Redundanz zur Heizwerttherme oder sinnvoller Ersatz

wäre denn einer der Moderatoren bereit,
den Begriff "Heizwerttherme" in der Threadüberschrift in den richtigen Bergriff "Brennwerttherme" zu ändern?? ;)
 
  • Ich muss sagen, ich kenne viele Begriffe und Heizsysteme die ihr hier beschreibt nicht oder nur dem Namen nach. Was ich jedoch aus eigener Erfahrung weiss: eine anständige Isolation und eine Heizung die nicht tief aus dem letzten Jahrhundert stammt, bringt enorm viel! Der Vorbesitzer unseres Hauses empfand weder eine neue Heizung noch Isolation relevant. In unserem ersten Jahr anno '07 hauten wir über 4000l Öl raus, da wir beide arbeiteten und die kombinierte Öl-Holzheizung auf Öl laufen liessen. Nachher heizten wir mehr mit Holz, da mit Baby im Haus viel öfter jemand zu Hause war. Als wir dann die alte Heizung durch eine neue ersetzten (lag zu dem Zeitpunkt leider nur wieder Öl drin), brauchten wir gerade noch etwas mehr als 1000l. Als dann paar Jahre später nach dem Anbau die Wandsolation noch dazukam brauchen wir noch gut 700l, obwohl wir von 87m2 auf gut 110m2 aufgestockt hatten. Sobald als möglich wollen wir auch noch das Dach dämmen. Dies wird aber eine grössere Operation, da der Dachstock nicht wirklich begehbar ist.
     
    du hast meine Frage überhaupt nicht verstanden,
    es gibt keine Firma hier im Umfeld, die in diesem Jahr noch Kapazitäten hat,
    und wenn sie diese hätte, sind keine Materialien dafür kurzfristig lieferbar
    über den Preis habe ich da noch gar nicht gesprochen........


    In "diesem" Jahr ist ein solcher Umbau auch total überstürtzt. Egal welche Kombination. Eine WP baut man nicht einfach in den Bestand ein. Ein Kaminofen im WZ heizt kein komplettes Haus. Eine sinnvolle Dämmung sollte auch entsprechend geplant sein.

    Die Politik fördert seit Jahren den Umbau der Heizanlagen, ebenso die thermische Hülle. Wer Öl hatte bekam eine Förderung für Gas mit Solarthermie. Wer auf WP komplett umgebaut hat, bekam ebenfalls Förderung. Wie hoch soll der Anreiz sein, sein Haus zu modernisieren? Wenn du nur drin wohnst, seit Jahrzehnten keinen Cent zurücklegst, nichts modernisierst, musst du nicht schweissgebadet aufwachen, weil irgendjemand auf der Welt an deinen Preisen dreht. Das ist vorrauszusehen, dass eine 1,5-2% Preissteigerung wie sie viele Kalkulationen enthalten nicht auf 30 Jahre bestand hat.

    Bestes Beispiel DanielaK. Eingezogen und einen Kopf gemacht.
    Von 4000l was 40.000kwh/342kwh/m² entspricht, auf 700l oder 7000kwh bzw 42,6kwh/m². Das sind TOP Werte!
     
  • Du willst mir also unterstellen, ich würde mir "keinen Kopf machen"?
    Sehr interessant, aber wie bereits schon geschrieben,
    du hast meinen Beitrag nicht verstanden
     
  • wäre denn einer der Moderatoren bereit,
    den Begriff "Heizwerttherme" in der Threadüberschrift in den richtigen Bergriff "Brennwerttherme" zu ändern??
    Warum? Die ZR18/3 von Bosch Junkers ist eine raumluftabhängige Heizwerttherme. Ein Brennwertgerät ist eine andere Technologie.

    Geh Mal in den Laden. Du hast ein gutes Hintergrund Geräusch, was bei normaler fernsehlautstärke deutlich zu hören ist.
    Das werde ich machen. Wusste ich bisher nicht. Wie gesagt, ein Pelletofen war nur so eine Idee, um im Fall der Fälle heizen zu können.

    Mich würde mal interessieren, wer die von der Politik geforderten Heizungsumbauten überhaupt realisieren soll,
    über Lieferprobleme will ich dabei noch gar nicht nachdenken
    Sehe ich auch so. Ich versuche übrigens schon über einem längeren Zeitraum einen Heizungsbauer zu finden, der mir mal ein geeignetes Angebot macht. Selbst das ist schon eine Kunst, geschweige denn jemand zu bekommen, der den Auftrag kurzfristig in die Hand nimmt.

    Wir haben das Haus übrigens erst vor 6 Jahren übernommen, sind also nicht die damaligen Bauherren.
    Die Kehlbalkendecke zum kalten Spitzboden ist gut gedämmt und der Vorbesitzer hat sogar noch das Dach zu 85% gedämmt (was ja eigentlich Quatsch ist da die Kehlbalkendecke bereits isoliert ist)
    Lediglich eine Giebelwand im kalten Spitzboden ist noch ungedämmt.

    Fenster kann man durchaus auch nur das Glas ersetzen
    Diese Idee ist mir auch schon gekommen. Problem dabei: Das Haus ist mit so braun beschichteten Kunstoff-Fenster ausgestattet. Wenn ich es richtig sehe, dann ist die Außenseite der Fensterflügel und Fensterrahmen beschichtet oder beklebt.
    Ich hatte bisher Zweifel, dass man diesen Farbton noch als Fensterflügel bekommt. Werde mal einen Fensterbauer dazu kontaktieren. Sind denn 3fach verglaste Fenster für die gleichen Rahmen geeignet wie die einfachen Verbundfenster?

    Du überlegst jetzt, wegen Rollläden. Das hätte schon längst investiert werden müssen.
    Die Kästen liegen im Bereich der Fensterstürze, also innenliegend. Bin mir nicht sicher, wie man da gescheit ran kommt. Im Inneren ist drüber tapeziert. Ich vermute man müsste die Tapete im Rauminneren oberhalb des Fensters aufschneiden und dann ist da eine Klappe oder ähnliches. Vielleicht kann dazu jemand was sagen? Fotos kann ich gerne machen.

    Als weitere einfach zu realisierende Maßnahme würde ich die Kellerdecke dämmen. Da kommt man gut ran und wenn ich richtig gelesen habe, kann man diese Isolierplatten entweder kleben oder andübeln.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Um nochmal kurz das Thema Rollladen aufzugreifen. Da wir das Haus erst seit 6 Jahren bewohnen weiß ich nicht, ob die Kästen gedämmt sind.
    Demzufolge würde ich natürlich gerne mal reinschauen.
    Anbei mal 2 Bilder von innen und von außen. Vielleicht hat jemand einen Tipp, wie ich ohne viel Schaden zu machen den Öffnungsmechanismus finden kann?
    Es scheint so, als ist von unten ein flexibler Deckel montiert.

    Danke Euch.
     

    Anhänge

    • 20220701_092533.webp
      20220701_092533.webp
      90,4 KB · Aufrufe: 153
    • 20220701_092759.webp
      20220701_092759.webp
      304,4 KB · Aufrufe: 126
  • @Sandor 2 , ja so in der Art wird das bei uns vermutlich sein. Mit der dicken Raufaser wird's schwierig den Schlitz zu finden.
    Eventuell ist es sinnvoll, genau im Winkel Fensterlaibung / Sturz mit einem scharfen Teppichmesser die Tapete zu schneiden und dann mittels Spachtel den Deckel freizulegen?
    Oder gibt es da noch bessere / schonendere Alternativen?

    Nach "Klopftest" könnte die Revisionsklappe genau s gestaltet sein:

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mir fällt gerade noch was ganz anderes ein um zu prüfen, ob die jetzigen Kästen gedämmt sind.
    1. Rollos runterlassen um im Inneren mehr Platz zu haben.
    2. Endoskop-Kamera in den Schlitz von außen einführen und inspizieren.

    Das müsste doch recht einfach machbar sein?
     
  • Und wenn dann Alle ihre Öfen befeuern, werden auf einmal die Pellets knapp, die kommen ja bestimmt auch aus der Ukraine :D
     
  • Ja es gibt schon einige WENN und ABER.

    Mir ist auch klar, dass der Run auf Ofenbauer, Heizungsbauer mit Kenntnissen bzgl. Wärmepumpe etc. zur Zeit riesig ist. Diese Erkenntnis hilft uns aber nicht weiter.
    Die Frage ist, wie kann man zumindest erstmal den bevorstehenden Winter mit einer Redundanz oder Notfallheizung zur Gasheizung absichern.


    Mal rein nüchtern betrachtet. Etwa die Hälfte aller deutschen Haushalte heizt noch mit Gas.
    Falls es eine so massive Gasnotlage geben sollte, dass man auch an die sogenannten geschützten Bereiche ran muss ( also Haushaltsversorgung), dann haben wir bei Minustemperaturen meiner Meinung innerhalb kürzester Zeit ein ganz anderes Problem.
    Dann wird jeder ohne Zusatzofen alles an Heizlüftern oder elektrischen Ölradiatoren einschalten, was verfügbar ist.
    Was das für unsere Stromversorgung bedeutet, kann sich jeder selbst ausmalen.
    Und in dem Fall geht dann auch kein Pelletofen mehr, keine Wärmepumpe und auch keine Brennstoffzellenheizung. Und die paar Haushalte mit PV Anlagen und Speichern werden bei dem niedrigen Ertrag in den Wintermonaten auch über kurz oder lang "im dunklen" sitzen.

    Ein Notstromaggregat kann hier auch bestenfalls zur stundenweisen Überbrückung eingesetzt werden....entsprechend kräftige Dimensionierung vorausgesetzt.
     
    Hallo log11,
    von Aussen würde ich da gar nichts in die Rolladenkästen einführen. Du wirst doch nicht den Aussenputz beschädigen wollen, nur um die Raufaser im Inneren zu schonen?
    Der Zugang zum Rolladenkasten sollte eh frei sein. Es klemmt immer mal was, die Lammellen verschieben sich, das Gurtband reisst ..... ich glaube, ich habe in diesem Jahr schon ungefähr 6 mal einen Rolladenkasten aufgemacht, um irgendwas zu richten.
    Übertapezierte Kästen sind Pfusch und Murks.
    Bei unseren Kästen ist bei aufgerolltem Panzer sehr wenig Platz, da könnte man keine zusätzliche Dämmung einbauen. Die Nachbarn, die gerade neu einziehen, haben ihre Kästen komplett austauschen lassen, eben weil das eine echte Kältebrücke ist. Werden wir wohl auch tun......
     
    Mir fällt da gerade noch was ein punkto Dämmung: es scheint hier ja auch um ein eher älteres Haus zu gehen. Unsere Heizrohre verlaufen alle über Putz und im Keller unten haben wir x Meter freiliegende Rohre an der Decke. Als eine der ersten Amtshandlungen nach Einzug habe ich mal überall Isolationsröhren drübergestülpt. Ihr glaubt gar nicht, wie viel Energie der Vorbesitzer im Keller verbraten hatte... ich kann trotzdem noch problemlos Wäsche trocknen da unten.
    War die Energie im letzten Jahrhundert echt so billig, dass das keinen interessiert hat?😱 War da noch nicht erwachsen und deshalb etwas unwissend.
     
    von Aussen würde ich da gar nichts in die Rolladenkästen einführen. Du wirst doch nicht den Aussenputz beschädigen wollen, nur um die Raufaser im Inneren zu schonen?
    Man kann doch problemlos von außen durch die "Bürste" der Rollladenkastenöffnung eine Endoskoph-Kamera einführen. Diese sind ja meist kleiner als 1cm im Durchmesser. Mir geht es nur darum, mal einen Blick ins Innere werfen zu können. Ggf. kann man sich dann das Öffnen von innen ersparen.

    Unsere Heizrohre verlaufen alle über Putz und im Keller unten haben wir x Meter freiliegende Rohre an der Decke. Als eine der ersten Amtshandlungen nach Einzug habe ich mal überall Isolationsröhren drübergestülpt.
    Sehr guter Gedanke. Das hatte ich bereits kurz nach dem Einzug gemacht. Also alle freiliegenden Heizungsrohre im Keller mit Isolierung versehen. Hat schon was gebracht.
    Das Haus ist Bj 1999.

    Wenn Ofenbauer derzeit keine Kapazitäten haben, kam mir gerade mal so der Gedanke nach energiesparenden Elektroheizungen zu schauen.
    Es gibt doch diese großflächigen Infrarotheizungen für Wand und Decke. Diese sind bis zu 30m² Raumgröße geeignet und brauchen dann unter Voll-Last 1200W. Das ist immer noch weniger als jeder 0815 Heizlüfter.
    Vielleicht kaufe ich mir fürs 30m² WZ die 1200W Variante und lege mir fürs OG noch 2 weitere mit je 800W hin.
    Das könnte dann sogar ein kräftiger Notstromer im Fall der Fälle schaffen.
    Oder sind diese Infrarotheizungen nicht zu empfehlen? Hab damit bisher keinerlei Erfahrungen.
     


    Nur das Glaspaket wird getauscht. Du kannst jetzt Mal ins Innere zwischen beide Scheiben schauen. Dort muss das Baujahr und der Wärmewert stehen. Also 1995 und 1.7 etwa.

    Selbst wenn nicht 3 Fach, geht eine andere "Technologie". So bei meinem Kumpel. Der hat noch super in Schuss Holzfenster. Die Scheiben 1.7 u wert. Getauscht auf irgendwas um 1. Mit der Menge kommt auch der Erfolg in der Summe.
     
    Dort muss das Baujahr und der Wärmewert stehen. Also 1995 und 1.7 etwa.
    Ich habe gerade mal nachgeschaut, bei mehreren Fenstern. Zwischen den Scheiben an dem silbernen Rand steht "Isopane". Eine Ziffernfolge oder weitere Angaben sind nicht zu sehen. Oder kann das auch wo anders stehen?

    Mich würde mal interessieren, wie das Glaspaket bei Verbundfenstern mit Dichtung ausgetauscht werden kann. Dazu muss doch der Rahmen des Fensterflügels irgendwie geöffnet werden?
     
    @SebDob , hab an einem der Gaubenfenster doch noch was gefunden.
    Aufdruck zwischen den Scheiben:
    Isopane Plus N 516 x 840 15 274327 / 9 24.07.98

    Aber was sagt einem das jetzt? 24.07.98 ist sicher das Produktionsdatum.
     
    Bei 98 schätze ich auf Isolierglas. Das wäre das Alte... Ab 95 wohl Pflicht. Die anderen zahlen sind wohl der Aufbau...

    Wenn das Isolierglas ist, geht da noch was. Auch als Verbesserung ohne komplett Tausch.
     
    Ich habe gerade mal nachgeschaut, bei mehreren Fenstern. Zwischen den Scheiben an dem silbernen Rand steht "Isopane". Eine Ziffernfolge oder weitere Angaben sind nicht zu sehen. Oder kann das auch wo anders stehen?

    Mich würde mal interessieren, wie das Glaspaket bei Verbundfenstern mit Dichtung ausgetauscht werden kann. Dazu muss doch der Rahmen des Fensterflügels irgendwie geöffnet werden?

    Also meine Fensterflügel wurden geöffnet. Innen gehen teile ab...
     
  • Zurück
    Oben Unten