Das macht mich traurig

  • Ersteller Ersteller Emtiar
  • Erstellt am Erstellt am
  • Was ist an den zwei Wörtern so verkehrt..?
    (Vermutlich wieder regionaler Sprachgebrauch..?
    Hier stört sich keiner daran...)

    Verkehrt ist grundsätzlich nichts daran. es fällt mir auf, dass diese beiden worte einfach nur so an sätze angehängt werden bzw. eingebaut, aber am sinn des satzes nichts ändern. Genau wie die angewohnheit in interviews in der antwort erst ein 'ja' zu setzen.

    'Genau. Das musste ich tatsächlich noch dazu schreiben.' 😀
     
  • dass diese beiden worte einfach nur so an sätze angehängt werden bzw. eingebaut, aber am sinn des satzes nichts ändern.
    Ok, in diesem Gebrauch kenne ich sie tatsächlich :D nicht so.
    Ich kenne sie mehr in einer Funktion, in der sie eine Aussage unterstreichen sollen.
    Aber ich vermute, das ist wahrscheinlich wirklich wieder regionaler Sprachgebrauch, ich gucke ja extrem selten fern, aber wenn ich mir ab und an Reportagen oder Dokumentationen ansehe, in denen Leute befragt oder interviewt werden fällt mir häufig schon auf, dass die Ausdrucksweise in anderen Teilen Deutschlands teilweise sehr anders ist.

    Manches kennt man "hier" ganz gut - bspw. leben hier in der Region viele Baden-Württemberger. An der Uni gab es auch viele Kommilitonen und später Kollegen aus anderen Bundesländern/Regionen. Aber tatsächlich nicht aus allen!
    Schwäbisch (inkl. teils etwas anderen Satzbaus), wie gesagt hört man hier ganz viel. Auch aus dem Osten sind viele hier. Kölner Dialekt und noch manch andere hört man hier bspw. weitaus seltener. Vereinzelt natürlich schon, aber eben eher sehr selten. Und dann sprechen natürlich Leute aus einer Region oftmals untereinander ganz anders als mit Leuten aus anderen Regionen - z.B. zwei Bayern unter sich vs. ein Bayer mit jemandem aus Norddeutschland usw. Es ist witzig, wie schnell sich der Sprechende z.Teil seinem Gegenüber anpasst. :)
    So unter diesem Aspekt/Blickwinkel finde ich alle Dialekte/Sprachfärbungen/regionalen Besonderheiten interessant! :)

    Aber mir geht es ja ohnehin nur darum, dass ich es schade finde, wenn ältere Redewendungen und Sprichworte verunstaltet werden 😅 abgesehen davon bin ich, was Sprache und Ausdrucksweise betrifft, extrem tolerant. 😂
     
  • Ich denke die deutsche "Alltags"-Sprache, wird sich weiter grundsätzlich ändern...

    Zum Beispiel ist meiner Meinung nach in Mecklenburg das Platt nach dem Krieg nur noch in den Familien gesprochen worden...und auch nur von den Älteren untereinander ...nicht mit den Kindern. Zum Einen...viele Dorfkinder konnten früher kein Hochdeutsch, wenn sie in die Schule kamen...und zum Anderen, daß in allen Häuser und Wohnungen durch den Krieg und die darauf erfolgende Flüchtlingswelle der Vertriebenen, ein sehr enges Zusammenleben über Jahrzehnte verursacht wurde, mit vielen Dialekten und Mundarten.
    Da Plattdeutsch eine Sprache und kein Dialekt ist, verschwand es aus dem Alltag...

    Jetzt wird unsere Sprache von der Globalisierung verändert...viele Ausdrücke, die z.B. aus dem Lateinischen kommen, werden "englisch" ausgesprochen...die Jugend lernt es mit der Werbung...wir tragen auch Sneaker und keine Turnschuhe...und auch wir "Alten" müssen die Wörter lernen...sonst finden wir oft nichts über die Suchmaschinen...

    Wobei ich als Norddeutscher nun nichts bei "genau" im Nachsatz finde...gibt es nicht ganze Landstriche, die traditionell immer "gell"....oder "fei" unnütz anhängen oder einfügen...andere sagen "eh"...und jetzt ist "genau" modern...

    Schlimmer finde ich da, wenn das *innen* verordnet wird oder eben verboten und Regierungen der Bundesländer sich ausdenken können, wie sie es denn möchten...
     
  • trotzdem, dass .... ist auch so ein Übel. Ausserdem, dass offenbar der Unterschied zwischen "Worte" und Wörter" nicht mehr bekannt ist. Dass es "das" und "dass" gibt oder "den" und "denn", ist auch vergessen gegangen.
    Eine Katastrophe (ich mag "ph").
    nicht zu vergessen "regelmäßig" .. .. hat seinen Sinn völlig verloren und wird geradezu inflationär verwendet, wenn man "häufig" meint, oder nicht mal das. "Die Pflanze xxx ist regelmäßig zu gießen, wenn sie trocken ist" - welch ein Unfug! Ich gieße meine Pflanzen nie regelmäßig.
    Hat schon vor vielen Jahren angefangen in der Aquarstik, wo man regelmäßig Wasser wechseln sollte. Da konnte das noch einigermaßen so gemeint sein, denn man konnte das ja alle 3 oder 4 Wochen machen. Aber vielleicht war auch damals schon "häufig" gemeint.
     
    wir brauchen für das thema einen eigenen fred. ...
    in der forenschreiberei z.b. in der nähgruppe nervt: 'wo holt ihr die stoffe' - ich muss die immer kaufen, oder 'das ist mir eben von der maschine gehüpft', für mich mehrere stunden konzentriertes und exaktes handwerk. oder etwas selbstgemachtes zeigen und dazuschreiben 'bitte seid nicht zu streng mit mir' .... ich könnte noch weitermachen :).
     
    @Tubi, das ist tatsächlich eine echte bildungslücke. deshalb passen doch die damen und herren auf den roten teppichen der welt so gut in ihre gewänder, die ohne shape wear 1 - 2 kleidergrößen zu klein werden. shape wear tragen heisst sich vorzugaukeln, man hätte den perfekten körper, bzw. das, was man dafür hält. genau ;)
     
    An sich nichts; seltsam ist nur der Gebrauch, den manche Menschen sich angewöhnt haben. Kennst du nicht die Genau-Sager?, Leute, die hinter nahezu jedem ihrer Sätze, den sie von sich geben, ein 'Genau'! anbringen müssen? :giggle:
    Nein, habe ich so wirklich noch nie gehört. 🙈 Das macht hier keiner...
    Deswegen mein Verdacht - regionaler Sprachgebrauch..?
    Nicht wahr...? Oder oder...? Usw., das kenne ich so als Nachsatz. Genau hab ich da tatsächlich :D noch keinen sagen hören.
     
    Das angenehm kurze "Ja" scheint auch verschwunden zu sein. Man sagt jetzt: "Auf jeden Fall."
    Blöd.
    Es gibt noch etwas, was mich regelmässig (!) auf die Palme bringt: Der "amtierende Weltmeister". Wer, bitte sehr, hat denn diesen Weltmeister in sein Amt gewählt? "Derzeitig" oder "aktuell" sind die richtigen Wörter.
     
  • Zurück
    Oben Unten