Stupsis Balkon-und Topfgarten

  • Stupsi, mir geht es genau wie dir... die Ungeduld wächst... aber jetzt kann der Frühling nicht mehr weit sein.
    Franz hat schon Zugvögel gesehen, die Temperaturen klettern langsam nach oben... und ich habe es heute zum ersten Mal seit Wochen wieder länger als nur zehn Minuten im Freien ausgehalten :grins: - immerhin ganze sechs Stunden.


    Stupsi schrieb:
    Irgendwo hab ich die Tage gelesen bis 2030 sollen wir in NRW ein Klima wie in Spanien haben, ich glaub das noch nicht....
    Ich auch nicht, es sei denn es wäre dann in Spanien auch gravierend kühler, da eigentlich eine der letzten Thesen zur Klimaerwärmung war, dass durch das Schmelzen der Pole der Golfstrom abkühlt - und damit auch Mitteleuropa. Auch wenn parallel die Temperaturen weltweit gesehen ansteigen.
    Wenn ich mir das Wetter der letzten Jahre ansehe, halte ich diese These für nicht ganz unwahrscheinlich. Sie könnte (und wird vermutlich) noch x-fach widerlegt werden... aber abwarten. Die Chancen, dass wir bis 2030 noch hier sind und mit eigenen Augen sehen, was an all den Theorien dran ist bzw. war, ist relativ hoch. :lol:
     
  • Du bist lustig , ich will kein Alzheimer :D

    Dann können wir Melonen und Zitronen anbauen :)
     
    Ich möchte auch kein Alzheimer! :p
    Beim Melonen- und Zitronenanbau wäre ich dabei! :pa:
     
  • Alzheimer!
    Ich habe jetzt ein Salatrezept empfohlen bekommen, das lecker klingt, und das lt. www.systemed.de etwas dagegen ausrichten soll.:grins:
    Wollt Ihr es lesen?
    Es kann natürlich auch sein, es war nur ein freundschaftlicher Wink an meine Adresse.:D:D
     
    Bin ich platt!
    Wollte NUR heute mal ebend Balkon putzen und die Treppen aufstellen + Töpfe mal grob aufstellen damit ich dann so nach und nach anfangen kann die nächste Zeit, mal ebend waren dann 4 Stunden :d

    Das schlimme ist Balkon voll und ich hab noch gar nicht angefangen, wo kommen die ganzen Pötte her?
    Hatte doch schon so viel aussortiert und dann geh ich rein und seh noch meine Geranien, meine Fuchsie etc. etc. die ja auch noch raus müssen.

    Das wird noch lustig aber ok alles was jetzt in den Balkonkästen ist kommt ja weg außer dem Lavendel.
    Da kann ja schon mal viel hin was sonnig stehen kann wie Kräuter etc.

    Na ja hat ja sonst auch gepasst wird schon :grins:

    Kann das sein das Stachelbeeren auch im Winter wachsen, die kommen mir mittlerweile noch größer vor, hab mir auch zwei gute Kratze zugezogen aber die dürfen bleiben auch wenn sie pieken, die sind zu lecker.
     
  • Musste erst mal was essen....

    Ich hab zu viel bzw. ich glaube ich pflanze falsch so wird es zu viel.
    Hab oft für jede Pflanze einen eigenen Topf und merke oft für vieles muss das gar nicht sein.
    So steht natürlich alles ruck zuck voll.

    Allerdings wenn ich mehreres in einen großen Kasten pflanze hat das manchmal auch Nachteile weil dann die eine oder andere Pflanze doch mehr Sonne oder Schatten braucht und man so ja nichts mehr verschieben kann wie wenn alles einzeln steht.

    Weiß auch nicht....schau schon immer bei Lycell die das wohl eindeutig besser hinbekommt mit mehrere Pflanzen in einem Topf :)
     
  • Stupsi wenn die Temperatur passt, wächst alles weiter, nur manchmal fällt es nicht so auf.
    Wunder mich auch immer wenn ich einräume, wie habe ich sie letztes Jahr alle unterbekommen. :grin:
    Aber wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg.
     
