Kalkversorgung von Rhododendron mit Gips

SeppiM

Neuling
Registriert
30. Jan. 2010
Beiträge
10
Hallo zusammen
Vor 2 Jahren habe ich etwa 15 reichlich unterernährte Rhododendren geschenkt bekommen.
Die waren aufzupäppeln, gefallen mir aber immer noch nicht richtig.
Vielleicht fehlt ihnen in dem Torf- Nadelhäcksel+ Hornspäne-Gemisch in die ich sie gesetzt habe einfach noch etwas Kalk.
Im Fach Pflanzenproduktion in meiner Meisterausbildung hatten wir einen Lehrer, der den Kalkbedarf seiner Rhododendren mit Gips gedeckt hat.
Ich kann mich nur nicht mehr erinnern ob er den Gips hat abbinden lassen oder ob er ihn pur aufgestreut hat.
Ich habe hier eine Unmenge von Eierschalen, kann Rhodo. die verwerten?

Vielleicht weiß jemand etwas über die Eigenschaften von Gips in seinen beiden Zuständen.
Leider kann ich auch nirgends etwas darüber finden mit welcher Säure Rhodos ihre Nährstoffe aufspalten. Sind sie Chloridempfindlich? ich glaube ja, Fragen über Fragen...
Über reges posting würde ich mich freuen.
 
  • blitz

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Jan. 2008
    Beiträge
    2.294
    Ort
    Riesa ; Nordsachsen an der Elbe
    Hi SeppiM.

    Ich weiß zwar nicht ob Rhododendren das mögen, aber warum nimmste nicht einfach Gartenkalk? So teuer ist der doch wirklich nicht.

    Das man mit Eierschalen wirksam eine Kalkdüngung hinbekommt wage ich zu bezweifeln, da sich Eierschalen zumindestens im Kompost seeeeehr langsam abbauen. Schaden werden sie sicher nicht, ob sie aber helfen?:confused:
    Ich würde die Eierschalen zumindestens sehr gut zerkleinern.

    Grüße Blitz, der immer dachte Rhododendron braucht einen sauren Boden und deshalb auf Kalk verzichten würde.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    R

    Rentner

    Guest
    Kalk und Rhododendron? Rhododendren gehören zu den Moorbeetpflanzen.
    Die meisten Rhododendron-Arten beanspruchen Böden mit niedrigem pH-Wert.
     
  • Zero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Juni 2009
    Beiträge
    3.131
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Hallo,

    bin der Meinung, das Gips die Gesamthärte anhebt und Du damit das Gegenteil von einem sauren Boden erreichen würdest.

    LG Karin
     
  • bolban

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Dez. 2005
    Beiträge
    4.995
    Und wenn es jetzt Inkarhounterlagen oder hirsutum-Rhodos sind?
    Oder noch besser Simsii :D
     
    P

    pere

    Guest
    kannst das auch noch mal für Hobbygärtner sagen, damit die ihre Rhodos auch richtig versorgen können!?

    Liebe Grüße
    Petra, die auf ihrem Heideboden eigentlich nix, ausser wässern, macht - naja bisserl Kompost bekommen sie schon jedes Jahr
     
  • bolban

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Dez. 2005
    Beiträge
    4.995
    Die meisten, aber eben nicht alle.
    icon15.gif
    Wobei's bei der simsii jetzt eher an der Temperatur liegt als am pH-WERT, aber wir wissen eben gar nicht wovon hier die Rede ist- nichts anderes gilt es anzumerken!

    icon12.gif
     
    R

    Rentner

    Guest
    Ja, da hast Du natürlich Recht!
    Ich muss mal meine Tante fragen, die kennst sich da ganz gut aus. ;)
     

    Mo9

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Aug. 2006
    Beiträge
    8.587
    Ort
    Wolke9 !
    Hallo zusammen
    Vor 2 Jahren habe ich etwa 15 reichlich unterernährte Rhododendren geschenkt bekommen......
    Ich habe hier eine Unmenge von Eierschalen, kann Rhodo. die verwerten?...


    Also SeppiM,

    mein Rhododendrenwald - so nenne ich ihn gerne, weil er eine große Fläche einnimmt und sehr hoch wächst - stehjt in einem sauren Lehmboden, umringt von Tannen, Thujen, reichlich Efeu und blüht und wächst super. bei mir kommt auch schon mal etwas an Verwertung wie Asche, Eierschalen drüber, aber eigentlich mache ich überhaupt nichts daran, sondern überlasse es dem Zufall..

    Wie meine Großmutter immer zu sagen pflegte: Viel zu viel tamm tamm... Hab da keine Zeit zu, entweder sie kommen von alleine durch, oder sie lassen's bleiben!;)

    Mo, die sich da voll auf ihre Großmutter verlässt!:D
     
  • SeppiM

    Neuling
    Registriert
    30. Jan. 2010
    Beiträge
    10
    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die vielen Antworten.
    @ Blitz
    Rhodos vertragen leider keinen Gartenkalk oder kalkhaltiges Gesteinsmehl.
    @ Rentner
    Dieser Gips ( und ich frage mich abgebunden oder im Rohzustand) verändert den pH-Wert nicht!
    In ihrer Heimat und an den heimischen Standorten stehen R. auf Felsboden, da wäscht durch Kohlendioxid auch Kalk aus. Und das ist der Kalk, den R. verträgt. Ich weiß eben nicht mal mehr die chem. Formel, dann wäre es ja einfach.
    @ Mo9
    Was nicht kommt wird auch nicht wieder reingeholt. Ja so halte ich es auch meist, vor allem wenn ich es bezahlt habe.
    Mit diesen R. hatte ich eine menge Arbeit gerade weil mein Mergelboden zu kalkreich ist.
    Aber ich liebe R. weil sie so schön sein können, eigentlich anspruchslos sind und mich an meine Lehrzeit erinnern, wo sie nebenbei gesagt auch in Lehmboden standen.
     
  • A

    Apisticus

    Guest
    Man muss sich mit dem Gips nicht befassen, es gibt ne clevere Lösung. Ihr kommt durch Nachdenken drauf oder auch nicht. :D

    Gruß
    Apisticus
     

    bolban

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Dez. 2005
    Beiträge
    4.995
    Calziumsulfat CaSo4 oder schwefelsaurer Kalk. Das würde auch erklären, warum die so kümmern, weil der Schwefelmangel genau auf Deine Symptome passt. Außerdem begünstigt er im Boden den Hauptnährstoff Stickstoff, was bei Mangelerscheinung dementsprechende zusätzliche Mangelerscheinungen hervorruft. Glaub so wars. Wie man den jetzt anwendet habe ich keine Plan von. Ich nehme jetzt mal verstaerkt an, dass man ihn nicht vorher mit Wasser zu einem mega Klumpen anrührt und hernach aufs Beet legt. Eine Bodenuntersuchung wäre sicher das sicherste Mittel, um den Mangel zu finden.

    ade
     
    Zuletzt bearbeitet:

    SeppiM

    Neuling
    Registriert
    30. Jan. 2010
    Beiträge
    10
    Danke bolban,
    hast mir mächtig weiter geholfen.
    Den Klotz Gips muss man dann natürlich zerreiben zum ausbringen.
    Hab auch mal ein wenig weiter gelesen.
    Im Frühjahr schau ich mir mal den pH-Wert an. Vielleicht ist es noch etwas anderes.
    Wenn mir der Gemüsegarten Zeit lässt heb ich sie auch mal an. Der Torf hat sich gesetzt und mir kommen sie ein wenig zu tief vor.
    Also, danke nochmal an alle.
    Grüßchen vom Seppi
     

    Cerifera

    Mitglied
    Registriert
    17. Okt. 2007
    Beiträge
    957
    Ort
    Nürnberg
    Nadelhäcksel = sauer, wenn sie zersetzt werden hauptsächlich Stickstoff
    Torf = nährstoffarm
    Hornspäne = Stickstoffdünger

    Es könnte sogar sein, dass die Nadeln zu langsam zersetzt werden und der Boden zu neutral ist. Zu den anderen Nährstoffen: Phosphor, Kalium, Magnesium, Eisen, Bor, Mangan, Schwefel... wie versorgst Du Deine Pflanzen damit?

    Wenn Du keinen Kompost verwendest rate ich Dir zu einem speziellen Rhododendron-Azaleen-Hortensien-Dünger.
    Sind die Pflanzen gut angegossen mit Rindenmulch mulchen.

    Stehen die Pflanzen im Halbschatten? Dann gibt es noch die Möglichkeit von Rhododendronwanzen, Rhododendronzikaden. Was hat Deine Pflanze genau?
     

    bolban

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Dez. 2005
    Beiträge
    4.995
    Oder Radigen verwenden, das kennst Du bestimmt.

    Gruß
    bolban
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Thorsten T.

    Mitglied
    Registriert
    03. Okt. 2008
    Beiträge
    275
    Ort
    Darmstadt
    Zur optimalen Erde für Rhodedendren gab es im letzten Mai einen interessanten Beitrag im ARD Ratgeber Heim und Garten. Der Beitrag ist im Archiv auf den Webseiten der ARD auch weiterhin abrufbar. Kurzgefasst empfiehlt der dort vorgestellte Rhododendronexperte grobes Rindensubstrat mit zusätzlicher Harnstoffdüngung. Vielleicht auch mal eine Überlegung wert.
     
    R

    Rentner

    Guest
    In der Wohnung wird man das auch nicht anwenden
    Außerdem wird das Zaubermittel ja entsprechend verdünnt.
     

    bolban

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Dez. 2005
    Beiträge
    4.995
    Harnstoff ist keine Gülle und deshalb nicht unhygienisch. Als Stickstoffdünger wirkt er bodenversauernd, was Inkharos wohl nicht gut tun wird. Übers Blatt wirkt er als N-Blattdünger schnell, über die Wurzel langsam, weil er erst in Ammonium umgewandelt werden oder halt noch nitrifiziert werden muss.



    ade
    bolban
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 1
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 1
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 28
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4
    O Bäume in Beregnungsbereich von Getrieberegner Bewässerung 4
    P Nochmal eine Frage zum Schnitt von Acer palmatum Laubgehölze 9
    Angela Wolff Anbau von Kirsch-Tomaten auf dem Balkon Tomaten 10
    N Platten von Sektionaltoren womit schneiden? Heimwerken 5
    Seetallaube Bilder von meinem Teich Teich & Wasser 2
    S Knospen von Kletterrosen abschneiden? Rosen 18
    Tubi Mögliche Weiterverwendung von Trester Selbstversorger 21
    Elkevogel Blüten von Bauernhortensien gesucht Grüne Kleinanzeigen 20
    H Von welchem Tier stammt dieser Kot? Tiere im Garten 14
    D Rutsche von Spielturm - Schleife für Mähroboter? Rasen 18

    Similar threads

    Oben Unten