🍅 Tomatenzöglinge 2024

Elkevogel

Foren-Urgestein
Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
7.927
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
@Tubi
Wow, mit so vielen Kannen gießen zu müssen würde mir tatsächlich den Spaß an Tomaten vermiesen.
Ich bin sehr froh, dass wir hier aus IBC-Containern mit Pumpe und Schlauch wässern können.
Nur besondere Einsätze zum düngen werden mit Kanne erledigt.
 
  • Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Ich habe die Tomatenauspflanzung fast fertig.
    Heute war es angenehm kühl. Und trotz angesagtem Regen waren es nur ungefähr 5 Tropfen/qm - perfekt.
    Das Beet am Garagendach vom Wildwuchs befreit, mit bereits vererdetem Hühnermist (wenig), pelletiertem Gemüsedünger und einer dünnen Schicht Kompost aufgebessert, ordentlich vermischt, gründlich gewässert (Bachwasser) und dann ausgepflanzt:
    Blueberry
    Maiglöckchen
    San Marzano
    Pascal de Picardie
    Banana Legs
    Early Yellow Stripped
    Dans Export
    Stripes of Yore
    Normandia

    Die Kübel unter Dach sind fertig; nun fehlen nur noch Reste im GWH. Da ist nach Luffa und Gurken noch etwas Platz.
    10 Pflanzen bleiben über.
    Spätesten am Wochenende treffe ich mich mit einer Freundin, die aktuell grade auf der Rückfahrt von einem Schottlandurlaub zurückfährt und deren Snackpaprika ich in Pflege habe.
    Sie kann dann entscheiden welche Resttomaten sie noch haben möchte.
    Und der allerletzte Rest geht an Nachbarin gegenüber.
    Ich habe in diesem Jahr übrigens 1,50€ für bestellte Tomaten genommen. Und alle fanden es absolut OK :)
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.306
    Ort
    Mittelhessen
    @Tubi
    Wow, mit so vielen Kannen gießen zu müssen würde mir tatsächlich den Spaß an Tomaten vermiesen.
    Ich bin sehr froh, dass wir hier aus IBC-Containern mit Pumpe und Schlauch wässern können.
    Nur besondere Einsätze zum düngen werden mit Kanne erledigt.
    Nee, hier gibt es individuelle Zuwendung. Kriegt nicht jeder dasselbe.
     
  • Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.262
    Auf meinem damaligen Acker musst ich Tomaten nie gießen. Ich wär sonst durchgedreht...
    Das glaube ich dir sofort. :paar:
    Ich finde schon über 100 Tomatenpflanzen (neben einem sonstigen vollgepflanzten Garten) grenzwertig zum Gießen...
    Denke da manchmal wirklich über automatisierte Bewässerung nach.
    Wenn es wenigstens was wäre, wo ich mich daneben stellen, anschalten und nach 5 Minuten wieder ausschalten könnte.. das wäre schon absolut genial.
    Bis ich alles abgelaufen bin... das ist schon eine Heidenarbeit, wenn es lange am Stück nicht regnet. Und die Tomaten unter Dach brauchen so oder so Wasser...
     
  • Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.779
    Ort
    Ostalbkreis
    Joa, das macht mega Arbeit. Schon allein die Hauswand voll an meiner alten Wohnung. Ich musst immer außenrum, hatte ja niemanden, der mir die Gießkannen durch das Fenster reicht. Zum Glück hatte ich 'ne ebenerdige Kellerwohnung, so dass die Treppenhaus-Wegstrecke kurz war.

    Automatisierte Bewässerung ist aber schon was feines. Haben wir in Vermieters Gewächshaus. Muss gar nicht kompliziert und teuer sein.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.262
    Aber Du gießt auch händig oder?
    Händig mit dem Gartenschlauch... ich hätte keine Kraft, zwei Stunden mit Kannen durch den Garten zu laufen...
    Wir haben aber auch kein Wasserreservoir - leider geht unser Regenwasser zu den Nachbarn (war schon immer so seit die Häuser gebaut wurden, blöd, aber so ohne weiteres nicht zu ändern), und eine Zisterne gibt es nicht. Hätte damals einige tausend Euro gekostet. Die waren bei der Sanierung dann nicht mehr drin.
     
  • Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.262
    Ich gieße nur mit temperiertem Wasser.
    Oh. Ich nicht. Aber dafür gieße ich die Tomaten sparsam. Über das Aroma können wir uns wirklich nicht beklagen, seit dem Dach (Unterstand), seit sie nicht mehr unkontrolliert vom Regen durchgeweicht werden können, ist das top. :freundlich:
    Ich habe auch den Eindruck, dass den Pflanzen gerade an den besonders heißen Tagen um die Mittagszeit die Abkühlung gut tut. Sie stehen danach immer etwas glücklicher da. Die dunklen Kübel heizen sich wahnsinnig auf...
     

    Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Wenn es für die Tomatenbewässerung nicht perfekt für die nächsten Jahre sein soll, ist es nicht so schwierig.
    Ich habe mir für die Bewässerung schon vor Jahren günstige "Pakete" vom Discounter zugelegt. Die Schläuche sind kein bisschen schlechter als Marke! Und DIE gehen schon mal richtig ins Geld.
    Die Tropfer aus den Discounterpaketen funzen meist auch ein paar Jahre; sie lassen sich dann problemlos gegen die Markenteile austauschen (die auch nur eine begrenzte Lebensdauer haben :()
    Verbinder lassen sich auch günstig nachkaufen (Bucht), wenn mehr gebraucht werden.
    Einzig beim Bewässerungscomputer habe ich den von Ga....na.
    Der funktioniert zuverlässig wenn die Batterie nicht grade am Ende ist.
    Aber einige Bereiche werden auch über eine simple Zeitschaltuhr gesteuert.
    Pumpe an um XX:Uhr und 30Min später wieder aus.
    Über die Jahre hat sich da sicher auch einiges summiert, aber es ist eben mit den Ansprüchen gewachsen und war damit keine große Investition auf einen Schlag.
    Tatsächlich gieße ich Tomaten und anderes Gemüse immer noch am liebsten selbst.
    Zeit zum entspannen, die Pflanzen zu betrachten...
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.262
    Tatsächlich gieße ich Tomaten und anderes Gemüse immer noch am liebsten selbst.
    Zeit zum entspannen, die Pflanzen zu betrachten...
    An sich ja, aber im Sommer muss ich manchmal wirklich 2 x am Tag gießen wenn es extrem heiß ist, also 33°C aufwärts... das ist mir dann schon etwas sehr viel und fühlt sich nicht mehr so entspannend an.
    In milden Wetterphasen mit Regen ist es viel weniger, da stört es mich auch nicht.

    Aber wahrscheinlich bin ich hier unten im Südosten auch einfach etwas verwöhnter und gießfauler, weil bei uns solche Sommer wie in den letzten paar Jahren mit 3-4 Monaten Dauerhitze und ohne Regen niemals die Norm waren.
    Da musste nie nonstop der gesamte Garten gegossen werden.
    Aber seit paar Jahren ist das hier auch so extrem...
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.262
    @Elkevogel sorry ist OT, aber ich weiß gerade nicht wohin sonst damit 😅 deine Etagenzwiebeln sind hier immer noch eine kleine Attraktion :D immer wieder findet es jemand faszinierend und witzig wie die Zwiebeln oben neue Zwiebeln statt einer Blüte machen. Ich finde sie auch nach wie vor richtig genial. :giggle:
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.306
    Ort
    Mittelhessen
    Oh. Ich nicht. Aber dafür gieße ich die Tomaten sparsam. Über das Aroma können wir uns wirklich nicht beklagen, seit dem Dach (Unterstand), seit sie nicht mehr unkontrolliert vom Regen durchgeweicht werden können, ist das top. :freundlich:
    Ich habe auch den Eindruck, dass den Pflanzen gerade an den besonders heißen Tagen um die Mittagszeit die Abkühlung gut tut. Sie stehen danach immer etwas glücklicher da. Die dunklen Kübel heizen sich wahnsinnig auf...
    Meine stehen ja in der Erde. Dunkle Kübel habe ich nur für Chili und Paprika. Halt nein, ein Kübel ist dunkel im Hof. 80 Liter. Weiß noch nicht wer da reinkommt.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.262
    Habe ich vorhin auch gesehen, hatte jemand in der FB Gruppe geteilt. Mich stört nur irgendwie die Bezeichnung "Königsblüte" 🙈 weil das ja bei Paprikas etc. eigentlich etwas anderes ist. "Monsterblüte" finde ich - auch in Anlehnung an den englischen Begriff "Megabloom" sehr viel passender.

    Was ich interessant fand waren die Pflanzen, die sie zeigten, deren Haupttrieb in einer einzigen Monsterblüte endete. So etwas hatte ich in vielen Jahren Tomatenanbau noch nicht. Aber vielleicht baue ich dafür zu wenige Fleischtomaten an (?) - Wobei, in dem Filmchen war das auch eine Harzfeuer, oder? :unsure:
     

    1Henriette

    Mitglied
    Registriert
    20. Feb. 2023
    Beiträge
    907
    Ort
    Lippstadt
    Was ich interessant fand waren die Pflanzen, die sie zeigten, deren Haupttrieb in einer einzigen Monsterblüte endete. So etwas hatte ich in vielen Jahren Tomatenanbau noch nicht. Aber vielleicht baue ich dafür zu wenige Fleischtomaten an (?) - Wobei, in dem Filmchen war das auch eine Harzfeuer, oder? :unsure:
    Grad nochmal geschaut: ja, es war eine harzfeuer! Wenn selbst diese profis überrascht sind, will das schon was heissen.
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.306
    Ort
    Mittelhessen
    Bei Lidl gabs‘ 6er Trays Tomaten, je zwei San Marzano, 2 Hellfrucht und zwei Sainte Pierre.

    Ganz ordentlich. Besser als „Tomate rot“.
    Aber ich brauche keine. Sie waren auch recht klein (Verglichen mit meinen).
     

    Marmande

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Feb. 2015
    Beiträge
    14.473
    Ort
    direkt am Garten
    Gießen ist im Moment überflüssig

    20240517_130414.jpg
     

    M19J55

    Mitglied
    Registriert
    17. Dez. 2009
    Beiträge
    499
    Ort
    Sachsen
    Marmande, bei uns kein Tropfen Wasser von oben. Und das schon über 14 Tage. Mittlerweile sind meine Fässer alle leer. Hier ist seit Tagen ein Sturm ,wie wir ihn so nicht kennen. Zum Glück wird es ruhiger .
     

    FrauSchulze

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. März 2013
    Beiträge
    2.255
    Ort
    NRW
    Ich hab bisher keine Probleme mit Schnecken, zum Glück. Liegt an der Lage des Beetes. Das ist vor der Terrasse, drumherum Rasen über den der Roboter fährt. Ich glaube da schafft es keine Schnecke hin
     

    1Henriette

    Mitglied
    Registriert
    20. Feb. 2023
    Beiträge
    907
    Ort
    Lippstadt
    im fb forum gibt es eindrucksvolle schneckensammlungsbilder. da habe ich ja glück mit nur wenigen roten, in meinem umzäunten teil des gemüsegartens habe ich nur vereinzelte gefunden. mal sehen, was passiert, wenn ich die bohnen raussetze. wirklich unglaublich, diese massen ...
    ich muss jeden morgen lächeln, wenn ich mein gwh öffne und perfekte pflanzen sehe. eine neue ist noch sehr zögerlich im wachstum und nur 30 cm hoch, die anderen gehen mir schon bis zum knie und die meisten blühen. :love:
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.306
    Ort
    Mittelhessen
    Wissenswertes zum thema königsblüte:
    Interessant. Ich habe irgendwo anders gelesen, das es mit einem Überschuss an Nährstoffabgebot zu tun hat. Aber diese Blüten entstehen ja auch schon im Topf.
    Habe ich vorhin auch gesehen, hatte jemand in der FB Gruppe geteilt. Mich stört nur irgendwie die Bezeichnung "Königsblüte" 🙈 weil das ja bei Paprikas etc. eigentlich etwas anderes ist. "Monsterblüte" finde ich - auch in Anlehnung an den englischen Begriff "Megabloom" sehr viel passender.
    Ich nenne sie auch Monsterblüte.
    Königsblüte kenne ich nur in Zusammenhang mit Paprika.
    Was ich interessant fand waren die Pflanzen, die sie zeigten, deren Haupttrieb in einer einzigen Monsterblüte endete. So etwas hatte ich in vielen Jahren Tomatenanbau noch nicht. Aber vielleicht baue ich dafür zu wenige Fleischtomaten an (?) - Wobei, in dem Filmchen war das auch eine Harzfeuer, oder? :unsure:

    Im Grunde war neben der Temperaturtheorie jetzt aber nichts Neues für mich dabei.
    MonsterBlüten mache ich ab, weil ich nicht soviele Verwachsungen in der Tomatenfrucht haben möchte. Solche Tomaten sind bestenfalls für Soße geeignet.

    Doppelblüten, wie sie bei Salattomaten und sehr selten auch an Cherrys vorkommen, lasse ich natürlich dran. Die ebtwickeln sich gleichmäßig.Meiner Meinung nach dauert die Entwicklung einer Bunkerfrucht ewig lang. Und bei sehr kleinen schwächlichen Pflanzen kostet es die Pflanze einfach zuviel Energie.
    Ich baue zwar keine Tausende Fleischtomaten in einem Jahr an, aber ich schätze Mal, 500 Sorten Fleischtomaten habe ich schon angebaut.
    Und das ist dann natürlich nicht „wissenschaftlich“ sondern meine persönliche Erfahrung. Gerade eben habe ich etliche Monsterblüten abgeknipst.
    Und das tut mir weniger weh, als die ganze Frucht abzutrennen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.306
    Ort
    Mittelhessen
    Habe heute vier Tomaten in Töpfe gesetzt. Aber danach hat es geschüttet, da habe ich dann nur noch im Tomatenhaus Schnüre angebunden und Schilder angebracht.
     

    Kieselsteinchen

    Mitglied
    Registriert
    27. Apr. 2024
    Beiträge
    60
    Ich habe heute (mit viel Hilfe und zusätzlicher Stabilisierung durch im Boden vergraben Metalllaschen) das Foliengewächshaus für die Tomaten aufgebaut. Es hat gute Bewertungen, war aber auch nicht wirklich teuer. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass es 2 (vielleicht auch 3...) Saisonen hält, bis ein richtiges Gewächshaus seinen Weg zu uns findet.
    Und ich hoffe, dass die Tomätchen sich wohl fühlen...
     

    Anhänge

    • IMG_20240518_172734.jpg
      IMG_20240518_172734.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 44
    • IMG_20240518_172723.jpg
      IMG_20240518_172723.jpg
      755,2 KB · Aufrufe: 48
    • IMG_20240518_172706.jpg
      IMG_20240518_172706.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 49
    • IMG_20240518_172651.jpg
      IMG_20240518_172651.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 49
    • IMG_20240518_172711.jpg
      IMG_20240518_172711.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 45

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.306
    Ort
    Mittelhessen
    Ich habe heute (mit viel Hilfe und zusätzlicher Stabilisierung durch im Boden vergraben Metalllaschen) das Foliengewächshaus für die Tomaten aufgebaut. Es hat gute Bewertungen, war aber auch nicht wirklich teuer. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass es 2 (vielleicht auch 3...) Saisonen hält, bis ein richtiges Gewächshaus seinen Weg zu uns findet.
    Und ich hoffe, dass die Tomätchen sich wohl fühlen...
    Das sieht schön aus. Welches ist das?

    Die Seitenfolie hast Du eingegraben?

    In die Mitte pflanzt Du nichts?
    Für mich sieht es so aus, wie wenn Du sehr dicht an der Wand gepflanzt hast. Die Tomaten werden ja noch größer/ breiter. Da wäre es nicht so gut, wie sie an der Wand anliegen, die hin und wieder feucht wird.

    Ich nutze das Gestänge und binde die Pflanzen daran an.
     

    DanielaK

    Foren-Urgestein
    Registriert
    25. Apr. 2021
    Beiträge
    1.854
    Ort
    Schweizer Mittelland
    Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass es 2 (vielleicht auch 3...) Saisonen hält, bis ein richtiges Gewächshaus seinen Weg zu uns findet.
    Ich drück dir die Daumen! Ich habs vor Jahren 2x versucht, aber irgendwann kam immer zu viel Wind auf und hat mir das Teil weggerissen. Seit ich am Gartenhaus einen Unterstand gemacht habe, steht alles wie eine Eins. 🤣
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.262
    Ich drücke auch ganz fest die Daumen, dass es gut hält, @Kieselsteinchen, aber es wohnt ja nicht jeder in so einem Windloch wie wir hier unten. :grinsend:
    Ich schließe mich aber @DanielaK an, sollte es dir in erster Linie um die Tomaten gehen, würde ein fester Unterstand mehr als ausreichen, bzw. wäre ideal. :)
    Ich würde meinen nicht mehr hergeben wollen, funktioniert für Tomaten wirklich prima. 👍
     

    Peter_Silie

    Mitglied
    Registriert
    19. März 2024
    Beiträge
    116
    Also mMn sind die Pflanzen zu dicht an die Folie gepflanzt! Denn wenn die Blätter der Pflanzen quasi dauerhaft mit dem Kondenswasser - welches sich an der Folie bildet - in Berührung kommen, ist Pilzgefahr im Anmarsch (wenn nicht sogar Braunfäule-Gefahr)!
     

    Kieselsteinchen

    Mitglied
    Registriert
    27. Apr. 2024
    Beiträge
    60
    Das sieht schön aus. Welches ist das?

    Die Seitenfolie hast Du eingegraben?

    In die Mitte pflanzt Du nichts?
    Für mich sieht es so aus, wie wenn Du sehr dicht an der Wand gepflanzt hast. Die Tomaten werden ja noch größer/ breiter. Da wäre es nicht so gut, wie sie an der Wand anliegen, die hin und wieder feucht wird.

    Ich nutze das Gestänge und binde die Pflanzen daran an.
    Mh, du hast Recht. Ich habe bewusst nah an der Wand gepflanzt, um den Platz bestens auszunutzen. Aber die Feuchtigkeit könnte tatsächlich ein Problem werden 😦
    In die Mitte kommt erst mal nichts, irgendwo muss ich ja auch noch reinkommen :)
    Das mit dem Gestänge habe ich ähnlich geplant.
     

    Kieselsteinchen

    Mitglied
    Registriert
    27. Apr. 2024
    Beiträge
    60
    So ein Mist, hätte ich mal erst euch gefragt 😀
    Ich weiß allerdings nicht, ob sie es mir verzeihen, wenn ich sie nochmal ausgrabe 😕

    Achja, das Gewächshaus ist übrigens von Kaufland.de
    Sowohl die waagrechten Stangen am Boden als auch die Folie sind Recht tief eingebuddelt. Dazu kommen 4 ca. 5 cm breite Metalllaschen, die in Omega-Form gebogen und ca nen halben Meter tief verbuddelt wurden und das Bodengestänge noch zusätzlich halten. Windtechnisch sollte jetzt hoffentlich nicht mehr passieren...
    Aber ob die Folie nicht irgendwann bröselt? Ich werde berichten :)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023/2024 Tomaten 22
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    schwäble Samenwichteln Runde 2024/2025 Teilnehmer und Verlauf Wettbewerbe & Termine 0
    schwäble Samenwichteln Runde 2024/2025 Kommunikation Wettbewerbe & Termine 1
    freedom1 Offene Gärten LK Wa-FKB 06/ 2024 Wettbewerbe & Termine 0
    UnkrautGirl09 EM 2024 Spaß & Spiele 29
    Knuffel Fotowettbewerb Juni 2024 "Meine eigene für mich schönste Pflanze/Blüte" Wettbewerbe & Termine 29
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Mai 2024 "Alles was Freude macht" Wettbewerbe & Termine 40
    Supernovae Insektensommer 2024 - NABU-Zählaktion zum Mitmachen Wettbewerbe & Termine 12
    Marmande ESC 2024 Spaß & Spiele 143

    Similar threads

    Oben Unten