    Das ist ja das komische, hab ca. 20 Töpfe im Herbst eingeräumt , die fehlen noch und trotzdem schon voll :d

    Ich will ja alles etwas übersichtlicher und schöner haben, man soll die Pflanzen sehen also lieber weniger aber schöne Pflanzen und nicht wieder nur noch eine grüne Masse.

    Na ja ich schau mal, hab ja Zeit bis April.

    Wollte nur eine Tomate machen aber als ich die Saatgutkiste in der Hand hatte da waren noch soooo viele die ich noch nie hatte, tja nun sind es wieder gut 10 Tomaten, freu mich aber drauf wie die neuen schmecken.
    Einige sind gar nicht mehr gekeimt also ab 9 Jahre altes Saatgut wird es schwierig....
     
    Jaaaa. das ist aber auch ein Problem, ich will ja immer alles dicht bei haben, damit ich es auch sehen kann .
    Wenn es in den hintersten Ecken rum steht, hab ich keine Freude dran :)
     
    Ich will ja alles etwas übersichtlicher und schöner haben, man soll die Pflanzen sehen also lieber weniger aber schöne Pflanzen und nicht wieder nur noch eine grüne Masse.

    Vielleicht gelingt es Dir, ein bißchen was von den Vorsätzen zu beherzigen, liebe Stupsi.
    Bei mir solls dieses Jahr viele Blumen geben. Deshalb gibts nur eine Tomate, eine Chilipflanze und ein paar Kräutertöpfe.
     
    Ich möchte Obst, Beeren und Kräuter, etwas Gemüse und Tomaten, Paprika und vielleicht noch eine Kartoffel.
    Blumen sähe ich dazwischen , hab so kleine wie Lein oder kleine Kornblume, mal ne Wicke hier und da etc... ja und die zwei Geranien und eine Fuchsie.
    Die Fuchsie hatte ich ja aus einem 5cm Ableger selber gezogen, hat wirklich geklappt die ist schon gut 30cm hoch und auch einmal gekappt :)

    Jolantha du hast das doch alles sehr schön gepflegt, da sieht man doch bestimmt alle Blümchen gut auch wenn sie in den hintere Ecken stehen.

    Ohhh je was würde sein wenn ich soooo einen großen Garten hätte, ich wäre auf jeden Fall dünner bestimmt vor lauter Arbeit :grins:
     
    Noch hab ich hier genug zu tun danke :p

    Bin auch jetzt echt froh das es wieder ráus geht, die rumsitzerei hier macht wirklich dick aber bei der Kälte konnte man ja nix machen außer lesen und Haushalt und essen :grins:
     
    Ja, so ein Balkon kann einen durchaus zu sportlichen Höchstleistungen bringen mit der ganzen Rumschieberei, säubern, pflanzen, gießen und was so alles anfällt. Da merkt man wieder, wie gut einem Bewegung wirklich tut.
    Dass er stets zu klein und immer zu voll ist, tja, dagegen weiß ich leider kein Rezept ;-)
     
    Lycell auch wenn der Balkon größer wäre würde der Platz vermutlich nie reichen :grins:

    Nachdem heute Morgen nach einer regnerischen Nacht die Sonne etwas hervorkam hab ich erst mal die alten Erikas und meinen schwarze Läuse verseuchten Kasten(war mir zu gefährlich das die überlebet haben eventuell) ins Beet verfrachtet, also den Inhalt :)
    Das Beet ist jetzt nur noch meine Entsorgungsstelle für übrig gebliebenen Pflanzen.
    Darunter war auch leider mein Oregano aber nun ja muss ich nen neuen kaufen aber besser als alles wieder voller schwarzer Läuse.

