Tomaten faulen

  • Ersteller Ersteller Tono
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo, habe eine Idee, aber meine Männer haben ur die Augen im Kopf verdreht. Wie wäre es wenn man einen Ventilator ins Gew.haus stellt, dann müßte man doch zumindest eine Luftbewegung hineinbringen die die Blätter schneller abtrocknen läßt. Bei mir ist die Versuchung groß es auszuprobieren, nur dann fehlt natürlich die Wärme, bei uns hier sind höchstens 18 Grad und Regen. Werde heute Abend ein Foto von der de Berao (oder de Bareo) machen und hier einstellen. Die Pflanzen wachsen und gedeihen, nur ist der Ertrag minimal. Grüße von Monika

Ich habe 3 Dachfenster die per Hydraulik sich selbst öffnen, und die obere Hälfte der Türe (so wie eine Stalltüre) offen.

Soll ich den Föhn hineinhängen??
Idee wär nicht blöd, halt merkwürdig...........:D
 
  • Tja, einen föhn könnte ich gebrauchen. Sollte aber ein ziemlich Großer sein. Das Schneiden habe ich auch hinter mir und das Waschen habe ich mir gespart, da genug von oben kommt. :-)
     
  • hallo
    genau so ist das mit der blühtenendfäule....tomaten sofort entfernen, um der (geschwächten) pflanze nicht noch unnötig kraft zu rauben....die tomate die diesen typischen schwarzen punkt eben bei dem blütenende produziert, wird nicht mehr "gesund", sie ist verloren und wie bereits gesagt, sollte sie schnellstmöglich entsorgt werden...

    pflänzchen zu kaufen, die in ihrer entwicklung soweit fortgeschritten sind, dass bereits früchte dran hängen ist immer etwas problematisch, da in der regel diesen pflänzchen viel zu wenig boden zur verfügung steht.d.h. der wurzelraum ist alles sehr "zusammengestaucht"

    vom profi gehegt und gepflegt, schaffen die das...
    die holländer schaffens sogar gänzlich ohne boden tomaten mit einem wurzelballen von ca 1L, 2 stabtomaten zu ziehen, mit bis zu 12kg ertrag, doch eben....dann brauchst du eine optimierte nährstoff versorgung...das ganze computer gesteuert....24h überwacht...

    wesswegen ich dies schreibe? - um eine mögliche antwort auf die frage: hab ich kranke pflanzen gekauft, zu geben...

    ich denke nein, die pflanzen waren sicherlich nicht krank zum zeitpunkt als du sie gekauft hast...

    zudem ist die blütenendfäule eine folge eines mangels, nicht eine eigentliche krankheit, wie beispielsweise dies bei viren, bakterien, pilzbefall der fall ist

    die pflanze war einfach in einem ungünstigen verhältniss entwickelt...
    vom grundsatz her sollte es ja so sein : wie oben so unten....
    wenn jedoch oben eine grosse pflanze steht und unten nur ein minimaler wurzelraum zur verfügung steht ist dies als problematisch zu bezeichnen...

    ich hoffe dir mit diesen gedankengängen eine bessere entscheidungsgrundlage geschaffen zu haben, für deine zuküftigen tomi-pflänzchen einkauf aktionen...

    herzliche grüsse
    el tomatero

    nachtrag: es gibt auch anfälligere und weniger anfällige sorten, dieses faktum könnte auch helfen bei der nächsten einkaufs aktion...einfach ne "unproblematischere" sorte wählen...
    obwohl du dann auf meinen tomi-favoriten "die berner rose" verzichten müsstest, da sie punkto blütenendfäule eher zu den etwas anfälligeren sorten gehört...

    :o Hallo Leute ich bin neu im Forum und habe gerade über euer Tomatenproblem gelesen. ich kann folgendes dazu sagen. Man kauft in der Regel gesunde Pfanzen diese infizieren sich durch den Pilz im Boden mit hochspritzendes Wasser. um das zu verhinder habe ich den Boden dick mit Mulch bedeckt (zB. fein geschredertes Holz) Bis jetzt sind meine Tomaten gesund und ich habe auch keine Nacktschnecken mehr. Desweiteren hatte ich immer Probleme mit der weißen Fliege an denTomaten. Ich habe nun vor jeder Tomatenpflanze eine Basilikumpflanze gesetzt. Kann es sein, daß die weiße Fliege diesen Duft nicht mag. Es hat auf jedenFall seine Wirkung getan.
    Herzliche Grüße Botterlinde
     
    Man kauft in der Regel gesunde Pfanzen diese infizieren sich durch den Pilz im Boden mit hochspritzendes Wasser.

    Hallo Botterlinde,

    die beiden befallenen Tomaten stehen bei mir auf der Terrasse und die unteren Blätter habe ich frühzeitig entfernt! Also kein Spritzwasser mit verseuchtem Gartenboden!

    Liebe Grüße
    Petra, die nun auch im Gewächshaus dunkle Flecken an einigen Tomis entdeckt hat
     
  • hallo liebe leute,
    ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, die überschrift müsste ja heißen: meine stiele der tomatenpflanze faulen von innen!!!
    ich werde einmal sehen wie sich das alles entwickelt, habe sie jetzt mit gereinigter rosenschere noch mal 3 cm gekürzt, vielleicht war ja auch die rosenschere mit irgendeinenem pflanzenvirus verunreinigt!

    lg der joki
     
    @ tomatero,
    danke, hast mir mit deiner meinung eine ordentliche erklärung gegeben, sollte sowas wirklich nur an trockenen tagen durchführen, obwohl meine tomaten überdacht stehen! bei feuchter luft sind pilze sehr aktiv!

    alles klar der joki
     
    herzlich willkommen botterlinde
    ich schwör auf die kombination von ringelblume, tagetes und basilikum in der nähe der tomis

    eifach jetzt aufpassen, dass keine verwirrung entsteht, da blütenendfäule (eingefügtes zitat) und kraut/braunfäule nichts gemeinsam haben...

    das eine ist ein problem, das andere nicht wirklich...

    vielen dank auch für den tipp mit dem mulchen....dazu gibts sogar einen eigenen thread im tomiforum....doppelt hält besser...:cool:

    dir und deinen tomis weiterhin alles gute wünscht
    el tomatero

    nachtrag
    auch dir ein herzliches willkommen, joki
    und ein bild wäre fein, ich intressiere mich für die von "innen herausfaulenden stängel"
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Botterlinde,

    die beiden befallenen Tomaten stehen bei mir auf der Terrasse und die unteren Blätter habe ich frühzeitig entfernt! Also kein Spritzwasser mit verseuchtem Gartenboden!

    Liebe Grüße
    Petra, die nun auch im Gewächshaus dunkle Flecken an einigen Tomis entdeckt hat

    :eek: hallo, aber die infektion kommt nicht nur über die Blätter sondern auch über den Stiel, weiter geschieht dies nicht nur durch Regen sondern auch das Gießen der Pflanzen.

    Bei mir trat die Kraut-u.Knollenfäule auch im Gewächshaus auf. Seitdem ich Mulche, nicht mehr.
    Liebe Grüße und immer gesunde, dicke und geschmackvolle Tomaten.
     
  • @Petra. Drück dir ganz fest die Daumen, das wenigstens die Tomaten im Gewächshaus keinen ernsthafen Schaden bekommen. Da sollst du eine reiche Ernte bekommen!!!!
     
  • Danke, liebe Cathy,

    wenigstens Tomaten hätte ich mir gewünscht, wenn schon alle meine Gurken dahingerafft sind.

    Liebe Grüße
    Petra, die diesjahr nur ein Schneckenbiotop angelegt hat
     
    Bin echt gespannt, ob ich diese Tomaten noch ernten darf/kann. Habe schon so viele Blätter/Zweige abgeschnitten, das kaum noch was bleibt. Vielleicht hat es doch ein bissel geholfen. Noch hoffe ich!!!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, habe eine Idee, aber meine Männer haben ur die Augen im Kopf verdreht. Wie wäre es wenn man einen Ventilator ins Gew.haus stellt, dann müßte man doch zumindest eine Luftbewegung hineinbringen die die Blätter schneller abtrocknen läßt. Bei mir ist die Versuchung groß es auszuprobieren, nur dann fehlt natürlich die Wärme, bei uns hier sind höchstens 18 Grad und Regen. Werde heute Abend ein Foto von der de Berao (oder de Bareo) machen und hier einstellen. Die Pflanzen wachsen und gedeihen, nur ist der Ertrag minimal. Grüße von Monika

    Hallo Monika,

    wo wo wo de Beraobilder



    LG
    Dieter, der hofft daß Deine Digi ist nicht
    sport0060.gif
     
    Heute habe ich nun endlich eingesehen, das meine Tomaten nicht mehr zu retten ist und habe sie vernichtet. Tat mir echt im Herzen weh!!!! Im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall achtsamer sein und sie vor dem Regen schützen.
    Kann ich jetzt eigentlich an die Stelle etwas anderes pflanzen/säen oder ist der Boden vom Pilz "verseucht"????
    Lieben traurigen Gruß von Cathy
     
    hmmm, Beileid :-( .
    Ich habs gerade noch mal im Gewächshäusl probiert und Restbestände meines Vaters gespritzt, so als "Notlösung" im wahrsten Sinne des Verwenders ;). Und ich habe seeeehr viel herausgeschnitten, z.T. auch Stengel geopfert:p , und das Spritzmittel ist innerhalb von drei Tagen abgebaut.
    Nun hats wohl gestoppt mit der "Maul u. Klauenseuche" und wir werden in ein paar Tagen in Urlaub fahren, wo dann mein Papa das zweite Mal spritzen darf :rolleyes: . ABER: die Gewächshaustomaten wuchsen bei mir echt wie extrem, u. ich habe zwar sorgfältig ausgezeizt, aber sie wuchsen doch viiiel breiter als erwartet (u. als bei anderen ... Gänsekack-kack meiner Eltern sei Dank;) ). Ich muss halt im kommenden Jahr noch weniger einpflanzen:( .
    Alles Gute weiterhin u. viele Grüße,
    Stephanie
     
    Hallo,
    vorab, ich bin neu hier, kein "Gartengooglich" und es passt nicht ganz zum Thema.
    Tomaten (Harzfeuer, Eigenanzucht) hab ich im Gewächshaus.
    Zu faul jedes Jahr die Erde zu wechseln, hab ich "reinen " Kompost in Plastesäcke (die dicken für Gartenabfälle) gefüllt; derartige Spezialsäcke waren mir mal in Irland begegnet.
    Unten viele Löcher rein und oben ein Rechteck ca. 10*10 cm, je nach Gusto oben je Sack 2 kleinere Ausschnitte für die Salatvorkultur.

    Beregnung mit einem Bewässerungscomputer und Tropfern von Gardena (ein bisschen Spass muss ja sein) nur unten ohne die Pflanzenblätter zu benetzen.

    Untere Blätter werden strikt entfernt und natürlich wird regelmäßig ausgegeizt.
    Die Schattierung erfolgt auf der Innenseite durch Beschmieren mit aufgelöster Biosteinpaste ( geht wunderbar bei Bedarf wieder ab).

    Gelbtafeln zur Vorsorge (ob der Insektenfriedhof die Maßnahme rechtfertigt?)

    Natürlich kam auch die Krautfäule über die Toms, aber sie schlugen wieder grün aus.

    Anfangs war beabsichtigt, die Ernte zu wiegen, später siegte wieder die Faulheit.

    Ende Oktober werde ich die Ernte beenden, denn die neuen "Erdsäcke" warten schon auf ihren Einsatz.

    Würde mich über "Verbesserungsvorschläge" freuen.

    Euer Mulchwurm
     
  • Zurück
    Oben Unten