Pflanzenporträts von A bis Z

Ich hätte noch Miscanthus Sinensis Malepartus anzubieten.

17773747rl.jpg


Es ist noch recht klein, weil ich es im Sommer 2013 erst gepflanzt habe.

An dieser Stelle wollte ich einen Sichtschutz haben. Laut Beschreibung kann das Chinaschilf eine Höhe von 170 bis 200 cm erreichen und wird mit der Zeit einen voluminösen Horst bilden.
 
  • Als schön würde ich es nicht unbedingt bezeichnen, aber würzig und ein Geschmack/ Geruch meiner Kindheit, weshalb es wohl auch im Garten steht. Es ist jetzt am Austreiben.

    Maggikraut/ Liebstöckel

    Bevor ich es vor ein paar Jahren gepflanzt habe, hab`ich gelesen, dass eine Pflanze für eine Familie reicht. Ich würde heute sagen, auch für zwei, drei..., und aus einer Pflanze werden relativ schnell auch zwei.

    SAM_3283.JPG
     
    Also das Maggikraut ist jetzt im Magen...mit dem Mittagessen.:grins:

    Und auch den scharfen Mauerpfeffer (Sedum acre) könnte man essen, wenn man wollte.

    Lückenfüller und Sonnenkind

    SAM_3304.JPG

    Klein gesellt sich zu Gross

    SAM_3301.JPG

    Selbst im schattig, feuchten Bereich? Hier gibt`s dann wohl die kleinen, gelben Blütensterne nicht...

    SAM_3300.JPG

    Blütenmässig gefällt mir der Weisse Mauerpfeffer (Sedum album) sehr gut. Die weissen Blüten im Juni, Juli, die etwas höher sitzen, wirken wie aufgeschäumt.
     
  • Ich hab noch eine Madame - und zwar die Tripmadam - Sedum rupeste! - Ebenfalls sehr gut zum Verzehr geeignet - und sehr gesund!;)
    Einfach unverwüstlich auf jedem nicht zu nährstoffreichen Boden in voller Sonne - verbreitet sich sehr gerne (Aussaat), wird aber nie wirklich aufdringlich, weil leicht zu entfernen.
    Und dann noch eine ganz noble alte Rose, die sich Mrs. John Laing nennt und einen betäubende Duft verströmt.
    Und dann gibt es noch die Mozart-Rose - einfach immer da, aber unauffällig und deswegen auch kein Foto ( muss ich nachholen)

    @mutabilis, deine Rose 'Mutabilis' habe ich angefordert:D

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6800TR.jpg
      DSCN6800TR.jpg
      687,1 KB · Aufrufe: 154
    • DSCN0960.jpg
      DSCN0960.jpg
      342,8 KB · Aufrufe: 152
  • mutabilis ist heute (ausnahmsweise :grins: ) in Klugscheißerlaune,
    deshalb folgt ein Klugscheißerbeitrag mit M.


    Als Jugendlicher bereits war Maurice Utrillo (geb. 1883) alkoholkrank.
    Im Alter von 17 Jahren machte er eine Entwöhnungskur, fing an zu malen.
    Sein Selbstmordversuch im Jahre 1924 scheiterte.
    Er malte weiter und seine Malerei fand Anerkennung.
    So viel Anerkennung, dass eine Rose nach ihm benannt wurde.

    Die Malerrose `Maurice Utrillo`

    Maurice UtilloS09.jpg
     
  • Eine wunderschöne Rose, die du da vorstellts, mutabilis, aber du brauchst dafür wirklich nicht in den Klugscheißermodus zu wechseln, denn genau solche Infos interessieren doch allgemein! (Und wen nicht, der darf gern in den Dünnschissmodus wechseln und sich zuhaus für sich ärgern. ;))

    Ist diese Rose pflegeleicht genug für Rosenanfänger wie mich? Hab schon mehrfach die Malerrosen in Katalogen bestaunt und mir in den Garten gewünscht, weiß aber nicht, wie die sich in natura verhalten und daher noch keine gekauft.
     
