Säulenäpfel - Fragen über Fragen

Gartensau2000

Neuling
Registriert
30. März 2009
Beiträge
7
Hallihallo ihr Profihobbygärtner, :cool:

ich habe kürzlich im TV einen Beitrag zu Säulenäpfeln gesehen und bin nun Feuer und Flamme, da ich ohnehin schon mit dem Gedanken gespielt hatte, dieses Jahr meinen (Süd)balkon mit ein paar Nutzpflanzen zu bestücken. In Bezug auf das Säulenobst - speziell Säulenäpfel - habe ich aber noch ein paar Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

1. Wieviel Wasser braucht ein Säulenapfel und wie merke ich, dass er Wasser braucht, bevor es zu spät ist?

2. Ich habe schon einiges über die Größe der Bäumchen gelesen. Von 150cm bis 300cm war alles dabei. Ich werde sie auf jeden Fall in Kübeln setzen. Wie groß müssen diese sein?

3. Welche Erde sollte in die Kübel? Gibt es ein spezielles Gemisch und macht das Sinn? Wie verhält es sich mit der Düngung der Pflanzen?

4. Was gibt es sonst noch bei der Pflege der Bäume zu beachten? Schnitt, Behandlung von Krankheiten?

5. Ich beabsichtige mir zwei Apfelbäumchen der Sorte Sonata zu kaufen, da diese überall als sehr krankheitsresistent angepriesen wurde. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?

6. Last but not least: Befruchten sich die Bäumchen gegenseitig?

Ok, ich glaube das sollte erstmal reichen. Weitere Fragen werden sich bestimmt noch ergeben, da habe ich keinen Zweifel.

Vielen Dank für eure Antworten! Liebe Grüße,

Gartensau :-D
 
  • Mo9

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Aug. 2006
    Beiträge
    8.587
    Ort
    Wolke9 !
    Hallihallo ihr Profihobbygärtner, :cool:
    ich habe kürzlich im TV einen Beitrag zu Säulenäpfeln gesehen und bin nun Feuer und Flamme, da ich ohnehin schon mit dem Gedanken gespielt hatte, dieses Jahr meinen (Süd)balkon mit ein paar Nutzpflanzen zu bestücken.
    Vielen Dank für eure Antworten! Liebe Grüße,............
    Gartensau



    Hallo Gartensau,

    herzlich willkommen! Ich hoffe ja, Du hast hier bissel gelesen???
    Gut, aber das hier dürfte auch dich interessieren, ist ganz hilfreich und hioer schon so alles gelaufen:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...14574-fruchtstaende-entfernen.html#post176958

    1. Du kannst es fühlen mit der Handrückenfläche, in dem Du einen Finger in die Erde steckst.
    2. größt möglicher Kübel, ca. 80cm Durchmesser und hoch ca. 60cm oder höher
    3. normale Pflanzerde reicht, aber Hornspäne als Düngung würde ich so ein zweimal im Jahr schon verwenden

    Krankheiten ist mir zu allgemein, die Sorte - kann ich nicht beurteilen, ich habe 2 verschiedene, einer ist ein Duo..

    Mo, die erst mal denkt, das reicht!;)
     
    P

    pflanzenzüchter

    Guest
    Dann versuche ich mal, die übrigen Fragen zu beantworten...;)

    2. Ich habe schon einiges über die Größe der Bäumchen gelesen. Von 150cm bis 300cm war alles dabei.
    Auch 400cm sind möglich, man kann den Stamm aber auch kürzen.

    4. Was gibt es sonst noch bei der Pflege der Bäume zu beachten? Schnitt, Behandlung von Krankheiten?
    Seitentriebe werden auf ca. 2-3cm gekürzt, es sollen ja Säulen bleiben...

    6. Last but not least: Befruchten sich die Bäumchen gegenseitig?
    Nein, zwei Bäume der gleichen Sorte befruchten sich nicht...:(
     
  • Gartensau2000

    Neuling
    Registriert
    30. März 2009
    Beiträge
    7
    Hey, erstmal vielen Dank für die Antworten.

    @Mo: Danke auch für den Willkommensgruß. Was ich bisher hier im Forum über Säulenobst gelesen habe, war schon sehr hilfreich, die von mir gestellten Fragen wurden allerdings nicht beantwortet (oder ich hab's übersehen). Außerdem muss ich zugeben, dass ich in Foren immer lieber selber frage, als ewig nach passenden Fragen und Antworten zu suchen. Hoffe das ist hier ok und die Fragen sind nicht allzu doof.

    Was mich zum Thema Bewässerung noch interessieren würde: Wieviel Wasser braucht das Bäumchen pro Wässerung tatsächlich? Ich meine sprechen wir von zwei Litern oder einer vollen Fünfliterkanne pro Giesen? Ich hab einfach Angst, dem Ding zu viel oder zu wenig zu geben... :confused:

    @Pflanzenzüchter: Das mit der Befruchtung ist ja interessant. Ich ging bisher immer davon aus, dass sich zwei gleichartige Bäumchen auch gegenseitig befruchten können. Wie läuft die Befruchtung denn sonst ab? Welchen Partner braucht meine Sonata für Bäumchensex?

    Gruß!

    Gartensau...
     
  • zuckerrübe

    Neuling
    Registriert
    21. Jan. 2009
    Beiträge
    15
    Ort
    Wennigsen /Niedersachsen
    normalerweise steht in den katalogen immer dabei, ob die bäume selbstbefruchtend sind. meine säulenkirsche ist es angeblich (habe sie erst vor 2 wochen gepflanzt), es steht aber auch dabei, dass eine zweite anderer sorte den betrag erheblich steigert. schau doch mal im pötschke katalog (online!) nach, da steht das mit den äpfeln bestimmt drin!
     

    kungfu

    Mitglied
    Registriert
    09. Okt. 2008
    Beiträge
    688
    Ort
    Österreich/Steiermark
    also meine pflanzgefäße für das säulen- und zwergobst sind nicht so riesig, sie haben einen durchmesser von 36 cm und laut meinem pflanzenbuch ist das auch für den anfang völlig ausreichend.

    lg kathrin
     
  • P

    pflanzenzüchter

    Guest
    Gartensau2000 schrieb:
    Welchen Partner braucht meine Sonata für Bäumchensex?
    Ich glaube, dass jede andere Apfelsäule geeignet ist. Am besten fragst du dort nach, wo du die Säulen kaufen willst.

    zuckerrübe schrieb:
    normalerweise steht in den katalogen immer dabei, ob die bäume selbstbefruchtend sind.
    Bei deiner Kirsche ist das durchaus möglich, aber Äpfel sind nie selbstbefruchtend, auch wenn die Baumschulen das manchmal behaupten...
     

    Gartensau2000

    Neuling
    Registriert
    30. März 2009
    Beiträge
    7
    schau doch mal im pötschke katalog (online!) nach, da steht das mit den äpfeln bestimmt drin!

    Genau bei denen will ich die Äpfelchen bestellen. Da steht allerdings nichts zu eventuellen Partnersorten. Ich werd mal die Beratung anrufen. Ich wohne halt in der Stadt und denke, wenn ich da für keine geeigneten Befruchter sorge, dann bleibts bei der Blüte und das will ich natürlich nicht. Ich sage Bescheid, wenn ich mehr weiß.

    Gruß Gartensau
     

    Rhoener55

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juli 2006
    Beiträge
    5.274
    Ort
    Bayer. Rhön
    Hallo,

    Für Sonate sind eigentlich alle diploide Apfelsorten mit gleiche Blütezeit als befruchter geeignet.

    Ob eine eher Mehltauanfällige Sorte wünchenswert ist bleibt dahingestellt. Gute Erfahung gibt's mit Rondo, Rhapsodie und Campanilo (gibt's mehrere Sorten).

    Gruß,
    Mark
     

    Stupsi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Okt. 2008
    Beiträge
    12.378
    Ort
    NRW
    Möchte mich kurz hier anhängen mit einer Frage zum Säulenapfel.

    Habe letzes Jahr im Herbst einen gekauft und er ist super angewachsen, wollte ihm jetzt ein paar Hornspäne als Dünger geben macht das auch Sinn von oben, ich mein kann ich ein bischen Erde abnehmen Hornspäne drauf und wieder Erde drüber?
    Kommen die Nährstoffe trotzdem an die Wurzeln duch s gießen oder so?

    Möchte Ihn nicht wieder ausgraben also den Erdballen beschädigen da er ja gerade erst eingewachsen ist.

    LG Stupsi
     
  • Gartensau2000

    Neuling
    Registriert
    30. März 2009
    Beiträge
    7
    Wie sieht's denn aus mit der benötigten Lichtmenge? Würden die Bäumchen eurer Meinung nach auch auf einem Nordbalkon wachsen? Ich frage, weil ich meinen Hausmitbewohner gestern auch mit der Idee infiziert habe, dessen Balkon aber auf die Nordseite rausgeht. Vorteil trotzdem: Man bekommt auch über die Nordseite etwas Sonne durch eine reflektierende Hotelfassade gegenüber.

    Gruß Gartensau
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    villadoluca Hibiskus und Säulenäpfel Grüne Kleinanzeigen 1
    Ma_Ruschka neuer Apfelbaum: Säulenäpfel? Obst und Gemüsegarten 5
    sunnyboy Erdbeerbaum arbutus unedo Vermehrung durch Stecklinge - Fragen Tropische Pflanzen 1
    sunnyboy Plumeria frangipani - Fragen zu Winterruhe und Pflege Tropische Pflanzen 47
    elis Orchideen - Krankheiten- Fragen Orchideen 5
    Supernovae Diverse Fragen aus dem Handtuchgarten Gartenpflanzen 36
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    J Anfänger Fragen Gartenbewässerung Gardena Bewässerung 10
    Tubi Fragen zu Koch und Backzutaten und deren möglicher Ersatz Essen Trinken 16
    H Weinrebe mehrere Fragen - jetzt pflanzen, wo bei mir das Gerüst hin? (mit Foto) Obstgehölze 5
    G Viele Fragen für einen Tomatenstand? Tomaten 6
    M Zwei Fragen zur Bewässerungsplanung mit Gardena-Komponenten Bewässerung 1
    R Hilfe bei Bewässerungsplanung und einige Fragen Bewässerung 3
    Sunfreak Marmelade-Fragen Essen Trinken 40
    J Neueinzug in Haus mit Garten - Bewässerungsplanung und Fragen Bewässerung 26
    L Fragen bei Planung der Gartenbewässerung Bewässerung 7
    V Hunter-Ventilbox / Fragen zur Selbstmontage Bewässerung 17
    Ulumulu Ein paar Fragen zu Jasmin Zimmerpflanzen 13
    ElkeM Fragen zu neuer Stammrose Rosen 4
    Supernovae Thuja und Kirschlorbeer Fragen Hecken 115
    Schwabe12345 Gewächshaus - offene Fragen Obst und Gemüsegarten 15
    G Teichwasserfilter Eigenbau-Umbau Fragen Heimwerken 15
    Z Fragen zu Dünger, Mängelbestimmung & mehr... Obst und Gemüsegarten 3
    T Bewässerung im Aufbau Fragen zur Technik Bewässerung 1
    K Allgemeine Fragen zur Bewässerungsplanung Bewässerung 3

    Similar threads

    Oben Unten