Georgs Garten

Ach und nochwas, ist Blumenkohl aus Samen ziehen und bis zur Ernte bringen verhältnismässig leicht oder schwer? Also klappt das gut und einfach oder gibt es viel zu beachten ^^? Anfängergeeignet?
 
  • Das kommt immer auf die Sorte an, da gibts auch frühe und spähte Sorten.

    Ich hab mit den Billigsamen ausm Discounter angefangen. Hab ihn glaub Januar / Februar unter Kunstlicht vorgezogen. Aber recht späht ins Freiland gepflanzt.
    Blumenkohl neigt wie Brockoli bei heißem Wetter oft zum schießen (in die Blüte) für den 1. Versuch würd ich dir Schossfeste Sorten anraten.
    Blumenkohl empfinde ich jetz nicht als schwierig, eher ein wenig langwierig und daher konstante gute Pflege. Immer feucht aber nicht nass halten und für die Anzucht nährstoffreiche Erde verwenden. Ins Pflanzloch hab ich etwas Biodünger reingemischt und hin und wieder gibts ne Düngergabe mit Brenneseljauche. Ich hab ihn in Mischkultur mit Erbsen stehen. Links und rechts die Erbsen zur Pyramide hochwachsend und dazwischen den Blumenkohl gepflanzt. Die Erbsen beschatten so den Blumenkohl was das schießen verhindert und zudem bleiben die Köpfe schön weiß. Erbsen scheiden im Boden Stickstoff aus was dem Blumenkohl ganz gut gefällt. Das einzige was ich sonst noch an Dünger in der Erde hab is Stallmist im Herbst ausgebracht und etwas Komposterde im Frühjahr vor der Pflanzung.

    Hier noch ein kleiner Ernteauszug:
    -Die ersten Bohnen
    - 2 Gurken
    - Blumenkohl
    - Gemüseziebel
    - Rosa Fleischtomate (is jetz nicht das Geschmackserlebnis aber sie ist nicht schlecht, leicht säuerlich mit einem guten Tomatenaroma)
    - die ersten Möhren
     

    Anhänge

    • DSC_7459.jpg
      DSC_7459.jpg
      211,4 KB · Aufrufe: 59
    • DSC_7465.jpg
      DSC_7465.jpg
      152,5 KB · Aufrufe: 48
    • DSC_7466.jpg
      DSC_7466.jpg
      120 KB · Aufrufe: 63
    • DSC_7468.jpg
      DSC_7468.jpg
      155,5 KB · Aufrufe: 59
    • DSC_7469.jpg
      DSC_7469.jpg
      136,8 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_7470.jpg
      DSC_7470.jpg
      170,3 KB · Aufrufe: 55
    Zuletzt bearbeitet:
    Mir reichts jetz langsam entgültig, ich hab so dermaßen die Snchnautze voll.

    Regen, Wind blabla überall nur nicht bei mir. Nachts 15-20° und ab 11:00Uhr gehts imj Minutentakt auf 35-42°C.
    Gestern mein Auto im Schatten gestanden, ich mal kurze Ziggipause eingelegt und raus aus der Küche (die einem Backofen mit 45-55°C gleicht) Zündung an und Außentemperatur im Schatten 38,5°C. Und wenns mal regnet kommen 5 Tropfen und vorbei is es wieder.

    Das is doch nimmer normal.
     
  • und wenns dann mal regenet, gleich so heftig das es alles zusammenhaut.

    Ein kurzer Hagelschauer gestern Abend viel recht glimpflich aus.

    Hier noch ein kleiner Ernteauszug.

    Einlegegurken
    Peardrops Tomate
    Japanische Cocktailtomate
    und eine Zebracocktailtomate (diesmal mit Zebrastreifen) Festes tiefrotes Fleisch sehr aromatisch
     

    Anhänge

    • DSC_7474.jpg
      DSC_7474.jpg
      182,3 KB · Aufrufe: 59
    • DSC_7473.jpg
      DSC_7473.jpg
      197,3 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_7472.jpg
      DSC_7472.jpg
      219,6 KB · Aufrufe: 45
    • DSC_7471.jpg
      DSC_7471.jpg
      248,2 KB · Aufrufe: 42
  • Würd ja zu gern mal einen Blumenkohl im Kübel versuchen...
    meinst du es reicht da ein Tomatentopf so von der Größe her?
     
    ich hatte schon Blumenkohl im Blumenklasten, fun ktionierte ganz gut. Bis der Sturm die Blumenkästen hat abstürzen lassen... Die Köpfe werden halt nicht so groß.

    LG
     
  • So Stress vorbei der Sommer verabschiedet sich so langsam aber sicher....

    Und es war soweit gewesen :eek: :cool: 09.08.2013 just married :cool: :eek:

    Und noch paar Erntefotos Die Tomaten kommen.
    Hab auch schon die ersten Tomatensoßen eingekocht.
     

    Anhänge

    • DSC_7792.jpg
      DSC_7792.jpg
      158,2 KB · Aufrufe: 58
    • DSC_7787.jpg
      DSC_7787.jpg
      139,2 KB · Aufrufe: 42
    • DSC_7786.JPG
      DSC_7786.JPG
      599,9 KB · Aufrufe: 58
    • DSC_7785.jpg
      DSC_7785.jpg
      123,5 KB · Aufrufe: 58
    • DSC_7784.jpg
      DSC_7784.jpg
      151,6 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_7795.jpg
      DSC_7795.jpg
      135,6 KB · Aufrufe: 46
    • DSC_7797.jpg
      DSC_7797.jpg
      199 KB · Aufrufe: 47
    • DSC_7799.jpg
      DSC_7799.jpg
      132,4 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_7801.jpg
      DSC_7801.jpg
      151,5 KB · Aufrufe: 41
    • DSC_7803.jpg
      DSC_7803.jpg
      146,5 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_7810.jpg
      DSC_7810.jpg
      153,5 KB · Aufrufe: 39
    • DSC_7809.jpg
      DSC_7809.jpg
      117,5 KB · Aufrufe: 53
    • DSC_7808.jpg
      DSC_7808.jpg
      157,2 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_7807.jpg
      DSC_7807.jpg
      196,5 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_7805.jpg
      DSC_7805.jpg
      188,5 KB · Aufrufe: 46
    • DSC_7812.jpg
      DSC_7812.jpg
      130,6 KB · Aufrufe: 46
    Von mir auch herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit!!!
    :eek: :eek: :eek:


    ...und auch zur tollen Tomatenernte :)
     
    Dankeschön wollt Ihr ein Bild von der Hochzeitztorte sehen?

    Die Tomatenernte geht jetz erst richtig los, so langsam werden auch meine Italiener rot.

    lg
     
  • Ich hab mir sogar die Mühe gemacht die Torte selber zu machen
     

    Anhänge

    • DSC_7609.jpg
      DSC_7609.jpg
      243,6 KB · Aufrufe: 63
    • DSC_7516.jpg
      DSC_7516.jpg
      159,2 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_7510.jpg
      DSC_7510.jpg
      166 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_7492.jpg
      DSC_7492.jpg
      237,6 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_7489.jpg
      DSC_7489.jpg
      246,4 KB · Aufrufe: 54
    Die ist ja fast zu schade zum essen, gratuliere zu solch einem Designerwerk!!!
    (ernst gemeint)
     
    Kräuter säh ich bis auf Basilikum nicht aus, da hol ich mir Mehrjährige gute Gartenkräuter aus der Gärtnerei.
    Übern Sommer frisch verzehrt und Überschuss für den Herbst und Winter getrocknet.
    Anfang-Mitte Herbst wird dann aus den nachwachsenden Kräutern noch Kräuteröl und Kräuterpesto gemacht.

    Mein Balkonbasilikum 1 Tontopf Basilikum Genovese und 1 größerer Plastiktopf Thaibasilikum is gerade am aufgehen.

    Bei diesen Temperaturen is das trocknen von Kräutern ja kein Problem 1 Tag auf dem Balkon in der vollen Sonne und am Abend kann man sie schon verpacken.

    Hab jetz mein Dörrex bekommen :) jetz fahr ich schnell in Garten und werd mal paar Kräuter für den ersten Testlauf holen. Das Gerät is sowas von leise traumhaft.

    LG
    Mir sagte man ich sollte keine Kräuter in der Sonne trocknen nur im Schatten.Was ist daran der Unterschied? Gruß Annelies
     
    Mir sagte man ich sollte keine Kräuter in der Sonne trocknen nur im Schatten.Was ist daran der Unterschied? Gruß Annelies

    Kräuter sollen langsam und gleichmäßig trocknen sonst verlieren sie zu viele Inhaltsstoffe und schmecken weniger intensiv, deshalb hängt man sie an einen luftigen, warmen Platz im Schatten auf oder Dachboden usw...
     
    Das was wir als Kräuter verwenden sind meist Blätter einer Pflanze. Bei Sonnenlicht findet selbst ohne Wurzeln und Wasserversorgung Photosynthese statt. Ohne Nährstoffe und Wasser laugen die Kräuter dann aus und verwelken.
    Sie sind dann nicht mehr so intensiv und einige werden bitter.

    In einem Dunklen warmen Zimmer aufhängen ist am einfachsten.
    Ich machs halt im Dörrex, der steht auch immer in der Küche am Boden in einer dunklen Ecke.

    LG
     
    Tomatenfazit

    Also aus den ganzen getauschten Samen is gröstenteils nix gscheits rausgekommen. Die einzigen wo ich da noch fleißig Samen gemacht hab sind die Gelben Minnicocktail Ikarus, recht klein aber reich tragend und geschmacklich sehr fruchtig und süß.

    Delikatesstomate Noir de crime´
    Im Freiland (so wie es auf der Verpackung stand) (hab sie im Hochbeet) wuchert die Pflanze wie sau. Tragen tut sie recht Spät, Die Frucht schaut aus wie eine unreife Tomate ist sehr fleischig (Fleischtomate). Geschmacklich is ne gewöhnliche Roma um einiges besser. Die Früchte bekommen braune Adern an der Unterseite und nun hat die Pflanze Braunfäule bekommen.
    Im Gewächshaus wuchert sie nicht ganz so stark und ist im Gegensatz zu allen anderen Tomaten die schwächste Pflanze. Trägt im Gewächshaus nicht sonderlich viel und auch diese haben braune Adern an der Unterseite der Früchte, Geschmacklich ebenso wie im Freiland.
    Vieleicht lag es am Wetter... Hab Samen gezogen und versuch sie vielleicht nächstes Jahr nochmal.

    Wer eine richtiges Geschmackserlebnis sucht muss auf jedenfall die italienische Strauchtomate Rio Grande versuchen. Die Eiertomaten sind nicht die größten aber Geschmacklich ist sie die Intensivste Tomate die ich dieses Jahr hatte.

    Die Testtomaten sind bis auf Cornabel alle sehr lecker. Die Cornabel sehen zwar schön aus, haben viel Fleisch und wenig Saft aber geschmacklich könnt ich auch in ein Stück Papkarton beißen.
    Dolcevita und Tiverta sind im geschmack recht ähnlich, sehr tomatig und fruchtig, Dolcevita hat etwas weniger säure und ist daher etwas süßlicher als Tiverta. Tiverta schaut zudem mit ihrem gelblichen striped nocht sehr Toll aus.
    Dolcevita ist im vollreifen Zustand kräftig leuchtend Rot.
     

    Anhänge

    • DSC_7875.jpg
      DSC_7875.jpg
      143,5 KB · Aufrufe: 41
    • DSC_7872.JPG
      DSC_7872.JPG
      596,2 KB · Aufrufe: 47
    • DSC_7870.jpg
      DSC_7870.jpg
      124,5 KB · Aufrufe: 43
    • DSC_7866.jpg
      DSC_7866.jpg
      137,6 KB · Aufrufe: 58
    • DSC_7864.jpg
      DSC_7864.jpg
      136,4 KB · Aufrufe: 55
    • DSC_7880.jpg
      DSC_7880.jpg
      129,3 KB · Aufrufe: 54
    So ungefair sah meine wöchentliche Ernte aus.

    Die Spalte im Anzuchtschrank die als Vorratsniesche Gedacht war macht sich gut und alles ist in Reihe und Glied untergebracht.
    Dillgurken
    Honiggurken
    Pfirsichmarmelda
    Pfirsich-Gelbe Himbeer-Marmelade
    Tomatensoße
    Paprikasoße
    Pfirsichkompott
    Pfirsich Halbe Frucht
    Bohnensalat
    Einlegepaprika
    Bohnensalat
    Pfirsich-Brombeer-Marmelade
    Pesto
    Tomaten in Kräuteröl
    Zucchini in Kräuteröl
    u.s.w.

    Der Gehirnblitz nach 40 Gläser Tomatensoße, Tomatenmarmelade
    Rezept:
    1500g Vollreife Tomaten, gewaschen, Strunk entfernt, grob zerkleinert
    1/4l Tomatensaft
    2 EL Brauner Zucker
    1 Zitrone Saft und Abrieb
    2 EL Sojasoße
    Salz eine Prise
    Muskat eine Prise
    500g Gelierzucker 3:1
    Cayenne eine Prise
    Schwarzer Pfeffer eine Prise
    Eine Handvoll Basilikumblätter
    1/2 TL Thymianspitzen

    -Zucker mit etwas Olivenöl leicht karamelisieren und mit Sojasoße und Zitronensaft ablöschen
    -Tomaten, Tomatensaft und alle Gewürze dazugeben und und zum Kochen bringen. Aus mittlerer Stufe 5-10min. leicht köcheln lassen
    -Mit dem Stabmixer alles fein pürieren
    -Zum kochen bringen und Gelierzucker 3:1 einrühren, zum kochen bringen und 5Min. köcheln lassen.
    -Topf vom Herd nehmen die Kräuter zu geben und nochmal mit dem Stabmixer pürieren. Evtl. nochmal abschmecken
    -Schraubgläser heiß ausspühlen und die heiße Marmelade einfüllen, sofort fest verschließen und 5-10Min. umgedreht abkühlen lassen.

    Diese fruchtige süßwürzige Tomatenmarmelade schmeckt nicht nur zum Frühstück sondern auch zu einer Brotzeit mit Mozzarella oder auch als Dipp für Gegrilltes Fleisch oder Fondue

    Da ich noch ne Ganze Ladung Einlegegurken hab werd ich vielleicht mal ne Gurkenmarmelade antesten, so mit Dill und Honig oder so ähnlich.
     

    Anhänge

    • DSC_7860.jpg
      DSC_7860.jpg
      303,6 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_7861.jpg
      DSC_7861.jpg
      288,2 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_7862.jpg
      DSC_7862.jpg
      203,4 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_7863.jpg
      DSC_7863.jpg
      206,9 KB · Aufrufe: 44
    • DSC_7879.jpg
      DSC_7879.jpg
      164,8 KB · Aufrufe: 66
    • DSC_7876.jpg
      DSC_7876.jpg
      103,9 KB · Aufrufe: 60
    Zuletzt bearbeitet:
    Tolle Ernte, da hast du ja ordentlich was zum verspeisen im Winter!
    Wann findet das Erntedankfest statt?:grins:
     
    Nachdem ich nun unverhofft meine Kündigung erhalten habe, hab ich grad viel Zeit mich um den Garten zu kümmern....

    Gestern die letzten Tomaten abgeerntet, darunter 6kg Vollreife und 20kg grüne die jetz in der dunklen Ecke zum nachreifen liegen.
    Tomatenstauden rausgerissen und noch aufgekommenes Unkraut entfernt.
    Die nächsten Tage wird die Gründüngung ausgebracht, Gelbsenf und Alexandrinerklee.

    Der nächste Ernterunde der kartoffeln ist eingeläutet. Mittelfrühe Sorten Blue Salad, Rote Emmalie und Violetta. Die ersten geernteten Kartoffeln sind nun wie erwartet schon größer wie die Frühkartoffeln und aus 2,5kg Saatkartoffeln von einer Sorte hats 10kg Ernte gegeben. Zwar immer noch etwas zu wenig aber immerhin kein totalausfall wie bei manch anderen.

    LG
     
    Hab von meiner zweiten Kartoffelpflanze auch ein paar größere ernten können aber immer noch viel zu wenige, war kein gutes Kartoffeljahr.

    Sch..... mit der Kündigung! :(
     
    Interresant wirds nicht wirklich, fang jetz in einer Kantine an.
    Hab die Schnauze voll von unbezahlten Überstunden, schaffen wie ein Depp, Teildienst und teilweise bis nachts um 23 Uhr....

    Jetz gibts geregelte Arbeitszeiten von 5 - 15 Uhr hab jedes Wochende und Feiertage Frei.... In meinem Alter muss man langsam mal an seine eigene Freizteit und an Zeit mit der Familie denken.

    Danke für die Glückwünsche

    LG

    P.S.: in 4 Wochen startet die Anzucht für 2014
     
    Update Beleuchtung:

    Da mir die beiden unteren Osram Daywhite zu gelb und zu matt erschienen hab ich jetz mal nach verschiedensten Lampen gesucht... Vom Preiß- Leistungsverhältnis her bin ich wieder auf die Power Glo gestoßen.

    Jetzt ist verbaut 4x Power Glo T8 Eenergireffizienz B 18000K (leider nicht ganz billig mit round about 25euro pro Röhre). Weiter interessant ist der hohe Blauanteil der die Pflanzen schön wachsen lässt und der sehr geringe Rotanteil, welcher nur zur Blütezeit benötigt wird (aber die brauch ich nicht, denn bis dahin stehen sie in der Sommersonne 2013).

    Habe da ein wenig gegoogelt und eine kontroverse Meinung gefunden, allersdings ist das von 2008 (haben die sich verändert seitdem?)

    "
    Hallo,

    mensch Leute ich bitte euch. Gerade du Detlef bist doch schon ewig und drei Tage hier. Die Technikforen sind Fachforen. Etwas Hintergrundwissen sollte vorhanden sein. Da nehm ich nun kein Blatt vorm Mund. Das aufräumen nimmt seit Wochen die ganze Onlinezeit in Anspruch...

    Die Power Glo ist eine sogenannte Sonderfarbenröhre auf Basictechnik. Der Lichtstrom und die photosynthetische Wirksamkeit sind so unterirdisch schlecht, die hat über ein Becken mit Pflanzen nix zu suchen. 1/4 vom Lichtstrom und 1/5tel der Lebensdauer einer vergleichbaren Röhre mit 3-Band Technik. Weitere Eckdaten wie Spektrumsverschiebung und genau Infos findet die Forensuche. Zu oft die Details veröffentlicht. Keine Lust mehr.


    quote_icon.png
    Zitat von detti62

    Allerdings denke ich, das ich die hohe Farbtemp. auch brauche. Mein Becken ist 60cm tief. Und das Zwergpfeilkraut will ja auch n bissel Licht.



    Hallo Detlef,

    die Farbtemperatur nix mit dem Lichtstrom bzw. der Eindringtiefe zu tun. Die Absorptionsfaktoren einzelner Spektralfarben kann man bei unseren Aquarientiefen komplett vernachlässigen. Die Farbtemperatur gibt die spektrale Zusammensetzung des Lichts wieder. Mehr auch nicht.

    Was du meinst ist der Lichtstrom, gemessen in Lumen / Lux... Und bei diesem Aspekt sind alle Glo Röhren, wohl die mit Abstand schlechteste Wahl, die man treffen kann. 1 Osram Röhre mit gutem Reflektor bringt mehr Licht ins Becken als 4 Power Glo Röhren zusammen, bei sogar geringeren Stromverbrauch.


    andere kann ich bei meinem Leuchtbalken nicht nehmen. Der braucht Röhren mit ner Länge von 104,7 mm.)


    Das sind 38 Watt T8 Röhren. Nur Hagen bezeichnet sie fälschlicherweise als 40 Watt Röhren. Die gibt es an jeder Ecke von jeder Firma. Sei es nun Osram, Narva, Phillips, Dennerle, Juwel etc.. Da ist nix besonderes dran.
    "
     
    sorry das ich jetz extrem hart klingen werde:

    Das is absoluter Schwachsinn was da geredet wird. Ich hab Jahrelang Zierfische gezüchtet und hatte total veralgte und verdreckte Becken mit nur jeglichen Röhren.
    Angefangen mit den billigen ausm Dehner, dann die etwas teureren, dann mal wieder Osram... bis ich auf die Powerglow gekommen bin.
    Die sind heftig und haben ein enormes Potential entwickelt. Die gibts natürlich in verschiedenen Farbtemperaturen für z.b. Meerwasseraquarien, Tropenaquarien und die ultrahellen als Tageslichtröhre (die ich unter anderem für meine Pflanzenanzucht verwende). Die letzte davon hab ich letztes Jahr nach knappen 9 Jahren Einsatz entsorgen müssen (irgendwann geht jede Lampe mal kaputt).
    Wobei man ein Süßwasseraquarium immer mit 2 Leuchten beleuchtet, eine Pflanzenlampe im hinteren Teil, der eh meist mit Steinen, Wurzeln und höheren Pflanzen versehen ist, und eine Tageslichtlampe als Vordergrundbeleuchtung.
    Nach 15 Jahren Zierfischzüchterei behaupte ich, dass Powerglow die besten und hellsten Leuchten sind die es dafür auf dem Markt gibt.
    Schau dir im Fachhandel mal den Wirkungsgrad und den Wirkungsbereich inklusive der Farbtemperaturverschiebung einer Powerglow Tageslichtröhre an, und vergleich das mit einer anderen danebenstehenden Tageslichtröhre eines anderen herstellers.
    Durchsuch mal mein Gartentagebuch hier und du wirst einige Fotos sehen wo deren Licht voll zur Geltung kommt auch unterschiede sind zu sehen im Vergleich mit speziellen Pflanzenlampen.

    Habs dir mal rausgesucht:
    Beitrag 31
    Beitrag 52 2.Bild oben Osram unten Powerglow
    Beitrag 89 3.Bild Powerglow
    Beitrag 90 1. und 3.Bild Powerglow 2.Bild Osram
    Beitrag 131 3.Bild links Osram rechts Powerglow / 5.Bild unten Powerglow oben Pflanzleuchten
    Beitrag 188 1.Bild Pflanzleuchten 3.Bild Powerglow


    LG
     

    Anhänge

    • DSC_8354.JPG
      DSC_8354.JPG
      366,3 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_8353.JPG
      DSC_8353.JPG
      359,5 KB · Aufrufe: 51
    • DSC_8352.JPG
      DSC_8352.JPG
      381,8 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_8351.JPG
      DSC_8351.JPG
      364,5 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_8350.JPG
      DSC_8350.JPG
      375,6 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_8355.JPG
      DSC_8355.JPG
      361,6 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_8356.JPG
      DSC_8356.JPG
      355,7 KB · Aufrufe: 42
    Zuletzt bearbeitet:
    sorry das ich jetz extrem hart klingen werde:

    Das is absoluter Schwachsinn was da geredet wird. Ich hab Jahrelang Zierfische gezüchtet und hatte total veralgte und verdreckte Becken mit nur jeglichen Röhren.
    Angefangen mit den billigen ausm Dehner, dann die etwas teureren, dann mal wieder Osram... bis ich auf die Powerglow gekommen bin.
    Die sind heftig und haben ein enormes Potential entwickelt. Die gibts natürlich in verschiedenen Farbtemperaturen für z.b. Meerwasseraquarien, Tropenaquarien und die ultrahellen als Tageslichtröhre (die ich unter anderem für meine Pflanzenanzucht verwende). Die letzte davon hab ich letztes Jahr nach knappen 9 Jahren Einsatz entsorgen müssen (irgendwann geht jede Lampe mal kaputt).
    Wobei man ein Süßwasseraquarium immer mit 2 Leuchten beleuchtet, eine Pflanzenlampe im hinteren Teil, der eh meist mit Steinen, Wurzeln und höheren Pflanzen versehen ist, und eine Tageslichtlampe als Vordergrundbeleuchtung.
    Nach 15 Jahren Zierfischzüchterei behaupte ich, dass Powerglow die besten und hellsten Leuchten sind die es dafür auf dem Markt gibt.
    Schau dir im Fachhandel mal den Wirkungsgrad und den Wirkungsbereich inklusive der Farbtemperaturverschiebung einer Powerglow Tageslichtröhre an, und vergleich das mit einer anderen danebenstehenden Tageslichtröhre eines anderen herstellers.
    Durchsuch mal mein Gartentagebuch hier und du wirst einige Fotos sehen wo deren Licht voll zur Geltung kommt auch unterschiede sind zu sehen im Vergleich mit speziellen Pflanzenlampen.

    Habs dir mal rausgesucht:
    Beitrag 31
    Beitrag 52 2.Bild oben Osram unten Powerglow
    Beitrag 89 3.Bild Powerglow
    Beitrag 90 1. und 3.Bild Powerglow 2.Bild Osram
    Beitrag 131 3.Bild links Osram rechts Powerglow / 5.Bild unten Powerglow oben Pflanzleuchten
    Beitrag 188 1.Bild Pflanzleuchten 3.Bild Powerglow


    LG
    Danke fürs feedback
     
    hab eben nochmal paar Bilder hochgeladen ein Beitrag höher:

    verswchiedene Belichtungen ohne und teilweise ohne Blitz geknipst um die Unterschiede zu sehen.

    Jeweils oben Planzleuchten
    Unten links Osram Daywhite
    unten Rechts Powerglow

    LG
     
    Ich hab jetzt für die zweite Station 3*18 Narva Vollspektrum LSR bestellt (Flora, Star, Light), Spektrum anbei. Werde mal austesten wie die sich gegen die Beleuchtung der ersten Station behaupten und berichten.
     

    Anhänge

    • leuchten.jpg
      leuchten.jpg
      124,5 KB · Aufrufe: 61
    LSR is ja auch ne ganz andere Lampe vom Aufbau her, im Gegensatz zu einer Röhre.

    Braucht man da nicht spezielle Vorschaltgeräte?


    LG
     
    LSR is ja auch ne ganz andere Lampe vom Aufbau her, im Gegensatz zu einer Röhre.

    Braucht man da nicht spezielle Vorschaltgeräte?


    LG

    Nee LSR ist eine einfach LeuchtStoffRöhre die ich in 7€ Baumarkt Lichtleisten mit EVG (Elekronisches Vorschaltgerät) einbaue. Genau wie Deine Röhren.
     
    Das is der unterschied...

    Meine Powerglow hat 1350 Lumen bei 1800kelvin mit einer Tiefenwirkung von bis zu 60cm hab da 4 Röhren auf 1qm.

    Das bedeutet, wenn die Pflanzen größer sind bekommen sie das volle Spektrum ab, auch die unteren Blätter einer z.b. 50cm großen Tomatenpflanze.

    Nur beim Anziehen müssen die jungen halt ein paar cm höher gesetzt werden.
    Ich stell die dann auf umgedrehte Kisten und Kartons.

    LG
     
    Will euch nicht beim Fachsimpeln unterbrechen aber mal ne Zwischenfrage, gefällt dir der neue Job?
    Fühlst du dich besser?
     
    Das is der unterschied...

    Meine Powerglow hat 1350 Lumen bei 1800kelvin mit einer Tiefenwirkung von bis zu 60cm hab da 4 Röhren auf 1qm.

    Das bedeutet, wenn die Pflanzen größer sind bekommen sie das volle Spektrum ab, auch die unteren Blätter einer z.b. 50cm großen Tomatenpflanze.

    Nur beim Anziehen müssen die jungen halt ein paar cm höher gesetzt werden.
    Ich stell die dann auf umgedrehte Kisten und Kartons.

    LG

    Georg,
    ich habe die 60cm/18/20 Watt Varianten. Deine Powerglow leisten da auch nur 750 Lumen, zumindest hab ich es so bei Fressnapf gesehen. Zeit sich umzuschauen was es an Innovationen gibt. Osram's Fluora z.B. werden seit 40(!!!) Jahren produziert.

    Grüsse,
    rafa
     
    Der neue Job is super steh um 4:30 auf (was noch etwas ungewohnt ist) und bin um 15:30 daheim.... WE und Feiertage Frei. Geregelt!!!

    Vorher 6 aufstehen, kleine in die Schule fahren, heim und wieder hinlegen. 10:00 aufstehen 11:00 zur Arbeit und zwischen 23-24:00 wieder daheim... Freie Tage qer über die Woche verteilt und sehr oft auch nur 1 Tag pro Woche Frei... Überstunden = "Betriebsinteresse" wobei ich die jetz als 2,5 Monate bezahlte Freistellung bekommen habe :)

    Solange meine Pflanzen ordentlich und schön wachsen brauch ich am Licht nix ändern. Wenn dann mal eine den Geist aufgiebt schau ich was es neues bzw. welche altzernativen es gibt. Nur weil es Osram seit 40Jahren gibt muss dies nicht zwangsläufig die 1. Wahl sein...

    Übrigens sind meine 1. Paprika aufgegangen und bilden Teilweise schon das 1. Blattpaar. Ausgesäht am 01.12.2013 darunter einige neue Sorten aus Ungarn und Kroatien.

    Grüße und einen schönen 2. Advent
     
    Na das ist doch eine Verbesserung zu vorher!
    An das frühe aufstehen gewöhnt man sich, blöd ist immer nur wenn man dann Urlaub hat das man meist auch nicht mehr länger schlafen kann :grins: , ging mir zumindest so.
     
    Ich bin gbanz froh drum, bin ich an der Küste wenigstens mal der 1. mit der Angel im Wasser :)

    Hier noch ein Bildchen der ersten Paprikapflänzchen, ausgesäht am 01.12
    Und das 2. Bild zeigt wie einfach man ein Minnigewächshaus bauen kann. Man muss nur regelmäßig den Deckel abnehmen um mal zu "lüften".

    @rafa
    Du kannst eine 20 Watt Röhre nicht mit einer 38-40 Watt Röhre vergleichen, ich hab 98cm röhren mit 38-40 Watt das ist die die doppelte Leistung und daher auch höhere Ausbeute.
    Is wie bei anderen Dingen auch, der 1er BMW wird niemals die Leistung eines 3er haben.

    Grüße
     

    Anhänge

    • DSC_8471.JPG
      DSC_8471.JPG
      437,3 KB · Aufrufe: 59
    • DSC_8485.JPG
      DSC_8485.JPG
      528,4 KB · Aufrufe: 55
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Schalen mit den Pflänzchen haben löcher um von unten zu gießen, die drübergestülpten Plastikbecher haben keine Löcher es reicht wenn man die schräg stellt so dass ein Spalt zum Töpfchen entsteht.

    Grüße
     
    Ich bin gbanz froh drum, bin ich an der Küste
    @rafa
    Du kannst eine 20 Watt Röhre nicht mit einer 38-40 Watt Röhre vergleichen, ich hab 98cm röhren mit 38-40 Watt das ist die die doppelte Leistung und daher auch höhere Ausbeute.
    Is wie bei anderen Dingen auch, der 1er BMW wird niemals die Leistung eines 3er haben.

    Grüße

    Gut , wieviel Lumen haben Deine 38-40 Watt Röhren? Die Fluora übrigens ist Mist, da hast Du mich falsch verstanden...

    Und ja ein 135er ist schneller als ein 318er :grins:
     
    schau mal Beitrag 31 Seite 1.

    Die Lumen hab ich jetz nicht im Kopf aber 18000K bei 105cm vollem Wirkungsbereich.

    Grüße
     
    schau mal Beitrag 31 Seite 1.

    Die Lumen hab ich jetz nicht im Kopf aber 18000K bei 105cm vollem Wirkungsbereich.

    Grüße

    OK ich hab das für Dich nachgeschaut. Hagen macht ja scheinbar ein Geheimnis aus den Lumen für Deine und andere Röhren, wie auch immer, hier haben wir ein paar Daten einer vergleichbaren Röhre.
    http://www.zooprofi.de/info/6138/Hagen_Power_Glo_T5_39_W_85cm.html
    Die T5 Variante mit 39W, T5 meist effizienter als die T8, hat gerade mal 1500 Lumen. Das ist vergleichbar schlecht wie eine Osram Fluora und steht gegen 3250 Lumen T8 36W (z.B Osram) 865.

    Die einzige Anwendung für die Power Glow sehe in der Beleuchtung unterschiedlich grosser Pflanzen und im Aquarium wo mehr Blaulichtanteil gefordert ist (wobei ich hier die Narva Röhren vorne sehe bzgl. Preis/Leistung, da die bei hohem Blaulichtanteil immer noch 2800 lm leisten). Wobei ein HCI Keramikstrahler für ersteres besser wäre. Lichtfarbe 942 kommt bei einem 150W Leuchtmittel auf 15000 Lumen, da kannst Du ne Menge Power Glo zusammenstecken bis Du das erreichst.

    Nix für ungut,
    Klaus
     
    Lumen ist nicht alles.
    Die Osram 865 hat nur eine Farbtemperatur von 6500K im Gegensatz zur Powerglo mit 18000K. Man bedenke, dass die Sonne im Hochsommer 15000-über 20000K pro qcm Erde abstrahlt. Nicht zu vergessen, dass diese Licht und Farbtemperaturwerte niemals im Frühjahr (also zur Wachstumsphase der Pflanzen) voll zur Geltung kommt.
    Ein hoher Blauanteil in der Farbtemperatur ist imho emens wichtig für die Wachstumsphase.
    Wäre jedoch eine günstigere Alternative zur Powerglow und interresant mal zu testen.
    Nach den vielen Diskussionen rund ums Anzuchtlicht sollte man eh möglichst auf Mischbeleuchtung setzen. Da würde glaube ich die Powerglow mit den 865er Osram gut zusammen passen.

    Würde aber eher zu der hier greifen, die hat 8000K
    http://www.leuchtmittelmarkt.com//themes/kategorie/detail.php?artikelid=180018&source=2

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    tweedle 1''-Schlauch an Wasserhahn Wandmontage Garten Heimwerken 37
    freedom1 Pflanzenmarkt Botanischer Garten MR 09/24 LK MR - BID Wettbewerbe & Termine 0
    Neles Onkel Neugestaltung Garten Gartengestaltung 90
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    G Eukalyptus im Garten - Wurzelsperre? Gartenpflege 12
    Rosabelverde Kein Internet mehr im Garten Computerprobleme 13
    D Bewässerung Neubau - Vorgarten, Garten Bewässerung 17
    K Garten gestaltung im japanischen style Gartengestaltung 12
    F Staunässe im Garten loswerden Gartenpflege 7
    J Gartenbewässerung Garten 250qm Bewässerung 5
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    Taxus Baccata Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    londoncybercat7 Pflanzenbörse Botanischer Garten Würzburg Wettbewerbe & Termine 2
    D Wie Garten bewässern / Neue Brunnen-Pumpe für Gartenbewässerung Rasen 24
    L Staudenpflanzen im neuen Garten - wie loslegen? Stauden 12
    Golden Lotus Wildkräuter-Garten Kräutergarten 55
    Mr.Ditschy Arbeitshandschuhe für Werkstatt, Renovieren/Haus, Garten, Kfz Gartengeräte & Werkzeug 11
    E Was ist das für ein Insekt in unserem Garten? Wie heißt dieses Tier? 14
    V Grünkohl aus dem Garten sieht komisch aus Obst und Gemüsegarten 1
    B Ziergehölze im Garten Gartengestaltung 11
    M Wer hat in meinen Garten gemacht? Wie heißt dieses Tier? 5

    Similar threads

    Oben Unten