscht, oder besser- beschließt es gut.

    Wir werden wohl sicher rüberlümmeln-auf der Couch im Wohnzimmer:grins:

    Nun denn, bis zum nächstem Jahr,
    in aller Frische und vor Gesundheit strotzend!
     
    Klug kalkuliert, Erika.
    Daher braucht Ihr auch den lieben Umtauschmann nicht. :)

    der-umtauschmann.jpeg

    Dir und Deinem Liebsten gleichfalls ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr
    2015.
    Ganz herzlich
    Erik und Erika
     
    Hallo Opitzel,

    war schön hier ab und an vorbei zu schauen.

    Guten Rutsch und viel Gesundheit im neuen Jahr

    Gruß Ditschy
     
  • O je!!!
    Ich entnehme der schüchternen Reaktion, dass Ihr auch nicht konsequenter wart als wir.:grins:
    Übrigens, die Festtage sind vorbei, und niemand hat etwas zu den Barbara- Zweigen gesagt.
    Blühen sie inzwischen??
    Bei meinen Magnolienzweigen haben zumindest einige Knospen ihre Hüllen gesprengt.
    Irgendwie scheint das heuer aber ziemlich zögerlich abzulaufen: Die hlg. Barbara wäre heuer ohne Blüten gestorben.
    Namensvetterin Barbara, Du hast doch mehrere Sträuße!
    Schaut es bei Dir lebensfroher aus??
    LG :eek: vom Thüringer Opitzel

    Hallo Erik,

    nein, meine Barbarazweige sehen nicht so munter aus. Einen habe ich an eine weitere Namensschwester verschenkt, ich hoffe, daß wenigstens der blüht. An meiner Forsythie haben sich ganze drei Knospen geöffnet, die Kirsche steht komplett ohne Regung daneben. Nur die Cornellkirsche blüht, hat ihre Blüten aber in so großen Abständen, daß ein Foto recht armseelig wirken würde. Es war bis Anfang Dezember einfach zu warm.
    Inzwischen hat mein Elternhaus einen ordentlichen Frost bekommen, Schnee schippen durfte ich auch, als ich auf Weihnachtsbesuch war.
    Münster war am Montag nur für ein paar Stündchen weiß überhaucht und versinkt jetzt mal wieder im Nebel.
    Mit Weihnachtsgeschenken halten wir es in der Familie so, daß wir viel Selbstgemachtes verschenken. So werde ich im kommenden Jahr wieder einen Kalender von meinem Vater und einen von meinem Bruder aufhängen. Viel wichtiger als alle Geschenke ist aber, daß wir uns eine Woche Zeit nehmen, in der wir uns im Elternhaus treffen. Es war wieder sehr schön, aber nun freue ich mich auch wieder, daß der Großfamilientrubel vorbei ist. (Und nicht immer für sechs Leute Kochen und Abwaschen ist auch mal nett.)

    Ich wünsche dir und deiner Erika ein gutes gesundes neues Jahr mit viel Freude im Garten und außerhalb.

    Liebe Grüße, Barbara
     
  • Herzlichen Dank für die guten Wünsche zum Jahreswechsel, ganz aktuell auch von Mr. Ditschy und Pyromella. Erwidern kann ich Euch allen, die hier vorbei schauen vor Allem mit bärenmäßigen Gesundheitswünschen,
    dem Einzigen, was nicht irgendwie verhandelbar ist.:grins:

    20141231_145040.jpg

    Barbara, meine Zweige sehen auch nicht richtig kräftig aus, vielleicht legen sie 2015 noch zu.
     
    Ich wünsche Dir und deiner Familie einen guten Start in´s neue Jahr mit viel Gesundheit,Glück,Zufriedenheit und weiterhin einen verlässlichen grünen Daumen.
    Schöne Grüsse
    Nicki
     
    Danke, Nicki,

    und ganz besonders Dir wünsche ich von Herzen, dass Du Deinen alten Schwung und Deine Tatkraft wiedergewinnst.
    Neues Jahr, neues Licht, neue Hoffnung, neue Kraft!
    Alle guten Wünsche sollen Dich begleiten.
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Hihi, Nicki,

    verkürzter Start in der Kategorie "Alte Herren". :D:D
    Nee, ehrlich,
    wir hatten unser Herzwärmerchen, unsere jüngste Enkeltochter Jenni, hier.
    Da hatten wir einen angeregten und interessanten Silvesterabend, der auch nicht sehr "aufreibend" war.
    So schauen wir optimistisch in das vor uns liegende Jahr und hoffen auf ein sehr zeitiges Frühjahr! Daumendrücken für Dich und Deine Familie!!
    Liebe Grüße vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Ach wie schön ja das hört sich doch nach einem gemütlichen Abend und Start an so darf es doch gerne sein:cool:
    Ich sehe positiv in´s neue Jahr und sollte das Elend aus dem alten Jahr an der Tür klopfen wird es abgewiesen:grins:

    Schöne Grüsse
    Nicki
     
    Ja, die Nicki hat die richtigen Worte gefunden, und so will ich es auch anpacken.
    Ein chinesisches Sprichwort rät: "Eine Minute Lachen verlängert das Leben um einen Tag!"
    Also darf ich aus dem Lachen nicht herauskommen, um wie geplant 100 Jahre alt zu werden.
    Klappt das Rezept nicht, haben wir wenigstens ausgiebig darüber gelacht.:D
    Was habt Ihr Euch Neues für das Jahr 2015 VORGENOMMEN ?
    Meine GdT hat sich vorgenommen, nicht mehr zu rauchen. Das macht sie seit 40 Jahren so.
    Das Schlechte dabei ist das Gute: Sie hat noch nie geraucht.:D
    Die Hauptsache ist das optimistische Vorhaben:
    Wir machen uns ein gutes Jahr!!
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik


    Ich nehme mir auch nie was für`s neue Jahr vor.
    Dann muß ich mich wenigstens nicht ärgern, falls ich es nicht durchhalte!
    ..... und schon hat man sich wieder einen Ärger erspart, was einem sicherlich gut tut!



    LG Katzenfee
     
    Ja, Erika,

    und das nötige Selbstvertrauen haben wir dazu! :grins:
    Meine GdT macht es mir ja vor.
    Sonnenblumenkerne?
    Die werden freilich in großer Vielfalt von den Vögeln "ausgesät" und viele sind schon im Herbst aufgelaufen.
    Aber die "Frankenblumen" von Dir haben den Vorteil, dass sie sich stark verzweigen und von ca. 80 bis 180 cm Höhe lebhaft blühen.
    Deshalb habe ich im Wettlauf mit Meisen und Feldsperlingen noch einige Sämlein gesichert.
    Die "Frankenblumen" will ich mir jedenfalls erhalten.
    Übrigens liegen auch bei uns nur noch Schneereste.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    @Scheinfeld

    Liebe Sigi, mein Entschluss, die neuen Löwenmäulchen- Sorten zu integrieren, reifte beim ausführlichen Blick in Nachbars Garten. Eine solche Blütenfülle und eine derartige Farben- und Formenvielfalt hatte ich nicht erwartet.
    Da hatte ich ganz einfach den "Anschluss verloren".
    Das Googlen einiger Versender- Angebote, u.a. GP, animierte mich, v.a. im seitlichen Umfeld des Insektenhotels die extrem unterschiedlichen Wuchshöhen für das Anlegen von Blütenkaskaden zu nützen.
    Leider kann ich Dir wenig Konkretes sagen, denn außer einem vagen Plan kann ich nichts vorweisen.:grins:
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Moin Erik,
    Küchenschellen habe ich seit vielen Jahren völlig unkompliziert
    im Garten, in weiß, lila, dunkelrot.
    Ich lasse das Laub nach dem Verblühen dran... bis es quasi von
    allein abfällt. Dies dauert häufig bis zum Neuaustrieb im nächsten Jahr.
    Sie werden von Jahr zu Jahr mehr und vor allem größer.
    Mein ältestes Pflänzchen war mal ein ganz lüttsches.... mittlerweile
    ist es eine richtig große, ca. 40 cm hohe Staude... über die Jahre konstant
    größer geworden. Besondere Pflege erhalten sie nicht, auch keine spezielle
    Düngung. Um die Pflanze lockere ich im Frühjahr ein wenig den Boden...
    das war's :)
    Hilft Dir das weiter?
     
    Interessant, Eva- Maria,

    Wenige km von hier, in der Vorderrhön, wachsen die Kuhschellen wild, natürlich unter strengem Schutz. Da ist ein ganzer unbewaldeter Berg ( Achtung, Blick ins Geschichtsbuch, "Die Schlacht am 'Nebel' ") von ihnen überzogen.
    Aber dort ist der Boden sehr kalkhaltig.
    Hast Du Deinen Schönheiten ein "Kalkbett" bereitet? Denn ich gehe davon aus, dass die Lüneburger Heide einen kalkarmen, eher sauren, Untergrund hat??
    Egal wie, sie fehlen mir als Mittelgebirgspflanzen in meinem Garten.
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Hi Erik,
    nöööööö, sie stehen bei mir im Hangbeet, recht fette Gartenerde, und am Teich, da eher sandig.
    Die im Hangbeet stehen da jetzt schon so 5 Jahre und sind ordentlich groß,
    muss mal eben schauen ob ich ein Bild für Dich habe..... kram....

    sooo... gefunden, bin ich froh, dass alle meine Bilder Namen haben :)

    diese rote Küchenschelle steht auf der obersten Terrasse im Hangbeet und ist in 3 Jahren doppelt so groß geworden, sehr reiche Erde = Mutterboden
    rote Küchenschelle_900.JPG

    diese fast weiße Küchenschelle steht ebenfalls im Hangbeet und hat sich nicht nur verdoppelt sondern ist auch enorm hoch geworden
    Küchenschelle_klein.jpg

    die hier steht im 'neuen Teichbet', ist also bei der Aufnahme 1 Jahr an ihrem Standort, eher sandiger Boden
    kleines Teichbeet_Küchenschelle_1000.JPG

    und die hier steht im Beet in der Einfahrt, dort dürfte der Boden tatsächlich eher saurer sein, die Hortensien umzu fühlen sich jedenfalls richtig wohl, steht da schon gefühlte 100 Jahre
    voll erblühte Küchenschelle.jpg

    Hilft Dir das bei Deiner Entscheidungsfindung?
     
    Must have!!!!
    Die fehlen mir noch, Eva- Maria!
    Fantastisch!
    Ich habe noch größere Erdereserven, die noch nicht nutzbringend angewandt wurden: Material, das "Kahle Köpfchen" (Nebelberg) in der Vorderrhön "nachzuempfinden".
    Ich hatte bisher echt Bedenken, kalkhungrigen Pflanzen keine geeigneten Lebensbedingungen bieten zu können.
    LG vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    schön dass ich Dir bereits ein kleines Highlight für 2015 vorstellen konnte :)
    Übrigens.... wenn sie verblüht sind, stehen sie noch monatelang so....

    verblühte Küchenschelle_smaller.jpg

    Ich finde sie in diesem Stadium mindestens genau so apart wie bei der
    eigentlichen Blüte.
    Dir & Deiner lieben Erika einen schönen Tag
     
    O ja, Eva- Maria,

    und für mich ist es überdies wichtig, eine weitere Pflanze anzusiedeln, die aus den heimatlichen Mittelgebirgen stammt. Mittelgebirgs- bzw. Voralpen- (bis alpine) Landschaften waren ja mein Ausgangspunkt.
    Mit einer ebenfalls attraktiven Bewohnerin des Kalkgesteins in Teilen der Rhön, der Silberdistel, (als "Rhöndistel" zum Wahrzeichen geworden) hatte ich bisher gar kein Glück. Auch sie wird ja als kultivierte Form abgeboten.
    Wenn die in Parallelität zur Kuhschelle evl. meine gutgemeinten Kalksteingaben "missverstanden" hätte, beiße ich mich sonst wohin!!!
    LG aus dem kalten, aber trockenen südwestlichen Thüringen:eek:
    Erik
     
    hallo Erik,
    ich will Dich jetzt wirklich nicht in die Ohnmacht treiben....
    aber meine beiden blauen Edeldisteln stehen beide in nassem,
    leicht sauren Boden... in direkter Nachbarschaft zu prächtig gedeihenden
    Rhodis und Hortensien. Benötigen verschiedene Distelsorten denn so
    unterschiedliche Böden?
    Die Distel, die Du mir geschickt hast, steht bei mir unten links im Garten-
    beet, ziemlich nass und sauer. Nach der Ankunft eingesetzt, ging's ihr sehr
    gut, zum Winter zog sie ein, jetzt treibt sie schon wieder vorsichtig aus....
    Ich an Deiner Stelle würde es mal in völlig normaler Gartenerde versuchen,
    'Versuch macht kluch' :)
     
    Wenige km von hier, in der Vorderrhön, wachsen die Kuhschellen wild, natürlich unter strengem Schutz. Da ist ein ganzer unbewaldeter Berg ( Achtung, Blick ins Geschichtsbuch, "Die Schlacht am 'Nebel' ") von ihnen überzogen.
    Aber dort ist der Boden sehr kalkhaltig.

    Bei meinen Eltern wuchsen sie nur an einer Stelle im Garten - einem ehemaligen Steingartenbereich unter einer großen Birke. Eher trocken, eine recht sonnige Stelle. Der Boden dort war mager, viel gebrochener Steinmergel, vom Aushub des Hausbaus.

    Ich hätte hier auch gern wieder welche, aber ich habe nicht den richtigen Boden dafür. Klappt das, wenn ich nach Kalkstein-Splitt suche, und den unter meinen Lehmboden mische?
     
    Hallo, Hajo,

    jetzt fragst Du den Falschen: Ich versuche ja selbst bisher vergeblich, Küchenschellen bei mir anzusiedeln. Ich habe sogar Kalksteinboden aus der Rhön eingearbeitet.
    wenn ich Tina1 und EvaKa so lese, scheinen die kultivierten Sorten ihre Ansprüche stark verändert zu haben.
    Wie mir EvaKa rät, werde ich es mit normaler Gartenerde versuchen.
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Moin, Eva- Maria,

    die blauen Edeldisteln stehen bei mir sehr stark, und sie säen sich in die Rodos hinein. Augenscheinlich fühlen sie sich im sauren Medium ganz wohl.
    Die Silberdistel kenne ich nur von Kalkböden her. Aber möglicherweise haben die Züchter da Erfolg gehabt.
    Ich folge Deinem Rat und setze den nächsten Versuch nach Rücksprache mit der Lieferfirma mit normaler, d.h. neutral reagierender Gartenerde an.
    LG vom Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    ab und an hilft auch mal 'ein Händchen Bittersalz' :)
    Unsere Rhodis, und da stehen die Disteln ja nich' weit von weg,
    lieben das Zeugs....
     
    Ja, Eva- Maria, das wende ich auf Deinen Rat hin ebenfalls an und habe im vorigen Jahr damit Magnesiummangel sowie einen etwas zu hohen pH- Wert korrigiert.
    Hat den Rhodis sehr gut getan.
    Wusstest Du übrigens, dass man damit die Rhodis auch "blattdüngen" kann? Mit einer 2-prozentigen Lösung!
    Im Herbst habe ich mir wegen des pH- Wertes auch Ammoniumsulfat ("schwefelsaures Ammoniak") besorgt, wegen des pH- Wertes. Ich habe es aber wegen des hohen Gehalts an aufnahmefähigem Stickstoff zu Saisonschluss nicht angewendet.
    Die Rhodis (und auch Rasenflächen) sollen darauf "losgehen wie Schmidt´s Katze".
    :DDas werde ich aber im Frühjahr tun, und dann echt einige Büsche zurücknehmen. Du hattest das ja 2014 schon getan.
    LG aus dem Land südlich des Rennsteigs:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    :D Wenn Du den Effekt noch steigern willst, Stupsi,
    empfehle ich den "Schwiegermuttersessel". Ist zwar keine Distel, sonern ein Kaktus, tut aber noch viel schöner weh!
    Mitfühlende Grüße:eek:
    Opitzel
     
    Nein danke, das mit der Distel war auch nicht freiwillig.
    Was wolltest du denn jetzt dazu genau wissen?
     
    Nein danke, das mit der Distel war auch nicht freiwillig.
    Was wolltest du denn jetzt dazu genau wissen?

    Ich denke, er wollte wissen, ob jemand die Silberdisteln schon im Garten angepflanzt hat, Stupsi! (Und daraus folgend natürlich Standortansprüche etc.)

    Nein, Erik, mit der Silberdistel kann ich dir nicht weiterhelfen. Die blaue Küchenschelle steht dagegen im elterlichen Hausgarten ganz einfach in der heimischen, relativ lehmigen Gartenerde und scheint sich dort wohlzufühlen. Sie kommt jedenfalls seit Jahren wieder.

    Liebe Grüße aus dem verregneten Münsterland,

    Pyromella
     
    Hi, Stupsi,

    mir würde ja schon reichen, zu lesen, mit welchem Boden erfolgreichere Gärtner diese charaktervollen Blumen zum Gedeihen und Blühen gebracht haben.
    Ich kenne die natürlichen Verhältnisse in der Vorderrhön mit sehr kalkreichem Boden, und habe erfolglos versucht, sie nachzuahmen.
    Andererseits habe ich bei anderen Pflanzen beobachtet, dass kultivierte Formen andere Bedingungen bevorzugen als die Wildformen. Vielleicht liegt hier ein Schlüssel zu ihnen.
    LG in Hoffnung auf einen baldigen Frühling:eek:
    Erik
     
    Irgendwo hier haben wir mal vor langer Zeit darüber gesprochen, Disteln mögen ganz besondere Böden, die wachsen wirklich nicht überall und sind schwer anzusiedeln.
    Einige und ich auch haben es mal versucht da es wertvolle Futterpflanzen für Insekten sind aber es ist wirklich schwierig.
    Am besten Saatgut wild und breit ausstreuen im Garten und hoffen das sich die Pflanzen dann da ansiedeln wo es ihnen gefällt, nur ob es dir dann gefällt....?
     
    Mit der Blauen Edeldistel Eryngium hatte ich einen überzeugenden Erfolg, Stupsi,
    aber erst, nachdem ich sie selbst angesät habe.
    Davon verschickte Pflanzen haben sich in etlichen Regionen Deutschlands bei Forum- Freunden eingewöhnt.
    Du hast Recht, sie sind beim Insektenhotel wahre Renner!
    Ich hoffe, dass es bei Blauer und Weißer Kugeldistel und bei der Wilden Karde auch so gut geht.
    Die Edeldistel wuchert sogar in das Rhodo- Quartier hinein, also in niedrige pH- Bereiche hinein.
    Die Silberdistel als Bergbewohner liegt mir besonders am Herzen. Vielleicht finde ich noch einen Erfahrungsträger bei kultivierten Pflanzen, denn die funktionieren scheinbar nicht so wie ihre wildwachsenden Artgenossen.
    Aber wie hattest Du gesagt? Versuch macht kluch!
    Ja, und "wild ausstreuen"? Kein Probklem, bei mir wurde so manches auf diese Weise "angesät".:grins:
    LG vom Rennsteig:eek:
    Opitzel
     
    Meist brauchen diese Pflanzen steinigen und kargen Boden ohne große Nässe, schwer im Garten nachzuahmen.
    Mag die optisch auch, die sehen toll aus.
     
    Moin Erik,
    die 'Blattdüngung' bei den Rhodis ist mir ehrlich gesagt zu aufwändig.
    Unsere Exemplare sind ja meist so groß, dass ich das eh' nicht mehr
    bis oben schaffen würde, also bleibt's bei Bittersalz.
     
    Guten Morgen Erik,
    meine Silberdistel sieht im zweiten Jahr recht mickrig aus,
    während die wilden in freier Natur vor Schönheit strotzen.
    Gepflanzt ist sie im Steingartenbeet, evtl. ist der Boden nicht mager genug.
    Werde sie weiter beobachten.
    silberdistel.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
    Alle eigenen Beobachtungen geben Euch Recht, Stupsi und Guiseppe.
    Die streng geschützten Wildpflanzen sind auch aus diesem Grund für mich tabu.
    Unter der Bezeichnung Silberdistel werden sie aber auch von Versendern angeboten.
    Ich hoffe darauf, dass solche Kulturformen durch Züchtung andere Bodenansprüche erworben haben könnten.;)
    Weiß darüber jemand etwas?
    Viele liebe Grüße:eek:vom Thüringer Opitzel
    Erik
     
    PS: Guiseppe, die Silberdisteln brauchen lange Zeit und werden vom Habitus nicht groß.
    Aus dieser Sicht brauchst Du Deine Pflanze nicht zu verstecken!
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten