Welche Erde bei Chili/Peperoni (Balkon)

Michi_muc

Mitglied
Registriert
14. Apr. 2022
Beiträge
77
Hallo zusammen.
Habe obengenannten Pflanzen. Jetzt meinte die Verkäuferin ich solle die untere Schicht mit Gemüseerde auslegen und dann zeitlich von der Pflanze mit Kräutererde auffüllen. Begründung war irgendwas mit Dünger.

Desweiteren würdet ihr die Standart Kräuter einzeln pflanzen oder im Blumenkasten?

PS: jemand Erfahrung mit Cola/Limokraut?
 
  • Du kannst Blumen-, Pflanz-, Gemüse-, oder Tomatenerde verwenden.

    Alle vier Erden sind sich im Nährstoffspektrum bzw. in der Zusammensetzung sehr ähnlich.

    Wobei letztere beiden Erden teurer als die beiden erstgenannten Erden sind, aber keinen wirklichen Mehrwert bieten, wenn man die Angaben der Erden auf den Verpackungen vergleicht.

    Kräutererde ist nur mild vorgedüngt und hat eine feinere Struktur. Das kann das Anwachsen begünstigen. Schätze darauf wollte die Verkäuferin hinaus.

    Aber wirklich notwendig ist das nicht. Ich pikiere ja schon kleine Chili und Paprikapflanzen in Blumenerde. Als Starkzehrer beschweren sie sich nicht über die stärkere Aufdüngung. Von der Struktur ist es ihnen auch egal.

    Aber du kannst auch bissl Blumenerde sieben, falls du ins Pflanzloch um den Wurzelballen herum bissl feinere Erde möchtest.
     
    Hallo @Michi_muc ,

    du erlebst mich überrascht. Denn Chili/Peperoni sind Starkzehrer, Kräutererde dagegen eher schwach gedüngt.

    Bist du sicher, dass nicht deine Chili in die (stärker gedüngte) Gemüseerde sollte und dein Colakraut in die Kräutererde? Ich hatte selbst noch nie welches, gehe aber davon aus, dass es weniger Dünger braucht als eine Chili.

    Die Standartkräuter würde ich danach sortieren, wer viel Wasser und wer weniger Wasser möchte. Pflanzen mit ähnlichen Wasser- und Sonnenvorlieben kannst du dann zusammenpflanzen. Aber ein Rosmarin mag es z.B. eher sonnig und trockener als ein Schnittlauch, der sich an feuchterem Standort und im Halbschatten wohl fühlt.
    Minzen wuchern gerne und dulden dadurch kaum ein anderes Kraut im gleichen Topf.

    Ich verteile mittlerweile meine Kräuter zwischen die Blumen und Gemüsepflanzen, so landen die Basilikumarten den Tomaten an den Füßen, der Kerbel steht im Schatten, aus dem die Winden dann hoch in die Sonne wachsen können. Ein Topf ist dicht mit glatter und krauser Petersilie. Minzen und Liebstöckel haben ihre eigenen Einzeltöpfe. Im Kasten wachsen Schnittlauch, einjähriges Bohnenkraut und Pimpinelle zusammen. Vieles ist auch einfach ausprobiert. Wenn eine Pflanze neben der anderenkränkelt, dann wird sie umgesetzt - zum Teil auch dahin, wo gerade Platz ist.
    So feste Regeln wie "Petersilie mag nicht neben Schnittlauch stehen" - habe ich auch mal gelesen, wüsste aber keinen Grund, wieso. Bei mir haben sie jahrelang im gleichen Kasten gelebt und die Petersilie ist nur aus Platzgründen ausquartiert worden.
     
  • Hallo @Pyromella,

    Ne ging da tatsächlich um die hybrid Zitronen-Chili. Colakraut habe ich noch nicht gekauft.
    Ich hab jetzt heute einfach Mal ein Tomaten/Gemüse Mix geholt sowie normale Pflanzenerde (vlt auf Blumenerde).

    Chili und Peperoni kommen dann in die Gemüseerde. Die andere wird für Blumen im Kasten genutzt.

    Die Tage Kauf ich dann noch billige Erde für meine "Blumenwiese" im Kasten, rein als kleiner Sichtschutz.

    Und hab ich des richtig verstanden. Du pflanzt Tomaten und Basilikum in den gleichen Kübel? Wie gross sind die Kübel bei dir?

    Zu den kräutern, Rosmarin hat ein eigenen. Sonst würde ich noch Standart Sachen wie Thymian, Petersilie, Schnittlauch holen. Weiss aber nicht wer der mehr oder weniger Wasser braucht.
     
  • Für die Tomaten habe ich 30 l Kübel, aber auch in 20 l wachsen sie gut, kleiner als 10 l würde ich nicht gehen - ich will ja auch mal über ein Wochenende nicht zu Hause sein können, ohne mir eine Gießvertretung zu oganisieren.

    Schnittlauch möchte es etwas feuchter und lieber keine pralle Sonne, Petersilie schon etwas sonniger und der Thymian möchte es eher trocken und richtig sonnig.
    Rosmarin habe ich schon geschafft, im Winter zu ertränken, er möchte also nicht zuviel Wasser, dafür aber Sonne.
     
    OK glaub meine sind so zwischen 10 und 15 Liter, ging aber viele Jahre immer sehr gut. Wurden aber auch täglich gegossen. Da wird's dann wohl eher eng noch ein Basilikum mit rein oder?

    Wo ich jetzt noch bisschen Angst hab, wollt morgen endlich meine Himbeere einpflanzen aber noch kein Plan wie ich Staunässe vermeide. Boden wird mit Tongranulat ausgelegt aber trotzdem gibt's ja durch den Untersetzer immer Staunässe oder nicht?


    PS: spielerein wie Salat ist am Balkon Quatsch oder
     
  • trotzdem gibt's ja durch den Untersetzer immer Staunässe oder nicht?


    PS: spielerein wie Salat ist am Balkon Quatsch oder

    Das hast Du gut erkannt, aber man kann es verhindern. Hier im Forum gibt es von @Galileo den Thread "Kübelpflanzen richtig pflanzen", das gilt sinngemäss für Tomaten genauso.

    Salat am Balkon, warum nicht? Der braucht nicht so ewig grosse Töpfe und gerade Salat aus kommerziellem Anbau ist oft sehr belastet. Probiere es doch mit Schnittsalat, der lässt sich mehrfach beernten.
     
    Pflanzkübel mit Untersetzer und Dränage sind ein guter Schutz gegen das Einwandern von Ameisen.
    Darum rate ich zum Kübel mit Dränage und im Untersetzer Wasser stehen lassen - denn Ameisen sind keine guten Taucher ;)
     
    Ich hatte Tomaten auch schon in 5 Liter Kübel auf dem Balkon. Ist halt nicht optimal. Gleiche Sorte wächst im Freiland dann dreimal so hoch und 10 mal so breit.😀
     
    Ich hatte Tomaten auch schon in 5 Liter Kübel auf dem Balkon. Ist halt nicht optimal. Gleiche Sorte wächst im Freiland dann dreimal so hoch und 10 mal so breit.😀
    Aus Erfahrung – unter 10 L-Kübel braucht man da nicht anfangen. Besser 20 oder 25 L oder gleich richtig Tomaten-Kübel 40 Lit.jpg
     
  • Hallo zusammen.
    Habe obengenannten Pflanzen. Jetzt meinte die Verkäuferin ich solle die untere Schicht mit Gemüseerde auslegen und dann zeitlich von der Pflanze mit Kräutererde auffüllen. Begründung war irgendwas mit Dünger.

    Desweiteren würdet ihr die Standart Kräuter einzeln pflanzen oder im Blumenkasten?

    PS: jemand Erfahrung mit Cola/Limokraut?
    Wenn Du die Paprika/ Chili in dem Topf auf den Balkon stellen willst, würde 10-12 Liter geben, Blumenerde mit etwas Sand mischen und noch Langzeitdünger untermischen ( für Tomaten oder für Beeren) ‚
     
  • Meine Töpfe stehen ohne Untersetzer auf dem Balkon und der Balkon hat einen Bodenablauf. Ich gieße selten, aber wenn es nötig ist dann immer so reichlich, bis nachher der balkonboden kurzzeitig schwimmt. Da hat jeder sein System, bei mir funktioniert es.

    Eine nennenswerte Anzahl Ameisen hat mich in der ersten Etage bisher noch nicht besucht, also muss ich die Töpfe auch nicht gegen sie sichern.
     
    Puh jetzt wird's kompliziert ;)

    Puh keine Ahnung haben die Tomaten immer nach des Eisheiligen von den ehemaligen Schwiegereltern geholt. Sind alle immer riesig in die Höhe gegangen, leider nie buschig geworden. Teils gleiche Sorten woanders buschig geworden.
    Drainage nie gemacht, einfach untersetzer des hat gereicht. Nie Probleme mit Ameisen gehabt.
    Mal schauen, Werd wohl einfach beim Kölle welche holen, aber klar ist eine kleine Sorte.

    Werd die Chili Paprika etc jetzt einfach mit Gemüseerde Pflanzen :)

    Für Salat hab ich noch ein Tontopf der zwar breit ist, ca 50 cm aber nur maximal 20 cm hoch. Was wäre da eine geeignete Sorte?
     
    Für Salat hab ich noch ein Tontopf der zwar breit ist, ca 50 cm aber nur maximal 20 cm hoch. Was wäre da eine geeignete Sorte?

    Ich habe meinen Salat im Beet stehen, habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Wurzeln beim ernten nur etwa so gross sind, wie eine geschlossene (Männer-) Faust. Insofern ist dein Tontopf für einen Salat mehr als ausreichend, evtl. gehen da auch drei bis vier rein.
    Sortenempfehlungen kann ich Dir nicht geben, einfach mal nach vorgezogenen Pflänzchen gucken. Meist sind die als "Pflücksalat" gekennzeichnet. Roter und grüner Eichblattsalat zum Beispiel. Oder was Dich halt gerade anlacht.
     
    Hast Du den schon mal im Laden gesehen/gekauft?
    Die Köpfe werden nich ganz so gross, wie der normale Kopfsalat. Insofern besteht das "Platzproblem" wenn, dann eher über der Erde, als unterhalb. bei 50 cm Topfbreite würde ich es halt mal mit 4, versuchen und dann beobachten. Versuch macht kluch .....
     
  • Similar threads

    Oben Unten