    Es war aber zu kalt um auf dem Balkon weiter zu machen, hab das Gefühl die Temperaturen sind wieder gefallen, eiskalter Wind wieder.
    Ich hoffe ich kann am WE weiter machen....

    Frau Amsel kam mich dann besuchen und bettel lautstark um Rosinen die sie natürlich bekam :)
    Beim eingraben unten hab ich gemerkt das die Würmer wohl noch pennen, hab nur eine entdeckt wo mir sonst locker 10 entgegen kommen, muss ich die Amseln wohl noch ein paar Tage füttern.

    Was komisch ist , ist das der Salat vom Lidl den ich November noch ein gepflanzt hatte da er mit so kleinen Erdballen angeboten wurde noch lebt :d
    Die Kiste war total durchgefroren aber der steht wie ne eins und wächst weiter, würd ja gern mal die Sorte wissen, war nur als Wintersalat deklariert.
    Der hat dunkelgrüne runde Blätter.
    Den versuch ich mal zum blühen zu bringen für Saat, das wäre ein wirklich perfekter Wintersalat.
     
    Stupsi, ein Beet für übrig gebliebene Pflanzen ist aber auch nicht schlecht. (y) Ich finde wirklich gut, wenn man Pflanzen in einem solchen Stadium nicht sofort entsorgen muss sondern ihnen noch eine Chance bieten kann... die Möglichkeit gibt es auch nicht immer.

    Bei uns verhielt sich das Wetter heute ähnlich wie bei euch: Am Vormittag/Mittag war es relativ mild und sonnig, gegen Nachmittag zogen Wolken und ein sehr kalter Wind auf. :eek:rr:

    Der Salat klingt wirklich robust - ich habe bisher nur Mangold und Spinat über den Winter gebracht.

    Schön, dass deine Würmer noch leben! :)
     
    Ob meine Würmer noch leben (die im Topf, im Körper hab ich hoffentlich keine :grins: ) weiß ich noch nicht, so weit bin ich noch nicht, meinte die im Beet beim einpflanzen :)

    Es lohnt sich einfach nichts da unten zu pflanzen wenn es nachher wieder kaputt geschnitten wird aber bevor ich noch lebende entsorge hau ich sie da rein.
    Um das Beet kümmere ich mich nur noch sporadisch wenn ich mal Lust habe bisschen mehr zu tun.
    Mein Fokus ist jetzt Balkon :)
     
    Ja und er wächst nun wieder, irre.
    Sieht nach einem Asia Salat oder so aus, die haben doch runde Blätter oder?

    Der Feldsalat hat ja auch runde Blätter aber ich hab mich bisher nie mit Wintersalaten beschäftigt, keine Ahnung ob die Blattform da überhaupt was mit zu tun hat?

    Mache die Tage mal ein Foto vielleicht fällt euch dann was ein dazu...

    Heute Morgen hab ich Kräuter ausgesät und geschützt nach draußen gestellt, ich war mal so mutig aber drinnen wird das meist eh nix, da werden die zu weich und ich muss noch Mohn und wilde Möhre aussäen.

    Denkt auch an die Kaltkeimer die müssen jetzt raus.
     
    Welche Kräuter hast du denn gesät?
    Ich mache mit denen keine Aussaat mehr. Werden drinnen eh nix bei mir und so viel brauche ich ja nicht. Ich besorge mir ein, zwei Töpfchen, wenn es denn mal schöne Pflanzen gibt.
    Aber man möchte so gern viel machen jetzt. Doof nur, dass alles, was man drinnen vorzieht, nachher auch Platz belegt.
     
    Hallo Stupsi,

    die wilde Möhre kann bis ca. 120 cm hoch werden.
    Im August hatte ich Wintersalat ausgesät und im September
    gepflanzt. Er ist mit einer Abdeckung gut über den Winter
    gekommen.
    Spinat und Feldsalat (ausgesät im September) sind schon etwa
    4-5 cm hoch und bald erntereif. Ich hatte sie erst im Februar
    gut mit Flies abgedeckt, nun kommen sie wieder ohne aus.

    Meine Kaltkeimer schlummern seit Anfang Februar in ihren Schälchen
    dem Frühling entgegen.

    Gerade noch rechtzeitig vor den tiefen Temperaturen.
     
    Den Salat beim Lodl (Was für ein ulkiger Vertippser, das lasse ich nun so stehen!) habe ich auch gesehen. Wollte ihn erst mitnehmen und habe es dann doch nicht gemacht. Freue mich, dass er den Winter so gut überstanden hat. An die Sorte kann ich mich nicht mehr erinnern, sah auf jeden Fall gut und lecker aus.
     
    Lodl :grins:, mir passieren auch immer so Vertippser so das man manchmal selber lachen muss.

    Hildegard ich hatte die Möhre schon und im Balkonkasten wurde sie nur so ca. 80cm hoch aber ich mag sowohl die Blüte wie auch nachher diese Nester, die sehen so ulkig aus und die Wurzel schmeckt echt gut.
    Ich hoffe sie keimt noch, letzte Jahr wurde das leider nichts da kam ja der Spätfrost noch mal und da war sie hin.

    Lycell ich hab schon alles mögliche an Kräuter ausgesät, das feine Saatgut wie Oregano oder Thymian ist auch fummelig und dauert lange, Thymian hab ich jetzt 2 Jahre gebraucht um eine kleine Pflanze zu bekommen, kaufe die auch lieber schon vorgezogen aber ich hatte hier noch so viel Saatgut liegen(Sammler Gene) das ich es mal versuchen will bevor ich kaufe.

    Was gut klappt ist das größere wie Salbei, Borretsch, Pimpinelle geht auch ganz gut oder Basilikum.

    Ich hab jetzt erst mal die langsamen und frühen ausgesät.

    -Salbei (meiner sieht ziemlich mitgenommen aus nach 3 Jahren hat mir aber das Saatgut geschenkt)
    -Schnittknofi
    -Schnittlauch (braucht 3 Wochen)
    -Oregano
    -Petersilie (braucht fast 4 Wochen)

    Will ja wieder mehr Kräuter haben dieses Jahr weil ich meine die Schädlinge waren die Jahre weniger wo ich mehr Kräuter hatte und die Bienchen u.a. freuen sich auch immer über die Kräuterblüten.
     
    Es macht ja auch Spaß, zu säen und aufzuziehen.
    Es dauert bei manchen Kräutern halt ewig, bis es kräftige Pflanzen sind.
    Schnittknoblauch ist klasse. Aber ich habe das Gefühl, der wächst nicht so gerne im Topf. Zumindest bei mir.
    Wenn der aber mal so richtig groß ist, sieht er toll aus.
     
    Probiere den jetzt auch zum 2. mal wenns wieder nix wird dann kauf ich einen :)
    Beim letzten mal ist der super gekeimt aber auf einmal war er weg, nehme an zu kalt oder so.

    Bin jetzt eh am überlegen wie ich es mache, am WE bis teilweise 17 Grad hoch aber die Wetterfrösche sagen Ende März kann noch mal eine Kältewelle kommen mit Frost und Schnee, je nachdem ....sie rechnen damit, super!
    Ich glaub ich warte bis April mit dem aussäen draußen.

    Nun mal was lustiges zum WE....
    Was man beim aufräumen so alles findet......:grins:

    "Eine hessische Gartengeschichte"

    Ich hab enn wunderschönen Gadde,
    eingezäunt mit lauder Ladde.
    Die Ladde hörn uff kurz überm Bodde,
    damit se net faul werde und verrode.
    Man kann se von drauße kaum entdecke,
    und sich auch gut dahinter verstecke.

    Weil ich noch Brombeer zu pflücke hadde,
    war ich dann neulich in meu Gadde.
    Und wie ich so zufällig durch die Ladde da gugge,
    kommt einer gelaufen als wär er meschugge.
    Er kommt immer näher ich denk schon nanu,
    der kommt ja dirkekt auf meu gadde zu.

    Dann war er am Zaun guggt enunner un enuff,
    ich war mäuschenstill und nun paß uff.
    Daß ich net blind worde bin des is an Wunner,
    der Kerl macht vor mir de Hos herunner.
    Dann tut er sich bedächtig bügge,
    und sich nen Mordsding ausm Kreuze drügge.

    Doch eh der Sege kam von obbe,
    hab ich mei Schipp unterm Zaun geschobbe.
    Ich hab dann gestande un et Lache verbisse,
    derweil hat der uff meine Schipp geschisse.
    Doch als der Schippestiel sich bald geboge,
    hat ich meu Schipp schnell fottgezoge.

    Et kam dann auch wie ich et gedacht,
    der Schisser wollt gugge was er gemacht.
    Er dreht sich herum dut die Augen ufreiß,
    und gugget entgeistert wo iss meu Scheiß?
    Er gugget ins Gras und un dann uff seu Schuh,
    un denkt das geht doch net richtig zu.
    Er rafft sich de Hos und rennt schnell fott,
    voll Angst un Graus vor dem unheimlichen Ort.

    Doch ich, ich konnt kei Brombeer mehr pflügge,
    ich konnt mich vor Lache net stregge un bügge.
    Hab Dank du ruheloser Kagger,
    die Schipp voll hat grad noch gefehlt für meu Agger.
     
    Das ist echt zum schießen!! :grins:

    Erinnert mich mit der Mundart bisschen an die "Berliner Klopsgeschichte", kennt ihr die auch? Die fand ich auch immer so witzig. :D
     
    Witzig :D Ist ja schliesslich wertvoller Dünger, sowas kann man nicht verchwenden...

    Auch wenn ich mich beim Lesen schon anstrengen musste, bin mit diesem Dialekt ja nicht gerade vertraut ;)
     
    Geht mir auch so, Jardin, ich weiß offengestanden gar nicht, wie er in natura klingt. :D
    Es las sich in jedem Fall witzig. :grins:
     
    Ich hab mal ne ganze Zeit solche witzigen Geschichten gesammelt, weiß nicht mehr wo das stand , nein nicht von mir, bin ja immer noch am entrümpeln und fand das zufällig und dachte passt doch hier her :grins:

    Das soll wohl hessisch sein, ist ja eine hessische Gartengeschichte.
    Da ich viele Jahre alleine in Urlaub war in allen möglichen Landesteilen tu ich mich mit Dialekten nicht ganz so schwer aber ich gebe zu das wenn die richtig loslegen die Schwaben oder die Hessen u.a. dann versteh ich auch nix mehr :grins:
     
    Die eingefleischten Schwaben, Badener, Bayern und sogar Sachsen verstehe ich problemlos - mit den anderen Dialekten (vor Allem wenn es in Richtung Urform geht, und Richtung Norden) tue ich mir bisschen schwer. Dafür verstehe ich alle ausländischen Akzente super, egal wie stark sie sind, da wir immer viele ausländische Bekannte und Nachbarn hatten.
     
    In die meisten deutschen Dialekte kann ich mich nach einer Weile einhören, das klappte sogar bei genuscheltem Saarländisch.

    Wenn de Hesse babbele muss ich mich arg konzentrieren, aber es geht.

    Wo ich kapituliere, das ist chinesisches Englisch. Es tut mir wirklich Leid, aber da kann ich bei manchen unserer Gastwissenschaftler nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob das eine der chinesischen Sprachen oder ob das Englisch sein soll, von dem mein Gegenüber dann annimmt, dass ich ihn verstehen würde.
     
    Ich finde einhören kann man sich in jeden Dialekt, sogar in ausländische (ich kann z.B. einige britische Dialekte gut unterscheiden, einfach da ich sie öfter höre), aber auf Anhieb hören und verstehen - da kann es im Deutschen mitunter lustige Blüten geben. ;)
    Welcher nicht-Bayer/Urbayer weiß schon auf Anhieb, wovon die Rede ist, wenn es um den "Scher" (Maulwurf) geht? Oder was mit "Roosbowlen" (Pferdeäpfel) gemeint ist? :D
    Auch die "Steana" (nicht etwa Sterne sondern Steine ;)) können sogar für manchen Bayern, der der regionalen Dialekte nicht mächtig ist, einen lustigen, ganz eigenen Sinn im gesprochenen Satz ergeben. :grins:
    Aber wenn man länger damit zu tun hat und ggf. auch nachfragt kann man das meiste mit der Zeit doch gut unterscheiden.
    Ich persönlich finde Dialekte interessant und schön (auch wenn mir nicht alle gleich gut gefallen), in meinen Augen sind sie (in jeder Sprache) eine kulturelle Bereicherung. (y)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich höre sehr gerne alle möglichen deutschen Dialekte und rate dann, aus welcher Ecke der Sprecher wohl kommt. Bei Bairisch, Hessisch oder Schwäbisch ist das leicht. Sächsisch ist natürlich vertraut. (Unser Thüringer-Becken-Dialekt ist ja so ähnlich.) Aber es gibt noch regionale Mundarten, wo das nicht so einfach ist.
    Bairisch versteh ich gut - im Normalfall. Aber wenn z.B. Monika Gruber richtig loslegt - keine Chance.:confused:;)
     
    Katzenfee, nicht dass das falsch rüberkam :lol:
    Ich meinte mit "sprechen" natürlich nicht verstehen, sondern ob du im Alltag bayerisch sprichst. :lol:
    Ich fand immer sehr schade, dass bei uns in der Familie Hochdeutsch gesprochen wurde - da waren wir (obwohl eingesessen) auf dem Dorf immer die "Preißen"... :eek:rr:
    Mittlerweile, so mit zunehmendem Alter :D habe ich vielleicht einen ganz minimalen Münchner Einschlag.
     
    Und ich bin in Sachsen geboren, kam mit 10 Jahren nach Brandenburg, wo teilweise mehr "berlinert" wird, wie in Berlin selbst und werde daher in anderen Regionen immer gefragt, ob ich Berliner bin, tja so ist das mit den Dialekten. Aber ich glaube eine "Preiße" in Bayern hat es genauso schwer wie ein Sachse in Preußen.
     
    Hihi, Beate, das stimmt. :D
    Wobei es sich in den letzten 30 Jahren sehr verändert hat... die ganzen alten, bayerischen Klischees, die es in meiner Kindheit auf dem Land gab, gibt es heute eigentlich nicht mehr; es ist alles "städtischer" geworden... vielleicht auch, weil der Zuzug aus den Städten aufs Hinterland hier mittlerweile so enorm geworden ist. Mittlerweile spricht auch ein großer Teil der Landbevölkerung hier nicht mehr wirklich bayerisch oder nur noch mit ganz schwachem Dialekt. Einerseits finde ich das sehr schade - und andererseits sind GG und ich jetzt wenigstens nicht "die Preißen". Wären wir vor 30 Jahren erwachsen gewesen und aufs Land gezogen, hätte es ganz anders ausgesehen. :d (Wobei wir uns dann sicherlich angepasst und auch bayerisch geredet hätten.)
     
    Katzenfee, sprichst du eigentlich bayerisch? :)

    Ich meinte mit "sprechen" natürlich nicht verstehen, sondern ob du im Alltag bayerisch sprichst. :lol:


    Ja wir sprechen bayrisch - in verschiedenen Variationen. :grins:


    Und ich bin in Sachsen geboren, kam mit 10 Jahren nach Brandenburg, wo teilweise mehr "berlinert" wird, wie in Berlin selbst und werde daher in anderen Regionen immer gefragt, ob ich Berliner bin, tja so ist das mit den Dialekten. Aber ich glaube eine "Preiße" in Bayern hat es genauso schwer wie ein Sachse in Preußen.


    Manchmal sind die Dialekte ja schon nach 10km oder 20km wieder etwas anders.
    Bayrisch ist auch nicht gleich bayrisch.
    Wir haben hier eigentlich oberpfälzer Dialekt.
    Ich wurde aber früher immer gefragt, ob ich aus Niederbayern käme
    (da ging es mir ein wenig wie dir, Beate).
    Selbst hatte ich es nie bemerkt, aber anscheinend hatte ich mir - zumindest einige - Ausdrücke
    aus Niederbayern angeeignet (wo meine Oma herkam).
    Durch häufiges Hören nimmt man auch etliche Ausdrucksweisen an ....
    .... und so hat sich ganz langsam ein Mischmasch entwickelt aus
    oberpfälzerisch, niederbayrisch, etwas fränkisch und ab und zu auch ein paar
    Waldler-Ausdrücke. :grins:


    Hauptsache Stupsi zieht uns jetzt nicht die Ohren lang, dass wir so lange auf Ihrem Balkon quatschen


    Nee, bestimmt nicht - Stupsi mag doch auch gerne über alles mögliche
    quatschen und wenn sie reinguckt, quasselt sie bestimmt gerne mit - egal in welchem Dialekt!


    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    G Winterharte Blumen für Blumenkasten Balkon Gartenpflege 12
    J Hochbeet auf dem Balkon mit Hecke als Sichtschutz? Hecken 6
    Ulumulu Wildbiene auf dem Balkon Nützlinge 11
    Ulumulu Gottesanbeterin auf dem Balkon - Was tun? Tiere im Garten 8
    D Probleme bei dem Obst- & Gemüseanbau - Lichtmangel auf Balkon? Obst und Gemüsegarten 11
    63baerbel Was hat meine Petersilie auf dem Balkon? Kräutergarten 2
    D Fliegen/Käfer aufm Balkon und in der Küche Wie heißt dieses Tier? 1
    K Welche Hängepflanze für den Balkon Gartenpflanzen 14
    P Bienenfreundlicher Balkon / Pflanzenkombinationen Gartengestaltung 8
    F Mäuse, Balkon, Gänge in Töpfen Schädlinge 18
    V Gekaufte Pflanzenerde für Balkon - wo / wie aufbewahren? In Ofen schmeißen zwecks Ungeziefer vernichten? Obst und Gemüsegarten 7
    V Brombeeren oder Himbeeren auf Südseiten-Balkon Obst und Gemüsegarten 6
    V Tomaten auf Mini Balkon mit voller Süd-Seite Tomaten 3
    H Mauer verputzen Balkon Sanierung & Renovierung 5
    P Knochenfund auf Balkon Tiere im Garten 5
    M Tomatensorte Balkon Tomaten 3
    M Welche Erde bei Chili/Peperoni (Balkon) Obst und Gemüsegarten 27
    Gela und die Pflanzen Gurke am Balkon Obst und Gemüsegarten 13
    frage5181 Mein Weg zu vier Säulenobstbäumen für meinen Balkon Obst und Gemüsegarten 53
    H Hochbeet für Balkon aus Holz? Obst und Gemüsegarten 13
    pflanzenralle Tomaten mit Hydroponik auf dem Balkon Tomaten 3
    N Habt ihr Tipps für einen kleinen Balkon? Gartenpflanzen 10
    G Nutzpflanzen als Sichtschutz auf dem Balkon Obst und Gemüsegarten 24
    M Olivenbaum/Olea europaea überwintern - Erfahrungen mit der Überwinterung 2021 auf einem Balkon Pflanzen überwintern 10
    P Balkon bepflanzen Gartenpflege 7

    Similar threads

    Oben Unten