🍅 Tomatenzöglinge 2025

Hier wurde der Manadinger SĂŒssling mehrmals genannt. Ist er so wie sein Name es verrĂ€t? SĂŒss? 😃 Ist das eine Fleischtomate oder eine Cherrytomate?
Eine sehr leckere und großfruchtige braune Cherrytomate. Durchaus wie der Name vermuten lĂ€sst lecker und sĂŒĂŸlich.

Da ich ja jetzt einen Garten zur VerfĂŒgung habe, möchte ich auch Tomatenpflanzen anpflanzen.
Brauchst du Samen? :)
Sag gerne Bescheid falls man dir diesbezĂŒglich weiterhelfen kann.
 
  • Eine sehr leckere und großfruchtige braune Cherrytomate. Durchaus wie der Name vermuten lĂ€sst lecker und sĂŒĂŸlich.
    Das hört sich gut an!
    Wenn du oder sonst jemand mir zwei, drei Samen vom Manadinger SĂŒssling geben könnte, wĂ€re das super! Oder sonst von einer sehr sĂŒssen Tomate.

    Ich will nur einzelne Tomaten anpflanzen, soviel Zeit und Platz habe ich gar nicht, dass ich mir eine Tomatenplantage zulegen kann. 😁
     
  • Werde morgen die Platten drehen. Am Fenster ist es etwas KĂŒhler als zum Raum. Man sieht es ziemlich deutlich an der Keimgeschwindigkeit.

    20250226_113740.jpg
     
  • Das hört sich gut an!

    Wenn du oder sonst jemand mir zwei, drei Samen vom Manadinger SĂŒssling geben könnte, wĂ€re das super! Oder sonst von einer sehr sĂŒssen Tomate.

    Ich will nur einzelne Tomaten anpflanzen, soviel Zeit und Platz habe ich gar nicht, dass ich mir eine Tomatenplantage zulegen kann. 😁
    Ich habe auch nur drei Tomaten, mehr Platz ist einfach nicht. Anziehen macht trotzdem Spaß.

    FĂŒr eine kleine Tomate so zum Wegfuttern wĂŒrde ich dir raten, Tubi mal nach Saatgut von ihren Streifenzipfeln zu fragen.

    (Stimmt doch, Tubi, dass du weiterhin möchtest, dass wir, die Saatgut von dir bekommen hatten, das nicht weitergeben, damit nachher nicht zuviele unterschiedliche Linien verbreitet sind - oder hatte ich das falsch verstanden?)
     
    Danke, @Pyromella, fĂŒr den Tipp.

    Ja vom Streifenzipfel habe ich auch schon gehört und der wĂŒrde mich auch interessieren.

    Jetzt bekomme ich aber bereits von @Taxus Baccata Samen. Und das reicht mir vorlĂ€ufig, da ich zumindest dieses Jahr noch zuwenig Platz und Zeit haben werde, mich richtig um Tomaten zu kĂŒmmern.

    Ich möchte gerne mal ein GewĂ€chshaus im Garten aufstellen, das muss aber vorlĂ€ufig noch warten. Daher habe ich momentan nur begrenzt Platz fĂŒr Tomaten, die ĂŒberdacht sein wollen.

    Vielleicht nĂ€chstes Jahr dann. 😍 Dann frage ich dich, @Tubi, sehr gerne mal an, wenns erlaubt ist.
     
    Es gibt ja auch Sorten, die auch ohne Dach gut zurecht kommen @Linserich. Allerdings die meisten, die besonders gut schmecken sind nicht fĂŒr den Anbau unter freiem Himmel geeignet. Vielleicht kennt hier ja jemand so eine sĂŒĂŸe, leckere, resistente Freiland Tomate. Das wĂŒrde mich auch interessieren.
     
  • Es gibt ja auch Sorten, die auch ohne Dach gut zurecht kommen @Linserich. Allerdings die meisten, die besonders gut schmecken sind nicht fĂŒr den Anbau unter freiem Himmel geeignet. Vielleicht kennt hier ja jemand so eine sĂŒĂŸe, leckere, resistente Freiland Tomate. Das wĂŒrde mich auch interessieren.
    Meine Beobachtung ist, dass an Standorten an denen der Befallsdruck extrem hoch ist leider auch die SpezialzĂŒchtungen eher versagen.
    Ob eine Sorte durchkommt ist eher GlĂŒck - es gibt mehrere StĂ€mme von BraunfĂ€ule-Erregern und es fliegen nicht immer ĂŒberall alle gleichzeitig. Manche Pflanzen haben gegen manche dieser StĂ€mme Resistenzen... tja, und wenn man GlĂŒck hat und das bei einer Sorte zufĂ€llig zusammenpasst.... aber das ist, wie gesagt, meiner Beobachtung nach extrem selten der Fall - und dann könnte es im selben Jahr an einem anderen Standort wo andere Erreger fliegen trotzdem nicht klappen. Darauf ist leider einfach kein Verlass.
     
  • Das wĂ€re ideal!

    Was ist mit den Wildtomaten oder den Johannisbeertomaten? Schmecken sie auch sĂŒss? Die sollen glaub ohne Dach auskommen können.
     
    Meine Beobachtung ist, dass an Standorten an denen der Befallsdruck extrem hoch ist leider auch die SpezialzĂŒchtungen eher versagen.
    Ob eine Sorte durchkommt ist eher GlĂŒck - es gibt mehrere StĂ€mme von BraunfĂ€ule-Erregern und es fliegen nicht immer ĂŒberall alle gleichzeitig. Manche Pflanzen haben gegen manche dieser StĂ€mme Resistenzen... tja, und wenn man GlĂŒck hat und das bei einer Sorte zufĂ€llig zusammenpasst.... aber das ist, wie gesagt, meiner Beobachtung nach extrem selten der Fall - und dann könnte es im selben Jahr an einem anderen Standort wo andere Erreger fliegen trotzdem nicht klappen. Darauf ist leider einfach kein Verlass.
    Habe hier ja seit wir hier wohnen also inzwischen 3 Sommer immer auch Tomaten im Freiland und habe es jetzt aufgegeben. Der BraunfĂ€uledruck ist viel zu hoch. Egal ob ich resistente Sorten genommen habe, welche die explizit zum Beispiel von Dreschflegel oder Culinaris als freilandtauglich eingestuft wurden, Sorten die bei Freunden/Bekannten hier im Norden bei denen ohne Probleme draußen wuchsen oder Sorten die nicht explizit freilandtauglich waren. Alles ist kaputt gegangen bevor da eine nennenswerte Ernte bei rumkam oft sogar bevor es was zum probieren gab. Ausnahme war die 631 FL von Culinaris. Die war gesund und hat getragen wie doof, aber leider war sie nicht wie beschrieben eine ca 100g schwere herzförmige Salattomaten sondern eine runde rote Cocktailtomaten. War Original Saatgut von Culinaris direkt. Geschmacklich nur solide.


    Was ist mit den Wildtomaten oder den Johannisbeertomaten? Schmecken sie auch sĂŒss?
    Die gelbe Johannisbeere habe ich auch schon versucht. 2022? Meine ich. Wurde auch krank ohne Dach und fand ich jetzt nicht wirklich sĂŒĂŸ.
     
    Ich schĂ€tze mal direkt an der Innenkante 22 - 24 Grad. Der Heizkörper ist direkt darunter. Am Fenster ist es deutlich kĂŒhler.
    Mess das mal nach. Ich war ĂŒberrascht, dass es bei mir nicht so war. Auf dem Fensterbrett waren es gerade mal 20 Grad. Also noch nicht mal Raumtemperatur! Die Heizung befindet sich ebenfalls darunter, scheint aber im Wesentlichen „vorbei“ zu strömen. Mit der Kaltluft vom Fenster bildet sich da scheinbar ein kleiner Kaltluftsee.
    Das haben mir meine Paprikasamen nachhaltig ĂŒbel genommen. Besser war es, als ich die Schalen mit den Saattöpfchen direkt auf die Heizung gestellt hatte. Gemessen: 30 Grad. 😉
     
    Das wÀre ideal!

    Was ist mit den Wildtomaten oder den Johannisbeertomaten? Schmecken sie auch sĂŒss? Die sollen glaub ohne Dach auskommen können.
    Hier bei mir leider nicht. Die Wildtomaten (Red Currant und auch die gelbe) waren hier stĂ€rker befallen als die anderen. 🙈
    Deswegen sage ich ja... es kommt ganz darauf an, welche BraunfĂ€ule Erreger wo fliegen. Es ist viel GlĂŒck dabei...
     
    Habe hier ja seit wir hier wohnen also inzwischen 3 Sommer immer auch Tomaten im Freiland und habe es jetzt aufgegeben. Der BraunfĂ€uledruck ist viel zu hoch. Egal ob ich resistente Sorten genommen habe, welche die explizit zum Beispiel von Dreschflegel oder Culinaris als freilandtauglich eingestuft wurden, Sorten die bei Freunden/Bekannten hier im Norden bei denen ohne Probleme draußen wuchsen oder Sorten die nicht explizit freilandtauglich waren. Alles ist kaputt gegangen bevor da eine nennenswerte Ernte bei rumkam oft sogar bevor es was zum probieren gab. Ausnahme war die 631 FL von Culinaris. Die war gesund und hat getragen wie doof, aber leider war sie nicht wie beschrieben eine ca 100g schwere herzförmige Salattomaten sondern eine runde rote Cocktailtomaten. War Original Saatgut von Culinaris direkt. Geschmacklich nur solide.
    Entspricht leider auch genau meinen Erfahrungen...
    Vielleicht funktionieren diese ZĂŒchtungen am besten in der Region wo sie gezĂŒchtet worden sind, falls dort die entsprechenden Erreger fliegen? (Oder auch nicht fliegen, je nachdem.) Ist aber nur ein Gedanke - grundsĂ€tzlich kann es, glaube ich, von Jahr zu Jahr ĂŒberall anders sein. Aber vielleicht ist es nicht immer so (?)... reine Spekulation, aber es ist schon auffĂ€llig wenn sich Sorten an einem Standort ĂŒber mehrere Jahre hinweg bewĂ€hren/robust zeigen und woanders gar nicht. Wirkt so als könne es dann vielleicht schon an einem Standort zumindest ĂŒber paar Jahre hinweg Ă€hnlich sein...
     
    Habe hier ja seit wir hier wohnen also inzwischen 3 Sommer immer auch Tomaten im Freiland und habe es jetzt aufgegeben. Der BraunfĂ€uledruck ist viel zu hoch. Egal ob ich resistente Sorten genommen habe, welche die explizit zum Beispiel von Dreschflegel oder Culinaris als freilandtauglich eingestuft wurden, Sorten die bei Freunden/Bekannten hier im Norden bei denen ohne Probleme draußen wuchsen oder Sorten die nicht explizit freilandtauglich waren. Alles ist kaputt gegangen bevor da eine nennenswerte Ernte bei rumkam oft sogar bevor es was zum probieren gab. Ausnahme war die 631 FL von Culinaris. Die war gesund und hat getragen wie doof, aber leider war sie nicht wie beschrieben eine ca 100g schwere herzförmige Salattomaten sondern eine runde rote Cocktailtomaten. War Original Saatgut von Culinaris direkt. Geschmacklich nur solide.
    Hast du es auch mal mit spritzen mit Schachtelhalmextrakt versucht?
     
    Hast du es auch mal mit spritzen mit Schachtelhalmextrakt versucht?
    Ich habe so ziemlich alles probiert was sich so an Tipps im Internet rumtreibt. Das Einzige was wirklich zumindest ein bisschen brachte war mit irgendwas aus der abgeschlossenen Pflanzenschutzabteilung aus dem Baumarkt. Aber das hat es auch nur 3 Wochen hinausgezögert und eigentlich möchte ich auch kein Zeug im Garten haben fĂŒr das man erstmal jemanden mit SchlĂŒssel finden muss.
    Schachtelhalm habe ich letztes Jahr probiert. Da liegt hier noch eine Restpackung, die ich dieses Jahr aufbrauchen werde. PflanzenstÀrkung können auch die Tomaten unter Dach brauchen.
     
    Na ja, wenn ich so Sorten habe, die wirklich kritisch im Anbau sind, dann spritze ich die wöchentlich mit Schachtelhalmextrakt (allerdings spritze ich nur mit Schachtelhalmextrakt von Neudorff).

    (Denn eine Kleingartenkolonie ist die grĂ¶ĂŸte Pilzsporenschleuder, die man sich vorstellen kann.)
     
    Das jedem klar ist, das eine einmalige Behandlung nichts bis nur wenig bringt, da bin ich jetzt von ausgegangen. SpÀtestens nach dem nÀchsten Regen ist es ja eh weg.
     
    Mein Backup habe ich ja hier auf dem Balkon - vier Tomaten und eine Gurke (denn mit Gurke ist es im Garten fast noch schlimmer (Mehltau)).
     
    Nein, ich bisher nicht.
    Bin von der Fraktion bereits schon abgeschreckt worden. Ein aus entfernten Verwandtschaftskreisen bekannter GĂ€rtner unterstellte mir voriges Jahr, dass meine Tomaten den Seinen weit unterliegen, weil ich nicht nach Mondkalender gĂ€rtnere.😂 Er hat sie dann probiert und extrem schöne und gesunde Pflanzen gesehen, dann war er erstmal ruhig😂
     
    Bin von der Fraktion bereits schon abgeschreckt worden. Ein aus entfernten Verwandtschaftskreisen bekannter GĂ€rtner unterstellte mir voriges Jahr, dass meine Tomaten den Seinen weit unterliegen, weil ich nicht nach Mondkalender gĂ€rtnere.😂 Er hat sie dann probiert und extrem schöne und gesunde Pflanzen gesehen, dann war er erstmal ruhig😂

    Die Welt ist bunt. So lange Leute, die nach dem Mondkalender gĂ€rtnern wollen, das nur fĂŒr sich tun und nicht lautstark von mir verlangen, dass ich das auch mache, kann ich da gut mit leben. Ich glaube nicht daran, dass der Mondkalender einen Effekt auf das Wachstum der Pflanzen hat - dafĂŒr mĂŒsste es fĂŒr die Pflanze erst einmal von Belang sein, welchen Teil der Pflanze der Mensch nutzt, demzufolge sie als Frucht- Blatt- oder WurzelgemĂŒse angesehen wird.
     
    Oh gott. Gehört ihr zur Fraktion Mondkalender?😂🧐

    Bei den Pflanzen bisher noch nicht, außer es schreibt mal jemand was da und da Fruchttage sind und ich eh um den Zeitraum sĂ€en wollte.
    Haare und sÀmtliches was so im Mondkalender steht auch nicht.

    Aber ich hab Erfahrung mit Neumond und Vollmond in der Kaninchen- und Pferdezucht
     
    Oh, du zĂŒchtest/hast Pferde? Was denn fĂŒr welche? 😍
    Wegen den Kaninchen haben wir ja schon mal gequatscht.

    Das mit der Pferdezucht stammt aus meiner Jugend, dort wo ich reiten gelernt hab gabs immer Fohlen und der Stallbesitzer war da sehr mit dem Mond hinterher.
    Der hat so mit Neumond und Bedeckung berechnet das die Fohlen dann 11 Monate spĂ€ter innerhabl seiner berechneten 3 Tage auf die Welt kamen. Das konnte ihm keiner nachmachen, wir wurden auf Tunieren von anderen ZĂŒchtern gefragt wann er genau gedeckt hat oder ob er demnĂ€chst eindeckt, das war aber streng geheim.
    Aber auch dort wo ich die Deckhengste fĂŒr die HengstleistungsprĂŒfungen geritten hab, gabs ZĂŒchter die sich damit beschĂ€ftigt haben.

    Ich hab das dann praktisch fĂŒr die Kaninchen auch ĂŒbernommen, aber da ist das total easy bei 30/31 Tagen TrĂ€chtigkeit kann man das leicht berechnen.
     
    Am 11.MĂ€rz ab 12 Uhr bis am 14.MĂ€rz um 7 Uhr. Die Maria Thun macht das ganz genau.
    Ich glaube dann warte ich dieses Jahr bis zum 11. MĂ€rz. Ich habe dieses Jahr ja relativ wenig Kraft und wenig Platz drinnen... und das Wetter sieht auch noch nicht auf absehbare Zeit nach großer FrĂŒhlingshitze aus... umso besser wenn sie dann lĂ€nger klein sind. Gibt zwar auch eine spĂ€tere Ernte, aber dann ist es eben dieses Jahr so. Vielleicht sĂ€e ich die frĂŒhen Sorten jetzt vorne weg, die werden eh nicht so groß... dann gibt es trotzdem schon was zu schnabulieren.
     
    Ich glaube dann warte ich dieses Jahr bis zum 11. MĂ€rz. Ich habe dieses Jahr ja relativ wenig Kraft und wenig Platz drinnen... und das Wetter sieht auch noch nicht auf absehbare Zeit nach großer FrĂŒhlingshitze aus... umso besser wenn sie dann lĂ€nger klein sind. Gibt zwar auch eine spĂ€tere Ernte, aber dann ist es eben dieses Jahr so. Vielleicht sĂ€e ich die frĂŒhen Sorten jetzt vorne weg, die werden eh nicht so groß... dann gibt es trotzdem schon was zu schnabulieren.
    @schwÀble hatte ja mal die Tage geschrieben und da ich ja sowieso noch den letzten teil der Paprikas sÀen wollte hatte ich das an den Tagen gemacht, war dann sehr verwundert das meine Asti Rosso Paprika am 5Tag aus der Erde kam und am Tag 6 waren dann schon alle 9 Samen gekeimt, naja letztes Jahr war der Samen aus der selben verpackung ab tag 6 bis Tag 12 da auch 100% 10 Samen.

    Kann natĂŒrlich glĂŒcklicher Zufall sein, aber so einen aha Mondeffekt hatte das dieses jahr irgendwie schon
     
    Das Mondwissen ist ein uraltes Wissen. Das zweifle ich nicht an. Wenn man bedenkt, das Bauholz zum richtigen Zeitpunkt geschlagen, Jahrhunderte ĂŒberdauert kann. Das sieht man an alten HolzhĂ€usern.
    Bei Zwiebeln habe ich es extra mal probiert. Einmal zum richtigen Zeitpunkt geerntet, die haben den ganzen Winter gehalten ohne auszuwachsen. Zum falschen Zeitpunkt geerntet die sind ganz schnell ausgewachsen.
    Dann ein Erlebnis mit einer Freundin, einer Chirurgin. Wir beide haben zusammen Salatpflanzen gekauft. Ich sagte ihr, "die pflanze ich erst am Sonntag". Sie "warum erst am Sonntag", ich "weil da Blatttag ist". Sie "so ein Schmarrn, ich pflanze meine gleich morgen". Nach 6 Wochen kam sie an "Zeig mir mal Deinen Salat". Der stand da wie eine eins und machte schon Köpfe. Ich fragte warum sie meinen Salat sehen wollte, sie "meiner wĂ€chst schon aus und setzt schon BlĂŒten an " Dann haben wir zusammen im Mondkalender nachgeschaut. Sie pflanzte ihren Salat an einem BlĂŒtetag. Sie wurde ganz kleinlaut und fragte mich dann immer nach dem "Salattag". Das nur zum gĂ€rtnern mit dem Mond.
    Was sagt mir das " man sollte das alte Wissen nicht unterschÀtzen".
     
    Vielen lieben Dank. Ich habe es mir abgespeichert. Aber demnach habe ich genau einen halben Tag Zeit, sie zu sÀen. Mal gucken, ob ich das mache. Ist mir irgendwie etwas stressig.
    Ich hatte schon vermutet, dass sich @elis den Mondkalender ausgeguckt hat. Aber ich dachte, es gibt verschiedene.
    Der scheint aber der zu sein von Maria Thun.
     
    Vielen lieben Dank. Ich habe es mir abgespeichert. Aber demnach habe ich genau einen halben Tag Zeit, sie zu sÀen. Mal gucken, ob ich das mache. Ist mir irgendwie etwas stressig.
    Ich hatte schon vermutet, dass sich @elis den Mondkalender ausgeguckt hat. Aber ich dachte, es gibt verschiedene.
    Der scheint aber der zu sein von Maria Thun.
    Der Mondkalender von der Maria Thun ist angeblich der genaueste. Die schreibt ja sogar die Tageszeit ab, wann die Mondphase anfÀngt oder endet. Das macht sonst keiner.
     
    Das Mondwissen ist ein uraltes Wissen. Das zweifle ich nicht an. Wenn man bedenkt, das Bauholz zum richtigen Zeitpunkt geschlagen, Jahrhunderte ĂŒberdauert kann. Das sieht man an alten HolzhĂ€usern.
    Bei Zwiebeln habe ich es extra mal probiert. Einmal zum richtigen Zeitpunkt geerntet, die haben den ganzen Winter gehalten ohne auszuwachsen. Zum falschen Zeitpunkt geerntet die sind ganz schnell ausgewachsen.
    Dann ein Erlebnis mit einer Freundin, einer Chirurgin. Wir beide haben zusammen Salatpflanzen gekauft. Ich sagte ihr, "die pflanze ich erst am Sonntag". Sie "warum erst am Sonntag", ich "weil da Blatttag ist". Sie "so ein Schmarrn, ich pflanze meine gleich morgen". Nach 6 Wochen kam sie an "Zeig mir mal Deinen Salat". Der stand da wie eine eins und machte schon Köpfe. Ich fragte warum sie meinen Salat sehen wollte, sie "meiner wĂ€chst schon aus und setzt schon BlĂŒten an " Dann haben wir zusammen im Mondkalender nachgeschaut. Sie pflanzte ihren Salat an einem BlĂŒtetag. Sie wurde ganz kleinlaut und fragte mich dann immer nach dem "Salattag". Das nur zum gĂ€rtnern mit dem Mond.
    Was sagt mir das " man sollte das alte Wissen nicht unterschÀtzen".
    Dennoch sind bisher keine naturwissenschaftlichen Beweise fĂŒr eine Wirkung des Mondkalenders bewiesen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stÀben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    KleinerGĂ€rtner Saatgut- Pflanzguttausch 2025 GrĂŒne Kleinanzeigen 0
    Tubi đŸŒ» Blumen-Zöglinge 2025 Gartenpflanzen 37
    KleinerGĂ€rtner Boden verbessern Beet 2025 Gartenarbeit 13
    Lilli S. Dahlien 2025 Zwiebelpflanzen 42
    Knuffel Fotowettbewerb MÀrz 2025 "Dinge des tÀglichen Gebrauchs, mal ANDERS fotografiert!" Wettbewerbe & Termine 16
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Februar 2025 "Die Welt aus einer anderen Perspektive" Wettbewerbe & Termine 33
    londoncybercat7 Hosta 2025 Gartenpflanzen 15

    Similar threads

    Oben Unten