wäre denn einer der Moderatoren bereit,
den Begriff "Heizwerttherme" in der Threadüberschrift in den richtigen Bergriff "Brennwerttherme" zu ändern??
Warum? Die ZR18/3 von Bosch Junkers ist eine raumluftabhängige Heizwerttherme. Ein Brennwertgerät ist eine andere Technologie.
Geh Mal in den Laden. Du hast ein gutes Hintergrund Geräusch, was bei normaler fernsehlautstärke deutlich zu hören ist.
Das werde ich machen. Wusste ich bisher nicht. Wie gesagt, ein Pelletofen war nur so eine Idee, um im Fall der Fälle heizen zu können.
Mich würde mal interessieren, wer die von der Politik geforderten Heizungsumbauten überhaupt realisieren soll,
über Lieferprobleme will ich dabei noch gar nicht nachdenken
Sehe ich auch so. Ich versuche übrigens schon über einem längeren Zeitraum einen Heizungsbauer zu finden, der mir mal ein geeignetes Angebot macht. Selbst das ist schon eine Kunst, geschweige denn jemand zu bekommen, der den Auftrag kurzfristig in die Hand nimmt.
Wir haben das Haus übrigens erst vor 6 Jahren übernommen, sind also nicht die damaligen Bauherren.
Die Kehlbalkendecke zum kalten Spitzboden ist gut gedämmt und der Vorbesitzer hat sogar noch das Dach zu 85% gedämmt (was ja eigentlich Quatsch ist da die Kehlbalkendecke bereits isoliert ist)
Lediglich eine Giebelwand im kalten Spitzboden ist noch ungedämmt.
Fenster kann man durchaus auch nur das Glas ersetzen
Diese Idee ist mir auch schon gekommen. Problem dabei: Das Haus ist mit so braun beschichteten Kunstoff-Fenster ausgestattet. Wenn ich es richtig sehe, dann ist die Außenseite der Fensterflügel und Fensterrahmen beschichtet oder beklebt.
Ich hatte bisher Zweifel, dass man diesen Farbton noch als Fensterflügel bekommt. Werde mal einen Fensterbauer dazu kontaktieren. Sind denn 3fach verglaste Fenster für die gleichen Rahmen geeignet wie die einfachen Verbundfenster?
Du überlegst jetzt, wegen Rollläden. Das hätte schon längst investiert werden müssen.
Die Kästen liegen im Bereich der Fensterstürze, also innenliegend. Bin mir nicht sicher, wie man da gescheit ran kommt. Im Inneren ist drüber tapeziert. Ich vermute man müsste die Tapete im Rauminneren oberhalb des Fensters aufschneiden und dann ist da eine Klappe oder ähnliches. Vielleicht kann dazu jemand was sagen? Fotos kann ich gerne machen.
Als weitere einfach zu realisierende Maßnahme würde ich die Kellerdecke dämmen. Da kommt man gut ran und wenn ich richtig gelesen habe, kann man diese Isolierplatten entweder kleben oder andübeln.