Bei Opitzel im Garten

Guten Abend allerseits,

ich bin Euch ja noch die visuelle Vorstellung von unserem Steffan (mit Doppel-F) schuldig. Zum Fototermin hatte er sich ja gedrückt und nur seine Gattin, die Brunhilde, vorbeigeschickt.
Heute haben wir ihm die Kneiferei ausgetrieben:

Also, der Steffan, das bin ich!

2014-12-03 Steffan.webp

Ich bin hier der "Platzhirsch" und habe dafür zu sorgen, dass der Betrieb läuft. Sollte mein Zweibeiner etwas vergessen haben, wird er von mir lautstark gemaßregelt.
Reicht das für alle? Gefressen wird nur unter meiner Aufsicht!

2014-12-03 Reicht das für alle.webp 2014-12-05 Futtern - nur unter Aufsicht.webp


Ach, stellt Ihr euch doof an!!! Ich erkläre nochmal die Spielregeln hier!!!

2014-12-05        Ich erkär dir mal die Spielregeln hier.webp

Ich führe schließlich einen anständigen Hof!
Ja, das isser, der Steffan mit Doppel-F.
LG aus dem morgen erwarteten Winterland:o
Opitzel
 
  • Guten Morgen Erik


    Schön, die Bilder von deinem Steffan!
    Weißt du immer sicher, daß der Steffan auch Steffan ist?
    Also, ich hab da immer so meine Schwierigkeiten, Amseln auseinander zu halten!
    Sie sehen ja alle gleich aus und schimpfen auch gleich viel. :grins:

    Bis auf eine Ausnahme: vor ein paar Tagen sah ich einen Vogel im wilden Wein, der dort Beeren abzupfte. Sah aus wie ein Amselmännchen, aber ......
    ..... mit einem hellen Kopf; fast weiß!
    So einen Vogel hatte ich noch nie zuvor gesehen!
    Erst als ich anschließend im Netz gesucht habe, konnte ich feststellen, daß es anscheinend Amseln mit hellen Flecken gibt. Hatte ich nicht gewußt.

    Aber leider hat sich dieser Amselmann mit "Hut" seit dem nicht mehr blicken lassen.



    LG Katzenfee
     
  • Ja, das könnte man fast meinen.
    Zumindest ist seine Kontaktfreudigkeit gegenüber Menschen sehr auffällig. Das lässt ihn wohl intelligenter wirken als seine Artgenossen.
    Uns bedeutet er eine Freude im Alltag, wenn er sich uns gegenüber in Szene setzt.:D
     
  • Ja, Katzenfee, rein optisch ist das Erkennen schwierig.
    Aber in seinem zutraulichen und fast personenbezogenen Verhalten sticht er eindeutig von seinen Artgenossen ab.
    So war es für meine Frau ein Erlebnis, als er während meines langen Klinikaufenthaltes voriges Jahr ihr allabendlich beim Gießen der Tomatenwand "half".
    Sie ist überzeugt, dass er es spürte, dass sie allein war und Kummer hatte.
    Und sie vergilt es ihm mit besonderer Aufmerksamkeit, indem sie mich zur Amselpflege "antreibt".:D
    LG aus dem frostigen Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Bis auf eine Ausnahme: vor ein paar Tagen sah ich einen Vogel im wilden Wein, der dort Beeren abzupfte. Sah aus wie ein Amselmännchen, aber ......
    ..... mit einem hellen Kopf; fast weiß!
    So einen Vogel hatte ich noch nie zuvor gesehen!
    Erst als ich anschließend im Netz gesucht habe, konnte ich feststellen, daß es anscheinend Amseln mit hellen Flecken gibt. Hatte ich nicht gewußt.

    Das ist mir dieses Jahr auch zum ersten mal aufgefallen. Sind die gefleckten Amseln neu bei uns? Schick sieht es auf jeden Fall aus :)
     
    Ich weiß es nicht, Hajo.
    War auch das erste Mal, daß ich so einen Vogel sah.

    Hab einiges darüber nachgelesen: Manche sprechen davon, daß diese Vögel teilweise Albinos wären; andere meinen, daß es evtl. durch größere Belastung mit Schwermetallen und Pestiziden teilweise zu Fehlern bzw. Mutationen in der Pigmentierung komme.

    Was nun wirklich stimmt ....... keine Ahnung.



    LG Katzenfee
     
    In meinem Garten gibt es auch einen Amselmann.


    Hat er auch ein weißes Mützchen?

    Daß sich die Amselmännchen aufführen, als ob sie die alleinigen Herrscher über den Garten wären, ist eigentlich normal, Tina.
    Bei uns gibt es viele Amseln. Wenn man sie eine Weile beobachtet, denkt man, die führen ständig Krieg gegen alles was fliegt.
    Sind eben Machos! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Herr Amsel kommt ganz im schwarzen Anzug daher.
    Er quetscht sich ins Vogelhäuschen, so daß dieses in Schieflage gerät und hockt dort, so daß sich kein anderer Flieger ran traut. Er hüpft auf dem Boden rum und vertreibt alles, was am Boden Futter sucht, auch mein Rotkehlchen, über dessen Besuch ich mich immer besonders freue.
    Er sitzt auch im Baum und geht die Meisen an, die an den Knödel wollen. Fressen tut er kaum, nur stänkern.
     
    Er quetscht sich ins Vogelhäuschen, ..... Er hüpft auf dem Boden rum und vertreibt alles, .....
    Er sitzt auch im Baum und geht die Meisen an, ........


    Siehste Tina, nun weißt du, warum ich im Garten 6 verschiedene Futterstellen eingerichtet habe.
    Überall gleichzeitig kann keiner sein!



    Amselherren sind auch recht kreative Sänger ...


    Das stimmt - und sehr ausdauernd!
    Sogar bei strömendem Regen - ohne Schirm - wird auf der Baumspitze oder auf dem Dach geträllert, was die Stimme hergibt!



    LG Katzenfee
     
    Hmm, das ist merkwürdig!
    Hast du einen Verdacht, warum das so sein könnte?
    Oder versuche mal, die nicht angeflogenen Häuschen/Silos zu versetzen.
    An einen anderen Baum ...... evtl. etwas höher ...... an Plätze, die für die Vögel gut einsehbar sind ......



    LG Katzenfee
     
    Die zwei Häuschen sind schon jahrelang am gleichen Platz und dort war immer Hochbetrieb. Eines ist an der Terrassenpergola, das andere am Carport. Garten geht gar nicht. Ich kann doch im Winter nicht im Garten Schnee schieben, nur um die Häuschen mit Futter zu befüllen.
    An dem einen Häuschen hängt auch ein Knödel, der ist seit Wochen wie neu.
    Für meine Mutter hatte ich ein Futtersilo gekauft, neu lasiert und zum Trocknen am Vordach der Haustür aufgehängt und schon wollten die Meisen dort futtern. Ich sah mich genötigt, es zu befüllen, ein paar mal waren dort Futtergäste, nun kommt keiner mehr.
    Und das Futterherz in der Tanne wird offensichtlich auch nicht gefunden. Dort hängt aber auch schon seit ewigen Zeiten Futter.
    Am meisten angeflogen wird das Häuschen an der Pergola.
     
    Garten geht gar nicht. Ich kann doch im Winter nicht im Garten Schnee schieben, nur um die Häuschen mit Futter zu befüllen.


    Nöö, im Garten räume ich auch keinen Schnee weg.
    Dicke Jacke und Stiefel angezogen ...... und schon bin ich mit dem Futtereimer unterwegs.


    Uiuiui, jetzt haben wir aber Opitzels Garten ganz schön zugelabert!
    Wo ist er denn?
    Haaallooo, Eeeerik!
    Komm und labere ein wenig mit, sonst sieht es fast so aus, als ob wir hier spämmen. :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten