Wie verschönere ich meine Liguster-Schuhschachtel?

  • Ersteller Ersteller felidae_74
  • Erstellt am Erstellt am
F

felidae_74

Guest
Hallo Zusammen!

Minimales Problem: Seit meine Ligusterhecke rundherum akurat geschnitten ist, komm ich mir vor wie in einer Schuhschachtel. Irgendwie ist mir das zu "gerade". Um wenigstens die dichte grüne "Wand" etwas zu brechen, möcht ich vor die Hecke gerne was pflanzen - hohe und niedere Stauden.

Die Frage ist nun, was für Pflanzen könnten das sein? Auf der einen Seite die pralle Sonne, auf der anderen wiederum Schatten. Außerdem säuft die Hecke schrecklich viel Wasser, und das, was jetzt schon davor sitzt erleidet so manchen Durst (wenn man nicht regelmäßig gießt).

Dankeschön!
LG
felidae_74
 
  • Hallo felidae,
    wir haben unsere genauso langweilige Thuja-Hecke (die schon da war) verschönert mit Staudenwicken.

    Jedes Jahr ranken sie hoch und schmücken die Hecke mit weißen, rosa und pinkfarbenen Blüten.

    Da sie extrem tiefe Wurzeln bilden, musst du dich auch nur im ersten Jahr drum kümmern , was das Wässern betrifft. Sie gedeihen sowohl auf der schattigen Seite als auch in knalligster Sonne - zum Vergnügen von Hummeln und Schmetterlingen.

    Zusätzlich könnte ich dir noch blaue Kugeldisteln z.B. empfehlen, die ebenfalls total hitzeresistent sind.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke
     
    Hallo felidae_74

    ich besitze ebenfalls eine Ligusterhecke.
    Sie liegt teils im Schatten und teils in der Sonne, habe dort auch Stauden angepflanzt.
    Morgen wenn ich in den Garten fahre kann ich Fotos machen, dann kannst du mal schauen, wenn du möchtest...

    LG Roxi
     
  • @Moorschnucke

    Staudenwicke?? Also muß man nicht jedes Jahr auf´s neue säen? Das wär ja Klasse! Aber was mach ich, wenn ich die Hecke schneiden muß??? (Schlecker´s Kugeldistel vom Frühjahr hat leider nicht überlebt...)

    @Roxi

    Das wär ein ganz feiner Zug von Dir! Bilder sind immer gut - dann strengt sich die Phantasie nicht so schrecklich an...

    Ich hab zwar zum Teil schon den geschwungenen Randstreifen vor der Hecke bepflanzt (Funkien, Fetthenne, Gräser, Blauschwingel, Purpurglöckchen) aber auf 75 Meter Länge möcht ich halt nicht immer das gleiche Bild...

    LG und schonmal Danke!
    Christine
     
  • Hallöchen,
    da die Wicken im Herbst vergilben/verwelken und einziehen, kannst du von dieser Zeit bis ungefähr April, wenn sie wieder erscheinen, so viel schneiden wie du willst!!:D

    Samen der blauen Kugeldisteln kann ich dir bald massig schicken. Letzten Herbst war übrigens so ne Kugel auf dem Boden liegen geblieben. Irgendwann im Frühling hab ich sie im Gewuschel entdeckt und fast alle Samen hatten begonnen zu keimen - sah total putzig aus!!
    Am besten säst du sie noch im Sommer/Frühherbst aus, denn wenn du Glück hast, blühen sie dann schon nächstes Jahr.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Fotos von Wicken und Kugeldisteln kannst du unter "Mein Garten" betrachten. An der Hecke sind sie noch etwas kleiner, daher hab ich davon noch kein Foto gemacht. Die anderen wachsen schon 2 Jahre länger.
     
    Moorschnucke - ich hab betrachtet... :D

    Ja, also die Wicken, die hab ich mir schon aufgeschrieben. Das werd ich unbedingt mal ausprobieren.

    Wegen der Kugeldistel schick ich Dir PN...

    LG!
    felidae_74
     
  • Hallo felidae

    nein vergessen habe ich dich nicht.
    Im Hintergrund habe ich Funkien, Astilben, Pieris, Federmohn (kann auch weiter vorn gepflanzt werden) hohe Bartiris, Farn und das Kreuzkraut steht außen rechts am Beet. Eignen würde sich noch Gaissbart, Wasserdost, hohes Mägdesüss und die Silberkerze nur um noch einige Beispiele zu nennen.

    Mehr mittig stehen
    Rittersporn, Taglilie, Fette Henne, Palmlilie, Brennende Liebe, Herbstammemonen, hohe Lilien und Schleierkraut.

    Vorn Frauenmantel, Wollziest, Katzenminze und Lavendel.

    Die Pflanzen sind natürlich versetzt eingepflanzt...

    Und hier dann anschließend die versprochenen Bilder

    Anhang anzeigen 47280Anhang anzeigen 47281

    Anhang anzeigen 47295Anhang anzeigen 47296

    Anhang anzeigen 47297Anhang anzeigen 47298

    LG Roxi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Roxi,

    bist a Schätzle!:D

    Ja, so hab ich mir das in etwa vorgestellt, und dass, was schon in Arbeit ist, wird wohl in ein, zwei Jahren auch so dicht sein...

    Ich liebäugle auch noch mit Bartfaden (ist das wohl der Strauch, der etwas größer wird und blau blüht...) und ein Hibuskus - so für den Hintergrund.

    Wenigstens weiß ich jetzt - dank Deiner Hilfe - nach welchen Pflänzchen ich nun Ausschau halten muß ;)
    Also wenn die bei Dir vor dem Liguster aushalten, dann werden´s bei mir wohl auch "wollen".

    Dankeschön!
    felidae_74

    Psssst: Was sind "Peries"?
     
    Felidae sorry, hatte vergessen zu erwähnen das das Beet 50cm
    von der Hecke entfernt beginnt...
    Ich muß ja schließlich die Hecke noch schneiden können. :D

    LG Roxi
     
  • Hallo felidae,
    sicher meinst du Bartblume- Caryopteris(blaublühender Strauch), statt Bartfaden- Penstemon (Staude mit roten oder rosa farbenen Blüten)?

    Liebe Grüße
    Isar
     
  • Huhu Felidae!

    Wie wärs denn mit einem schönen buntblättrigem Hibiskus.:rolleyes:
    Hab gestern einen bei P...y zum Spottpreis ergattert.
    Da könnte ich im Herbst bestimmt Samen abnehmen.

    Und an der Hecke würden sich die Wicken sicherlich gut machen. Ich hab eine blau/lila blühende. Allerdings einjährig.

    Blattschmuckstauden wie Purpurglöckchen wären bestimmt auch schön.
    Mal schaun, ob sich bei mir was aussäet
    :eek::eek::eek:
     
    Hallo zusammen,

    genau Bartblume! Also dass, was so strauchig wächst. Bartfaden-Samen hab ich kürzlich bei meiner Schwester schon abgestaubt - also die kommen da auch hin ;)

    Mit Hibiskus hab ich auch schon geliebäugelt, da hab ich in meinem "Probiereck vor der Heck" schon einen stehen und der macht sich ganz gut... Das könnt man durchaus ausbauen :D

    Feli: Danke! Jetzt kann auch Google damit was anfangen...

    Königskerze und Schleierkraut möcht ich auch noch mit rein (weil das erste hoch das zweitere buschig). Außerdem eine Harlekinweide auf kurzem Stamm, die möcht ich aber dann wachsen lassen...

    Tilia - Poa, das ist ja schon der Hammer, was die da so treiben! Der Traum einer jeden Heckenschere... Da muß ich noch genauer gucken, was man da so veranstalten kann (am besten ist´s wohl, wenn ich GG mal in eine laaaangen Urlaub schick...:rolleyes:)

    Wir haben die Ligusterhecke zur Straßenseite hin (Eckbauplatz) zum Nachbarn haben wir eine bunte Hecke (Hasel grün und rot, Sommerflieder, Edelflieder, Eschenahorn, Hartriegel in rot und gelb usw.) Das schöne daran ist eben, dass die Oberkante und Vorderseite durchwachsen ist, also nicht so schnurgerade.

    Jetzt stürz ich mich mal auf die ganzen Stauden - von denen ich jetzt zumindest auch die Namen weiß :rolleyes:

    LG
    felidae_74
     
    Hallo felidae,
    wir haben unsere genauso langweilige Thuja-Hecke (die schon da war) verschönert mit Staudenwicken.

    Jedes Jahr ranken sie hoch und schmücken die Hecke mit weißen, rosa und pinkfarbenen Blüten.


    Boah, Moorschnucke, die Wicken blühen doch jetzt sicher, oder? Kannst Du nicht mal ein Foto von der blühenden Hecke einstellen? Das würde ich jetzt wirklich gerne mal sehen. Büdde :)
     
    KiMi guck mal bei Moorschnuckes Garten "Mein Garten". Da kannst Du genauso gucken wie ich auch :D

    LG
    felidae_74
     
    Danke Felidae. War grad mal drinnen, aber ich sehe keine blühende Thuja-Hecke... oder stell ich es mir falsch vor?
     
    Huhu feli und KiMi,
    ich hab sie eben nochmal abgelichtet wegen des "büdde":D.

    Übrigens werden die Schoten der rosaweißen Wicken schon bräunlich, die der pinkfarbenen sind etwas später dran wie auch die Samen er zwei Arten blauer Disteln.:o

    Irgendwer schrieb auch vom Hibuskus - einen haben wir auch davor gepflanzt, ansonsten lauter Sträucher, die im Frühjahr blühen, damit die Insekten was zu futtern haben.:cool:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     

    Anhänge

    • IMGP2695 wicken thuja1.webp
      IMGP2695 wicken thuja1.webp
      316 KB · Aufrufe: 212
    • IMGP2696 wicken thuja2.webp
      IMGP2696 wicken thuja2.webp
      359,3 KB · Aufrufe: 227
    • IMGP2697 wickenn edel.webp
      IMGP2697 wickenn edel.webp
      310,7 KB · Aufrufe: 186
    • IMGP2698 thuja hibi.webp
      IMGP2698 thuja hibi.webp
      371,9 KB · Aufrufe: 212
  • Zurück
    Oben Unten