Georgs Garten

Das Keimen im Beutel war nur ein Keimtest, ob die Samen überhaubt kimfähig sind.
Die Samen mit denen ich das gemacht hab, hab ich alle aus Früchten ausgepult.

Es gibt hier aber viele, die ihre Samen generell im Beutel Keimen lassen und dann nur die wo aufgegangen sind ind Aussahterde setzen. Das hat den Vorteil, dass wenn mal einer nicht im Topf keimen sollte packt man meist nen anderen Samen rein. Der, der zuerst nicht gekeimt hat is dann nen spähtzünder und dann hat man 2 verschiedene Pflanzen in einem Topf und weis nimmer was was ist. Wenn man die vorgekeimten Samen aus dem Beutel verpflanzt weiß man genau was was ist und man spart sich etwas Wasser.
Wie lange die Samen in der Tüte bleiben hängt von der Keimdauer der Samen ab. Wenn beide Keimblätter vll da sind und die Samenkapsel abgeworfen ist kommen sie bis knapp unter den Keimblättern in Aussahterde.

LG
 
  • Was hab ich da alles ?
    Kohlrabi Superschmelz
    Zuckermais
    Sellerie
    Die ersten Basilikumtöpfe
    Elefantenknoblauch
    Knoblauch
    Pflücksalat
    Und die 1. Paprikafrucht
     

    Anhänge

    • DSC_6878.jpg
      DSC_6878.jpg
      308,7 KB · Aufrufe: 81
    • DSC_6880.jpg
      DSC_6880.jpg
      207,4 KB · Aufrufe: 82
    • DSC_6881.jpg
      DSC_6881.jpg
      265,9 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_6882.jpg
      DSC_6882.jpg
      202 KB · Aufrufe: 67
    • DSC_6883.jpg
      DSC_6883.jpg
      261,4 KB · Aufrufe: 65
    • DSC_6889.jpg
      DSC_6889.jpg
      195,1 KB · Aufrufe: 65
    • DSC_6888.jpg
      DSC_6888.jpg
      175,3 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_6886.jpg
      DSC_6886.jpg
      140,6 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_6885.jpg
      DSC_6885.jpg
      177,1 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_6884.jpg
      DSC_6884.jpg
      248,4 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_6891.jpg
      DSC_6891.jpg
      162,3 KB · Aufrufe: 67
    • DSC_6890.jpg
      DSC_6890.jpg
      219,1 KB · Aufrufe: 56
    Die letzten 2 Tage war sehr schönes Wetter, also ab in den Garten.
    2 Baumstumpfe ausgebuddelt
    Säulenkirsche, Säulenapfel, Säulenbirne und Säulenzwetschge gepflanzt
    Blaubeerstrauch gepflanzt
    Winterschutz bei den Erdbeeren entfernt
    und ein Erbsenspalier aufgebaut.
    In der Baywa kurzentschlossen noch 3 Reben Trauben gekauft...

    Mal sehen was das Wetter jetz macht... wenn es so bleibt werden nächste Woche die Reben gepflanzt und Erbsen im Freiland gesäht.

    Und die Grobplanung vom Tomatenhaus geht langsam los....
    Ein frei stehendes Kalthaus ohne Fundament erscheint mir als für mich beste und günstigste Lösung.
    Der Rohbau mit Einschlaghülsen und 2-3m lange Balken mit Querverstrebung hochgezogen mit einem Schrägdach aus Polycarbonat Welldach. Die Seitenverkleidung durch so halbflexibles Plexiglas (gibts als Meterware im Baumarkt). dazu 2-3 Fenster und innenliegend eine durch Rollen ausziehbare Schattierungsmatte. Innenliegend noch 2-3 kleinere Hochbeete so als Podest für Pflücksalat usw.
    Regenrinne mit Ablaufrohre ins innere gelegt so dass sich bei Regen das Kalthaus selbst bewässert.
    Um die Kosten gleichmäßig zu verteilen gibt es erst mal nur den Rohbau mit Dach (damit erst mal ein Regensachutz vorhanden ist, die Seitenverkleidung dann so nach und nach.
    Die innenliegenden Hochbeete ganz zum schluss.

    LG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wow du warst ja schon richtig fleissig in diesem Jahr :) Aber das gute Wetter konnte man ja auch gut ausnutzen.

    Welche Sorten Säulenkirsche und Apfel hast du gepflanzt? Möchte davon auch noch zwei im Garten haben.

    Deinen Pflanzen sehen auch schon richtig schön aus :)
     
  • Das Säulenobst ist die 4er Kollektion von Baldurgarten
    Kirsche Stella
    Apfel Braeburn
    Birne Doyenné du Comice
    Zwetschge Black Amber

    LG
     
    Ich möcht mal wissen was ich verbrochen hab.... alles hat so gut angefangen und dann musst ich mit Spinnmilben kämpfen und nachdem die jetz endlich besiegt sind muss ich nun mit Kraut und Braunfäule an meinen Tommis und Paprikas kämpfen.... grrrrrr
     
  • Georg wenn Dir das ein Trost ist: meine Milben sind auch wieder da!

    Das Milben Ex ist für den Arsch :schimpf::schimpf:....tschuldige aber das musste sein!

    Muss mal ne doofe Frage stellen: wie fängt man sich denn im Haus an Tomis und vor allem Paprikas die Braunfäule ein??? :confused:

    LG
    Simone
     
    Bin auch über den Suchbegriff "HOCHBEET" hier gelandet und hängengeblieben.
    Es ist immer sehr interessant einen Garten entstehen zu sehen.
    Ich hab gestaunt wie schnell das bei dir funktioniert ......... und dann die Pflanzenbox und die viiiiiiiiiiiiiiiiiielen gutwachsenden Pflänzchen. GLÜCKWUNSCH !!!
    Gegen Spinnenmilben habe ich mal gelesen, dass Feuchthalten der Pflanzen hilft.
    Ich könnte mir vorstellen, dass Heizungsluft kontraproduktiv ist.
    Bei mir geht auch jetzt erst los - die Pflanzen erobern meine Fensterbänke !!!
    Zum Bild mit dem Knoblauch: Hast du die ganze Knolle einfach auf feuchte Erde gesetzt? Das würde ich nämlich auch gern versuchen - sieht gut aus !!!

    Gruß
    Bubbel
     
    Ich hab die Zehen einfach 1/3 in feuchte Erde gesetzt. Wenn das Knoblauchgrün austreibt die Zehen ausbrechen und 1/3 in feuchte Erde stecken. Ist das Knoblauchgrün lang genug, die Zehen 5-7cm versenken. Man kann die Zehen auch gleich ausbrechen und 1/3 versenken.
    Eigentlich werden die Zehen direkt ins Freiland gesteckt, aber ich dachte mir ich lass sie vorkeimen, da ich so im Freiland gleich sehe wo der Knoblauch wächst, da das Grün schon oben raus spitzelt.

    LG
     
    Georg wenn Dir das ein Trost ist: meine Milben sind auch wieder da!

    Das Milben Ex ist für den Arsch :schimpf::schimpf:....tschuldige aber das musste sein!

    Muss mal ne doofe Frage stellen: wie fängt man sich denn im Haus an Tomis und vor allem Paprikas die Braunfäule ein??? :confused:

    LG
    Simone

    Ich glaub das is doch keine Braunfäule und ich bin jetz mit meinem Latein auch am Ende. Ich hab gestern mal nach Bauchgefühl heraus alles umgetopft in frische Erde und sämtlich Blätter Befallen, Vertrocknet, verschrumpelt, angebräunt... abgeknipst = richtiger Radikalschlag.

    Frage an die Experten NOTFALL

    Nach Trauermücken und Spinnmilben habe ich volgendes Problem an Tomaten und Paprikas. Die Blätter fangen von der Spitze an Braun zu werden, das ganze verläuft dann über den Blattrand bis zum Stielansatz wo es dann auch schon von der Blattspitze her 1/3 in Blatt eindringt bis dann von allen Seiten das ganze Blatt befallen wird und "vertrocknet" mit dem Ganzen Blattstengel abfällt.
    Spinnmilben schließe ich aus.
    Ist das ein Pilz?
    Ich hab jetz schon 1/3 meiner Tommis verloren und auch die ein oder andere Paprikapflanze.

    Hier die Bilder
     

    Anhänge

    • DSC_6908.jpg
      DSC_6908.jpg
      201,8 KB · Aufrufe: 74
    • DSC_6904.jpg
      DSC_6904.jpg
      140,4 KB · Aufrufe: 84
    • DSC_6901.jpg
      DSC_6901.jpg
      125,2 KB · Aufrufe: 55
    • DSC_6898.JPG
      DSC_6898.JPG
      600 KB · Aufrufe: 74
    • DSC_6892.JPG
      DSC_6892.JPG
      442,3 KB · Aufrufe: 72
    • DSC_6910.jpg
      DSC_6910.jpg
      157,2 KB · Aufrufe: 67
    • DSC_6912.jpg
      DSC_6912.jpg
      151,6 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_6915.jpg
      DSC_6915.jpg
      215,8 KB · Aufrufe: 85
  • Mir rollen sich die Fußnägel hoch wenn ich das sehe!

    MILBE...

    Vor allem die Tomate ist mehr als verdächtig.

    Fragen:
    1. Wachstumshemmung?
    2. Verkrustungen am Stengel? Unter den Blättern?
    Bei den Tomaten kannst Du das scheller sehen...

    An dieser Stelle möchte ich auf meinen Thread unter den Tomaten verweisen... da siehst Du Ähnliches.

    LG
    Simone
     
    Bin Paralel zum Forum in ne Gärtnerei gefahren und hab denen die Blätter gezeigt und vorangegangenen Befall und behandlung geschildert.

    Die Aussage war:
    Durch den Befall der Spinnmilben sind die Pflanzen und deren Blätter extremst geschädigt, auch wenn die Milben restlos bekämpft sind zeigt sich das Ausmaaß der Schäden erst Tage bzw. Wochen später weil Geschädigter Blätter nicht mehr repariert werden können....
    Um zu verhindern, dass die Pflanzen zu viel Energie in die geschädigten Blätter und geschädigte Triebe setzt, alles was nur ansatzweise nach Milbenschaden ausschaut abschneiden. Sind die Pflanzen stark und kräftig Genug rappeln sie sich innerhalb 2-3 Wochen wieder auf.
    Da meine Paprikas schon viele neue Knospen von Blättern entwickeln mach ich mir da mal keine Sorgen.
    Meine Tommis hats schlimmer erwischt... Da stehen teilweise nur noch Stengel (ich hoff dass die nochmal neu austreiben) Oder zumindest Geiztriebe für Stecklinge bilden.

    Weiter handelt es sich bei den jungen noch feinen und zahrten Blättern um Verbrennungen. Das Spritzmittel zieht zwar in die Pflanze ein und tötet die Milben, allerdings wirkt es auch als eine Art Lupe und verbrennt die Blätter.
    Also nach dem Spritzen Licht dämmen oder ausschalten.

    Dass pasiert mir nie wieder, in zukunft wird da mit drastischen Maaßnahmen Vorbeugung getroffen... aber sowas von radikal.

    Diese drecksviecher.... hat mich 4 Noire de Crime` gekostet und einige andere... Meine Peardrops auf die ich so gespannt war hats übelst erwischt, hoffe die Rappeln sich wieder...
    Damit ich nicht ganz ohne Tommis da stehe (falls es noch nicht überstanden sein sollte hab ich heute nochmal paar Samen versenkt).

    so schauts jetz aus:



    LG
     

    Anhänge

    • DSC_6921.jpg
      DSC_6921.jpg
      123,2 KB · Aufrufe: 67
    • DSC_6920.jpg
      DSC_6920.jpg
      171,8 KB · Aufrufe: 69
    • DSC_6919.jpg
      DSC_6919.jpg
      147,9 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_6918.jpg
      DSC_6918.jpg
      197,7 KB · Aufrufe: 66
    • DSC_6917.jpg
      DSC_6917.jpg
      205,5 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_6922.jpg
      DSC_6922.jpg
      209,5 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_6923.jpg
      DSC_6923.jpg
      182,1 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_6924.jpg
      DSC_6924.jpg
      234,7 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_6925.jpg
      DSC_6925.jpg
      169,4 KB · Aufrufe: 68
    • DSC_6926.jpg
      DSC_6926.jpg
      212,3 KB · Aufrufe: 70
    Georg

    ja...das ist...ich weiß gar nicht wie ich es sagen soll?

    Es sieht übel aus.
    Vor allem das Bild wo nur noch Tomatenstiele zu sehen sind. Ach je.

    Bei mir hats neben ein paar Tomaten (die hab ich gleich entsorgt) auch einige Paprikas erwischt, die das Sprühen nicht überlebt haben.

    LG
    Simone
     
    was ich nicht verstehe....
    Da steht alles mögliche rum:
    Sellerie
    Schnittsellerie
    Kohlrabi
    Brockoli
    Blumenkohl
    Petersilie
    Basilikum
    sogar Erdbeeren
    Gurken
    usw.
    und die Viecher waren nur auf den Paprikas und den Tomaten... wobei bei den Paprikas der ertste erkennbare Befall zu sehen war

    LG
     
    Die Biester sind halt Feinschmecker... Schaut aber schon übel aus.

    Ich drück die Daumen, das sich die schnell erholen.

    LG Kati
     
    ein kleiner Trost.... ich bin hier wenigstens nicht der einzige der gerade damit zu kämpfen hat....

    Aber hier mal was erfreuliches:

    pikierter Pflücksalat
    Basilikum
    Rote Pepperoni
    Petersilie
    Sellerie
    Basilikum
    Kohlrabi Superschmelz

    Und demnächst trifft noch ein:
    Melonenbirne Pepino
    Goji Beere
    Weiße Annanaserbeere
    Elan Erdbeere
    Säulenobst Befruchterbaum Apfel und Birne
     

    Anhänge

    • DSC_6931.jpg
      DSC_6931.jpg
      199 KB · Aufrufe: 66
    • DSC_6930.jpg
      DSC_6930.jpg
      225 KB · Aufrufe: 55
    • DSC_6929.jpg
      DSC_6929.jpg
      191,7 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_6928.jpg
      DSC_6928.jpg
      232,1 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_6927.jpg
      DSC_6927.jpg
      168,7 KB · Aufrufe: 65
    • DSC_6932.jpg
      DSC_6932.jpg
      253 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_6933.jpg
      DSC_6933.jpg
      142,8 KB · Aufrufe: 64
    heute hab ich wieder ein paar Blätter abgeschnitten, aber es wird schon weniger.
    Zusätzlich gleich noch Hexenbräu versprüht.

    Ich denke so langsam hab ich es im Griff... Eine Leichte Düngung mit Vinasse zu Gunsten der neuen Austribe wurde auch gleich vollzogen.

    Gestern abend hab ich mal etwas genauer hingesehen und tatsächlich in einem eingerollten Tomatenblatt einen kleinen weißen Krabbler entdeckt.
    Bis ich allerdings mein Mikroskop rausgekramt hab war er verschwunden, ich konnte auch keine weiteren mehr finden.
    Die chemische Keule ist mir zu aggro (verätzte Blätter), ich versuch es jetz mit Hexenbräu im Keim zu ersticken. Da die Viecher an der Blattunterseite sitzen hab ich auch von unten das Hexenbräu versprüht.

    LG
     
    Hallo Georg,
    es wird ja nicht sehr gern gesehn wenn ich mich wieder melde (tomati braucht seine Belustigung) aber eine Bitte:
    Mach Dir einen Liter Wasser mit 1 EL Rapsöl und einem Spritzer Spülmittel zurecht und sprüh Deine Paprika und Tomaten damit ein. Noch schrecklicher können die nicht aussehn. Es kann Dir sogar passieren, dass die ganz eingehn. Das einzige das gegen Milben hilft ist Rapsöl. Du solltest alle 2 Tage sprühn...dann hast Ruhe.
    Zieh Dir bitte nochmal Tomaten an.
    LG Anneliese
     
    Hallo Georg,
    es wird ja nicht sehr gern gesehn wenn ich mich wieder melde (tomati braucht seine Belustigung) aber eine Bitte:
    Mach Dir einen Liter Wasser mit 1 EL Rapsöl und einem Spritzer Spülmittel zurecht und sprüh Deine Paprika und Tomaten damit ein. Noch schrecklicher können die nicht aussehn. Es kann Dir sogar passieren, dass die ganz eingehn. Das einzige das gegen Milben hilft ist Rapsöl. Du solltest alle 2 Tage sprühn...dann hast Ruhe.
    Zieh Dir bitte nochmal Tomaten an.
    LG Anneliese

    Wer sagt, dass es nicht gern gesehen wird wenn du dich meldest???
    Ich freu mich über jeden Tipp.
    Ich hab das Hexenbräu bereits versprüht und gestern Samen versenkt.
    Einige der Tommis rappeln sich wieder. Andere dahin vergeilen aber treiben immerhin Geiztriebe zur Stecklingsvermehrung aus.

    LG
     
    Da bin ich gestern im Baumarkt auf was gestoßen und konnte die Finger nicht still halten.
    Ab nach Hause und Samen versenken:

    Italienisches original Saatgut
    Tomate Rio Grande
    Tomate Costoluto Genovese
    Tomate Cuore die Bue

    Packungsinhalt so zwischen 250-450 Samen a´ 2,50euro

    Insgesamt hab ich jetz so 20 neue Tomatensamen versenkt.

    LG
     
    Heute wieder verwelkte und geschädigte Blätter abgezupft, positiv ist schonmal dass es A weniger werden und B sie nicht mehr einfach nur abfallen.
    Hab jetz 3 Tage in Folge Hexenbräu versprüht, ab jetzt wird nur noch alle 2 Tage versprüht.

    Für jemand der das selbe Problem hat, das Hexenbräu zuerst mit einer feinen Nebeldüse von unten an die Blattunterseite sprühen, dann von oben schön einnebeln und zum schluss die Stiele von oben nach unten einsprühen sowie den Boden leicht benetzen.
    Die ersten Geiztriebe und Triebspitzen der zerschlagenen Tommis sind geschnitten und im Wasser zum Wurzeln ziehen.
    Nächste Woche bekommen alle Pflänzchen ein Tauchbad im Hexenbräu und eine weitere Düngung mit Vinasse zugunsten der neuen Blätter.

    LG
     
    die ersten Neuaussaaten von Tomaten sind gekeimt und teils pikiert.
    Von den Italienern sind auch schon 2 Sorten aufgegangen, die dritte lässt noch auf sich warten.
    Ich hoffe dass sie dank Mykorrhiza schnell und kompakt wachsen werden.

    LG
     

    Anhänge

    • DSC_6934.jpg
      DSC_6934.jpg
      196,6 KB · Aufrufe: 79
    • DSC_6936.jpg
      DSC_6936.jpg
      152 KB · Aufrufe: 66
    Ja danke, bin ziehmlich deprimiert....
    Von den Tommis rappeln sich zwar einige wieder aber wer weis wie sie noch tragen werden bei dem ganzen Stress den sie hatten....
    Um meine Paprikas mach ich mir mehr sorgen, obwohl sich da auch einige wieder rappeln werden wohl gute 50% ausfallen.

    LG
     
    Eine Revolution der Biogärtnerei.

    Biologischer Mykorrhizapartner für Nutzpflanzen bestehend aus Pilzsporen, die es schon seit jahrhunderten in der Freien Natur gibt.

    Er verspricht eine harmonische Symbiose mit der Pflanze (er geht mit der Pflanze eine Lebensgemeinschaft ein).
    Ein stressfreies Wachstum
    Wurzelvergrößerung und feinere Verflechtung um bis zu 20% und mehr
    Die Pflanze kann mehr Wasser und Nährstoffe aufnehmen, was zu einem übigerem Wachstum und einer Ertragssteigerung von 20-50% führen kann
    Zusätzlich werden die Früchte teils etwas größer und das Aroma der Früchte intensiver
    Es wird etwa 50% weniger Dünger benötigt

    An dieser Stelle:
    Das soll keinerlei Werbung oder sonst etwas derartiges sein
    Ich verdiene an diesem Produkt nichts
    Ich muss mir dieses Produkt auch selber kaufen und Geld dafür bezahlen
    Seit 2 Jahren besucht Herr Faber regelmäßig den Betrieb in dem ich arbeite. Anfangs war ich auch sehr skeptisch und dachte, wieder ne neue Leuteverarsche.
    Einige Kleinversuche in meinem Garten letztes jahr mit diversen Kräutern haben mich definitiv davon überzeugt.
    Zusätzliches Testgemüse das Herr Faber hin und wieder in meiner Arbeitsstätte vorführt (zum anfassen und Probieren)haben mich ebenfalls davon überzeugt.

    Der Vorgang (siehe Bilder) Beispiel ein Tomatenkeimling:
    Keimling dem Substrat entnehmen
    Wurzel, wenn sie trocken ist leicht anfeuchten
    Wurzel in das Mykorrhizasubstrat tunken und leicht damit benetzen
    Keimling einpflanzen, Erde leicht andrücken und angießen
    Fertig.
    Nach der Behandlung keinesfalls mit Kunstdünger düngen oder chemische Pilzvernichter verwenden. Eine Herkömmliche Düngung mit Biodüngern wie z.b. Mist, Komposterde, Hornspähne, Hornmehl, Blutmehl oder prädistinierte Biodünger aus dem Fachhandel reicht vollkommen aus.

    http://www.youtube.com/watch?v=LzehWhtgHFw

    http://www.youtube.com/watch?v=RtX9YinLdJQ

    http://www.faber-bioplus.de/online-shop/samen/
     

    Anhänge

    • DSC_6941.jpg
      DSC_6941.jpg
      192 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_6940.jpg
      DSC_6940.jpg
      202,2 KB · Aufrufe: 53
    • DSC_6939.jpg
      DSC_6939.jpg
      183,8 KB · Aufrufe: 44
    • DSC_6938.jpg
      DSC_6938.jpg
      233,2 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_6937.jpg
      DSC_6937.jpg
      189,8 KB · Aufrufe: 62
    Zuletzt bearbeitet:
    gestern war ich im Garten

    Blumenkohlzöglinge gepflanzt
    Frühe Erbsen gesäht
    Knoblauch gesteckt
    Zwiebeln gesteckt
    Kohlrabipflänzchen gepflanzt
    und Möhren ausgesäht

    Heute gehts weiter mit dem Kartoffelbeet

    LG
     
    kleines Fotoupdate...

    Spinnmilben sind nun überstanden. Aber nahezu alle Paprikas bis suf ne Hand voll die sich wieder rappeln und knappe 80% der Tommis sind drazf gegangen.
    Ich konnte aus einigen Geiztrieben noch stecklinge gewinnen.

    Nachdem ich vor 5 Wochen alle Knopspen der Setzkartoffwln abgeknipst hab, hier das Ergebnis der vorgekeimten.
     

    Anhänge

    • DSC_6942.JPG
      DSC_6942.JPG
      533,4 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_6943.JPG
      DSC_6943.JPG
      516,6 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_6944.JPG
      DSC_6944.JPG
      470 KB · Aufrufe: 69
    • DSC_6945.JPG
      DSC_6945.JPG
      574,6 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_6946.JPG
      DSC_6946.JPG
      515,5 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_6951.JPG
      DSC_6951.JPG
      539,9 KB · Aufrufe: 63
    • DSC_6950.JPG
      DSC_6950.JPG
      459,9 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_6949.JPG
      DSC_6949.JPG
      557,5 KB · Aufrufe: 49
    • DSC_6948.JPG
      DSC_6948.JPG
      548,8 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_6947.jpg
      DSC_6947.jpg
      321,5 KB · Aufrufe: 47
    • DSC_6952.jpg
      DSC_6952.jpg
      367,1 KB · Aufrufe: 71
    Georg

    was soll ich da sagen...
    Schau Dir meinen Süchtlings-Thread an, da weißt das wir Leidensgenossen sind, also milbentechnisch.
    Ich hab aber keine Spinnmilben, sondern die Rostmilben-Front hat mich wieder ereilt.

    Ich glaub aber das Du noch nicht durch bist. Bilde mir ein auf dem einen Bild noch ne Brutstätte zu sehen. Und zwar die auf dem 7 Bild (Rispe). Ich glaub mit der könntest Du noch viel Freude kriegen...:(

    LG
    Simone
     
    sehr spannend. Ich liebe solche Threads :D
    Echt ordentlich was ihr da schon alles gemacht habt.

    Freu mich schon auf neue Berichte und Bilder
     
    Simone23

    Ich hab seit 3 Wochen nicht mehr gespritzt, wenn da noch was wäre würde ich es deutlich sehen...
    Die Rispe schaut etwas komisch und mit genommen aus weils noch nen Geiztrieb is der vor kurzem in die Erde gekommen ist.
    Ich hab vor ca. 2 Wochen, nachdem ich keinen befall mehr erkennen konnte alles nochmal abgeduscht und in frische Erde getopft.

    Gestern hab ich 40m Kartoffeln gesteckt und alle mit Fabers Wurzelverstärker behandelt, bin ja echt gespannt wie sich das Zeug auswirkt.
    Bei den Neuaussahten der Tommis ist schon ein deutlich verstärkter Wurzelwachstum zu erkennen.

    LG
     
    Ach ja mein Klagelied über das absterben von 300 Pflücksalatpflänzchen....:mad:

    vor ein paar wochen hab ich Pflücksalat von selbst gewonnen Samen ausgesäht, es sind auch verdammt viele aufgegangen.
    Ich hab sie dann in Blumenkästen und Boxen pikiert und vor die Haustür in so ein Folienfrühbeet in die Sonne gestellt, es war zu diesem Zeitpunkt recht warm.
    Und dann ein erneuter kurzzeitiger Wintereinbruch....
    und alle sind erfroren:mad:

    Schade um die Arbeit, schade um die Pflanzen....
    Mist....
     
    Georg

    das ist wirklich schade um den Salat. Vor allem wenn man sich die ganze Arbeit macht und es dann letztendlich umsonst war. :(

    Ich hatte auch Pech, aber bei mir wollte und will der gar nicht keimen. Keine Ahnung woran das gerade liegt.

    LG
    Simone
     
    naja ein paar Pflänzchen stehen noch... ich wart jetz einfach mal ab was dabei raus kommt...
    Und für den Fall der Fälle hab ich gestern 4 6er Steigen Pflücksalat mitgehen lassen, war für 99cent im Angebot

    LG

    P.S. kommenden Do u. Fr gibts neue Fotos vom Garten
     
    1. Frühlingserwachen im neuen Garten...

    Die Kartoffeln die letzte Woche gesteckt wurden zeigen schon erstes Grün.
    Sauerampfer steht im Blatt, Himbeeren grünen, Winterheckzwiebel stehen, Melisse und Schnittlauch kommt ans Tageslicht, Der Unterbau vom neuen Kalthaus steht.....
     

    Anhänge

    • DSC_6963.jpg
      DSC_6963.jpg
      373,6 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_6962.jpg
      DSC_6962.jpg
      420,6 KB · Aufrufe: 59
    • DSC_6961.jpg
      DSC_6961.jpg
      309,6 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_6960.jpg
      DSC_6960.jpg
      267,9 KB · Aufrufe: 75
    • DSC_6959.jpg
      DSC_6959.jpg
      460,1 KB · Aufrufe: 67
    • DSC_6968.jpg
      DSC_6968.jpg
      359,8 KB · Aufrufe: 69
    • DSC_6967.jpg
      DSC_6967.jpg
      348 KB · Aufrufe: 75
    • DSC_6966.jpg
      DSC_6966.jpg
      284,8 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_6965.jpg
      DSC_6965.jpg
      329,3 KB · Aufrufe: 75
    • DSC_6964.jpg
      DSC_6964.jpg
      412,9 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_6969.jpg
      DSC_6969.jpg
      329,4 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_6970.jpg
      DSC_6970.jpg
      363,6 KB · Aufrufe: 53
    • DSC_6971.jpg
      DSC_6971.jpg
      366,8 KB · Aufrufe: 77
    • DSC_6972.jpg
      DSC_6972.jpg
      294,5 KB · Aufrufe: 78
    • DSC_6973.jpg
      DSC_6973.jpg
      425,6 KB · Aufrufe: 78
    • DSC_6978.jpg
      DSC_6978.jpg
      453,5 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_6977.jpg
      DSC_6977.jpg
      407,9 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_6976.jpg
      DSC_6976.jpg
      409,3 KB · Aufrufe: 76
    • DSC_6975.jpg
      DSC_6975.jpg
      369 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_6974.jpg
      DSC_6974.jpg
      319,4 KB · Aufrufe: 72
    • DSC_6979.jpg
      DSC_6979.jpg
      429,6 KB · Aufrufe: 73
    In der Kinderstube schaut es nun auch wieder gut und voll aus. Die Neuaussaaten nach der Milbenbekämpfung entwickeln sich ganz gut, Die noch geretteten Tomaten stehen nun auch alle wieder aufrecht mit kräftigen Blättern.
    Mit den Gurken hat es auch endlich funktioniert.
    Das ewige hin und her mit den Melonen.... Mit den gekauften Samen hatte ich nur Probleme und zum schluss sind sie alle verreckt, mit den ausgepulten Samen hat es nun endlich funktioniert.
    Die Roten Peperoni (RP) auch ausgepulte Samen entwickeln sich auch ganz gut.

    Irgendwie hab ich mit ausgepulten Samen mehr Glück als mit den Gekauften...
    Ausnahme die italienischen Tomaten, da sind alle Samen aufgegangen.
    Zur Zeit hab ich noch ne Probeaussaat von ausgepulten italienischen Cherrytomaten (Sorte unbekannt) aussehen tun sie wie kleine, eckige Minnifleischtomaten.
     

    Anhänge

    • DSC_6984.jpg
      DSC_6984.jpg
      117 KB · Aufrufe: 47
    • DSC_6983.jpg
      DSC_6983.jpg
      128,9 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_6981.jpg
      DSC_6981.jpg
      135,9 KB · Aufrufe: 44
    • DSC_6980.jpg
      DSC_6980.jpg
      168,7 KB · Aufrufe: 50
    • DSC_6985.jpg
      DSC_6985.jpg
      162,9 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_6986.jpg
      DSC_6986.jpg
      131,9 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_6987.jpg
      DSC_6987.jpg
      178,3 KB · Aufrufe: 46
    • DSC_6988.jpg
      DSC_6988.jpg
      207,6 KB · Aufrufe: 65
    • DSC_6989.jpg
      DSC_6989.jpg
      111,8 KB · Aufrufe: 51
    • DSC_6994.jpg
      DSC_6994.jpg
      111,4 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_6993.jpg
      DSC_6993.jpg
      122,7 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_6992.JPG
      DSC_6992.JPG
      596,4 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_6991.jpg
      DSC_6991.jpg
      116,3 KB · Aufrufe: 45
    • DSC_6990.jpg
      DSC_6990.jpg
      107,7 KB · Aufrufe: 68
    • DSC_6999.jpg
      DSC_6999.jpg
      198,5 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_6998.jpg
      DSC_6998.jpg
      121,9 KB · Aufrufe: 58
    • DSC_6997.jpg
      DSC_6997.jpg
      117,4 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_6996.jpg
      DSC_6996.jpg
      124 KB · Aufrufe: 45
    • DSC_6995.JPG
      DSC_6995.JPG
      569,5 KB · Aufrufe: 51
    • DSC_7000.jpg
      DSC_7000.jpg
      228,5 KB · Aufrufe: 44
    • DSC_7001.jpg
      DSC_7001.jpg
      127,6 KB · Aufrufe: 42
    Mal die Tomatenetage sauber gemacht und zum letzten mal vor dem Auspflanzen umgetopft.

    Jetz gibts nen Päuschen und dann gehts in Garten... Fotos gibts heute Abend
     

    Anhänge

    • DSC_7015.jpg
      DSC_7015.jpg
      228,9 KB · Aufrufe: 74
    • DSC_7013.jpg
      DSC_7013.jpg
      245,9 KB · Aufrufe: 66
    • DSC_7010.jpg
      DSC_7010.jpg
      182,5 KB · Aufrufe: 51
    Oh Georg,
    Du hast ja schon richtig große Kürbis (Zucchini ? weiß nicht :d ) Pflanzen. Das sind ja Brocken. Meine wachsen noch unter Kunstlicht vor sich hin; haben sich da auch einen Sonnenbrand eingefangen.

    Schön das Du den Krieg gegen die Krabbler gewonnen hast; bei mir bäumt sich gelegentlich noch mal die ein oder andere Pflanze auf, aber mehrheitlich haben die verloren. :grins:

    Bei mir ist es heute richtig fies das Wetter, so grau-kalt-usselig :mad:

    Bin schwer versucht am WE ein paar Probepflanzungen im GW zu machen (Tomaten meine ich). Die schreien schon danach ausgepflanzt zu werden.

    LG
    Simone
     
    Diese Brocken sind Zucchini, hab zwar auch Melonen und Kürbis aber die sind noch etwas kleiner.

    Hier noch neue Gartenbilder von heute.
    Die Gewächshauskonstruktion musste noch etwas umgestalltet werden.

    Das Bohnenspalier steht nun auch schon aber noch ohne Saatgut.
    Das Hochbeet is voll mit Radisle, Eiszapfen, Bierrettich und Pflücksalat.
    Petersilie und Pimpinelle wurde ausgepflanzt und die restlichen Kartoffel und Zwiebel sind unter der Erde.
    Ach ja die ersten 2 Bilder sind nen Flieder der mitten drinn ausgebuddelt wurde.

    Hab ich nicht einen tollen Gartenhut :)

    So langsam nimmt das Ganze Form an.
     

    Anhänge

    • DSC_7016.jpg
      DSC_7016.jpg
      373,9 KB · Aufrufe: 45
    • DSC_7017.jpg
      DSC_7017.jpg
      418,4 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_7018.jpg
      DSC_7018.jpg
      344,8 KB · Aufrufe: 53
    • DSC_7019.jpg
      DSC_7019.jpg
      443,7 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_7020.jpg
      DSC_7020.jpg
      391,9 KB · Aufrufe: 39
    • DSC_7025.jpg
      DSC_7025.jpg
      279,1 KB · Aufrufe: 47
    • DSC_7024.jpg
      DSC_7024.jpg
      326,4 KB · Aufrufe: 49
    • DSC_7023.jpg
      DSC_7023.jpg
      299,5 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_7022.jpg
      DSC_7022.jpg
      398,2 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_7021.jpg
      DSC_7021.jpg
      391 KB · Aufrufe: 46
    • DSC_7026.jpg
      DSC_7026.jpg
      208,7 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_7027.jpg
      DSC_7027.jpg
      163 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_7028.jpg
      DSC_7028.jpg
      234,7 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_7029.jpg
      DSC_7029.jpg
      244,2 KB · Aufrufe: 45
    • DSC_7031.jpg
      DSC_7031.jpg
      230,3 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_7037.jpg
      DSC_7037.jpg
      415,2 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_7036.jpg
      DSC_7036.jpg
      289 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_7035.jpg
      DSC_7035.jpg
      352,6 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_7034.jpg
      DSC_7034.jpg
      211,1 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_7032.jpg
      DSC_7032.jpg
      257,1 KB · Aufrufe: 42
    • DSC_7047.jpg
      DSC_7047.jpg
      394 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_7040.jpg
      DSC_7040.jpg
      454,3 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_7039.jpg
      DSC_7039.jpg
      384,8 KB · Aufrufe: 43
    • DSC_7038.jpg
      DSC_7038.jpg
      225,1 KB · Aufrufe: 51
    Nach dem letzten Umtopfen der Neuaussaaten sind meine Tommis regelrecht etwas in einen Wachstumsschub geschossen.
    Ob das an der Erde oder dem Mykorhiza liegt ???
     

    Anhänge

    • DSC_7050.jpg
      DSC_7050.jpg
      173,3 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_7051.jpg
      DSC_7051.jpg
      187 KB · Aufrufe: 47
    Weiß jetzt ja nicht wie lange du die in den anderen Töpfen hattest. Erde können Tommis nie genug haben. In der Natur sollen die ja meterlange Wurzeln bilden.

    Mykorhiza kenn ich nicht.
     
    Scroll in meinen Beiträgen hier weiter hoch.
    Das Mykorrhiza ist ein Staub aus Kieselerde, Vulkansteinmehl und bestimmte Pilzsporen die mit der Pflanze eine Symbiose eingehn es wirkt als Wurzelwachstumsverstärker ( Die Wurzel wird 1/3-1/2 fach größer) zusätzlich schmecken die Früchte Aromatischer und intensiver.
    Weiter sind die Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten und im Boden befindliche Schädlinge...

    Nennt sich Faber Bioplus Wurzelverstärker

    Letztes Jahr hab ich einige Versuche damit gemacht und bin voll davon überzeugt.

    LG
     
    Hallo Georg,
    Deine nachgesäten Tomaten sind toll! Das was in dem oder unter dem Hut steckt auch.
    Ich habe als Wurzelverstärker das Algomin plus genommen - war damit auch sehr zufrieden. Hab das sogar in der Gießkanne aufgelöst und die Pflanzen damit übergossen - die haben daraufhin ganz doll Blüten angesetzt.
    LG Anneliese
     
    hmmm Algomin, hört sich nach Algen an... Algen fördern meines Wissens nach das Wurzelwachstum, ob sie es verstärken entzieht sich meiner Kenntnis.

    Mykorrhiza musst du dir so vorstellen:
    Beispiel der Steinpilz. Er ist nur die Frucht vom eigentlichen Pilz (Myzel) das sich tief im Boden befindet. Damit sich Steinpilze entwickeln können brauchen sie einen sogenannten Mykorrhizapartner, mit diesem gehen sie eine Symbiose ein ohne sich dabei gegenseitig negativ zu beeinträchtigen. Ganz zum Vorteil des Mykorrhizapartners provitiert er sogar vom Pilz.... Stirbt der Mykorrhizapartner, so stirbt auch das Myzel / der Pilz. Wald- und Wiesenpilze kann man unter anderem auch am Mykorrhizapartner unterscheiden. In einem Fichtenwald wird man deshalb niemals einen Eichensteinpilz finden, eher Fichtensteinpilze. Der Fichtensteinpilz benötigt Fichten als Mykorrhizapartner...
    Ich hoffe das ich es Verständlich erklärt habe.

    Das Mykorrhiza (Wurzelverstärker) für meine Gemüsepflanzen funktioniert im endefekt wie ein Pilzmyzel. Was da genau für Pilzsporen drin sind weis ich nicht (aber das versuch ich noch heraus zu finden). Was ich aber durch einige Versuche und persönliche Gespräche mit Herrn Faber weis ist:
    Es geht mit z.b. der Tomatenpflanze eine Symbiose ein, diese wirkt sich volgendermaaßen aus:
    -Die Wurzel (die das a und o der Pflanze ist) vergrößert sich emens.
    -Die Pflanze wächst somit kräftiger und stressfreier, weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann.
    -Der Ertrag steigert sich, weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann.
    -Die Fruchtgröße steigert sich (ist jedoch Pflanzenabhängig), weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann
    -Laut Aussage von Herrn Faber geht bei behandelten Möhren, Rettich und zwiebeln die Fliege rein kommt mit dem Mykorrhiza in kontakt und stirbt, ebenso evtl aufkommente Larven dieser.
    -Ich hab von Herrn Faber einen riesenfenchel der damit gewachsen ist gekostet, sein Strunk war sowas von zahrt und weich dass er roh gegessen ein Hochgenuss war.

    Ich hab dieses Jahr alles was ausgesäht wurde damit behandelt:
    Kartoffeln
    Pflücksalat
    Karotten
    Rettich
    Zwiebel
    Tomaten
    Zucchini
    Kürbis
    Melone
    usw.

    Ich werde auch alle weiteren Aussahten damit behandeln und während der Erntezeit wird sich das Ergebnis zeigen ob nun Clou oder Schmu.

    Aber wenn ich sehe wie kräftig und steif mein Karteoffelgrün aus der Erde schießt sehe ich derzeit nur positives darin....

    Das Mykorrhiza von Herrn Faber für Gemüsepflanzen kann auch im Wasser gelöst und z.b. Pflücksalat damit angegossen werden u.s.w.

    LG
     
    Was für ein Horrortag.... Tag der offenen Tür in Ursberg.... 500 Essen bis 15:00Uhr

    Die Gelegenheit wurde nach Feierabend gleich genutzt (hatte Gott sei dank Frühschicht) um in der Ursberger Gärtnerei zu stöbern, und da war auch die Hölle los.

    Es hat sich gelohnt, bin jetz offizieller Tomatentester neuer Sorten und hab gleich ein paar Testtomaten mit bekommen:
    - Tiverta
    - Minni Pflaumen
    - Cornabel
    - Dolcevita

    Und als ich diese rießenpaprika sah dachte ich an meine Spinnmilben, diese drecksviecher.... und da sind dann auch noch 2 ins Auto gewandert.
    Und natürlich mein heiß geliebter Strauchbasilikum Blue-Magic und White-Magic.
     

    Anhänge

    • DSC_7056.jpg
      DSC_7056.jpg
      269,1 KB · Aufrufe: 45
    • DSC_7055.jpg
      DSC_7055.jpg
      194,7 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_7054.jpg
      DSC_7054.jpg
      224,2 KB · Aufrufe: 38
    • DSC_7053.jpg
      DSC_7053.jpg
      149,5 KB · Aufrufe: 40
    • DSC_7052.jpg
      DSC_7052.jpg
      207,7 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_7057.jpg
      DSC_7057.jpg
      187,7 KB · Aufrufe: 58
    Jedes Jahr geh ich in meine bevorzugten Waldgebiete um Pilze zu sammeln. Jedes Jahr entdecke ich neu Arten die mir sehr gut schmecken. Und jedes Jahr hoffe ich darauf endlich mal Morcheln zu finden...

    Nix da, Nen Garten Pachten, im Herbst mit Rindenmulch vom Obi mulchen und im Frühjar direkt im Garten Spitzmorcheln pflücken.
     

    Anhänge

    • DSC_7059.jpg
      DSC_7059.jpg
      213 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_7061.jpg
      DSC_7061.jpg
      248,5 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_7078.jpg
      DSC_7078.jpg
      204,6 KB · Aufrufe: 43
    • DSC_7077.jpg
      DSC_7077.jpg
      225,9 KB · Aufrufe: 47
    • DSC_7076.jpg
      DSC_7076.jpg
      258,7 KB · Aufrufe: 40
    • DSC_7075.jpg
      DSC_7075.jpg
      214,7 KB · Aufrufe: 42
    • DSC_7073.jpg
      DSC_7073.jpg
      216,4 KB · Aufrufe: 58
    • DSC_7079.jpg
      DSC_7079.jpg
      224,4 KB · Aufrufe: 45
    • DSC_7080.jpg
      DSC_7080.jpg
      229,6 KB · Aufrufe: 43
    • DSC_7081.jpg
      DSC_7081.jpg
      197,1 KB · Aufrufe: 35
    • DSC_7082.jpg
      DSC_7082.jpg
      292,4 KB · Aufrufe: 64
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Helfer und die Mäusejäger.
    Die Samen im Hochbeet sind schon aufgegangen.
    Und die Erdbeeren zeigen erste Blüten.
    Das Kartoffelgrün wächst schön vor sich hin.
     

    Anhänge

    • DSC_7083.jpg
      DSC_7083.jpg
      327,6 KB · Aufrufe: 38
    • DSC_7067.jpg
      DSC_7067.jpg
      466,8 KB · Aufrufe: 46
    • DSC_7066.jpg
      DSC_7066.jpg
      260,2 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_7065.jpg
      DSC_7065.jpg
      285,5 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_7064.jpg
      DSC_7064.jpg
      262,7 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_7072.jpg
      DSC_7072.jpg
      307,5 KB · Aufrufe: 71
    • DSC_7071.jpg
      DSC_7071.jpg
      276,5 KB · Aufrufe: 38
    • DSC_7069.jpg
      DSC_7069.jpg
      299,8 KB · Aufrufe: 55
    • DSC_7087.jpg
      DSC_7087.jpg
      136,6 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_7084.jpg
      DSC_7084.jpg
      331,6 KB · Aufrufe: 38
    Kleiner Auszug der Neuaussaaten von Tomaten.
    Hab mal die Belichtung etwas gedimmt damit die Farben natürlicher erscheinen.
    Wenn die weiter so wachsen bin ich guter Dinge mit evtl. bzw. teilweise Ende Juli erste Früchte.

    LG
     

    Anhänge

    • DSC_7088.jpg
      DSC_7088.jpg
      148,5 KB · Aufrufe: 54
    • DSC_7089.jpg
      DSC_7089.jpg
      142,9 KB · Aufrufe: 37
    • DSC_7090.jpg
      DSC_7090.jpg
      114,4 KB · Aufrufe: 44
    • DSC_7091.jpg
      DSC_7091.jpg
      231,6 KB · Aufrufe: 40
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    tweedle 1''-Schlauch an Wasserhahn Wandmontage Garten Heimwerken 37
    freedom1 Pflanzenmarkt Botanischer Garten MR 09/24 LK MR - BID Wettbewerbe & Termine 0
    Neles Onkel Neugestaltung Garten Gartengestaltung 90
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    G Eukalyptus im Garten - Wurzelsperre? Gartenpflege 12
    Rosabelverde Kein Internet mehr im Garten Computerprobleme 13
    D Bewässerung Neubau - Vorgarten, Garten Bewässerung 17
    K Garten gestaltung im japanischen style Gartengestaltung 12
    F Staunässe im Garten loswerden Gartenpflege 7
    J Gartenbewässerung Garten 250qm Bewässerung 5
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    Taxus Baccata Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    londoncybercat7 Pflanzenbörse Botanischer Garten Würzburg Wettbewerbe & Termine 2
    D Wie Garten bewässern / Neue Brunnen-Pumpe für Gartenbewässerung Rasen 24
    L Staudenpflanzen im neuen Garten - wie loslegen? Stauden 12
    Golden Lotus Wildkräuter-Garten Kräutergarten 55
    Mr.Ditschy Arbeitshandschuhe für Werkstatt, Renovieren/Haus, Garten, Kfz Gartengeräte & Werkzeug 11
    E Was ist das für ein Insekt in unserem Garten? Wie heißt dieses Tier? 14
    V Grünkohl aus dem Garten sieht komisch aus Obst und Gemüsegarten 1
    B Ziergehölze im Garten Gartengestaltung 11
    M Wer hat in meinen Garten gemacht? Wie heißt dieses Tier? 5

    Similar threads

    Oben Unten