    Als schön würde ich es nicht unbedingt bezeichnen
    Maggikraut/ Liebstöckel
    Ach doch, ich find es auch schön, weil es so wuchsfreudig sattgrün & groß wird und dann auch noch dekorativ blüht ... mein Liebstöckel=Ligusticum war letztes Jahr 2 Meter hoch und hätte garantiert für 4 Familien gereicht. Kommt bei mir in (fast!) jede Suppe und lässt sich auch bestens einfrieren, damit man suppenmäßig über den Winter kommt.
     
  • Moin,

    hier das Foto für eine deiner Steilvorlagen, Rosabel:

    Margerite aka Gartenmargerite (Leucanthemum), Korbblütler

    CIMG7034.JPG

    CIMG5508.JPG

    CIMG7243.JPG

    Ich habe meine an verschiedenen Standorten stehen:
    Halbschatten -> klappt
    Vollsonne + trocken -> klappt, die hohen Blütenstiele kippen aber gern mal um

    Sie sind bei mir wintergrün, haben keine Ansprüche, der Horst wird jedes Jahr breiter, und gelegentlich samen sie auch mal aus. Für die Vase sind sie bestens geeignet, und es gibt eine Vielfalt an Formen, auch gefüllte.

    Einmal habe ich diesen fiesen kleinen Bienenkäfer (hier im Forum bestimmt) daran geknipst:

    CIMG4985.JPG

    Grüßle
    Billa
     
  • Ach doch, ich find es auch schön, weil es so wuchsfreudig sattgrün & groß wird und dann auch noch dekorativ blüht ...

    Bei mir sind jedes Jahr die Läuse dran, Rosabel, so habe ich dann auch noch etwas Eiweiss in der Suppe...:d:grins:
    Vorletztes Jahr hab`ich Kapuzinerkresse daneben gepflanzt, da sind die Läuse brav umgezogen.
    Mir wird es manchmal fast ein bisschen zu gross, das Maggikraut. Mag aber auch am eher engen Standort liegen.
     
    Moin,

    hier das Foto für eine deiner Steilvorlagen, Rosabel:

    Margerite aka Gartenmargerite (Leucanthemum), Korbblütler

    Danke, Billa! Siehste, geht doch! ;)

    Ich mag sie ja gern, die Margeriten, aber das beruht nicht auf Gegenseitigkeit. Ich hatte sie allerdings nur im Kübel, doch bei den letzten 3 Versuchen immer den gleichen Verlauf: erst geraten sie in Hochform und schäumen vor Blühlust, dann fängt's von unten an zu trocknen, schließlich werden die neuen Blüten immer kleiner und immer weniger und nach der Hälfte des Sommers sind sie hinüber.

    Bisher hab ich nicht rausgefunden, ob sie gern viel oder wenig Sonne, viel oder wenig Wasser mögen, Lehmboden oder Sand ... ganz sicher mögen sie keine Staunässe, aber das ist auch alles, was ich über Margeriten sicher weiß. :(
     
    Mir wird es manchmal fast ein bisschen zu gross, das Maggikraut. Mag aber auch am eher engen Standort liegen.
    Hier wächst es auf einem ansonsten brachliegenden Beet, mitten drauf, was bestimmt kein enger Standort ist, und da wird's deutlich über 2 Meter hoch und ragt protzig auf der vollsonnigen Fläche. Vorher stand es im Rasen und wurde regelmäßig mit gemäht, waren aber trotzdem immer Blättchen zum Ernten dran. Übrigens lässt es sich auch gut einfrieren für winterliche Eintöpfe. Ist aber auch wahr, dass es viel mehr Blätter produziert, als normale Menschen verbrauchen können.

    Mit Läusen am Liebstöckel=Maggikraut hatte ich bisher keine Probleme, die haben immer genug andere Landepflanzen im Garten gefunden.:grins:
     
    Hurra, der Frühling ist wieder da!



    Wir sind beim Buchstaben N angekommen.

    Habt Ihr Ideen?


    Narzissen

    Ich muss auf Bilder vom Vorjahr zurückgreifen. Bei mir beginnen sie erst mit dem Blühen. Nur die Mini-Narzissen haben schon offene Blüten.

    17793765sz.jpg


    17793766zn.jpg


    17793767ub.jpg


    Sie gehören zum Frühling einfach dazu. Jedes Jahr stecke ich Narzissen-Zwiebeln in den Beeten und im Frühjahr darauf blühen sie auch. Dann aber sind sie verschwunden. Nur eine einzige Sorte zeigt mir im Folgejahr nochmal Blüten.

    Es ist mir nicht gelungen, Dichternarzissen bei mir anzusiedeln. Schade, ich mag ihren Duft und die kleinen Blüten.

    Auch die kleinen Mini-Narzissen kommen bei mir im Folgejahr nicht wieder, obwohl ich sehr viele Zwiebeln gesteckt habe.

    Egal, dann erfreue ich mich an denen, die gerade da sind und blühen.
     
    Bisher ist mir nur die Rose Nostalgie eingefallen

    Nostalgie 130705.jpg

    Nostalgie Staemmchen.jpg

    mir fällt nicht allzu viel ein was ich dazu schreiben soll, steht bei uns sehr sonnig, ist sicherlich ein bisschen zickiger da es sich um ein Hochstämmchen handelt aber von der Blüte sehr interessant da keine Blüte der anderen gleicht.
     
    Hallo N-Suchende!

    Und mir die Kletterrose NewDawn. 1997 wurde sie zur Weltrose gekürt. Zwei davon stehen im Garten, die ältere hat schon sicher 20 Jahre auf dem Buckel. In ihem Blütenreichtum und vor allem auch in Form und Farbe (porzellan - permuttfarben) der Blüten einfach nur wunderschön. Sie verträgt Hitze und Halbschatten, ist durch keinen Frost umzubringen - und duftet noch dazu sehr angenehm und zurückhaltend.
    Lässt sich gut mit dunklen Clematis kombinieren. Und: sie blüht bis zum Frost - heuer hat sie sogar bis Januar durchgeblüht.

    LG
    maryrose

    Donegal, deine Nostalgie ist wunderschön. Welche Erfahrung hast du mit ihr in punkto Anfälligkeit für Krankheiten gemacht?
     

    Anhänge

    • DSCN3036.jpg
      DSCN3036.jpg
      464,9 KB · Aufrufe: 156
    Die Rose New Dawn blüht auch in meinem Garten, klar jetzt noch nicht,
    aber seit letztem Jahr. Bin schon gespannt, wie sie sich jetzt im 2. Jahr macht.
     

    Anhänge

    • P1070287.jpg
      P1070287.jpg
      295,2 KB · Aufrufe: 145
    • P1060564.jpg
      P1060564.jpg
      308,2 KB · Aufrufe: 137
    Und dann fallen mir noch die Nerinen ein, allerdings habe ich nur das Bild
    von der Packung, die habe ich mir neulich erst gekauft. Da hab ich noch
    gar keine Erfahrung.
     

    Anhänge

    • P1110408.jpg
      P1110408.jpg
      434,6 KB · Aufrufe: 70
    Bilder von der Nelkenwurz (Geum) kann ich liefern:

    17797121ib.jpg


    17797122td.jpg



    Dann hätte ich noch diese Nelken vorzuzeigen:

    17797132uu.jpg


    17797135dl.jpg


    Die kleinen Nelken haben es verdient, auch einmal erwähnt zu werden. Ihre Blütezeit im Sommer ist nicht lange, aber dafür sehr farbintensiv. Sie bringen außerdem einen herrlichen Duft in den Garten.
    An einem sonnigen Plätzchen gedeihen sie ohne aufwändige Pflege. Sie sind winterfest und das Polster wird jedes Jahr größer und üppiger.

    Liebe Gabi,
    eine Rose Nostalgie habe ich neu gepflanzt und nachdem ich Dein Bild gesehen habe, freue ich mich doppelt auf ihre Blüten.

    maryrose,
    die New Dawn war einmal mein Favorit für den Garten. Aber dann habe ich mich für eine andere Rose entschieden. Ich habe ein Platzproblem, sonst würde ich sie auf jeden Fall bei mir auch pflanzen.
    Ich mag ihre Porzellan-Blüten sehr.

    Ismene,
    Du zeigst zwei tolle Aufnahmen von dieser schönen Rose.

    Billa,
    ich habe schon -zigmal Dichternarzissen-Zwiebeln gepflanzt und noch nie haben sie bei mir geblüht. Was mache ich falsch?
     
    Nochmal ich :), im Garten hatten wir diese niedliche kleine Nelke (Pfingstnelke "Starry Eyes"), sie ist leider Männe 's Aufräumaktion zum Opfer gefallen :(... um dieses schöne Blümchen tut es mir richtig leid.
    Sortieren 136.jpg
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Billa,
    ich habe schon -zigmal Dichternarzissen-Zwiebeln gepflanzt und noch nie haben sie bei mir geblüht. Was mache ich falsch?
    Grüße von
    Ingrid

    Oje, liebe Ingrid, ich kann dir wohl nicht helfen: Von dem Päckchen, das ich anno dazumal gepflanzt habe, blüht gerade mal noch eine. Ich weiß es leider nicht :(
     
    im letzten Sommer erstmalig,
    eine Nerine

    erste Blüten an der Nerine2_1024.JPG

    eigentlich recht genügsam,
    halbschattig gefiel ihr gut...
    sie blühte insgesamt so 4 Wochen.
     
    Gibt es die Nerinen auch in weiß EvaKa? Ich dachte in weiß sind es die
    Ismenen, die habe ich auch, und sie haben letztes Jahr wunderschön geblüht.
     
    Hallo maryrose,

    Donegal, deine Nostalgie ist wunderschön. Welche Erfahrung hast du mit ihr in punkto Anfälligkeit für Krankheiten gemacht?

    "schäm" da habe ich im einzelnen nicht so drauf geachtet von daher möchte ich auch keine falsche Erinnerung wiedergeben (wollte nur eine kurze Info geben, dass ich Deine Frage gesehen habe).

    Die Nostalgie ist aber letztes Jahr häufiger Thema im von Ingrid eröffneten Rosenthread gewesen da müsste eigentlich dazu was zu finden sein.
     
    Von dem Päckchen, das ich anno dazumal gepflanzt habe, blüht gerade mal noch eine.

    Die Dichternarzisse zickt? Werde ihr wohl trotzdem nicht wiederstehen können...
    Gaissmayer schreibt, feuchte, sonnige Wiesen mag sie, und dass sie in den ersten Jahren etwas blühfaul sei.
    Im Herbst muss ich jetzt endlich mal dran denken und sie bestellen!
     
    die Nostalgie war bei mir sehr unproblematisch und stad voll sonnig.
    kein rosenrost schön blühend bis sie nach ein paar jahren
    den winter nicht überlebt hat.
    Narzisse habe ich auch noch ein Foto
    ansonsten kann ich ot den gemeinen nackel/nocker mix dazu fügen:grins:
     

    Anhänge

    • 001_1024x768.JPG
      001_1024x768.JPG
      112,9 KB · Aufrufe: 64
    • 001_1024x768.JPG
      001_1024x768.JPG
      97,4 KB · Aufrufe: 94
    Moin,

    Ismene, du hast Recht: Eva zeigt uns ein Schönhäutchen, eine Ismene. ;)

    Uschi, Zicken kann man dem Dichterlein nicht vorwerfen: Unser Hang ist vollsonnig, sandig und drunter bauschuttig - wer würde sich da nicht beschweren?
    Meine gelten daher nicht als Referenz...

