Georgs Garten

  • Ich hab mir sogar die Mühe gemacht die Torte selber zu machen
     

    Anhänge

    • DSC_7489.webp
      DSC_7489.webp
      162,1 KB · Aufrufe: 68
    • DSC_7492.webp
      DSC_7492.webp
      162,4 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_7510.webp
      DSC_7510.webp
      96,5 KB · Aufrufe: 80
    • DSC_7516.webp
      DSC_7516.webp
      90,2 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_7609.webp
      DSC_7609.webp
      164,7 KB · Aufrufe: 82
  • Die ist ja fast zu schade zum essen, gratuliere zu solch einem Designerwerk!!!
    (ernst gemeint)
     
    Kräuter säh ich bis auf Basilikum nicht aus, da hol ich mir Mehrjährige gute Gartenkräuter aus der Gärtnerei.
    Übern Sommer frisch verzehrt und Überschuss für den Herbst und Winter getrocknet.
    Anfang-Mitte Herbst wird dann aus den nachwachsenden Kräutern noch Kräuteröl und Kräuterpesto gemacht.

    Mein Balkonbasilikum 1 Tontopf Basilikum Genovese und 1 größerer Plastiktopf Thaibasilikum is gerade am aufgehen.

    Bei diesen Temperaturen is das trocknen von Kräutern ja kein Problem 1 Tag auf dem Balkon in der vollen Sonne und am Abend kann man sie schon verpacken.

    Hab jetz mein Dörrex bekommen :-) jetz fahr ich schnell in Garten und werd mal paar Kräuter für den ersten Testlauf holen. Das Gerät is sowas von leise traumhaft.

    LG
    Mir sagte man ich sollte keine Kräuter in der Sonne trocknen nur im Schatten.Was ist daran der Unterschied? Gruß Annelies
     
  • Mir sagte man ich sollte keine Kräuter in der Sonne trocknen nur im Schatten.Was ist daran der Unterschied? Gruß Annelies

    Kräuter sollen langsam und gleichmäßig trocknen sonst verlieren sie zu viele Inhaltsstoffe und schmecken weniger intensiv, deshalb hängt man sie an einen luftigen, warmen Platz im Schatten auf oder Dachboden usw...
     
    Das was wir als Kräuter verwenden sind meist Blätter einer Pflanze. Bei Sonnenlicht findet selbst ohne Wurzeln und Wasserversorgung Photosynthese statt. Ohne Nährstoffe und Wasser laugen die Kräuter dann aus und verwelken.
    Sie sind dann nicht mehr so intensiv und einige werden bitter.

    In einem Dunklen warmen Zimmer aufhängen ist am einfachsten.
    Ich machs halt im Dörrex, der steht auch immer in der Küche am Boden in einer dunklen Ecke.

    LG
     
    Tomatenfazit

    Also aus den ganzen getauschten Samen is gröstenteils nix gscheits rausgekommen. Die einzigen wo ich da noch fleißig Samen gemacht hab sind die Gelben Minnicocktail Ikarus, recht klein aber reich tragend und geschmacklich sehr fruchtig und süß.

    Delikatesstomate Noir de crime´
    Im Freiland (so wie es auf der Verpackung stand) (hab sie im Hochbeet) wuchert die Pflanze wie sau. Tragen tut sie recht Spät, Die Frucht schaut aus wie eine unreife Tomate ist sehr fleischig (Fleischtomate). Geschmacklich is ne gewöhnliche Roma um einiges besser. Die Früchte bekommen braune Adern an der Unterseite und nun hat die Pflanze Braunfäule bekommen.
    Im Gewächshaus wuchert sie nicht ganz so stark und ist im Gegensatz zu allen anderen Tomaten die schwächste Pflanze. Trägt im Gewächshaus nicht sonderlich viel und auch diese haben braune Adern an der Unterseite der Früchte, Geschmacklich ebenso wie im Freiland.
    Vieleicht lag es am Wetter... Hab Samen gezogen und versuch sie vielleicht nächstes Jahr nochmal.

    Wer eine richtiges Geschmackserlebnis sucht muss auf jedenfall die italienische Strauchtomate Rio Grande versuchen. Die Eiertomaten sind nicht die größten aber Geschmacklich ist sie die Intensivste Tomate die ich dieses Jahr hatte.

    Die Testtomaten sind bis auf Cornabel alle sehr lecker. Die Cornabel sehen zwar schön aus, haben viel Fleisch und wenig Saft aber geschmacklich könnt ich auch in ein Stück Papkarton beißen.
    Dolcevita und Tiverta sind im geschmack recht ähnlich, sehr tomatig und fruchtig, Dolcevita hat etwas weniger säure und ist daher etwas süßlicher als Tiverta. Tiverta schaut zudem mit ihrem gelblichen striped nocht sehr Toll aus.
    Dolcevita ist im vollreifen Zustand kräftig leuchtend Rot.
     

    Anhänge

    • DSC_7875.webp
      DSC_7875.webp
      77,5 KB · Aufrufe: 66
    • DSC_7872.webp
      DSC_7872.webp
      361,6 KB · Aufrufe: 59
    • DSC_7870.webp
      DSC_7870.webp
      62,4 KB · Aufrufe: 65
    • DSC_7866.webp
      DSC_7866.webp
      68,4 KB · Aufrufe: 67
    • DSC_7864.webp
      DSC_7864.webp
      67,1 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_7880.webp
      DSC_7880.webp
      58 KB · Aufrufe: 77
    So ungefair sah meine wöchentliche Ernte aus.

    Die Spalte im Anzuchtschrank die als Vorratsniesche Gedacht war macht sich gut und alles ist in Reihe und Glied untergebracht.
    Dillgurken
    Honiggurken
    Pfirsichmarmelda
    Pfirsich-Gelbe Himbeer-Marmelade
    Tomatensoße
    Paprikasoße
    Pfirsichkompott
    Pfirsich Halbe Frucht
    Bohnensalat
    Einlegepaprika
    Bohnensalat
    Pfirsich-Brombeer-Marmelade
    Pesto
    Tomaten in Kräuteröl
    Zucchini in Kräuteröl
    u.s.w.

    Der Gehirnblitz nach 40 Gläser Tomatensoße, Tomatenmarmelade
    Rezept:
    1500g Vollreife Tomaten, gewaschen, Strunk entfernt, grob zerkleinert
    1/4l Tomatensaft
    2 EL Brauner Zucker
    1 Zitrone Saft und Abrieb
    2 EL Sojasoße
    Salz eine Prise
    Muskat eine Prise
    500g Gelierzucker 3:1
    Cayenne eine Prise
    Schwarzer Pfeffer eine Prise
    Eine Handvoll Basilikumblätter
    1/2 TL Thymianspitzen

    -Zucker mit etwas Olivenöl leicht karamelisieren und mit Sojasoße und Zitronensaft ablöschen
    -Tomaten, Tomatensaft und alle Gewürze dazugeben und und zum Kochen bringen. Aus mittlerer Stufe 5-10min. leicht köcheln lassen
    -Mit dem Stabmixer alles fein pürieren
    -Zum kochen bringen und Gelierzucker 3:1 einrühren, zum kochen bringen und 5Min. köcheln lassen.
    -Topf vom Herd nehmen die Kräuter zu geben und nochmal mit dem Stabmixer pürieren. Evtl. nochmal abschmecken
    -Schraubgläser heiß ausspühlen und die heiße Marmelade einfüllen, sofort fest verschließen und 5-10Min. umgedreht abkühlen lassen.

    Diese fruchtige süßwürzige Tomatenmarmelade schmeckt nicht nur zum Frühstück sondern auch zu einer Brotzeit mit Mozzarella oder auch als Dipp für Gegrilltes Fleisch oder Fondue

    Da ich noch ne Ganze Ladung Einlegegurken hab werd ich vielleicht mal ne Gurkenmarmelade antesten, so mit Dill und Honig oder so ähnlich.
     

    Anhänge

    • DSC_7863.webp
      DSC_7863.webp
      127,7 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_7862.webp
      DSC_7862.webp
      121,1 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_7861.webp
      DSC_7861.webp
      211,9 KB · Aufrufe: 86
    • DSC_7860.webp
      DSC_7860.webp
      241,4 KB · Aufrufe: 65
    • DSC_7876.webp
      DSC_7876.webp
      45,6 KB · Aufrufe: 72
    • DSC_7879.webp
      DSC_7879.webp
      94,4 KB · Aufrufe: 74
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tolle Ernte, da hast du ja ordentlich was zum verspeisen im Winter!
    Wann findet das Erntedankfest statt?:grins:
     
  • Nachdem ich nun unverhofft meine Kündigung erhalten habe, hab ich grad viel Zeit mich um den Garten zu kümmern....

    Gestern die letzten Tomaten abgeerntet, darunter 6kg Vollreife und 20kg grüne die jetz in der dunklen Ecke zum nachreifen liegen.
    Tomatenstauden rausgerissen und noch aufgekommenes Unkraut entfernt.
    Die nächsten Tage wird die Gründüngung ausgebracht, Gelbsenf und Alexandrinerklee.

    Der nächste Ernterunde der kartoffeln ist eingeläutet. Mittelfrühe Sorten Blue Salad, Rote Emmalie und Violetta. Die ersten geernteten Kartoffeln sind nun wie erwartet schon größer wie die Frühkartoffeln und aus 2,5kg Saatkartoffeln von einer Sorte hats 10kg Ernte gegeben. Zwar immer noch etwas zu wenig aber immerhin kein totalausfall wie bei manch anderen.

    LG
     
    Hab von meiner zweiten Kartoffelpflanze auch ein paar größere ernten können aber immer noch viel zu wenige, war kein gutes Kartoffeljahr.

    Sch..... mit der Kündigung! :(
     
    Interresant wirds nicht wirklich, fang jetz in einer Kantine an.
    Hab die Schnauze voll von unbezahlten Überstunden, schaffen wie ein Depp, Teildienst und teilweise bis nachts um 23 Uhr....

    Jetz gibts geregelte Arbeitszeiten von 5 - 15 Uhr hab jedes Wochende und Feiertage Frei.... In meinem Alter muss man langsam mal an seine eigene Freizteit und an Zeit mit der Familie denken.

    Danke für die Glückwünsche

    LG

    P.S.: in 4 Wochen startet die Anzucht für 2014
     
    Update Beleuchtung:

    Da mir die beiden unteren Osram Daywhite zu gelb und zu matt erschienen hab ich jetz mal nach verschiedensten Lampen gesucht... Vom Preiß- Leistungsverhältnis her bin ich wieder auf die Power Glo gestoßen.

    Jetzt ist verbaut 4x Power Glo T8 Eenergireffizienz B 18000K (leider nicht ganz billig mit round about 25euro pro Röhre). Weiter interessant ist der hohe Blauanteil der die Pflanzen schön wachsen lässt und der sehr geringe Rotanteil, welcher nur zur Blütezeit benötigt wird (aber die brauch ich nicht, denn bis dahin stehen sie in der Sommersonne 2013).

    Habe da ein wenig gegoogelt und eine kontroverse Meinung gefunden, allersdings ist das von 2008 (haben die sich verändert seitdem?)

    "
    Hallo,

    mensch Leute ich bitte euch. Gerade du Detlef bist doch schon ewig und drei Tage hier. Die Technikforen sind Fachforen. Etwas Hintergrundwissen sollte vorhanden sein. Da nehm ich nun kein Blatt vorm Mund. Das aufräumen nimmt seit Wochen die ganze Onlinezeit in Anspruch...

    Die Power Glo ist eine sogenannte Sonderfarbenröhre auf Basictechnik. Der Lichtstrom und die photosynthetische Wirksamkeit sind so unterirdisch schlecht, die hat über ein Becken mit Pflanzen nix zu suchen. 1/4 vom Lichtstrom und 1/5tel der Lebensdauer einer vergleichbaren Röhre mit 3-Band Technik. Weitere Eckdaten wie Spektrumsverschiebung und genau Infos findet die Forensuche. Zu oft die Details veröffentlicht. Keine Lust mehr.


    quote_icon.png
    Zitat von detti62

    Allerdings denke ich, das ich die hohe Farbtemp. auch brauche. Mein Becken ist 60cm tief. Und das Zwergpfeilkraut will ja auch n bissel Licht.



    Hallo Detlef,

    die Farbtemperatur nix mit dem Lichtstrom bzw. der Eindringtiefe zu tun. Die Absorptionsfaktoren einzelner Spektralfarben kann man bei unseren Aquarientiefen komplett vernachlässigen. Die Farbtemperatur gibt die spektrale Zusammensetzung des Lichts wieder. Mehr auch nicht.

    Was du meinst ist der Lichtstrom, gemessen in Lumen / Lux... Und bei diesem Aspekt sind alle Glo Röhren, wohl die mit Abstand schlechteste Wahl, die man treffen kann. 1 Osram Röhre mit gutem Reflektor bringt mehr Licht ins Becken als 4 Power Glo Röhren zusammen, bei sogar geringeren Stromverbrauch.


    andere kann ich bei meinem Leuchtbalken nicht nehmen. Der braucht Röhren mit ner Länge von 104,7 mm.)


    Das sind 38 Watt T8 Röhren. Nur Hagen bezeichnet sie fälschlicherweise als 40 Watt Röhren. Die gibt es an jeder Ecke von jeder Firma. Sei es nun Osram, Narva, Phillips, Dennerle, Juwel etc.. Da ist nix besonderes dran.
    "
     
  • Zurück
    Oben Unten