Bei Opitzel im Garten

Guten Morgen Erik


Ich finde, das hat mit "Spinner" gar nichts zu tun, im Gegenteil.
Es ist toll, daß es GsD auch Menschen gibt, die sich um Tiere kümmern und durch Beobachtungen so feststellen können, ob es ihnen gut geht oder ob ihnen evtl etwas fehlt!
Leider schert das viele Leute herzlich wenig!
.... und wenn dein Stefan weiß, daß du für ihn sorgst (der ist ja schließlich nicht doof), warum sollte er dann nicht versuchen, dir mitzuteilen, daß er Durst hat.
Viele würden es nicht bemerken oder verstehen.
Gut, daß du für ihn (und seine Verwandschaft) da bist und die Kommunisationsversuche auch richtig deuten kannst!



LG Katzenfee
 
  • Moin Erik,
    ich beobachte auch oft wie die Pieper hier an den Teichen Wasser schöpfen.
    Dort augenscheinlich lieber als im Graben direkt hinter dem Grundstückszaun.
    Gebadet wird dann auch sehr gern im Flachwasserbereich.
    Kann also gut sein, dass er Dir mitteilen wollte, dass Du bitte mal für Wasser
    sorgen solltest..... vll. stellst Du ja im nächsten Jahr mal so eine relativ flache
    Wasserschale auf, schau mal.. so in etwa:
    http://www.lbv.de/ratgeber/vogelschutz/voegel-fuettern/vogeltraenke/vogeltraenke-tipps.html

    Kann man gut sauber halten und wieder neu befüllen.
    Wenn es so trocken ist wie in diesem Jahr.... gehen die natürlichen Vogeltränken
    auch ruckzuck zur Neige... da ist "menschliche Hilfe" garantiert willkommen.

    Hier hat erst am letzten WE eine Amsel noch ausgiebig gebadet,
    leider sind die Bilder nix geworden, war bereits zu düster.
    Dir einen schönen Tag
     
    Vogelbad (nicht nur -tränke) ist bei mir seit Jahren Brauch, Eva- Maria.
    Auch Steffans Familie nutzte es sehr gern und sogar ausführlich:
    Du glaubst nicht,
    von wieviel Dreck sich die Vögel in einem zweckmäßigen Bad befreien können.
    Auch die Spatzen
    (gern gesehene Dauergäste sind Haus- und Feldsperlinge) und die verschiedenen Meisenarten, Braunellen und ja, die Bachstelzen sind ständige Badegäste.
    Ich glaube,
    ich habe dafür ein "ideales" Gerät gefunden.
    Es hat jetzt Winterruhe.
    Morgen stelle ich es mal auf den Hof für ein Foto.
    Derzeit steht an jeder Futterstelle auch eine (kleine) Wasserschale mit frischem Wasser (Leitungswasser, da ich alle Behälter entleert habe).
    Klein, damit sie bei der derzeitig mäßigen Temperatur nicht auf die Idee kommen, zu baden.
    Bleibt es bei "Über-0-Temperaturen, stelle ich allerdings auch das Vogelbad wieder auf.
    LG aus dem immer noch nicht Wintersport geeigneten Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Leider habe auch ich das Problem, dass die Vogelfutterstellen nicht konzentriert und nicht "fotofreundlich" angeordnet sind.
    Mit dem Umzug des alten Gartenschaukel- Gestells erreiche ich bessere Foto- Position, aber weniger naturnahe Umgebung. Was soll´s.
    Zur Vogelmensa gehört eben auch die persönliche Freude der menschlichen Helferlein.

    2014-11-28 Meisenhimmel.webp
     
  • Moin Erik,
    die "Kokosnuss-Futterstelle" gefällt mir außerordentlich gut,
    schaut doch um einiges natürlicher aus als diese "bird feeder",
    die bei mir hängen. Und sind garantiert auch viel fotogener.
    Was fliegt denn außer Meisen dort an?
    Ich frage wegen der 3 Kleiber-Pärchen, die wir hier haben....
     
    Wir schauen täglich aus, Eva- Maria!
    Ich warte besonders auf die Kleiber und Erika ist versessen auf ihre "Kragen". So bezeichnet sie die Kernbeißer mit ihren markanten Halskrausen, die bei uns in keinem Winter fehlten.
    Morgen hole ich bei unserer fantastischen Ilse (Landhandel) frischen Nussbruch in verschiedenen Körnungen, da können sie bestimmt nicht widerstehen!!
    Was mich besonders fasziniert: Die "berufsmäßigen" Artisten und Kletterkünstler Kleiber holen sich ihre Nüsslein am Liebsten am Boden, und möglichst abseits vom allgemeinen Rummel. Am Finkenhäuschen spielen sie ihre physische Überlegenheit nur aus, wenn am Boden nichts mehr zu erlangen ist.
    Haben sich Deine Kleiber eingestellt??
    LG vom Thüringer Südwest- Hang:o
    Erik
     
  • "Von drauß´, vom Walde komm ich her, und muss Euch sagen ...."
    Ja, morgen kommt bei uns der "Herrscheklas", der "herrische Klaus",
    wie St. Nikolaus seit 700 Jahren in unserem Altkreis "Kreis Herrschaft Schmalkalden" heißt.
    Dieser gehörte 650 Jahre lang als Enklave zur Landgrafschaft und zum Fürstenhaus Hessen, bis er 1944 dem Thüringischen Regierungsbezirk Erfurt zugeschlagen wurde.
    Der Herrscheklas kommt nicht am Nikolaustag hierher,
    sondern seit vielen hundert Jahren am ersten Mittwoch im Dezember.
    In seiner Begleitung ist eine "dunkle" Gestalt, der Knecht Ruprecht, von dem auch in dem oben angerissenen Gedicht die Rede ist. Vorgestern sprach ich mit einem jungen Holländer in einer Gaststätte über das Theater mit dem "Swarten Piet", der wohl mit unserem Ruprecht identisch sein sollte. Rassismus??
    Bei uns sieht man in ihm einen Teufel, den das Gute, der Nikolaus, beherrscht und nutzt.
    Sorry. Ich serviere hier einfach so meine privaten volkskundlichen Recherchen ....
    Aber aus dem Garten gibt es wenig zu berichten.
    LG aus dem ersten Schneegestöber dieses Winters:o
    Opitzel
     
    Hallo Erik


    Ihr hattet schon Schneegestöber?
    Igitt igitt - 3 Wochen zu früh!

    Bitte nicht hier runter schicken! :grins:
    Nicht daß du denkst - da wir öfters die gleichen Wetterbedingungen haben - wir müßten das jetzt auch haben.
    Nöö nöö, will ich gar nicht!
    Schick es meinetwegen Richtung Norden oder Osten; aber jaaaa nicht in den Süden! :grins:



    LG aus der (noch) schneefreien Oberpfalz
    Katzenfee
     
    In seiner Begleitung ist eine "dunkle" Gestalt, der Knecht Ruprecht, von dem auch in dem oben angerissenen Gedicht die Rede ist. Vorgestern sprach ich mit einem jungen Holländer in einer Gaststätte über das Theater mit dem "Swarten Piet", der wohl mit unserem Ruprecht identisch sein sollte. Rassismus??

    Mit ihrem zvarten Piet haben die Holländer zur Zeit mächtig Probleme, das wird nicht mehr gerne gesehen.

    Den Knecht Ruprecht gibt es hier auch. Der Nikolaus wurde hier auch immer als strenger Mann dargestellt, der sowohl Strafen als auch Belohnen kann. Nicht so die Warmduscher Variante, wie sie die Mediem und kaufhäuser immer mehr anbieten.
     
    Ich bin als Kind immer zur Nikolausfahrt der Gemeinde mitgefahren. Da wurde dann aber genau gezeigt, daß wir uns an den Bischof Nikolaus erinnern, der dann mit Mitra und Krummstab von unserem Kaplan gespielt wurde - einen Helfer hatte er nicht. Dieser Bischof Nikolaus war eine gütige Person, der die Schüchternden aufmunterte, den Frechen ein bischen ins Gewissen redete, aber eigendlich keinem weh tat. Schön war es trotzdem. (Und ein Wochenende ohne Eltern in einer Jugendherberge war natürlich auch immer toll.)
     
  • Ein kluger Mensch, Euer "Nikolaus", Pyromella!

    Morgen ist Barbara-Tag,
    den ich Dank unseres Forumkontaktes nicht mehr vergessen werde.
    Was wird denn heuer in Deinen Vasen stehen???
    Bei uns werden morgen wieder Magnolienzweige geschnitten, das waren immer die urigsten! Und die Zierquitten, das waren die farbigsten!
    Ja, und herzlichen Glückwunsch am Barbaratag!!
    LG aus dem winterkalten Thüringen:o
    Erik
     
  • Ja, Hajo, der alte Bischof hielt noch auf Ordnung. Drum ging er hier als "Herrischer Klaus" (Herrscheklas) in das Brauchtum ein.
    Dafür hatte er einen Bonus über Jahrhunderte!!
    Und jetzt mag ich überhaupt nicht an aktuelle Politiker denken.:D:D:D
    Grüßle vom :oThüringer Opitzel
     
    Entwarnung, Katzenfee,
    wir haben auch wieder ruhiges Frostwetter.
    Das Winterlichste ist das täglich mehrmalige Wechseln des Trinkwassers für die Vögel, das immer wieder durchfriert.
    Wir sind uns einig, wir starten eine Petition,um Kälte und Schnee zu verbieten!!:grins:
    LG aus SW- Thüringen:o
    Erik
     
    Wir sind uns einig, wir starten eine Petition,um Kälte und Schnee zu verbieten!!:grins:
    LG aus SW- Thüringen:o
    Erik

    Meine liebe Mutter ist da in einem Jahr noch weitergegangen. Sie wollte eine Demo organisieren - gegen Nachtfröste. :)

    Ein kluger Mensch, Euer "Nikolaus", Pyromella!

    Morgen ist Barbara-Tag,
    den ich Dank unseres Forumkontaktes nicht mehr vergessen werde.
    Was wird denn heuer in Deinen Vasen stehen???
    Bei uns werden morgen wieder Magnolienzweige geschnitten, das waren immer die urigsten! Und die Zierquitten, das waren die farbigsten!
    Ja, und herzlichen Glückwunsch am Barbaratag!!
    LG aus dem winterkalten Thüringen:o
    Erik

    Danke für den Glückwunsch. Ich weiß noch nicht, was für Zweige es werden, denn mein Vater wird heute schneiden, und ich sehe es erst am Freitag. Mal sehen, vielleicht erzählt er es mir heute Abend schon am Telefon.
     
    Barbaratag:
    Aus Platzmangel habe ich heute wieder einmal meine große Magnolie beschnitten.
    Die blühenden Magnolienzweige wirkten aufgrund ihrer knorrigen Struktur und der fast weißen Blüten immer gar zu urig.
    Das gab den Ausschlag.
    Morgen entscheiden wir noch über Mandelzweige, weil unser Mandelbäumchen so stark wie nie durchgetrieben hat, und weil die Mandelzweige nicht viel Platz brauchen.
    Egal, wie der Winter wird, zu Weihnachten einen Ausblick auf den Frühling zu haben, ist gar zu verlockend.
    LG aus dem frostigen Rennsteiggebiet:o
    Erik
     
    Alles klar, Katzenfee und Pflanzbert,
    wir wenden uns an mit einer Petition an das Europäische Gericht für Menschenrechte!
    Und dann auch gleich an den Herrn Draghi von der EZB mit dem Argument, dass der Tölpel lieber die rausgeschmissenen Rettungsschirme einfrieren soll zu Gunsten der Zinsen für unser ehrlich erworbenes Spargeld für´s Alter. Denn da liegt bösartiger Schnee drauf. Der wird nicht nur ihn demnächst um seinen Posten bringen. Wenn die 20 Mio Rentner erkannt haben, dass sie eine brisante politische Macht sind.
    Hoffe ich!:o
    Opitzel
     
    :grins::grins:
    Aber nur, wenn's klappt, Eva- Maria.
    Andernfalls tröste ich mit einer Replik vom letzten Jahr.
    LG aus dem kalten Sprühregen in Deutschlands Mitte:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten