Georgs Garten

Anhänge

  • DSC_6617.webp
    DSC_6617.webp
    472,5 KB · Aufrufe: 46
  • DSC_6619.webp
    DSC_6619.webp
    441,6 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_6622.webp
    DSC_6622.webp
    493,1 KB · Aufrufe: 73
  • DSC_6624.webp
    DSC_6624.webp
    420,3 KB · Aufrufe: 107
  • DSC_6626.webp
    DSC_6626.webp
    508,4 KB · Aufrufe: 76
  • DSC_6632.webp
    DSC_6632.webp
    185,9 KB · Aufrufe: 63
  • DSC_6631.webp
    DSC_6631.webp
    202,3 KB · Aufrufe: 68
  • DSC_6630.webp
    DSC_6630.webp
    165,4 KB · Aufrufe: 70
  • DSC_6628.webp
    DSC_6628.webp
    480,2 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
  • Alles Umgetopft und tiefer gelegt.

    Die großen von Ende Oktober, die kleineren von Mitte / Ende November und die ganz kleinen sind teils Nachzügler und Teils welche die nicht richtig wollen.
     

    Anhänge

    • 3.webp
      3.webp
      438,4 KB · Aufrufe: 60
    • 4.webp
      4.webp
      456,3 KB · Aufrufe: 61
    • 2.webp
      2.webp
      370,5 KB · Aufrufe: 73
    Zuletzt bearbeitet:
    Paprika sind jetz auch alle umgetopft und tiefer gelegt.

    Die großen von Anfang Oktober, die etwas kleineren von Ende Oktober und die etwas noch kleineren von November
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      176,3 KB · Aufrufe: 99
  • Hallo Georg.
    Will Dir keine Angst machen. Behalte die im Auge.
    Holz fault sehr gerne und wird schimmlig.

    Habe Dein Bild mal kopiert. Sorry.



    Bambus wäre die Bessere Lösung.
    Kurz in kochendes Wasser getaucht mehrmals verwendbar.

     
    Haalo Georg, bin über den Link --- Hochbeetgarten zu Dir gekommen und habe mich von Anfang an durchgelesen.
    Du meine Güte, wo nimmst Du die Energie her ??
    Wenn Du mal gar nichts mehr zu tun hast, kannst Du gerne bei mir anfangen !! Anhang anzeigen 307722
     
  • Weg mit dem alten provisorischem Anzuchtgestell, her mit einem Schrank.

    Weiß beschichtete Spanplatten:
    100cm x 100cm Boden und Deckel
    98,1cm x 200cm Seitenwände 2x
    100cm x 200cm Rückwand
    96cm x 98cm Regalböden 2x
    Diverse Winkel und Schrankschrauben vom Sperrmüll
    Diverse 4-Kant-Hölzer / kleine Balken und 1cm dicke Brettchen für die Beleuchtungsaufnahme
    2 Beleuchtungsmodule aus den 100cm Aquarianabdeckungen für T8 Röhren
    4 Keramikfassungen (aus meiner Zeit als Terrarianer) mit 6500K 25w Pflanzleuchte
    12 Möbelfüße vom Sperrmüll / alten Schränken

    Die Unterseiten der Regalböden wurden mit Spiegeleffektfolie beklebt (Dient als Reflektor fürs Licht.
    Da alles schon vorhanden war hat mich das Ganze 55euro für die Spanplatten aus der Ursberger Schreinerei und 20Euro für die Spiegeleffektfolie sowie 55Euro für die 4 Pflanzleuchten gekostet.
    Und natürlich jede Menge Arbeit... Nebenzu wurde noch die Halbe Wohnung umgestellt und umgeräumt... alla Frühjahrsputz.
    Ein bischen Stauraum fürs Werkzeug und anderen Kram is auch noch drin gewesen.
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      390,8 KB · Aufrufe: 98
    • 2.webp
      2.webp
      106,2 KB · Aufrufe: 87
    • 3.webp
      3.webp
      402,1 KB · Aufrufe: 87
    • 4.webp
      4.webp
      209,7 KB · Aufrufe: 76
    • 6.webp
      6.webp
      173,8 KB · Aufrufe: 121
  • Sieht ja tropisch aus :)

    Bin auch am überlegen mir einen kleinen Chili-Vorziehschrank zu bauen. Bin die ganze Zeit am suchen auf was genau man bei den Lampen achten muss. 6500k Farbtemperatur 25W Leuchtstofflampe. Oder gibts da spezielle Leuchtmittel?
     
    Man sollte schon spezielle Pflanzenlampen verwenden. Andere sagen Tageslichtlampen von Osram reichen auch aus... Ich hab die Osram Tageslichtröhren getestet und sage, dass di nicht geeignet sind,m statt dessen hab ich Power Glow T8 Röhren die haben 18K sind spezielle Leuchtstoffröhren aus der Aquarienabteilung mit einem hohen Blauanteil für die Wachstumsphase. Das problem bei den Röhren ist die Lichtstreueung. Im allgemeinen wirken sie etwas dunkler als meine neuen Pflanzleuchten mit 6,5K... die hab ich von hier: http://www.tageslichtlampen24.de/pflanzenlampen?gclid=COC4vp3K5bQCFUy5zAodOSAAJw

    Der Link wäre für dich auch interessant:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/59009-6500k-oder-2700k.html#post1090200

    LG
     
    Das blüht ja alles bei Dir als wär es schon Frühling. Mich würde mal interessieren ob eine gut geheizte und beleuchtete Growbox im Prinzip alle bedingungen erfüllt um generelles Plfanzenwachstum zu fördern. Also nicht nur anzucht sondern beispielsweise auch regeneration und Wachstum von "normalen" Pflanzen. Also könnte man theoretisch in so einer Vorrichtung alles machen, was man normalerweise im Herbst und Winter nicht machen sollte/kann . (Düngen, Stecklinge ziehen, zurückschneiden etc.) Oder "merken" Pflanzen auch welche Jahreszeit gerade ist? Klingt vielleicht bescheuert aber irgendwie is das noch sone offene Frage auf die ich bisher noch keine Antwort habe :D
     
    Im grunde kann man da alles rein stellen... auch Zierpflanzen; oder Tomatenstecklinge aus den Geiztrieben durch den Winter bringen usw.
    Die Frage ist nur ob sich das bezüglich der Stromkosten dann auch lohnt.

    Weiter muss man sagen das so "Wintertomaten" oder anderes unter Kunstlicht gezogen und geerntet nicht so gut schmeckt... dazu fehlt halt doch das Sommerklima und die Sommersonne.

    Von So Growboxen wie man sie fertig kaufen kann halt ich nix. Die sind viel zu teuer. Mit etwas Handwerklichem geschick kann man sich sowas individuell auf die Größe die man haben will selber bauen.

    Die eine oder andere Pflanze / Sorte merkt es dann schon dass jetz Herbst / Winter ist und plötzlich strahlende Sonne via Kunstlicht hat... Es kommt halt immer auf die Sorte an...
    Thymian z.b. der nur so bedingt Winterhart ist könnt ich mir vorstellen, dass er da drinne denkt es wäre Sommer und weiterhin gut wächst. Wobei es schon zu Komplikationen kommen kann wenn er der Herbstsonne entrissen wird und nur noch Kunstlicht bekommt.
    Andersherum ist es ja genau so. Wenn ich jetz im Mai meine Tommis und Paprikas auspflanze muss ich sie vorher abhärten. Ein Schock von Heute auf Morgen weg vom Kunstlicht und rein in die Sommersonne wäre zu heftig und würden einige Pflanzen nicht vertragen.

    LG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Gurken Chineese Slangen haben sich erledigt evtl. lags an den Spinnmilben, zusätzlich hatten sie Fäule (evtl. Braunfäule) nach der erholung trotz 6500K Pflanzleuchten sind sie weiter gespargelt und haben begonnen neue Blüten anzusetzen statt neue Blätter auszubilden....
    Fazit:
    Nie wieder Samen via Discounter. Neue Aussaat von neuen Gurken sehen da schonmal besser aus diesmal Samen von Aschersleben.

    Fotos Folgen
     
    Hallo,

    bist du mit Gurken nicht zu früh dran? Die wachsen doch so schnell.

    Und wie machst du das mit den Tomaten, wenn die jetzt schon so groß sind?
    Das dauert ja noch ewig, bis die raus können?

    Andi
     
    naja solange bleiben sie im Anzuchtschrank unter Kunstlicht mit regelmäßigem Umtopfen in größere Töpfe, minimalste Düngergabe und vor dem wässern durch ein Tauchbad lass ich alles relativ trocken werden.
    Bisher hab ich dadurch ein langsames aber sehr kompaktes Wachstum erreicht.

    Hier die Bilder:

    Tomaten
    Paprika mit zweitem Blütenansatz (die ersten Blüten wurden entfernt)
    Sie haben sich mitlerweile von der Spinnmilbenattacke sehr gut erholt
    Die kleinen Tommis die Nachzügler und die, die nicht so richtig wollten kommen langsam auch in die gänge.
    Gurken
    In dem Kasten befindet sich Sellerie, Blumenkohl und Pflücksalat (Der Pflücksalat ist für die Frühbeetkästen gedacht (hoffe das Wetter spielt mit).
     

    Anhänge

    • 5.webp
      5.webp
      425,2 KB · Aufrufe: 72
    • 4.webp
      4.webp
      410,7 KB · Aufrufe: 109
    • 3.webp
      3.webp
      223,5 KB · Aufrufe: 66
    • 2.webp
      2.webp
      241,7 KB · Aufrufe: 101
    • 1.webp
      1.webp
      493,5 KB · Aufrufe: 71
    • 6.webp
      6.webp
      205,4 KB · Aufrufe: 76
    • 7.webp
      7.webp
      276,5 KB · Aufrufe: 70
    Ein paar neue Bilder der Kinderstube
     

    Anhänge

    • 6.webp
      6.webp
      156,1 KB · Aufrufe: 59
    • 5.webp
      5.webp
      124,4 KB · Aufrufe: 49
    • 4.webp
      4.webp
      194,2 KB · Aufrufe: 72
    • 3.webp
      3.webp
      81,1 KB · Aufrufe: 69
    • 1.webp
      1.webp
      58,9 KB · Aufrufe: 93
    • 7.webp
      7.webp
      99,2 KB · Aufrufe: 73
    • 8.webp
      8.webp
      115,9 KB · Aufrufe: 60
    • 9.webp
      9.webp
      160,6 KB · Aufrufe: 52
    • 10.webp
      10.webp
      163,6 KB · Aufrufe: 54
  • Zurück
    Oben Unten