Georgs Garten

Hallo Georg,

da warst Du aber mächtig fleißig!
Ich bin schon gespannt auf weitere Bilder!
Insbesondere von den Eidechsen...

LG
Jessi, neidische Balkongärtnerin ;)
 
  • Georg, ich meine nicht nur das Duschen, sondern richtig lange heiß duschen , das ist das Wichtige. Aber Dein Garten cerändert sich so schnell ...

    HG
    Eva-Maria:confused:
     
    Der heutige Tag war etwas anders als geplant...

    Bin um 1.30 ins Bett und um 5:30 afgewacht konnte nimmer schlafen und hab im Netz nach Häcksler gesucht... kurz entschlossen den McAllister 2500 bei Hornbach gekauft und ab in Garten.
    Paps hat ne gebrauchte nur einmal benutzte 6Ps Einhell Motorhacke ergattert.

    Kurz um Gehackt und Unkrautwurzel gesammelt und gerecht, Äste gehäckselt, Hochbeet lasiert und innen mit Folie Verkleidet.... usw.

    Komposthaufen repariert und natürlich die geschlüpften Babyeidechsen frei gelassen...

    die Fotos sprechen für sich

    Lg
     

    Anhänge

    • DSC_5608.webp
      DSC_5608.webp
      252,6 KB · Aufrufe: 146
    • DSC_5611.webp
      DSC_5611.webp
      205,9 KB · Aufrufe: 164
    • DSC_5613.webp
      DSC_5613.webp
      255,8 KB · Aufrufe: 158
    • DSC_5614.webp
      DSC_5614.webp
      76,5 KB · Aufrufe: 158
    • DSC_5619.webp
      DSC_5619.webp
      277 KB · Aufrufe: 174
    • DSC_5626.webp
      DSC_5626.webp
      272 KB · Aufrufe: 122
    • DSC_5625.webp
      DSC_5625.webp
      299,7 KB · Aufrufe: 132
    • DSC_5623.webp
      DSC_5623.webp
      314,5 KB · Aufrufe: 144
    • DSC_5617.webp
      DSC_5617.webp
      125,1 KB · Aufrufe: 136
    Zuletzt bearbeitet:
  • ach ja

    jetz is es 20:31 ich geh jetz schlafen und hoffe morgen auf dem Flohmarkt ne Schubkarre zu ergattern (hab nämlich keine)

    schnarch schnarch schnarch

    ich schlaf schon gaaaaanz lange schlafen

    Lg
     
  • Die Gartensaison 2013 hat gestern begonnen.

    Ausgesäht wurden Paprika Ideal Rot und Ideal Gelb, sowie Spitzpaprika (Sorte unbekannt). Die Samen stammen aus ausgepuhlten Paprikas von der Ursberger Gärtnerei.

    Insgesamt sind es:
    12 Töpfe x 2 Samen Ideal Gelb
    12 Töpfe x 2 Samen Ideal Rot
    12 Töpfe x 2 Samen Spitzpaprika

    = 72 Paprikapflanzen (wenn alle aufgehen und kräftig wachsen)

    Die Aussaaterde besteht aus 50% unbehandelte Gartenerde gemischt mit 50% alte Pflanzerde und etwas Sand.
    Nach langem recherchieren verschiedenster Methoden hab ich mich entschlossen die Töpfe ohne jegliche zusatzquelle an Licht oder Wärme bis zum Aufgehen der Samen zu belassen. Nach dem Aufgehen der Samen kommt dann vor dem Fenster noch etwas Kunstlicht (T8 Leuchtstoffröhren) zum Einsatz.
    Nachdem dann die ersten 2 Blattpaare nach den Keimblättern ausgebildet sind kommt die erste Tröpfchendüngung mit Vinasse und die Pflänzchen bleiben nich wenige Tage im Topf. Dann wird pikiert und Vereinzelt ind vorgedüngte Gartenerde der etwas Steinmehl zugesetzt wird... (beim restlichen düngen bin ich noch unschlüssig ob Langzeittdünger oder Hakaphos oder gänzlich kein Kunstdünger dafür auf natürlichem Wege über Mist, Komposterde...)


    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Gartensaison 2013 hat gestern begonnen.

    Ausgesäht wurden Paprika Ideal Rot und Ideal Gelb, sowie Spitzpaprika (Sorte unbekannt). Die Samen stammen aus ausgepuhlten Paprikas von der Ursberger Gärtnerei.

    Insgesamt sind es:
    12 Töpfe x 2 Samen Ideal Gelb
    12 Töpfe x 2 Samen Ideal Rot
    12 Töpfe x 2 Samen Spitzpaprika

    = 72 Paprikapflanzen (wenn alle aufgehen und kräftig wachsen)

    Georg,
    ich bin ja auch ein früher Vogel ;) und hab auch Kunstlicht am Start, aber wo zum Henker willst Du 72 Pflanzen unterbringen? Also im Idealfall.
    Ich hab hier 30 kleine Mini-Topftomaten stehen, und das sind zu viele. Nur die Schönsten werden behalten über den Winter.
    Wie viele Fenster willst Du denn "begrünen"? :grins:

    LG
    Simone
     
    Die Frage hab ich mir auch gestellt... wird sich dann schon irgendwie ergeben wenn es soweit ist. Bis jetz hab ich immer irgend eine passende Lösung gefunden... zur Not gibts halt nur Kunstlicht...
    Wobei ich nicht alle behalten werde, einige werden verschenkt und getauscht.

    LG
     
    Anzuchtgestell für meine Paprika

    Stahlgestell mit angeschraubten Aluminiumseitenteile von so Kellerregalen.

    von unten nach oben:

    -Topftray versehen mit einem 25w Heizkabel
    -1m Aquarienabdeckung mit 2x T8 30w Osram Daywhite Röhren 2400lm
    -Topftray mit 15w Heizkabel (Restwärme kommt von den Lampen) und den alten Aquarienröhren
    -1m Aquarienabdeckung mit 2x T8 30w Power Glow.
    Hinten und an den Seiten wurde Luftpolsterfolie mit Tesa angeklebt. Die Deckel der Aquarianabdeckungen wurden über den Röhren mit Alufolie beklebt (Reflektoreffekt zur besseren Lichtsreuung).
     

    Anhänge

    • DSC_5730.webp
      DSC_5730.webp
      214,7 KB · Aufrufe: 94
    • DSC_5722.webp
      DSC_5722.webp
      103,6 KB · Aufrufe: 115
    Der erste Keimaufgang der Paprika ist erfolgt, sozusagen eine Keimdauer von 10-15 Tagen bei 12h Licht mit 25-28°c, morgens und abends wurde durchdringend mit Leitungswasser besprüht.

    Wenn man die Samen über Nacht aus einem Sud desilliertes Wasser mit Kamillentee einweicht sollte sich die Keimaufgang um 5-8 Tage verkürzen und der Sud wirkt leicht als Beize gegen Pilze usw.
    Hätte ich etwas mehr Zeit gehabt und unmittelbar nach dem Sähen die Heizkabel angebracht wären sie vieleicht auch 2-4 Tage früher aufgegangen.

    Wenn alle Keimlinge Aufgegangen sind wird die Temperatur noch ca. 1 Woche gehalten und dann wird langsam auf 18-22°c reduziert um ein vergeilen / schießen zu verhindern. Es wird dann auch nur noch 1x am Tag bzw alle 2 Tage besprüht.

    Bin jetz am grübeln ob ich sie dann erst mal in den Töpfen bis zur 1. Tröpchendüngung belasse oder sie in Jiffy Pots pikieren soll ???
    hat da jemand Erfahrung?
     

    Anhänge

    • DSC_5786.webp
      DSC_5786.webp
      457,6 KB · Aufrufe: 110
    • DSC_5785.webp
      DSC_5785.webp
      438 KB · Aufrufe: 108
    • DSC_5784.webp
      DSC_5784.webp
      505,6 KB · Aufrufe: 170
    Zuletzt bearbeitet:
  • Update Beleuchtung:

    Da mir die beiden unteren Osram Daywhite zu gelb und zu matt erschienen hab ich jetz mal nach verschiedensten Lampen gesucht... Vom Preiß- Leistungsverhältnis her bin ich wieder auf die Power Glo gestoßen.

    Jetzt ist verbaut 4x Power Glo T8 Eenergireffizienz B 18000K (leider nicht ganz billig mit round about 25euro pro Röhre). Weiter interessant ist der hohe Blauanteil der die Pflanzen schön wachsen lässt und der sehr geringe Rotanteil, welcher nur zur Blütezeit benötigt wird (aber die brauch ich nicht, denn bis dahin stehen sie in der Sommersonne 2013).
     

    Anhänge

    • DSC_6092.webp
      DSC_6092.webp
      481,2 KB · Aufrufe: 102
    • DSC_6093.webp
      DSC_6093.webp
      149,8 KB · Aufrufe: 96
    • DSC_6097.webp
      DSC_6097.webp
      34,1 KB · Aufrufe: 102
    • DSC_6098.webp
      DSC_6098.webp
      48,6 KB · Aufrufe: 153
    • DSC_6099.webp
      DSC_6099.webp
      127,9 KB · Aufrufe: 132
  • Georg,
    und da fragst Du mich, Du Beleuchtungsprofi! :-P;)
    Mal im Ernst: ich hab mich damals (also 2009 = 1 Gartenjahr) mal informiert (eben im Chili-Forum) weil die da fast alle künstlich pushen.
    Ich bin mit meinen Leuchten (plus Fenster plus GW) eigentlich zufrieden und komme mit den Lichtleisten klar.

    Aber wenn die mal den Geist aufgeben sollten, weiß ich ja woran ich mich orientieren kann. :grins:

    LG
    Simone
     
    Naja die Frage in der PN war eigentlich eher ganz allgemein. Ich bin auch durch suchen immer nur auf Osram und Phillips Röhren gestoßen, wie sie auch in deinem Link benannt werden. Hab die Osram gekauft und nix wars, alle die Osram Licht hatten neigten sich zum Fenster und Das Licht war sehr gelb und matt (nicht einmal im Büro würd ich sowas rein bauen).
    Der Link von dir gab dann mehr aufschluss, gerade Blau- und Rotanteile (im endefekt das gleiche wie in meinen Aquarienzeiten) nur machte mich es sehr stutzig das auch hier wieder diese 0815 Röhren von Osram und Phillips empfohlen werden die so wie ich das gesehen hab kaum über 6000k kommen und zudem jeglicher Blauanteil fehlt.
    Letztes Jahr bzw dieses jahr hatte ich kein Kunstlicht nur Fensterlicht und im endefekt hat auch alles funktioniert, bis die Pflanzen kräftiger wurden. Dann sind sie mir alle vergeilt und bestraften mich mit eine lachhaften Ernte von 5-10 Tomaten pro Pflanze.

    Ich hab aus den Fehlern gelernt und altes Wissen aus meinen Gehirnschubladen wieder aufleben lassen.

    Mal sehen was die Saison bringt und wie es weiter geht

    Im endefekt hab ich nur 1 und 1 zusammen gezählt. was braucht viel Licht und durch was wird das Licht gebrochen, so dass es noch viel heller sein muss?
    tropische Wasserpflanzen, Licht wird gebrochen durch Wasser... Aquarienlampen sind extrem hell haben einen sehr tiefen und breiten Wirkungsgrad (Zu beachten sind allerdings wenig Rotanteile sonst schießen sie zu schnell in die Blüte).
    LG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Georg,
    ich hoffe Du berichtest von den Ergebnissen.
    Ich hatte 2009 noch kein Kunstlicht und nur Fensterbänke und anschließend Freiland.
    Unfassbar aber das war bisher mein bestes Jahr. Ich hatte praktisch keine Ahnung und hab die Kübelpflanzen 14 Tage lang (Urlaub) in ein Wasserbecken verfrachtet. Braunfäule kannte ich auch nicht, und Staunässe, ach... na ja. Als ich zurückkam war fast alles rot und gesund.
    So ein super ertragreiches Gartenjahr hatte ich weder 2010, 2011 noch dieses Jahr nicht mehr. Immer eine andere Krankheit...

    LG
    Simone
     
    wird nächstes Jahr mein erstes Gartenjahr.

    Hab gerade jede Menge zu tun mit Boden vorbereiten.
    Unkraut Zupfen
    Pferdemist ausbringen
    Laub und Häckselgut einarbeiten
    usw.

    Aber wenn ich mir anschaue wie in 2,5 Monaten das ganze Zeug vom Balkon im Garten gedeiht, bin ich sehr zuversichtlich das 2013 ein tolles Gartenjahr wird.

    Abgesehen von den 1000 Baustellen die noch auf mich zu kommen

    LG
     
    Paprikaupdate:

    von 72 Samen, selbst gewonnen aus Biopaprika von einer Gärtnerei (also kein Qualitätssaatgut) sind 52 aufgegangen, davon 4 verkümmert, macht 48 kräftige Keimlinge, davon ein Nachzügler.

    Sie wurden heute alle zusammen in ihren Töpfen belassen in einen Flachen Kunststoffbehälter gepackt und das 15 Wattkabel nur noch in 2 Schlingen großräumig verlegt. Der Zweck ist eine Temperatursenkung auf 22-26°C.
    Tagsüber hatte ich mit engen Windungen vom 25Watt Heizkabel Spitzenwerte von 29-31°c Bodentemperatur.
    Die Luftpolsterfolie um Das Anzuchtregal herum wurde auch entfernt.

    Weiter wäre für Nachmacher zu beachten: äußerste Vorsicht beim Lüften (kalte Zugluft) dadurch ist ein Keimling flach auf den Boden gelegen (er ist aber auch ziehmlich am Rand vom Topf aufgegangen). Durch sofortiges pikieren in die Mitte des Topfes und leichtes Besprühen hat er sich schnell erholt.

    Zur besseren Kontrolle wurden 2 Termometer eingesetzt, der leichte Temperaturunterschied von 2°c kommt noch vom Umsetzen 25Watt Heizkabel auf 15Watt Heizkabel.

    Der Abstand der Keimlinge zum Licht beträgt ca. 20-25cm

    Nun noch die Fotos:

    LG
     

    Anhänge

    • DSC_6105.webp
      DSC_6105.webp
      333,9 KB · Aufrufe: 111
    • DSC_6102.webp
      DSC_6102.webp
      441,8 KB · Aufrufe: 102
    • DSC_6101.webp
      DSC_6101.webp
      394,8 KB · Aufrufe: 118
    Heute im Betrieb Gemüselieferung der Ursberger Gärtnerei bekommen und ganz tolle sehr hellgrüne spitzige Paprikas dabei... hmmm da musste ich zugreifen und hab aus 3 Stück gleich mal die Samen ausgekratzt.

    Die Samen liegen jetz für ca. 1h (wenn komplett durchgetrocknet eine ganze Nacht) in einer Lösung aus abgekochtem Wasser und einem Beutel Kamillentee.
    Dient zum einen als Beize gegen Bakterien, Vieren und Pilze die evtl. am Samen haften und zum anderen zum einweichen = verkürtzt die Keimzeit angeblich um gut 1/3.

    Wie bei den anderen Paprika das selbe Kunstlicht und das 25 Watt Heizkabel plus Bodentermometer das 2cm in einem Topf steckt.

    Paprika Rapido

    Ach ja falls noch jemand interesse an meinen F2 Paprikasamen hat ich biete gerne welche zum Tausch gegen Tomatensamen an (ich hab noch jede Menge), Einfach per PN Melden.

    Hier noch die Fotos:
     

    Anhänge

    • DSC_6135.webp
      DSC_6135.webp
      381 KB · Aufrufe: 111
    • DSC_6138.webp
      DSC_6138.webp
      308,1 KB · Aufrufe: 109
    • DSC_6147.webp
      DSC_6147.webp
      196,9 KB · Aufrufe: 85
    So ich hab mal mit meinen Hokaidokürbissamen F2 einen Keimtest durchgeführt.

    Dazu ein Zewa, 5 Samen reingelegt und eingeschlagen, gut angefeuchtet und in einem Gefrierbeutel gepackt und eingeschlagen.
    Ist ein gutes Verfahren um selbstgewonnene Samen auf Keimfähigkeit zu testen, werde das ganze jetz nochmal starten mit meinen F2 Netzmelonen und Berichten.

    Das kam Dabei raus:
     

    Anhänge

    • DSC_6150.webp
      DSC_6150.webp
      510,6 KB · Aufrufe: 119
    • DSC_6152.webp
      DSC_6152.webp
      339,2 KB · Aufrufe: 122
    • DSC_6154.webp
      DSC_6154.webp
      249,9 KB · Aufrufe: 125
    Un gottes willen nein soviel Platz hab ich dann doch nicht...

    Es war nur ein Keimtest ob die F2 Samen überhaubt keimfähig sind.

    Ich werd im Frühjar 10 Samen ansähen und 3-4 starke Pflanzen davon in den Garten auspflanzen.

    Ich hab so 50-80 Samen von dem F2 Kürbis aus 3 verschiedenen Früchten.

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten