Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.682
Ich weiss nicht, was es ist. Nur ein ganz normaler Benedict und ca. 1,70 hoch, der angeblich schon nächstes Jahr Früchte haben könnte. Kostet 27 € und kommt vom alles Gut und Bio örtlichem Gartenbaubetrieb. (Kein Gartenmarkt)Soweit ich sehe, hat Uwe hat bisher nicht geschrieben, ob er einen Halbstamm, Hochstamm oder Spindelbaum setzen will, was auch über die Notwendigkeit eines Baumpfahls in den ersten Jahren oder gar lebenslang aussagen würde.
Darauf wäre ich nie gekommen. Ist aber logisch und überzeugt mich so, dass auch die anderen 3 kleinen Bäume nun nachträglich auch so einen Stützpfahl bekommen.Bewegungen im Wind, infolge wiederholtes Abreissen der neuen Saugwurzeln – Umkehrschluss ein Baum, gehalten von einem Pfahl, wächst schneller und besser an
Wie vor. Und darauf wäre ich nie gekommen. Das macht aber absolut Sinn.Ich habe schon sehr viele Obstbäume gesehen, die ertragslos, unterversorgt dahindämmerten, weil über Jahre die neu geblideten Saugwurzel abrissen.
OK, auch das macht Sinn. Das würde erklären, weshalb mein Lavendel im Schotterbeet besser als in normaler Erde wächst. Ja. die hellen Steine reflektieren wirklich viel Licht und sind gute Wärmespeicher.
- Die Steine reflektieren die Wärmestrahlung.
- Die Blattunterseiten haben eine viel dünnere Wachsschicht, was eine Austrocknung beschleunigen würde – kein Obstbaum mag das:
- Nach und nach sinken die Steine (auch mit Flies) bei nassem Boden ein – er folgt eine allmählich verdichtung der Oberfläche
- Die Steine speichern die Tageshitze und geben diese auch nach unten ab – Wurzel mögen es eher kühl bzw. temperiert.
Ich würde dafür dann lieber Erden wie auf Bildern kaufen.
Vielleicht Hälfte Hälfte Erde und Pflanzerde.
Kostet zwar, aber, wie gesagt brauche ich Boden zum Löcher und Unebenheiten auffüllen.
Hi Uwe, dann stell doch mal ei Foto ein, sobald Du ihn hast – noch vor der Pflanzung.Ich weiss nicht, was es ist. Nur ein ganz normaler Benedict und ca. 1,70 hoch, der angeblich schon nächstes Jahr Früchte haben könnte.
Vorsichtig – zur Sondierung, ob da Hauptwurzeln sind – mit Handschippe ein Loch 20 -25 cm graben, dann Pfahl einschlagen.dass auch die anderen 3 kleinen Bäume nun nachträglich auch so einen Stützpfahl bekommen.
Ja, und die imprägnierten halten länger. Mindest 7 cm dick und 200 - 250 cm lang – muss ja auch ein Stück in die Erde.Kann ich solche Pfähle im Baumarkt kaufen? Sollten die imprägniert sein?
Besser ist eine Baumscheibe, D 50 - 80 cm, abgedeckt mit einer 5 -7 cm starken Rindenmulchschicht.Also lasse ich da einfach den Rasen wachsen und mähe drumherum.
Wieder eine Frage: Muss ich da 3 Stäbe um den neuen Baum einschlagen? Ich habe Bilder gesehen, wo der Baum dann mit Schnüren angebunden ist.Vorsichtig – zur Sondierung, ob da Hauptwurzeln sind – mit Handschippe ein Loch 20 -25 cm graben, dann Pfahl einschlagen.
Das ist wieder ein perfekter Tipp. Danke.Besser ist eine Baumscheibe, D 50 - 80 cm, abgedeckt mit einer 5 -7 cm starken Rindenmulchschicht.
Vorher 100 - 150 g Hornspäne auf den Boden streuen, damit dem Boden kein Stickstoff entzogen wird, der beim Abbau des Mulches benötigt wird.
Gras/Rasen bis an den Baum fördert den Übergang von Schädligen auf die Rinde am Stammfuß, hält diese auch zu lange feucht. Erschwert das Einarbeiten von Dünger, in den ersten Jahren, in denen auch stammnah Nahrung aufgenommen wird. Später nur noch im Bereich der Kronentraufe.
Zu den Erden:
Für die Obstbaumpflanzung würde ich keine Erde kaufen, sondern nur Kompost.
Den würde ich mit dem Aushub aus dem Pflanzloch mischen und zwar 1 Teil Kompost und 2 Teile Aushub.
Ist das ausgehobene Erdreich dunkel und (also mit Humus) so kann man 1:3 mischen.
Ist er heller und sandig dann mehr Kompost bis max 1:1
Zum Löcher auffüllen im Rasen würde ich eine magere Mischung machen, 1:4 bis 1:5
Gras mag nicht so fetten (nährstoffreichen) Boden.
Also Stäbe und Schnüre passt nicht zu Bäumen, eher zu Clematis oder TomatenMuss ich da 3 Stäbe um den neuen Baum einschlagen? Ich habe Bilder gesehen, wo der Baum dann mit Schnüren angebunden ist.
Ok. Danke. Das habe ich verstanden und werde das so etwa, wie in deinen Bildern machen.m Hausgarten (nicht an den Küsten) reicht somit ein Pfosten, der möglichst auf der Windhauptseite gesetzt wird, andernfalls würde der Baum/Stamm zu häufig gegen den Pfahl gedrückt werden und scheuert.
Ich kann mit Galileos Expertenwissen nicht mithaltenIn meinem Boden könnte ja, wie beschrieben Halimasch sein.
Wäre es nicht doch besser dort neue Erde einzubauen?
An Dein Halimaschproblem hatte ich nicht mehr gedacht.In meinem Boden könnte ja, wie beschrieben Halimasch sein.
Wäre es nicht doch besser dort neue Erde einzubauen?
Ich grabe jetzt mal D 100cm 60 tief aus und fülle das mit der Kauferde.An Dein Halimaschproblem hatte ich nicht mehr gedacht.![]()
Wenn du Galileos Anleitung beherzigst und wenn die Sorte etwas taugt (das Risiko dass dem nicht so ist besteht natürlich leider immer), dann wird es schon was werden.Und dann schaue ich mal ob es was wird
Ich würde den Baum vielleicht erstmal in einen 90 L-Kübel pflanzen und abwarten.Und dann schaue ich mal ob es was wird.
Das ist schomal ein guter Anfang UweSchritt 1 Loch graben ist gemacht.
Für mich sieht es so aus, als hätte der Kirsch links einen Zweig mit Blütenknospen gebildet.Die anderen 3 Bäumchen sind sog. Minibäume. Stehen da seit 3 Jahren und tragen nix
Ja, Danke auch für diesen Hinweis. Natürlich...jetzt wundere ich mich, dass mir das nie selbst aufgefallen ist, weil man es ja eigentlich an fast jeder Wurzel sieht.Jetzt noch aus dem halbrunden Loch, ein zylindriches machen, denn die Wurzeln wollen sich erstmal zur Seite ausbreiten, bevor sie kegelförmig nach unten wachsen.
Für mich sieht es so aus, als hätte der Kirsch links einen Zweig mit Blütenknospen gebildet.
Die Fotos mache ich die Tage. Fotos nah von einzelnen Trieben oder alles aus ca. 50 cm Abstand.Um genaueres zu sagen, bräuchte ich aber Einzelfotos von den unbelaubten Bäumen mit Pappe oder Plane als Hintergrund, sonst erkenne ich zu wenig.