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Thema: Dichternarzisse. Das Foto zeigt sie im Mai 2012, letztes Jahr war so chaotisch, dass ich nicht einmal mehr in Erinnerung habe, ob sie geblüht haben.
    Bis jetzt: kann noch nichts Genaues sagen, ist auch hier bei uns noch viel zu früh für die Blüte (auch heuer!).
    Sie steht sonnig/halbschattig in frischem, humosem Boden.
    Und sie kam - daran kann ich mich erinnern - seit der Pflanzung vor x Jahren immer wieder. Wichtig ist bei ihr: Blütenstiele nicht abschneiden, dann kommt es auch zur Selbstaussaat.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2486.jpg
      DSCN2486.jpg
      334,8 KB · Aufrufe: 63
    Ich würde die Blüten der Dichternarzisse gerne stehen lassen. Aber es kommen bei mir keine!

    Ich habe bestimmt schon 10x Zwiebeln gesteckt und nie Blüten von ihr gesehen.

    :(
     
    Ingrid ich mal mal hier weiter mit dem Buchstaben O

    Der Oleander

    Da gibt es wunderschöne Sorten, er ist schnellwachsend und schnell blühend
    und verträgt auch mal kurzzeitig kältere Temperaturen. Er mag im Winter
    drinnen überwintern und erfreut uns im Sommer mit einem Blütenmeer.
    Ich habe 2 Oleander, einen rotblühend, einen rosablühend und ich mag sie
    sehr. Wenn es sehr heiß ist, braucht er schon öfters viel Wasser.


     

    Anhänge

    • P1080214.jpg
      P1080214.jpg
      444,4 KB · Aufrufe: 60
    • P1070488.jpg
      P1070488.jpg
      440,7 KB · Aufrufe: 65
    Dann mach ich mal gleich weiter mit den wunderschönen Orchideen.
    Es gibt ja so viele Sorten und Arten.
    Ich hab damit zwar nicht ein ganz so glückliches Händchen, aber
    ab und zu bringe ich doch eine mal wieder zum Blühen.
     

    Anhänge

    • P1110592.jpg
      P1110592.jpg
      257,8 KB · Aufrufe: 74
    • P1100903.jpg
      P1100903.jpg
      245,4 KB · Aufrufe: 65
    • P1100195.jpg
      P1100195.jpg
      425,7 KB · Aufrufe: 83
    • P1100198.jpg
      P1100198.jpg
      457,8 KB · Aufrufe: 81
    Hallo,
    hab ich bei N vergessen, die Nachtkerze - botanisch Oenothera biennis.
    Zweijährig, versamt sich an warmen, durchlässigen Standorten (fast zu) gut. Lässt sich gut mit vielen anderen Sonnenstauden kombinieren.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5139.jpg
      DSCN5139.jpg
      657,7 KB · Aufrufe: 86
    • DSCN5720.jpg
      DSCN5720.jpg
      688,4 KB · Aufrufe: 70
    Oh je, dass mir die Nachtkerze nicht eingefallen ist, wo ich doch so viele habe! Eine nicht zu unterschätzende Pflanze, nämlich erstens sehr blühfreudig und zweitens sehr unterhaltsam. Und wieso das? Sie ist die verrückteste beim Aufblühen. Man kann dabei zusehen, das funktioniert wie auf Knopfdruck. Auf youtube gibt's mehrere Videos des Aufblühens in Echtzeit.

    Die auf meinem Foto wuchs im Kübel. Die Nachtkerzen machen jeden Abend neue Blüten auf, und da ich die Kübel-Nachtkerzen wie alle Terrassenkübel gedüngt habe, die Beet-Nachtkerzen dagegen nicht, war ein deutlicher Unterschied erkennbar: sie mögen Dünger. In den Sommermonaten sind 90 bis 100 neue Blüten per Pflanze täglich (!) nicht ungewöhnlich. Da ich die Blüten jeden Tag abgeschnitten habe (länger als einen Tag sehen sie ja nicht gut aus), war das Mitzählen nicht besonders schwierig. Die Beet-Nachtkerzen brachten es dagegen allenfalls auf halb so viele Blüten. Was ja auch egal war, ich wollte keine Blütenrekordzahlen erreichen und sag's nur des Vergleichs halber.
     

    Anhänge

    • Nchtkrz.jpg
      Nchtkrz.jpg
      624,6 KB · Aufrufe: 86
    Nun habe ich wieder eine lange "Haben-wollen-Liste" angelegt.

    Eine Nachtkerze wird mit dabei sein.

    Sät man sie aus? Oder muss man nach einem getopften Exemplar Ausschau halten?

    Bewundernde Grüße :eek:
     
    Wart noch eine kleine Weile, dann seh ich, was die Samen vom letzten Jahr machen - und dann bekommst du Pflänzchen von mir.

    Und falls dir diese Nachtkerze zu groß sein sollte, es gibt auch eine Teppich-Nachtkerze (hab leider keine Bilder von ihr gemacht): Oenothera missouriensis - die wird um die 20 - 30 cm hoch - braucht allerdings einen wirklich sonnigen Standort mit durchlässigem Boden.

    Um noch auf deinen Kummer mit den Dichternarzissen zurück zu kommen: Ich hab die Erfahrung machen müssen, dass gewisse Pflanzen (mich und) meinen Boden einfach nicht mögen: Negativ-Beispiel per se: Rittersporn - im Frühling gesetzt, wunderschöne Blüte, heruntergeschnitten (oder auch nicht - ich hab beides ausprobiert) - keine Nachblüte (wie versprochen) und im nächsten Jahr: niente!!!
    Ich hab ihn aufgegeben - schweren Herzens.

    LG
    maryrose
     
    Hallo maryrose,

    Sonne ist ein Problem in meinem Garten. Es gibt nur ganz wenige wirklich sonnige Plätzchen. Der Garten liegt auf der Ostseite des Hauses und ist nur morgens sonnig.

    Eine hohe Nachtkerze könnte ich ganz nach hinten (zu den Sonnenbräuten und Staudensonnenblumen) pflanzen. Dann aber muss es eine hohe Sorte sein, damit sie nicht verloren wirkt.

    Geduld habe ich, abwarten tue ich gerne, das lehrt mich die Natur.

    Mit Rittersporn habe ich mächtig Glück. Eine tiefblaue Sorte wächst seit mindestens 6 Jahren und blüht jedes Jahr schöner und üppiger. Auch dieses Jahr hat er kräftig ausgetrieben.

    Dichternarzissen mögen wohl mehr sandigen Boden, mehr Sonne und mehr Feuchtigkeit, als bei mir vorkommt. Es gibt Stellen um unseren Ort, wo sie wild wachsen. Die Stellen sind feuchte Wiesen in der vollen Sonne. Wenn sie bei mir im Garten nicht wachsen wollen, besuche ich sie eben dort. Aber ausgraben kommt nicht in Frage, sind in ihren Beständen stark bedroht und entsprechend geschützt.

    Ich wünsche Dir einen schönen, sonnigen Sonntag.
     
    Zum Thema Rittersporn. Ich hatte einen tollen tiefblauen Rittersporn, der
    auch eine Nachblüte hatte, aber leider war im nächsten Jahr von ihm nix
    mehr zu sehen. Darauf hin habe ich einen neuen gesetzt, hellblau.
    Wunderschön, aber dieses Jahr sieht es auch aus, als ob er nicht mehr kommt.
    An anderer Stelle im Garten hatten wir einen Rittersporn, der 3 jahre
    verschollen war, letztes Jahr dann wieder wunderschön blühte. Und auch dieses
    Jahr kommt er wieder. Ich versteh das irgendwie nicht, der war glaube ich 3 jahre
    gar nicht da. Das wundersame Pflanzenwesen - der Rittersporn.
     

    Anhänge

    • P1070147.jpg
      P1070147.jpg
      363,8 KB · Aufrufe: 69
    Was ich bei dieser Staude überhaupt nicht verstehe: Bei meinen Eltern wuchsen die - z.T. auf den gleichen Stellen - fast wie Unkraut.
    Beim Hausumbau wurde zwangsläufig einiges zerstört. Es sind/ waren die neuen Sorten (meine Mutter hatte fast nur die Karl Foerster-Sorten im Garten), die sich dann nicht mehr zeigten. Da hat sich einiges verändert im Erbgut, wie auch Foersters Nachfolger in Potsdam, Konrad Nässer, bestätigt hat.
    Es soll inzwischen aber wieder gute Sorten geben .... ich trau mich aber noch nicht so recht daran.

    maryrose
     
    Möglicherweise bringt Ingrid von Ihrer Tour über den Pflanzenmarkt ja Schätze mit dem Anfangsbuchstaben "P" mit nach Hause aber wir können die "P" Woche ja schon mal eröffnen ;)

    eine meiner absoluten Lieblingspflanzen ist die Pfingstrose, ich bin immer nur ein bisschen traurig, dass die Blütezeit im Verhältnis zur Dauer des Gartenjahres doch relativ kurz ausfällt. Wir haben einige Ableger geschenkt bekommen von daher kenne ich leider die Namen nicht. Eine weiße haben wir gekauft von daher kann ich Euch zumindest die Duchesse de Nemour namentlich vorstellen. Ich greife auf Vorjahresaufnahmen zurück da sie zwar schon ausgetrieben hat aber bei weitem noch nicht blüht. Sie steht bei uns eher absonnig, steht dort im dritten Jahr, wird sehr üppig und blüht beeindruckend.

    weisse Pfingstrose.jpg

    weisse Pfingstrose Staude.jpg

    P. S. Bei Nachbarn, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite wohnen und entsprechend den Vorgarten in Südwest Lage haben beginnt schon eine Pfingstrose zu blühen :d
     
    Zu P fällt mir doch gerade die Passionsblume ein. Leider habe ich keine,
    obwohl mir die sehr gut gefallen. Da gibt es ja so tolle Sorten, aber ich
    denke in unserer Gegend bekommt sie nicht genug Sonne oder ich bringe
    sie dann nicht über den Winter.
    Aber vielleicht hat jemand von euch eine und kann mir mehr dazu sagen.
     
    Die Pfingstrosenblüte hatte ich in einem Jahr ganz verpasst, weil gerade dann nicht im Garten, Gabi. Sie blühen einfach wirklich zu kurz aber wenn, ziehen sie alle Blicke auf sich, eindrücklich.

    Mit viel kleineren Blüten dafür mit Zahllosen blüht jetzt der Polsterphlox. Er wächst bei mir oberhalb der Steinmauer und bedeckt inzwischen schon ein ziemlich grosses Terrain.


    SAM_3481.JPG
     
    Hallo,

    Ihr seid schon richtig fleißig mit P!



    Ich bin vom Pflanzenmarkt zurück und habe viele neue Eindrücke mitgebracht.

    Pfingstrosen habe ich dort viele gesehen. Leider habe ich im Gärtchen keinen Platz für eine neue Sorte und so blieb es beim Bewundern.



    In meinem Archiv habe ich Bilder vom Sommer 2013 gefunden und kann einige meiner Phlox-Sorten zeigen:

    17936722qd.jpg


    17936728mq.jpg


    17936733ps.jpg


    17936738ub.jpg


    Ein Staudengarten ohne Phlox ist für mich undenkbar. Dieses Jahr werden noch weitere Sorten blühen. Alle Pflanzen haben bereits kräftig ausgetrieben.



    Diesen Pracht-Storchschnabel kann ich präsentieren. Die Aufnahme wurde im Sommer 2013 gemacht.

    17937028pu.jpg


    Die Staude wächst seit Jahren in meinem Garten und jedes Jahr freue ich mich über die vielen Blüten in kräftigem Blau.

    Dabei ist die Pflanze recht anspruchslos. Sie wächst an einem halbschattigen Platz und hat vor allem am Nachmittag und Abends Sonne.

    Ich wünsche Euch einen wunderschönen Sonntag. Genießt den Frühling!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten