Galileo
Foren-Urgestein
dass eine neue, zu den Coniferen gehörende Wandel-Art,
entdeckt und katalogisiert wurde!
Die überwiegend bulk- oder reihenweise in Vorstadtgärten anzutreffende Pflanze, besticht durch ihr weithin sichtbar rostrotes Laub.

Aber es sind auch hier und da eindrucksvolle Solitär-Exemplare zu finden.

Besonders die panaschierten Formen ragen aus der Masse und erfreuen mit ihrem Farbspiel.

Die Weiterentwicklung von einer gemeinen Chamaezyparis oder eines Juniperus zu dieser speziellen Art, gelingt durch regelmäßigem Wasserentzug, vor allem im Winter, aber auch übermäßiges Wässern, besonders über einen längeren Zeitraum, führt zum Erfolg.
Doch das allein genügt nicht immer. Mit etwas Glück helfen Pilze, diesen außerordentlichen Farbton zu bewirken.
Man einigte sich auf den Art übergreifenden botanischen Namen
Verrekkeriana compostifolia
entdeckt und katalogisiert wurde!
Die überwiegend bulk- oder reihenweise in Vorstadtgärten anzutreffende Pflanze, besticht durch ihr weithin sichtbar rostrotes Laub.

Aber es sind auch hier und da eindrucksvolle Solitär-Exemplare zu finden.

Besonders die panaschierten Formen ragen aus der Masse und erfreuen mit ihrem Farbspiel.

Die Weiterentwicklung von einer gemeinen Chamaezyparis oder eines Juniperus zu dieser speziellen Art, gelingt durch regelmäßigem Wasserentzug, vor allem im Winter, aber auch übermäßiges Wässern, besonders über einen längeren Zeitraum, führt zum Erfolg.
Doch das allein genügt nicht immer. Mit etwas Glück helfen Pilze, diesen außerordentlichen Farbton zu bewirken.
Man einigte sich auf den Art übergreifenden botanischen Namen
Verrekkeriana compostifolia
Zuletzt bearbeitet: