Galileo
Foren-Urgestein
JA... und dort hat auch der Preisunterschied seinen Ursprung:Die Videos habe ich auch angesehen und nie gedacht, dass der Anzuchtaufwand doch so groß ist.
Es gibt Händler und Discounter, die die Bäume nach dem 1. Veredelungsjahr Jahr ordern/kaufen und diese noch ein, zwei oder drei Jahre, auch länger ohne 2. Verpflanzung (2 x v.) auf dem Acker stehen lassen, bevor diese rausgemacht werden – leider auch Baumschulen hier und da...

– Das spart richtig Kosten – diese mindere Qualität kann günstiger angeboten werden, der Kunde weiss nicht warum.
Dass dann das Wurzelwerk weniger kompakt, weniger ausgeprägt ist, liegt auf der Hand.
Beim Roden zerfallen dann oft die losen Erdklumpen und werden mit Sackleinen wieder zusammen gezurrt, auch mit Erde ausgestopft – Wir sprechen dann von Kunstballen – sehr häufig bei Koniferen aus dem Onlinehandel festzustellen.
Bäume ohne 2. Verpflanzung (2 x v.) sind schon mal kräftiger, vor allem größer als die 2x verpflanzten im selben Zeitraum, denn sie konnten ungestört (ohne Rodung & Neupflanzung) weiter wachsen.
Die Rechnung wird dann beim Verbraucher fällig
- Keine kompakte runde Wurzelballen
- Schlecht entwickelter Wurzelstock
- Oft nur Reste von "Hauptwurzeln, deren Hauptteile, wegen deren Länge auf dem Acker blieben
- Demzufolge geringerer Feinwurzelanteil
- Die Fähigkeit, schnell neue Saugwurzeln zu bilden schon "fast vergessen"
- Sie haben Probleme beim Anwachsen
So mache Ich es:Was mache ich zuerst?
Erst den Pfahl und dann den Baum oder umgekehrt?
Vermutlich erst den Pfahll?
- Pflanzgrube auf erforderliche Höhe wieder auffüllen
- Baum einstellen und ausrichten, z. B. breite Seite parallel zur Grenze oder Weg
- Baumpfahl ca. 10 cm entfernt vom Stämmchen in die lockere Erde einstecken, eventuell den Wurzelballen dazu etwas auseinander ziehen
- Gegebenenfalls Baumausrichtung mit farbiger Wäscheklammer an einem Zweig markieren
- Baum rausnehmen
- Pfahl fest rammen/einschlagen
- Baum zurück
- Pflanzung beginnen
Du meinst sicher Platten aus Formglas bzw. StyrodurKann ich da auch eine zugeschnittene druckfeste PE Platte dazwischen stellen und das mit einem kurzen Spanngurt festmachen?

Benutze ich auch aber nur zum Richten bei "verbogenen" Stämmen.
Für so junge Bäume nehme ich keine Spanngurte, sondern Kokosstrick, alten Rollladengurt an den Pfahl genagelt oder Isolierband mit einem Stück Styrodur dazwischen. – Spanngurte, auch der abgebildete "Koffergurt" ist zu stark und noch zu schwer.
Ein Kokosstrick, zu einer Acht gebunden und umwickelt, wie weiter oben erwähnt, scheuert nicht, falls nicht zu locker ausgeführt.
Bloss nichtoder einen Stofflappen dazwischen klemmen

Besser je ein Foto vom gesamten Bäumchen, 1x von vorne (mit einer farbigen Wäscheklammer am mittleren Hauptast) und dann nochmal 90° versetzt (von der Seite, Klammer aber lassen, wo sie beim 1. Foto war)Fotos nah von einzelnen Trieben oder alles aus ca. 50 cm Abstand.
Grüsse von Galileo
Mein Lesezeichen: richtig Pflanzen, Pflanzgrube, Baumpfahl, Pflanzpfahl, Wurzelballen
Zuletzt bearbeitet: