Wie pflanzt man Bäume ein - Tipps und Tricks

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
Wie sagt man neumodisch so gerne verkürzt?
K-für okay...

Du bist zu schnell in deinem Handeln für den Garten!

Eine Pflanze verhält sich, meiner Einschätzung nach, häufig nicht so wie wir uns das wünschen oder (erzwingen) wollen.
Es ist ein Leben, auch wenn wir die Obstbäume aus verschiedenen Ansichten nicht dazu zählen.

Also ja! : hol den Wurzelballen nochmal raus- bitte ein Foto nach dem auskoffern!
Spühle ihn mir 10-20L Wasser aus-zeig uns das Ergebniss und stell die Wurzel dann in ein Speisfass oder auch einen 10L-Haushaltseimer mit Wasser.
(der Baum wird es zwei, drei Tage darin aushalten können-selbst wenn es bei dir frieren sollte!)
 
  • Es ist ein Leben, auch wenn wir die Obstbäume aus verschiedenen Ansichten nicht dazu zählen.
    Da sind wir absolut gleicher Meinung. Aber das ist ein anderes Thema, aber sicher mal eine Gesprächsrunde wert.

    Also ja! : hol den Wurzelballen nochmal raus- bitte ein Foto nach dem auskoffern!
    Spühle ihn mir 10-20L Wasser aus-zeig uns das Ergebniss und stell die Wurzel dann in ein Speisfass oder auch einen 10L-Haushaltseimer mit Wasser.
    (der Baum wird es zwei, drei Tage darin aushalten können-selbst wenn es bei dir frieren sollte!)
    Ganz lieben Dank für deine Hilfen.
    Genauso mache ich das und stelle die Fotos morgen abend ein.
    Ja, ich warte dann auf deine (eure) Tipps und erst dann wird eingepflanzt.
    Nebenbei bin ich von dem Verkäufer als Fachbetrieb sehr enttäuscht.
    Ich hatte danach gefragt und als Antwort nur bekommen: "einfach, so wie er ist ohne Topf einpflanzen"

    Ich freue mich wirklich auf weitere Anleitungen.
     
    Hier die Fotos von den Wurzeln
    2022-12-02 Pfirsichbaumwurzel _02.jpg2022-12-02 Pfirsichbaumwurzel _03.jpg2022-12-02 Pfirsichbaumwurzel _04.jpg2022-12-02 Pfirsichbaumwurzel _06.jpg2022-12-02 Pfirsichbaumwurzel _07.jpg
     
  • Ich habe gegoogelt und was gefunden:
    "Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf. Wenn dies nicht möglich ist, da aus den Topflöchern die Wurzeln herausgewachsen sind, dann schneiden Sie diese ab. Mit den Händen kann nun fest an dem Wurzelballen „gekratzt“ werden. Dadurch richten sich die Wurzeln, die nur im Kreis gewachsen sind, nach außen und können so besser im Pflanzloch Fuß fassen. Man kann auch durch vertikale Schnitte mit einem Messer denselben Effekt erzielen. Keine Angst vor Verletzungen an den Wurzeln: durch das Anschneiden der Wurzeln wird eine stärkere Neubildung von Feinwurzeln angeregt." Quelle: Tipps für die Pflanzung
    Besser ich warte noch auf die Anleitung von Galileo
     
  • Hallo Zusammen :D

    da is' man mal ein paar Tage ausser Haus und schon geht's rund ;)
    Das ist der Pfirsichbaum vom Fachbetrieb.
    Was meint ihr?
    Das ist so ein Fake-Kandidat – nach dem Veredeln in den 10-Lit-Co gepflanzt und ausser düngen und wässern 2 Jahre nix gemacht – das erspart natürlich Kosten, zu Lasten der Qualität.
    Man hätte wenigstens nach 1 Jahr auf den nächst größeren Contäiner umsetzen sollen – nun muss ein Großteil des Wurzelrings, samt eingelagerter Reservestoffe, weggeschnitten werden.
    Das ist garnichtmal so gut,
    ...sehr milde ausgedrückt – Das ist eine Katastrophe – warum sollten die Wurzel nach unten wachsen, wenn sie schon ans "Karussellfahrn" gewöhnt sind.
    Die musst du auflockern
    Ganz genau – nicht nur auflockern, sonder aufreissen – ich würde die 4-5 cm dicke Wurzelscheibe abschneiden !!!
    ich habe gesucht und nichts gefunden. Wo ist denn die Anleitung zu den Wurzeln.
    Hab auch etwas suchen müssen:
    Das gilt für alle Container- und Topfpflanzen !

    Zu Deinen Fotos:
    Ist das ok? Oder diese Billigware?

    Jetzt habe ich sehr viele Fotos mit weissem Hintergrund gemacht.
    Upps? Ich habe NICHTS weggeschnitten. Was meinst du damit?
    Ich meine diese 2 Fotos
    Vermutlich muss ich den jetzt auch noch "fachmännisch" beschneiden.

    20221129_130316.jpg20221129_130325.jpg
    Mal ehrlich...Garten ist echt nicht einfach.
    Beim 2. Fotos fehlt der trockene Mittelteil.
    @Galileo Hier die Fotos Pfirsichbaum
    Da hast Du Dich ja richtig ins Zeug gelegt :) – Für die Kronen- bzw. Schnittbeurteilung ist ein heller Hintergrund okay – um die Qualität der Triebe zu beurteilen, ob sie krank, angetrocknet oder pilzig sind usw. ist ein dunkler Hintergrund besser, da dann die Triebe besser und exakter abgebildet werden.
    Wenn ich Zeit habe, werde ich mal eine Anleitung mit Fotos einstellen...

    "Wie fotografiere ich Bäume und Pflanzen, damit andere verstehen, um was es mir geht..."

    Zurück zum Pfirsisch
    – Also von Baumkrone kann man hier nicht reden – Du hast diese Optionen:
    • Du erziehst ihn zum Spindelbaum (wird im Netz beschrieben) Dazu würde ich ihn nach und nach richten, da mich der krumme Stamm stört.
    • Sofort an der Schräge abschneiden und mit den restlichen und neu wachsenden Trieben eine Krone aufbauen, aber dann ist es eine Halbstamm
    • Du bindest ihn erstmal bei, so gut es jetzt geht (im April/ Mai ist er weicher, dann geht mehr) und belässt alle gesunden Äste und Triebe. Im laufe der nächsten 2 bis 3 Jahre erntest Du die unteren Zweige ab und entfernst sie nach und nach – nennt sich Aufasten oder Aufputzen – und formst mit den oberen die Krone. Wo dann der Kronenansatz festgelgt wird kann in 1 oder 2 Jahren entschieden werden.
    Letztere Wahl würde ich treffen, sofern ich einen Hochstamm möchte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ganz genau – nicht nur auflockern, sonder aufreissen – ich würde die 4-5 cm dicke Wurzelscheibe abschneiden !!!
    Also unten wie im Foto alles abschneiden? und dann den ganzen Wurzelklotz aufreissen.
    Wenn da Wurzeln abreissen macht das nix. Richtig?
    Soll das ganz vorsichtig per Hand aufgerissen werden oder sind Hilfsmittel Gartenharke oder Zimmermannshammer mit spitzer Seite auch erlaubt. Ziel ist wohl, dass die Quetschwurzeln frei werden?
    Aber warum soll ich die dickeren Wurzeln unten abschneiden? Die könnte ich doch auch nach aussen zotteln und ziehen.
    Wenn ich das gemacht habe, stelle ich vor dem erneuten Einpflanzen erstmal ein Foto ein.2022-12-02 Pfirsichbaumwurzel _04 Abschneiden.jpg
     
    Also unten wie im Foto alles abschneiden? und dann den ganzen Wurzelklotz aufreissen.
    Wenn da Wurzeln abreissen macht das nix. Richtig?
    Soll das ganz vorsichtig per Hand aufgerissen werden oder sind Hilfsmittel Gartenharke oder Zimmermannshammer mit spitzer Seite auch erlaubt. Ziel ist wohl, dass die Quetschwurzeln frei werden?
    4 x JA
    Aber warum soll ich die dickeren Wurzeln unten abschneiden? Die könnte ich doch auch nach aussen zotteln und ziehen.
    Da brauch ich bessere Fotos, auch von der Grundfläche – Je unruhiger und filigraner der Hintergrund (hier Gras, Wildkräuter, Schnee) um so ungenauer wird abgebildet, um was es geht – die Wurzeln
    Bei den heutigen "intelligenten" Fotoapperaten und Handy's regestriert ein Programm die Bildeinzelheiten und errechnet, "wieviel und welche Pixel abgebildet und gespeichert" werden – der Rest wir später, bei Wiedergabe, extrapoliert. – Dies führt dazu, dass oft der Hintergrund scharf abgebildet wird und das "eigentliche Ziel" nicht, bzw. nicht genügend Daten für diesen Bereich gespeichert werden.
    Früher mit unseren Spiegelreflexkameras hatten wir nicht dieses Problem – wir stellten das scharf,
    was für uns wichtig war... :D
    Zu den Wurzeln – Grundsätzlich ist es so – Nur mit dem Ausbilden neuer Saugwurzeln kann eine Pflanze einwachsen, sich mit dem Untergrund "verbinden". Das passiert auf der Suche nach Wasser und Nährstoffe.

    Wenn aber in der Pflanzgrube Dünger, Kompost, Hornspäne usw. schon dicht gepackt am Wurzelballen bereit liegen, die wir zuvor, für eine zukünfige Versorgung, mühevoll untergemischt hatten, dann, ja dann haben die Wurzeln keinen Grund zur Nahrungssuche und wachsen deshalb nicht oder nur mäßig in den Untergrund. :(
    Auch deshalb ist es sinnvoll, in der offenen Pflanzgrube Hornspäne in die Sohle einzuarbeiten – Baum bzw. Strauch sollen ja tief und fest einwachsen.

    Nur wenn Wurzeln beschnitten werden, ist die Voraussetzung geschaffen, dass schnell, binnen 4 - 8 Wochen (auch länger, je nach Bodentemperatur) neue Saugwurzeln (Feinwurzeln) gebildet werden.

    Auch bei Wurzel spielt das Kambium (wie auch unter der Rinde) eine wichtige Rolle, vielleicht die wichtigste:
    Bei Verletzungen z. B. Schnitten reagiert das Kambium unter der Wurzelhaut mit der Produktion von neuen Holzzellen, um die Verletzung zu schliessen, zu überwallen.
    Bei Kappung, haben wir es mit verletzten Randzellen an der Schnittkante zu tun, was zu einer intensiven Zellteilung führt.
    Dort werden vom Kambium mit dem gebildeten Kallus dann unmittelbar neue Saugwurzeln produziert.

    Mein Lesezeichen: Wurzelschnitt, Kallus, Kambium, Saugwurzeln
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wir stellten das scharf, was für uns wichtig war...
    stimmt. Das war so. Ich muss mal schauen, obs an der Handykamera vielleicht dazu eine Einstellung gibt.
    Mit meiner alten verkauften Panasonic ging das mit Fingerklick auf das Ziel.
    Also rupfe ich den Wurzelballen erstmal nur auseinander und schicke dann ein Bild.
    Abschneiden kann ich dann ja immernoch.
     
  • Das war so. Ich muss mal schauen, obs an der Handykamera vielleicht dazu eine Einstellung gibt.
    Es hilft sehr, eine Münze dahin zu legen, was scharf abgebildet werden soll, dann die Münze anvisieren:

    Fokusierung auf's Blatt Flieder-Blatt_Fuß_01.jpg Fokusierung auf Münze Flieder-Blatt_Fuß_02.jpg Fokusierung auf Stielfuß ohne Münze Flieder-Blatt_Fuß_03.jpg Fokusierung auf Münze mit neuer Kameraposition Flieder-Blatt_Fuß_04.jpg Flieder-Blatt_Fuß_05.jpg
    Vorstehende Bilder wurden mit dem iPhone-6 aufgenommen.
    Die meisten Foto-Kameraprogramme benötigen parallele Linien zum scharf stellen... ohne, sind sie hilflos :rolleyes:
    Also rupfe ich den Wurzelballen erstmal nur auseinander und schicke dann ein Bild.
    Abschneiden kann ich dann ja immernoch.
    Darauf antworte Ich noch in Beitrag #89
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nur wenn Wurzeln beschnitten werden, ist die Voraussetzung geschaffen, dass schnell, binnen 4 - 8 Wochen (auch länger, je nach Bodentemperatur) neue Saugwurzeln (Feinwurzeln) gebildet werden.
    Bei Verletzungen z. B. Schnitten reagiert das Kambium unter der Wurzelhaut mit der Produktion von neuen Holzzellen, um die Verletzung zu schliessen zu überwallen.
    Bei Kappung, haben wir es mit verletzten Randzellen an der Schnittkante zu tun, was zu einer intensiven Zellteilung führt.
    Dort werden vom Kambium gebildeten Kallus, unmittelbar neue Saugwurzeln produziert.
    Danke für deine perfekte Erklärung(y)(y)(y)
    Das war mir alles völlig unbekannt, aber ich habe es hoffentlich zumindest im Prinzip verstanden.
    Ich verstehe das so:
    -zuerst mache ich den Wurzelballen mal richtig locker und es macht nichts, wenn ich dabei Wurzeln abreisse oder beschädige.
    -Dann schneide ich die dicken unten einfach mal ab.
    -Dann setze ich das in meine Kauferde, wobei die bessere nicht unbedingt direkt an der Wurzel sein sollte.
    -Kompost oder Dünger kommt nicht rein.

    Leider haben meine Fragen kein Ende:
    -Soll ich den Boden ebenerdig zum Rasen auffüllen oder soll der Pfirsiche in einer kleinen Senke bleiben?
    -Ich mache da ja noch Mulch drauf. Senke heisst ja, dass da Wasser reinläuft.
    -Muss ich oben am Baum nach dem Einpflanzen Äste abschneiden?

    Hutab vor deinem Wissen und Danke, dass du das teilst.
     
    Ich verstehe das so:
    -zuerst mache ich den Wurzelballen mal richtig locker und es macht nichts, wenn ich dabei Wurzeln abreisse oder beschädige.
    JA, ABER
    Je größer die Wunde und je ausgefranster und zerschliessener die Enden sind, um so größer ist die Angriffsfläche für Pilze und Bakterien.
    Deshalb alle beschädigten Enden rechtwinkelig zur Wurzelachse nachschneiden, denn es besteht ein "Wettlauf" zwischen Pflanze und Pilzen/Schädlingen – wer ist schneller ? – die pflanze mit dem Schliessen der Wunden oder das Eindringen der Pilze & Schädlingen...:unsure:
    Klar, dass kleiner Wunden schneller geschlossen werden.
    Einige Fachleute raten dazu, dickere Wurzeln (ab D 10 mm) schräg anzuschneiden und zwar so, dass die Schnittfläche (im gepflanzten Zustand) nach unten zeigt.
    Dies soll den neu entstehenden Saugwurzeln gleich die ideale Richtung vorgeben – Ich mache es so.
    -Dann schneide ich die dicken unten einfach mal ab.
    NEIN - die beschädigten Wurzeln und die deutlich längeren, es müssen nicht alle sein, ausserdem wurden in den dicken Reservestoffe für den nächtsten Austrieb eingelagert.
    Leider gibt es keine ultimativen Schnittregeln – es hängt von der jeweiligen Situation ab.
    Wenn Du da mehr Hilfe bevorzugst, dann musst Du etwas zeit mitbringen:
    1. Foto vom Wurzelballen, wie schon beschrieben
    2. Ballen (vor allem der Wurzelring) mit Fingern und Handkrail vorsichtig aufreissen
    3. Neue Fotos machen, dann beschädigte Wurzeln und -Enden nachschneiden
    4. wieder neue Fotos machen & einstellen,
    5. anschliesend Wurzelballen gegen Austrocknen in Rindenmulch packen (1-2 Wochen kein Problem, hab schon den ganzen Winter über Pflanzen im Mulch gelagert)
    6. Ich empfehle weitere Vorgehensweise anhand Deiner neuen Fotos
    -Dann setze ich das in meine Kauferde, wobei die bessere nicht unbedingt direkt an der Wurzel sein sollte.
    -Kompost oder Dünger kommt nicht rein.
    Nein, halte Dich an meine Pflanzempfehlungen aus Beitrag #32 & #58 halt keine Moorbeeterde sondern die vom Kompostwerk
    -Soll ich den Boden ebenerdig zum Rasen auffüllen oder soll der Pfirsiche in einer kleinen Senke bleiben?
    -Ich mache da ja noch Mulch drauf. Senke heisst ja, dass da Wasser reinläuft.
    Wenn sich das aufgefüllte Erdreich, nach dem Einschlämmen gesetzt hat, belässt Du die Fläche 10 cm tiefer und packst 5 - 7 cm stark Rindenmulch drauf, nachdem eine handvoll Hornspäne drüber gestreut hast.
    Ich nehme meist grobe Pinienrinde, sieht nicht nur schöner aus, hält auch 3 - 4 mal solange vor bis es zersetzt ist.
    -Muss ich oben am Baum nach dem Einpflanzen Äste abschneiden?
    Dazu kommen wir nach der fertigen Pflanzung, zumal wir noch einige Wochen Zeit für den Pflanzschnitt haben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier kurz die Fotos von der Wurzel, die ich soweit möglich auseinander gezupft habe.

    Ich habe den jetzt wieder in den Wassereimer gestellt.
    2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _01.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _02.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _03.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _04.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _05.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _06.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _07.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _08.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _09.jpg2022-12-04 Pfirsichbaumwurzel _10.jpg
     
    Nur wenn Wurzeln beschnitten werden, ist die Voraussetzung geschaffen, dass schnell, binnen 4 - 8 Wochen (auch länger, je nach Bodentemperatur) neue Saugwurzeln (Feinwurzeln) gebildet werden.
    Dann muss ich die wohl jetzt wie auch immer abschneiden.
    dickere Wurzeln (ab D 10 mm) schräg anzuschneiden und zwar so, dass die Schnittfläche (im gepflanzten Zustand) nach unten zeigt.
    Das bekomme ich bei den Wurzel nie hin.
    Leider gibt es keine ultimativen Schnittregeln – es hängt von der jeweiligen Situation ab.
    sondern die vom Kompostwerk
    Ja, die meinte ich mit der Kauferde. Das ist die einfache Erde vom Kompostwerk.
    Ich nehme meist grobe Pinienrinde, sieht nicht nur schöner aus, hält auch 3 - 4 mal solange vor bis es zersetzt ist.
    Ich kann nur den vom Kompostwerk nehmen. Die haben nur verschiedene Größen 0-40, 0-20, oder 20-40
     
    @Galileo Muss man da wirklich noch Wurzeln abschneiden? Ich finde, @UweKS57 hat sie schon sehr gut auseinander gepfriemelt. Die dürften doch jetzt sich munter in allen Richtungen verbreiten?
    Ja! Es geht ja nicht nur ums Auflockern, wie schon weiter oben erklärt, wird durch einen Rückschnitt die Voraussetzung geschaffen, dass schnell neue Saugwurzeln gebildet werden.
    Wurzelwachstum findet noch bis zu einer Bodentemperatur von +1° statt.
    Ein beschnittener Wurzelstock ist gegenüber einem unbeschnittenem mindestens ein Jahr in der weiteren Entwicklung voraus.

    Gute Fotos Uwe (y) – Erstaunlich viele Feinwurzeln – wahrscheinlich wurde der Container nie richtig durchdringend gewässert und Dünger oben drauf geworfen.
    Das bekomme ich bei den Wurzel nie hin.
    Du schaffst das, zumal wohl keine 10 mm dicken vorhanden sind.
    Die verletzten Wurzeln zu allererst nachschneiden – ansonsten allgemein die unteren 10 -15 cm ab, dann zeigen die Schnittflächen schon nach unten :sneaky:

    Zum Pflanzen – Da unten jetzt Wurzeln aus dem Wurzelstock weiter rausragen, wir folgt vorgehen:
    1. Pflanzloch so tief ausheben, wie der Wurzelstock lang ist.
    2. Pflanze vorsichtig einstellen, damit keine weiteren Wurzeln gebrochen werden.
    3. Erde allseitig ca. 10 cm hoch beifüllen.
    4. Nun die Pflanze vorsichtig schüttelnd hoch ziehen – Sinn des ganzen, damit die unteren Wurzeln unten und senkrecht bleiben. Mit einem Helfer geht das natürlich leichter. Wenn ich mal allein beim Pflanzen bin, dann mache ich den Baum mit einem Spanngurt am schon eingeschlagenen Pfahl in etwa der richtigen Höhe provisorisch fest und fülle die Erde bei.
    5. Das ganze wird lagenweise gemacht und wenn noch 20 cm nach oben Platz ist, das 1. mal gewässert und eingeschlämmt – jetzt sind auch noch Höhenkorrekturen möglich – Zur Kontrolle eine Latte oder einen geraden Rechenstiel über das Loch legen. Die Veredlungstelle muss unbedingt oberhalb der Erde bleiben
    Wünsche gutes Gelingen :paar:
    Ich kann nur den vom Kompostwerk nehmen.
    Kein Baumarkt/Gartencenter in der Nähe, wo Du mal vorbei kommst, bei Gelegenheit?
    Kommt ja auf ein paar Wochen nicht an, im Winter...
    Mein Lesezeichen: richtig Pflanzen, Pflanzgrube, Wurzelballen, Wurzelschnitt, Wurzelrückschnitt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Diesen Thread muss ich mir komplett speichern. Habe ich sonst beim Einpflanzen von Bäumen alles so ähnlich gemacht wie von Galileo beschrieben... das mit den Wurzeln habe ich leider auch anders gemacht, die habe ich nie beschnitten. :wunderlich:
    Wie ist das eigentlich bei wurzelnackten Bäumchen, die nicht mit Topfballen/Kreiswurzeln kommen?
    Müsste man da auch was abschneiden..?
     
  • Zurück
    Oben Unten