Redundanz zur Heizwerttherme oder sinnvoller Ersatz

Nein, das betrifft nur die Stufe 1. Wenn du einen Kaminofen mit 2. stufe bimschv kaufst, ist das Abgas vom Hersteller nachgewiesen worden. So auch bei mir...

Interessant, das wusste ich nicht. Gerade mal nachgeschaut. Selbst die günstigen Kaminöfen ab 300€ haben schon die 2. Stufe bimschv.
Frage bzgl. Luftversorgung. Bei uns geht es um ein 30m² Zimmer, bei dem großen Luftvolumen könnte man doch raumluftabhängig heizen? Oder muss da in die WZ Tür eine Lamellenöffnung rein?
 
  • Das ist so nicht richtig. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es 3 Möglichkeiten.
    1. Austausch Gerät
    2. Katalysator nachrüsten
    3. Per Messung die Abgasreinheit nachweisen.

    Welche Version wird wohl der Schornsteinfeger bevorzugen?


    Schornsteinfeger verlangt neuen Einsatz -klipp und klar; er hat das Sagen.
    Unser Kachelofen ist kombiniert aus Grundofen (also gemauerte Züge) und Warmluft.
     
    Schornsteinfeger verlangt neuen Einsatz -klipp und klar; er hat das Sagen.
    Unser Kachelofen ist kombiniert aus Grundofen (also gemauerte Züge) und Warmluft.


    Warum wohl? Er ist aus der Verantwortung, sein Gewerbe macht Umsatz und der neue muss so oder so von ihm angenommen werden. Besser geht es für ihn nicht...

    Deine Version ist super. Ich hätte auch gern viel Speicher. Nur in einem top gedämmten haus mit fbh kommen Kosten der kompletten Heizung allein dafür hinzu. Und 20 Grad Boden möchte ich auch nicht mehr.

    Wasserführend fällt aufgrund Effizienz und kosten aus . Wärmepumpe und Speicher für den Ofen, ist so ziemlich der größte Effizienzkiller.
     
  • Interessant, das wusste ich nicht. Gerade mal nachgeschaut. Selbst die günstigen Kaminöfen ab 300€ haben schon die 2. Stufe bimschv.
    Frage bzgl. Luftversorgung. Bei uns geht es um ein 30m² Zimmer, bei dem großen Luftvolumen könnte man doch raumluftabhängig heizen? Oder muss da in die WZ Tür eine Lamellenöffnung rein?


    Dein 30m² Zimmer ist in der anheizphase wahrscheinlich 2x in der Stunde "leer". Der Luftverbrauch von 60m³ ist jetzt nicht als besonders hoch anzusehen.

    Der Schornsteinfegermeister wird dir auferlegen, dass bei Kaminbetrieb immer ein Fenster offen sein muss. Effizient???

    Wenn du einen aussenzug eh anbauen musst, wird dort auch Frischluft für den Ofen eingeführt. Das wäre kein Thema. Ich Habe sogar von schiedel so einen Ökozug. Dort wird oben unter dem Ausgang die Frischluft angesaugt und über den Zug vor der Verbrennung vorgewärmt. Das ist beim Neubau doppelt praktisch, weil du mitten im Raum Frischluft hast. Die Kosten waren auch nur gering höher.

    Du siehst aber, Mal eben so einen Ofen und Zimmer ist nicht.

    Wenn du Frischluft hast, ist raumluftunabhängig nicht problematisch. Dibt Zulassung im eigenen Interesse auch nicht.

    Und bitte bitte nicht für 12kg Holz bzw über 5kw Leistung. Da geht ihr kaputt, wenn ihr kein Speichermonster mit einer Tonne Gewicht habt....
     
  • Wir haben früher etliche Winter nur mit diesem Kachelofen das ganze Haus warm bekommen (Fußbodenheizung (Gas) aus)
    Aber: diese Zeiten sind vorbei - oder vielleicht doch noch nicht so ganz?
    Muss ja nicht mehr alles beheizt werden, nur merken wir alle (einschließlich Hund): wenn's zu kalt wird, dann knirschen alle alten Knochen gewaltig............
     
    Geht der über mehrere Räume?

    Was hat das gekostet? Ich habe Zahlen aufwärts 10.000€ recherchiert. Da verschwindet meine Wärmepumpe in der Zahl locker.

    Habt ihr ne Wassertasche drin?

    Auch diese erhöht die Kosten nochmal gewaltig. Du brauchst am Ofen dazu eine "Sicherheitseinrichtung". Das wäre eine Kaltwassereinspritzung bei defekt der Pumpe in die Wassertasche. Das zumindest wurde bei mir gefordert. Nachrüsten nicht möglich im Bungalow...
     
  • Geht der über mehrere Räume?

    Was hat das gekostet? Ich habe Zahlen aufwärts 10.000€ recherchiert. Da verschwindet meine Wärmepumpe in der Zahl locker.

    Habt ihr ne Wassertasche drin?

    Auch diese erhöht die Kosten nochmal gewaltig. Du brauchst am Ofen dazu eine "Sicherheitseinrichtung". Das wäre eine Kaltwassereinspritzung bei defekt der Pumpe in die Wassertasche. Das zumindest wurde bei mir gefordert. Nachrüsten nicht möglich im Bungalow...

    Da müsste ich in den alten Rechnungen nachschauen; aber mein Mann meint: um die 8-10.000 DM.
    Damals - 1986 - war Wärmepumpe kein Thema, leider.
    Der Kamin selbst, an den der Kachelofen angeschlossen wurde, gibt sehr viel Wärme in die anliegenden Zimmer im Dachgeschoss ab.
    Von Wassertaschen etc hat auch unser Kaminkehrer - und der ist schon ein ganz spezieller - nie etwas gesagt.
     
    Ich habe jetzt spaßeshalber mal bei Buderus den Angebots-Konfigurator durchlaufen lassen.
    Für unser Haus wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR TP + Warmwasserspeicher (Logaplus WLW196i AR-13) empfohlen.
    Ma schauen ob sich ein Installationsbetrieb meldet. Soll insgesamt mit Montage 27T€ kosten.
     
  • Ich habe jetzt spaßeshalber mal bei Buderus den Angebots-Konfigurator durchlaufen lassen.
    Für unser Haus wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR TP + Warmwasserspeicher (Logaplus WLW196i AR-13) empfohlen.
    Ma schauen ob sich ein Installationsbetrieb meldet. Soll insgesamt mit Montage 27T€ kosten.


    Details zum Angebot? Woher wisst ihr eure heizlast?

    Mit Pufferspeicher?

    Eine effektive Planung bekommst du bei diesen Herstellern mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.
     
  • Mann, da gelten doch ganz andere Regeln/sogar Regularien als bei uns 1986.
    Details zum Angebot? Woher wisst ihr eure heizlast?

    Mit Pufferspeicher?

    Eine effektive Planung bekommst du bei diesen Herstellern mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.

    Damit hast du sicher Recht, aber auch die Betriebe, die so etwas installieren/einbauen, haben keinen Spielraum mehr bzw. Zeit für genaue Aufnahme der vorhandenen Geräte und für Angebote.
    Wenn man Glück hat und seit vielen Jahren bei und und demselben Heizungsbauer ist, bekommt man noch Auskunft:-)
     
    Details zum Angebot? Woher wisst ihr eure heizlast?

    Mit Pufferspeicher?

    Eine effektive Planung bekommst du bei diesen Herstellern mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.

    Ich gebe Dir uneingeschränkt recht.
    Hab den Angebotskonfigurator von Buderus mal durchgespielt.


    Da wird unter anderem der Gebäudetyp, Alter, beheizte Wohnfläche, Wärme und Warmwasserkosten in kWh des vergangenen Jahres, Bewohner, Anzahl der Bäder etc. abgefragt.
    Anhand dessen bekomme ich die Logatherm WLW196i als Kombigerät mit integriertem WW Speicher oder für 3T€ mehr mit Pufferspeicher angeboten.
    Dass das natürlich keine Ermittlung nach Heizlast ersetzt ist schon klar. Aber es gibt mir einen ersten Anhaltspunkt.
     
    Also 300l WW Speicher wäre ok. Oder eine 500l Frischwasserstation. Das wäre ein 500l Speicher mit einer Spirale drin, wo das Trinkwasser erwärmt wird im Durchlaufprinzip. Beides ok.

    Schlecht ist ein Kombispeicher. Dort wird das Trinkwasser auch per Spirale erwärmt, aber die 500l als Heizungspuffer verwendet.
    Absolut ineffizient.


    Zur 196i fehlt noch was! Bitte unbedingt angeben. Dahinter kommt eine Zahl...

    Das gibt die Leistung an... Bei dir kommen: 20000kwh/2000heizstunden eine heizlast von 10kw raus. Und man würde eher 9 anstatt 12 nehmen...
     
    @SebDob , in der Zusammenfassung steht:

    Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR TP + Warmwasserspeicher (Logaplus WLW196i AR-13)
    Mehr ist auf der "order-summary" nicht zu sehen.
    Eigentlich komisch, dass da nicht mehr Infos vermerkt sind. Wobei auf der Basis nun ein exaktes Angebot inkl. Montage erstellt werden soll.

    715313
     
    @SebDob , du kennst dich ja offensichtlich ganz gut aus.
    Mal folgende Frage.
    Wir haben folgende Kompaktheizkörper im EG montiert:

    30m² WZ 1 Stück 1800x600 Typ 11 und 1 Stück 800x600 Typ 11
    15m² Küche 1 Stück 1600x600 Typ 11
    1,4m² Gäste-WC 1 Stück 400x600 Typ 11
    7,4 m² Flur EG 1 Stück 500x600 Typ 11

    Folgende Überlegung. Wenn man diese gegen Typ 21 austauschen würde, wie viel mehr an Heizleistung würde das bringen? Hintergrund der Frage: Vielleicht komme ich mit solchen Maßnahmen mit der Vorlauftemperatur etwas weiter runter. Im WZ und Küche gingen auch problemlos die breitesten die möglich sind.
     
    Das dürfte eine 13kw Rakete sein. 10 brauchst du... Der Speicher ein Kombispeicher... Mit Heizkörpern vllt doch nötig...

    Ich lese nur den Hinweis, gleich alles auf Typ 33 umbauen. Jeder Grad weniger Vorlauf ist Effizienz... Nur die Heizkörper sind aber nicht ausschlaggebend. Die Verrohrung kommt hinzu. Meist sind 1m³ Minimum, eher 1,5m³ Durchfluss zu gewährleisten...

    Der Umbau muss also vorbereitet werden. Durchfluss messen, Wärme messen...

    Ich geb dir gerne den Link zum Forum. Stell dort alles vor. Da sitzen die Profis... Ich lese nur mit...

    Mit deiner Gasheizung hast du 2 heizkurven. Die der Heizkörper senken. Da kannst du den Vorlauf senken...
     
    Durchfluss kann ich nicht messen und Wärme nur bedingt.
    Da ich im Keller und OG teilweise Typ 22 verbaut habe, sollte sie Verrohrung ausreichend Durchfluss bieten. Aber ich lass das lieber vorher prüfen. Die Heizkörper könnte ich sonst im Vorfeld selbst wechseln. Typ VR uns Absteller unter den Heizkörpern sind vorhanden.
    Dein Forum ist vermutlich Haustechnikdialog?😉
     
    Es gibt messvorrichtungen die um das Rohr gelegt werden. Alternativ dazu was was ins Rohr kommt.

    Genau. Dort bist du sicher besser aufgehoben.
     
    Genau. Dort bist du sicher besser aufgehoben
    Da hab ich leider nicht sonderlich gute Erfahrungen gemacht. Also nicht bzgl. fachlicher Auskunft sondern der Umgangston. Das ist hier wesentlich freundlicher 👍.
    Es gibt messvorrichtungen die um das Rohr gelegt werden
    Kann man nicht den Außendurchmesser mittels Meßlehre erfassen, um die max mögliche Durchflussmenge zu ermitteln?
     
  • Zurück
    Oben Unten