Bei Opitzel im Garten

  • Herr Amsel kommt ganz im schwarzen Anzug daher.
    Er quetscht sich ins Vogelhäuschen, so daß dieses in Schieflage gerät und hockt dort, so daß sich kein anderer Flieger ran traut. Er hüpft auf dem Boden rum und vertreibt alles, was am Boden Futter sucht, auch mein Rotkehlchen, über dessen Besuch ich mich immer besonders freue.
    Er sitzt auch im Baum und geht die Meisen an, die an den Knödel wollen. Fressen tut er kaum, nur stänkern.
     
  • Er quetscht sich ins Vogelhäuschen, ..... Er hüpft auf dem Boden rum und vertreibt alles, .....
    Er sitzt auch im Baum und geht die Meisen an, ........


    Siehste Tina, nun weißt du, warum ich im Garten 6 verschiedene Futterstellen eingerichtet habe.
    Überall gleichzeitig kann keiner sein!



    Amselherren sind auch recht kreative Sänger ...


    Das stimmt - und sehr ausdauernd!
    Sogar bei strömendem Regen - ohne Schirm - wird auf der Baumspitze oder auf dem Dach geträllert, was die Stimme hergibt!



    LG Katzenfee
     
  • Hmm, das ist merkwürdig!
    Hast du einen Verdacht, warum das so sein könnte?
    Oder versuche mal, die nicht angeflogenen Häuschen/Silos zu versetzen.
    An einen anderen Baum ...... evtl. etwas höher ...... an Plätze, die für die Vögel gut einsehbar sind ......



    LG Katzenfee
     
    Die zwei Häuschen sind schon jahrelang am gleichen Platz und dort war immer Hochbetrieb. Eines ist an der Terrassenpergola, das andere am Carport. Garten geht gar nicht. Ich kann doch im Winter nicht im Garten Schnee schieben, nur um die Häuschen mit Futter zu befüllen.
    An dem einen Häuschen hängt auch ein Knödel, der ist seit Wochen wie neu.
    Für meine Mutter hatte ich ein Futtersilo gekauft, neu lasiert und zum Trocknen am Vordach der Haustür aufgehängt und schon wollten die Meisen dort futtern. Ich sah mich genötigt, es zu befüllen, ein paar mal waren dort Futtergäste, nun kommt keiner mehr.
    Und das Futterherz in der Tanne wird offensichtlich auch nicht gefunden. Dort hängt aber auch schon seit ewigen Zeiten Futter.
    Am meisten angeflogen wird das Häuschen an der Pergola.
     
    Garten geht gar nicht. Ich kann doch im Winter nicht im Garten Schnee schieben, nur um die Häuschen mit Futter zu befüllen.


    Nöö, im Garten räume ich auch keinen Schnee weg.
    Dicke Jacke und Stiefel angezogen ...... und schon bin ich mit dem Futtereimer unterwegs.


    Uiuiui, jetzt haben wir aber Opitzels Garten ganz schön zugelabert!
    Wo ist er denn?
    Haaallooo, Eeeerik!
    Komm und labere ein wenig mit, sonst sieht es fast so aus, als ob wir hier spämmen. :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Soviel schneit`s bei uns meistens nicht.
    Wir hatten allerdings auch zwischendurch mal Winter, in denen man nicht wußte, wohin mit dem Schnee. Aber das kommt zum Glück nicht so oft vor.
    Mich zu den Futterhäuschen durchzukämpfen, hatte ich bis jetzt immer geschafft.
    Man muß sich nur von Anfang an einen "Trampelpfad" anlegen. :grins:


    LG Katzenfee
     
    I wo!
    Da war ich doch gern Gastgeber!
    Martina, nachdem ich mich aus gegebenen Anlass zum Experten für das Amselleben qualifizieren musste, kann ich Dir sagen, dass sich die "Gelbschnäbel" nur als Machos gegenüber "Gelbschnäbeln" in der Fortpflanzungszeit gebärden.
    Im Moment fliegen bei mir mehrere junge Amselmännchen ein und aus und verhalten sich "neutral", IHN eingeschlossen.
    Ansonsten werden zu keiner Zeit andere Vogelarten vertrieben. Da das Rotkehlchen ebenfalls gern am Boden sein Futter sucht, begegnen sich sich am Amselnapf, und keiner verjagt das Kleine oder die Spatzen.
    Da sind es eher die Weibchen, die gern alle Nahrungskonkurrenten vergraulen, die "Brunhilde" ist dafür ein Musterstück.:grins:
    Ich glaube, Katzenfee hat da Recht, die "Machos" sind vor allem in der Fortpflanzungsperiode so aggressiv, um ihr Brutrevier abzusichern. Das hat wohl etwas mit der Arterhaltung zu tun.
    LG aus dem stürmischen und kalten Südthüringen:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen Erik


    Du schreibst stürmisch?
    Igitt, das hört sich nicht gut an!
    Selbst leichte Winde treiben bei den Temperaturen das Thermometer gefühltermaßen um Einiges nach unten.
    Daß es mittlerweile kalt geworden ist, ist fast Mitte Dezember nun wirklich nicht verwunderlich. Aber Sturm .... nee, das muß nicht sein!

    Bevor hier der Frost zuschlägt, habe ich am SO noch meine restlichen Kürbisse und die Nachzügler der Chilis abgeerntet.
    Vereinzelt blühen sogar noch Polsterglockenblumen und Löwenmäulchen.
    Irgendwie verrückt, oder?



    LG Katzenfee
     
    Offensichtlich ist er so ein alter Knorren, der nicht mehr lernfàhig ist, Martina.
    Aber da wird ihn sicherlich - im Sinne des Wortes - die Katz' holen.
    Das ist halt so in der Natur.
    LG aus Sturm und Schneeregen:eek:
    Erik
     
    Hier ist auch Eisregen niedergegangen und teilweise liegengeblieben. Ich glaube jetzt wird es auch für uns ernst mit dem Winter.
     
    Tagchen, Katzenfee und Hajo,

    Alles, was man zu einem ausgesprochenen Sauwetter braucht, hat sich bei uns versammelt und wurde vom Deutschen Wettdienst mit Wetterdienst mit gleich 4 Warnmeldungen "gewürdigt": Schneeglätte, Sturm, überfrierende Nässe und Nebel. Brrrrrrrr !
    Bei der auffälligen Parallelität der Wetterentwicklung hoffe ich nur, dass Deine schöne Oberpfalz nicht auch heimgesucht wird, Katzenfee!
    Bei allem trotzdem schöne Grüße:eek:
    Erik
     
    Heute war bei mir uch ein Sauwetter:mad:.
    Zum glück hatte ich da noch Schwimmunterricht:D
    Aber morgen wenn ich zur Schule fahre (Fahrrad) bin ich in der nassen Hölle.
     
    Schön, Thommy, dass Du auch wieder "mit von der Partie" ( nicht Party!!) bist.
    Wie weit musst Du denn radeln bis zur Schwimmhalle?
    Trotzdem ist es ja ganz schön, dass der Winter bis jetzt weitgehend nur im Kalender stand,
    und Du das Rad noch nutzen kannst.
    Du hast ja auch "jemanden" zu Hause, der Dich bei Deiner Rückkehr immer schön aufwärmt!!
    Die Weihnachtsferien sind ja auch schon in Sichtweite!!
    Liebe Grüße und eine wunderschöne Vorweihnachtszeit:eek:
    Opitzel
     
    Oh, ich danke dir für deine frommen Wünsche, Erik!
    Bis jetzt haben sie gut geholfen!
    Außer Nebel - den haben wir ja in letzter Zeit schon fest abbonniert - ist von diesen Widrigkeiten zum Glück noch nichts angekommen. Wir hatten tagsüber 5°; nur leider keine Sonne. Ich weiß schon fast nicht mehr wie sie aussieht. :grins:


    LG Katzenfee
     
    Wat seid denn ihr für Weicheier,Schönwettergärtner?
    Ich dachte ihr seid die Harten aus dem Garten :D:p

    Spaß! Ist schon verdammt ungemütlich draußen, kalt, Schnee und Sonne wäre mir auch lieber, wenn schon unbedingt Winter dann lieber so :)
     
    Wat seid denn ihr für Weicheier,Schönwettergärtner?


    Also bei mir hast du da 100%ig ins Schwarze getroffen, Stupsi! :grins:
    Bei Sauwetter - besonders bei Kälte - bringen mich keine 10 Pferde vor die Tür!

    Nur das Wissen, daß die armen Piepmätze Hunger haben, treibt mich jeden Tag zu einer Gartenrunde, um die Futterstellen aufzufüllen.
    Anschließend steh ich dann mindestens 10 Min. vor dem Ofen, damit ich mich wieder aufwärmen kann.
    Ich bin einfach nicht für diese Temperaturen geschaffen! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Heute holte ich bei REWE Nachschub: Sultaninen!!!
    Eine Frau vor dem selben Fach: "Aha, auch ein Amsel-Vater!?!"
    Der Bedarf ist ja auch tüchtig gewachsen: Sechs oder sieben Amseln, die einen erwartungsvoll anschauen.
    Welcher ist nun Steffan? Aha, endlich "spricht er mich an".
    Na, Du Schlawiner!!
    Fleischnahrung ist jetzt knapp, bei dem Wetter geht kein anständiger Regenwurm mehr ins Freie. (Zeit, wieder die geviertelten Äpfel "einzuführen".)
    Und auch ich verziehe mich wieder schleunigst ins Haus. Brrrrrrr!!!
    Grüßle aus dem nasskalten, schneeregen-beschauerten Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Moin Erik,
    Du deckst den Tisch aber auch gar zu lecker!
    Sultaninen und Äpfel, yum yum...
    wir haben ja "Hackschnetzel" auf einigen Beeten liegen.
    Da gehen gerade die Amseln gern ran, schmeißen mir
    die Schnetzel in die Einfahrt mit dem Schnabel, um .....
    rate mal..... Käfer, Larven und ab und an auch einen
    fetten Regenwurm rauszuholen.
    Wir haben noch reichlich aktive Würmer in der oberen Bodenschicht,
    führe ich mal auf die mehr als moderate Witterung zurück.
    Euch ein schönes 4tes Advents-WE!
     
    Auch bei den Amseln "stirbt die Hoffnung zuletzt", Eva- Maria.
    Alle meine " Baumscheiben" um Bäume und Büsche und die Ränder der losen Hecken, die ich mit Rindenmulch und Laub belegt hatte, werden laufend durchgescharrt.
    Erika kommentiert das lächelnd:
    " Die derfen das!"
    Freilich arbeitet der alte "Amselvater" regelmäßig und ohne Klage die Sauerei nach.:grins:
    Die schwarze Gilde verbirgt sich bei der Nässe kaum noch in den entfernteren und größeren Sträuchern, wahrscheinlich finden die Armen auch dort kein trockenes Plätzchen mehr.
    Ich merke das auch an ihren Hinterlassenschaften am Futterplatz unter dem Dach unseres Sitzplatzes.
    Euch allen einen festlichen und besinnlichen 3. Advent!:eek:
    Erik
     
    Ja, der Winter kommt. Die letzten Tagen haben meinen Tomaten den Garaus gemacht. Aber noch ist es nicht glatt und heute sogar trocken - also weiterhin Fahrradwetter.
    Ein Amselweibchen saß heute früh in meiner Kletterhortensie und machte Rabatz, der Fettknödel bleibt aber weiterhin uninteressant. Mit solchen Leckereien füttern wie du, Erik, kann ich nicht. Ich bin zu häufig mal ein paar Tage weg, da kann ich doch nicht die Vögel erst an eine Futterstelle gewöhnen und dann wird über Tage nicht nachgefüllt.

    Ich wünsche dir einen schönen 3. Advent.
    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Wenn die Amseln nur die Hackschnitzel herumwerfen würden, wäre mir das fast egal. Aber sie zerfleddern die Randbepflanzung des Teiches, wo das Moos wächst. Leider klauen sie dabei ständig die Rosenprimeln.
    Und nun mach dich aus dem Garten, Erik, es beginnt zu regnen. Nicht, daß du dann krank unterm Baume liegst.

    Ich wünsche einen schönen 3.Advent(wieso bei Eva schon der 4.ist, muß an der unterschiedlichen Zeitzone liegen:confused:)
     
    Mit Fettknödeln locken kannst Du nur die Kletterkünstler unter den Wintergästen, Barbara.
    Vor allem die verschiedenen Meisen oder je nach Beimischung auch die Kleiber.
    Die Amseln mögen es am Boden, und als Weichfresser mögen sie Sultaninen, Haferflocken oder Apfelviertel.
    Sie sind also keine anspruchsvollen Gäste,
    und wenn Du nur alle paar Tage auffüllen kannst, reicht ihnen auch etwas Vorrat in der Schale.
    Dir auch einen erholsamen und besinnlichen 3. Advent.:eek:
    Erik
     
    Lass ihnen die Hoffnung auf ein Würmchen, Martina.
    Dafür halten sie Dir dann auch die Dachrinnen sauber. Du darfst Dich nur nicht darunter stellen, wenn sie dort baggern.:grins:
    Deine Warnung hatte ich schon befolgt, bevor ich sie gelesen hatte, intuitiv sozusagen.
    Brrrrrr!!!
    Liebe Grüße und ebenfalls ein gemütliches Adventswochenende:eek:
    Erik
     
    Tierpsychologie:
    Da habe ich doch einen der verwöhnten übergewichtigen und funktionslosen nachbarlichen Kater dabei ertappt, wie er den Amselnapf mit den rapsöl- angereicherten Haferflocken ausleckte. Zum Glück ist diese Kreatur zu träge, um eine Gefahr für die hilfesuchenden Vögel zu sein. Aber trotzdem!!
    Das ist eine Fortsetzung der Ungerechtigkeit der Welt!
    Ich glaube, ich suche mein altes Blasrohr hervor!!:eek:
     
    Hallo Erik


    Finde das irgendwie lustig, was die lieben Vierbeiner so verputzen!
    Unsere Besuchsmieze hatte ich auch schon beobachtet, wie sie aus dem Häuschen geworfenes Fettfutter vom Boden aufleckte.
    Kapha hatte erzählt, der Hund eines Bekannten verspeiste sogar Meisenknödel.
    Na, wenn`s schmeckt! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Der Kater bekommt jetzt bestimmt nen flotten Otto, das wird ihm ne Lehre sein :grins:
     
    Das ist anzunehmen, wenn er nicht Fettes gewöhnt ist.
    Aber seinem Umfang nach zu urteilen ......:grins:
    Übrigens, Hunde und Meisenknödel: Wenn mein "Schwiegerenkel" seinem (ausgebildeten) Diensthund so ein Teil zeigt und dazu sagt:"Hmmmmm, Herrchen schmeckt das gut!", dann ist der Knödel in 0 komma Nichts verschwunden.
    Dies wurde mit einer Kartoffel demonstriert und zog nicht einmal ein Naserümpfen nach sich.
    Ein Beispiel dafür, dass die scharfen Sinne unserer ältesten Gefährten auch betrogen werden können. Tierpsychologie eben - nichts Menschliches ist ihnen fremd.:D
     
    Tierpsychologie:
    Da habe ich doch einen der verwöhnten übergewichtigen und funktionslosen nachbarlichen Kater dabei ertappt, wie er den Amselnapf mit den rapsöl- angereicherten Haferflocken ausleckte.
    Ich glaube, ich suche mein altes Blasrohr hervor!!:eek:
    Blasrohr ist eine gute Idee :) 1m Aluminiumrohr + getrocknete Erbsen, damit trifft man sogar auf die Entfernung noch sehr gut.

    Haferflocken mit Öl sind sicher fast so gut wie Spätzle mit Soß.
     
    Ich sehe, Hajo, Du bist ein erfahrener Garten- und Waldschrat!
    Was soll´s, diese armen verhätschelten Stubentiger mögen halt auch mal ein Ausbrechen aus dem Alltag der Katzenfertignahrung. Die Hauptsache, sie gehen mir nicht an meine Vögel.
    Aber da besteht aufgrund ihrer Konstitution nur ein rein theoretisches Risiko.
    Mein Amsel- Platzhirsch "Steffan mit Doppel-F" ist beispielsweise derjenige, der vor allen anderen das Terrain ständig beobachtet und bei Gefahr warnt.
    Er dürfte jetzt sieben Jahre alt sein, ganz sicher ein Erfolg seiner scharfen Sinne.
    Es soll ja angeblich 20-jährige Amseln geben, aber sicher nur unter besonderen "sterilen" Bedingungen.
    Ich freue mich jedenfalls täglich über ein Wiedersehen mit ihm! (Schade, dass
    er nicht meine Biersorte trinkt!)
    LG aus Deutschlands jetzt 2R-Grüner Mitte:eek:
    Opitzel
     
    Scheinbar sind die größten Gefahren für Amseln Krankheiten und Parasiten. Eine beringte Amsel auf Helgoland ist nachweislich 22 Jahre alt geworden, eventuell sogar älter. Der Tod ist nicht dokumentiert, nur das Wiederfinden des Vogels nach 22 Jahren.

    So lange Steffan gesund bleibt, hat er also noch einige Jährchen vor sich :)
     
    Das ist gut zu hören.
    Ansonsten passt er ja auf sich und seinen Hofstaat auf wie ein Schießhund. Immer im Bilde!
    Und wenn er auffliegt, fliegen alle mit.:grins:
     
    Heute habe ich in meinem Garten den ersten echten Frühlingsboten entdeckt!
    Wer das wohl ist??
    Ratet mal!
    Wenn es morgen nicht so schüttet draußen löse ich die Rätselfrage mit einem Foto auf.
    Grüße vom saftiggrünen Rennsteig:eek:
    Opitzel
     
    Bei uns blühen bald die Cornellkirschen - nicht nur der eine Zweig, den ich bei den Barbarazweigen geschnitten und reingeholt habe, sondern draußen ein ganzer Strauch.

    Liebe Grüße aus dem milden Münster,
    Pyromella
     
    Morgen kann ich vielleicht trotz des Dauerregens und Sturms im Garten fotografieren:
    dann habt Ihr zur Wintersonnenwende meine Thüringer Frühlingsüberraschung vom Rennsteig!
    LG :eek:Opitzel
     
    Das hat selbst ein alter Opitzel 3 Tage vor Weihnachten noch nie gesehen.


    Quittenblüte 141221.jpg


    Pardon, es klappt am Smartphone noch nicht mit der Bilddrehung.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten