Pflanzenporträts von A bis Z

Eure Pfingstrosen sind phantastisch, Gabi und Mahatari! Ich brauch unbedingt noch mehr davon, kann mich aber abgesichts der Vielfalt nicht für eine oder zwei Sorten entscheiden ... für mehr ist glaub ich kein Platz, oder ich muss ihn mir noch ergraben.

Hier stehen bisher nur 2 rote Pfingstrosen, die allerdings seit 50 (genau: fünfzig!) Jahren am selben Platz leben. Trotzdem sind die Pflanzen nicht riesig, da sie viel Schatten und einen recht trockenen Standort haben. Vertragen sie offenbar also auch, was mich jedes Jahr aufs neue wundert. Ha, und der Duft ... !! :d
 
  • Pojo ...

    lautet der Name einer meiner Taglilien.

    17943510rj.jpg


    Sie blüht mit dottergelben, gefüllten Blüten im Sommer. Sie wächst im Taglilien-Beet vorne, weil sie nicht hoch wird.


    Pfefferminze ...

    für einen erfrischenden Tee wächst bei mir im Garten zwischen den Stauden.

    17943618tb.jpg


    Schon als Kind bekam ich bei Bauchschmerzen einen Pfefferminz-Kamillen-Tee zum Trinken.
    Im Sommer kochen wir aus frisch gepflückten Blättern einen Minze-Tee, den wir auch gerne gekühlt trinken.
    Auch für unseren Mojito-Cocktail brauchen wir die frischen Minzblätter.

    Weil mir die zartlila Blüten gut gefallen, lasse ich die Pflanze, die eine Höhe bis zu 90 cm erreichen kann, jedes Jahr blühen. Die Blüten werden gerne von Insekten besucht. Aber nach dem Blühen schneide ich sie sofort zurück, damit sie sich nicht aussät.
    Es ist nötig, die Minze in Schach zu halten, damit sie nicht durch das gesamte Beet wandert. Sie kann durch Rhizome und oberirdische Ausläufer ganz schön lästig werden. Ich halte sie leicht in Zaum, indem ich im Frühsommer alle Ausläufer entferne.
    Idealerweise wächst die Minze an einem sonnigen oder halbschattigen Platz mit etwas Feuchtigkeit im Boden. Wenn sie gut angewachsen ist, verträgt sie auch trockenen Boden.
     
    Der Phlox blüht jetzt natürlich noch nicht :), außer diesen beiden haben wir noch einen zartfliederfarbenen im Garten, leider finde ich das Foto im Moment nicht.
    der Garten 164.jpg

    Sortieren 102.jpg

    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Hallo Marianne,

    Dein Phlox ist hübsch. Bestimmt freust Du Dich auch, wenn er dieses Jahr wieder blüht?





    Meine Pfingstrosen blühen noch lange nicht.

    17949218dx.jpg



    Dafür stehen jetzt diese Primeln in voller Blüte:

    17949341ch.jpg


    17949344us.jpg


    17949350yb.jpg


    17949352bt.jpg


    17949355ir.jpg
     
  • Den Polsterphlox habe ich in lila, der gerade so aufblüht. Braucht noch
    etwas Sonne, bis er vollkommen erblüht ist.
     
    Oh da überlegt man Pflanzen mit P und vergißt die hübschen Primelchen.
     

    Anhänge

    • P1120024.jpg
      P1120024.jpg
      489,6 KB · Aufrufe: 85
    • P1120025.jpg
      P1120025.jpg
      540,3 KB · Aufrufe: 99
    • P1110905.jpg
      P1110905.jpg
      431,8 KB · Aufrufe: 80
    • P1110903.jpg
      P1110903.jpg
      383,4 KB · Aufrufe: 79
    • P1110943.jpg
      P1110943.jpg
      486,5 KB · Aufrufe: 94
  • Hallo Marianne,

    Dein Phlox ist hübsch. Bestimmt freust Du Dich auch, wenn er dieses Jahr wieder blüht?
    Na klar, Ingrid, da freue ich mich jedes Jahr drauf, es sind insgesamt 6 Stauden und das ist ein so wundervoller Duft wenn sie blühen. Für mich ist das seeehr wichtig weil Blumen für mich die einzige Möglichkeiten sind einen guten Duft zu atmen (gegen Parfüm bin ich ja allergisch).
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Phlox - liebe ich. Sehr gut gefällt mir dein roter! Überhaupt hab ich die Erfahrung gemacht, dass es Phlox viel besser auf nicht zu trockenem Boden und nicht in voller Sonne gefällt.
    Das sind einige meiner Prachtexemplare


    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5416.jpg
      DSCN5416.jpg
      335,4 KB · Aufrufe: 90
    • DSCN5419.JPG
      DSCN5419.JPG
      196,6 KB · Aufrufe: 141
    • DSCN5360.jpg
      DSCN5360.jpg
      322,3 KB · Aufrufe: 74
    • DSCN5359.jpg
      DSCN5359.jpg
      393,3 KB · Aufrufe: 78
    • DSCN5363.jpg
      DSCN5363.jpg
      457,4 KB · Aufrufe: 86
  • Hallo maryrose,

    toller Phlox!



    Ich kann bestätigen, dass mein Phlox, der einen halbschattigen Platz hat und normalerweise viel Feuchtigkeit abbekommt (Lehmboden) sehr gut gedeiht.

    Dieses Jahr habe ich ein ungutes Gefühl. Bei uns ist der Boden extrem trocken. Es hat immer noch nicht geregnet. Wahrscheinlich werden bald die ersten Pflanzen aufgeben müssen.

    Zwar wässere ich zweimal die Woche mit Leitungswasser aus dem Schlauch, aber das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein und benetzt fast nur die Bodenoberfläche.

    Heute hatten wir wieder einen kräftigen Wind, der zusätzlich austrocknet. Ich hoffe nur, dass mein Phlox diese Trockenheit übersteht.
     
  • Ingrid, ich hab einen meiner Phloxe vorgestern schon gießen müssen, weil er daniederhing. Eher helfe ich dem nichtvorhandenen Regen auf, als dass ich einen Phlox der launischen Witterung überließe und im Sommer eventuell auf ein paar Pfund Duft verzichten müsste! ;)

    Eigentlich wollte ich Pfennigkraut und Portulakröschen vorstellen. Hab aber 2 Stunden nach den Fotos suchen müssen und bin jetzt schwer angemüdet. Vielleicht mag ja jemand anderer? ;)
     
    Tolle Phlox habt ihr , ich liebe die Pflanze .
    Auch ich habe bemerkt das meine im Halbschatten besser gedeihen als die in der Sonne .
    Sie haben auch keinen Mehltau , sondern nur der in der Sonne .

    Wo ich vor kurzem noch über Wassergebende Gärtner bei uns lachte , bin nun auch ich soweit Wasser zu geben .
    Obwohl ... Es ist nunmal nicht das gleiche als wie ein guter Regen .

    Hier hätte es die Nacht regnen sollen , aber wieder nix .
     
    Ich habe einen rosa...uralten aus dem Garten meiner Eltern (meine Mutter ist 90), der steht im trockenen sonnigen Vorgarten...und übersteht jede Dürrephase.
    Ich habe dort Sprinkler stehen, aber wässere selten, aber dann durchdringend..
    Der Phlox hat keine trocknen Blätter und keinen Mehltau. Der dunkelrote daneben...sieht schon trocken aus, wenn er aufblüht...
    Man sieht alte Bauerngärten an der Ostsee, dort steht der Phlox unverwüstlich in der prallen Sonne...wunderschön und riesig.....es muß Farbenabhängig sein.
    Ich habe irgendwo mal gelesen, nur weiß und rosa sollen diese Eigenschaften haben.
     
    moin,
    neben jeder Menge verschiedenfarbiger aufrecht wachsender Phlox kann ich noch Polsterphlox herzeigen. Diverse dicke Kissen beginnen gerade zu blühen,
    z.B. auf unserer Feldsteinmauer.
    bepflanzte Feldsteinmauer_Felsensteinkraut_Phlox_500.JPG verschiedene Phlox auf Feldsteinmauer_500.JPG

    Und noch ein besonderes Staudenprimelchen möchte ich auch noch vor-
    stellen, mich faszinierte diese aufregende Farbe.
    Staudenprimel orange_800.JPG
     
    Hallo Eva,
    nicht nur dein Polsterphlox gefällt mir, sondern dein "Steingarten" insgesamt:cool::cool:
    Hast du noch mehr Bilder davon?

    Meine Primelpracht beschränkt sich auf Primula veris, davon auch eine etwas neuere Züchtung 'Cabrillo'.

    Eine weitere Pflanze mit "P" im Garten ist die Prärielilie (Camassia).
    Zur Zeit steht sie noch in den Startlöchern, bald aber zeigt sie ihre blauen Blütensterne. Entgegeben einiger Angaben im Net (die aussagen, dass die Camassia eher auf Feuchtwiesen gedeiht), hab ich die besten Erfahrungen auf durchläsigem Boden gemacht, einige stehen sogar ausgesprochen trocken im Kiesbeet - und kommen zuverlässig seit Jahren wieder.
    Sehr schöne Kombinationen ergeben sich mit Allium und Iris.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4641.jpg
      DSCN4641.jpg
      651,1 KB · Aufrufe: 85
    • P4150075.jpg
      P4150075.jpg
      546 KB · Aufrufe: 81
    • P4150075.jpg
      P4150075.jpg
      421,5 KB · Aufrufe: 63
    Plumbago auriculata

    Plumbago.jpg

    blüht den ganzen Sommer über und länger.

    Eine immergrüne Kübelpflanze, die den Winter an einem frostfreien, kalten, hellen Plätzchen mit ab und zu einem Schlückchen Wasser problemlos überlebt.

    Nach einem kräftigen Rückschnitt im Frühjahr blüht diese schöne hellblaue Blume in ihrem Kübel an einem sonnigen Plätzchen zuverlässig weiter bis zum ersten Frost.

    Freundliche Grüße
    mutabilis
     
    Noch ein Stauden-"P" - dieses Mal eher für frische, auch feuchte Böden geeignet - sonnig bis nur leicht beschattet sollte der Standort aber schon sein und ausreichend Platz sollte auch zur Verfügung stehen. Sonst kann man die Horste ja durch Abstechen klein halten:
    Physostegia virginiana, die Gelenkblume oder Etagenerika.
    Gelenkblume deshalb, weil sich die einzelnen Blütenstände dieser Staude wie auf einem Gelenk sitzend, vorsichtig in jede Richtung drehen lassen.
    Die Sorte 'Summersnow' blüht reinweiß, bei mir im Garten steht 'Bouquet Rose', die rosa-violett blüht.
    Ideale Partner sind Phlox (wenns nicht zu heiß wird), Tradescantia (Dreimaster-Staude), Filipendula, Geranium, Aconitum.

    Wenn jemand von euch einen Abstecher will..........gerne:). Bienen und Hummel mögen sie sehr!

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3582.jpg
      DSCN3582.jpg
      622,9 KB · Aufrufe: 92
    • DSCN3583.jpg
      DSCN3583.jpg
      390,4 KB · Aufrufe: 88
    Zu P fällt mir doch gerade die Passionsblume ein.

    Es gibt verschiedene Passionsblumen
    mehr oder weniger frostverträgliche.
    Mit viel Glück sollen wohl manche an geschützten Stellen sogar milde Winter
    im Freien überleben.
    Man liest hier und da, die caerulea ist bedingt winterhart bis -15 Grad.
    Aus eigener Erfahrung kann ich das nicht bestätigen.

    passionsblume caerulea.jpg

    Frostfreie Überwinterung in einem Kübel wäre besser gewesen.
    Weichei! :mad:
     
    Maryrose die Gelenkblume hatte ich vor 2 Jahren im Garten, ist alleine aufgegangen
    und ich kannte sie bis dahin noch gar nicht. Ich fand sie recht schön und dachte
    dann das nächste Jahr, sie kommt wieder... aber leider hab ich nie mehr was von
    ihr gesehen.
     
    Nach all den prunkvollen P-Pflanzen folgt hier mal eine prunkreduzierte Art:

    Pfennigkraut = Lysimachia nummularia

    Der deutsche sowohl als der botanische Name beziehen sich auf die Ähnlichkeit der kleinen Blätter mit Münzen, was mir natürlich nicht einleuchtet, das müssen komischformige Münzen gewesen sein in der Antike, aber egal, es ist ein nettes Gewächs, ein Bodendecker, der ausdauernd durch die Beete krabbelt. Es gibt die Sorte mit den grünen Blättern (siehe Fotos unten) und eine weitere mit gelben Blättern, hab davon leider kein Bild parat. Das Pfennigkraut hat im späteren Frühjahr viele gelbe Blüten und sieht dann besonders hübsch aus.

    Interessanterweise gedeiht es auch unter Wasser in flachen Teichen, liebt angeblich auch feuchte Teichränder, wächst bei mir aber in Lehmboden mit starker Neigung zu Trockenheit und kommt auch da bestens zurecht.
     

    Anhänge

    • Pfnngkrt (2).jpg
      Pfnngkrt (2).jpg
      297,7 KB · Aufrufe: 103
    • Pfnngkrt (1).jpg
      Pfnngkrt (1).jpg
      321 KB · Aufrufe: 71
    So, es folgen die angekündigten Portulakröschen, hab endlich ein paar Fotos gefunden von dieser kleinen Pflanze mit den hübschen Blüten. Vor 3 Jahren hab ich kenntnislos eine blühende Pflanze im Gartenmarkt gekauft, seitdem ziehe ich sie jedes Jahr selbst wieder aus Samen.

    Portulakröschen = Portulaca grandiflora sind kleinbleibende Pflanzen, die vermutlich am besten in einem Steingarten aufgehoben sind, den ich aber nicht habe, also wachsen sie im Terrassenkübel; wie sich sich im Beet machen, kann ich daher nicht sagen.

    Sie lieben Sonne, kommen mit wenig Wasser aus (da sukkulent), und was sie gar nicht mögen, ist Regen auf die Blütenknospen, die dann rasch zu faulen beginnen. Abends klappen sie schlauerweise ihre Blüten zu. Wenn man sie vor Regen schützt, blühen sie ausdauernd den Sommer über. Sie können pastellige, aber auch kräftigere Blütenfarben haben. Sie sind völlig unkompliziert; zwar nicht winterhart, doch das gleichen sie durch ihre leichte Neuanzucht wieder aus. Überwinterungsversuche hab ich allerdings noch nicht angestellt, vielleicht halten sie es ja in einem frostfreien Keller aus, hat das mal jemand probiert?

    Schade, dass man sie als Samen nur als Mischung erhält; ich hätte sie viel lieber einzeln nach Farben sortiert, das ergäbe schöne Farbakzente da, wo man sie braucht.
     

    Anhänge

    • Prtlkrschn (5).jpg
      Prtlkrschn (5).jpg
      80,9 KB · Aufrufe: 82
    • Prtlkrschn (1).jpg
      Prtlkrschn (1).jpg
      77,7 KB · Aufrufe: 73
    • Prtlkrschn (2).jpg
      Prtlkrschn (2).jpg
      288,1 KB · Aufrufe: 96
    • Prtlkrschn (3).jpg
      Prtlkrschn (3).jpg
      117,8 KB · Aufrufe: 95
    • Prtlkrschn (4).jpg
      Prtlkrschn (4).jpg
      68,9 KB · Aufrufe: 92
    Hallo Rosabel,

    Was Du zum Pfennigkraut geschrieben hast kann ich bestätigen, bei uns wächst es an der "Quelle" des Wasserlaufs und hat sich ziemlich ausgebreitet so dass es bis in die Wiese rein wächst.

    Portulakröschen habe ich dieses Jahr zum ersten Mal gesät, warte aber noch auf den Wuchs der Sämlinge sieht bei mir ziemlich überschaubar und dürftig aus :(. Hast Du einen Trick?
     
    Moin,

    Rosabel, mein Pfennigkraut steht auch trocken und sonnig. Nur geblüht hat es noch nicht, dafür hat es einen unglaublichen Teppich gebildet.

    Wann hat es denn Blütezeit?

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Portulakröschen habe ich dieses Jahr zum ersten Mal gesät, warte aber noch auf den Wuchs der Sämlinge sieht bei mir ziemlich überschaubar und dürftig aus :(. Hast Du einen Trick?
    Vielleicht warten? ;)

    Meine ersten Selbstgesäten wollten zunächst auch nicht so recht ... dachte ich jedenfalls, bis sie dann einen Schub bekamen, danach ging's gleichmäßig weiter mit dem Wachsen, doch die Schnellsten sind sie wirklich nicht. Kannst dich aber drauf verlassen, dass sie noch im selben Sommer blühen. Trick hab ich leider weiter keinen. Höchstens den, dass ich sie jetzt dichter säe als anfangs, das vertragen sie und werden dann buschiger als oben auf meinem 1. Foto.
     
    Billa, letztes Jahr hat das Pfennigkraut in der 2. Maihälfte geblüht. Vorher hatte ich keins und weiß nicht, ob das regelmäßig die Blütezeit ist ... in diesem Jahr blüht bisher jedenfalls nichts.

    Jo, Teppich bilden kann es gut. Hier hat's sich schon in den Rasen ergossen. "Rasen" eher, wächst eh alles mögliche drin, warum nicht auch Pfennigkraut. :grins:
     
    Prachtlein oder auch Roter Lein

    Wundeschönes Blumchen - das Foto kann leider nur im Ansatz die intensive Farbe rüberbringen. Einjährig. Hat bestimmt so einen Monat lang geblüht. Mir fällt wieder ein - ich sollte Prachtlein aussähen :rolleyes:

    DSC_0458.jpg
     
    Ach ja, danke für die Erinnerung, Maulwurf! Voriges Jahr hab ich den erstmals ausgesät, aber daraus wurde nicht viel, 2 Blümchen, das war's, doch die haben mir sehr gefallen. Gibt's bei der Aussaat was zu beachten? Säst du die in Anzuchttöpfe oder gleich ins Beet? Hab ja noch eine halbe Tüte vom Vorjahr und will's unbedingt auch zu schönen roten Blüten bringen!
     
    A propos Pfingstrosen: kleiner Nachklapp: hab vor 2 Tagen dem Fernseher entnommen, dass eine Pfingstrosenpflanze 100 Jahre alt werden kann! Jetzt wundern mich die 50 Jährchen meiner beiden hiesigen schon viel weniger.
     
    Ähm ... zu den Purpurglöckchen hatte niemand Lust? Oder waren die schon bei H wie Heuchera? Hab jetzt nicht nachgesehen. Freu mich zur Zeit nur, dass meine 13 (11 verschiedene) so wuchsfreudig und blühbereit dastehen.
     
    Ich werd alt, hab sie doch extra noch geknipst die Purpurglöckchen - und dann vergessen sie hier einzustellen.
    Dann wollen wir mal:)
     

    Anhänge

    • DSCN7000.jpg
      DSCN7000.jpg
      697,9 KB · Aufrufe: 78
    • DSCN7053.jpg
      DSCN7053.jpg
      621,5 KB · Aufrufe: 84
    • DSCN7054.jpg
      DSCN7054.jpg
      619,5 KB · Aufrufe: 89
    • DSCN7055.jpg
      DSCN7055.jpg
      627,2 KB · Aufrufe: 77
    Mag mich mutabilis anschließen - es ist eine wahre Freude, eure Fotos anzugucken!
    Sooo schön!
    Danke!


    LG
    Emmi
     
    Sind die weiß blühenden Heuchera's eigentlich auch Purpurglöckchen?

    18001858dg.jpg
     
    Ja, so blüht ein Teil meiner P.Glöckchen auch:)
    - und in rosaweiß
     

    Anhänge

    • DSCN3208.jpg
      DSCN3208.jpg
      682,8 KB · Aufrufe: 107
    Auf den letzten Drücker habe ich noch eine Pflanze mit P gefunden:

    Pimpernelle (kleiner Wiesenknopf)

    18005303xu.jpg


    Es ist eine meiner Gute-Laune-Pflanzen. Der kleine Wiesenknopf ist absolut winterfest. Die jungen Blätter benutze ich in der Küche als Gewürz an Salaten und Soßen.

    Die Blätter bleiben auch im Winter grün. Die kleinen roten Blüten sind etwas unscheinbar, werden aber von Insekten gerne angeflogen.

    Alle zwei oder drei Jahre säe ich die Pimpernelle neu aus, damit ich immer frisches junges Grün ernten kann. Ältere Pflanzen haben härtere Blätter, die für die Küche nicht mehr gut geeignet sind.

    Die Pflanzen gedeihen ohne großen Pflegeaufwand. Sie wachsen bei Regen, bei Trockenheit, vertragen Frost ohne Schäden und ständig erscheinen neue Blättchen, egal wie viele ich davon ernte.
     
    Hey mutabilis, das ist aber mal ein prächtiges Purpurglöckchen! Solche großen und leuchtenden Blüten hab ich noch nicht gesehen. Überhaupt scheint mir die grünblättrige Sorte, die ehemals wohl die einzige war, ehe all die Farbenzüchtungen begannen, ausgestorben zu sein, die such ich nämlich schon länger vergeblich. :(

    Die neuen, erstaunlich vielfältigen Blätter- und Blütenfarben sind aber auch ein schönes Spektakel im Garten, und dass sie auch im Winter ihre Blätter behalten, find ich an den Purpurglöckchen, die schon längst kaum mehr purpur sind, äußerst sympathisch. Außerdem frischen sie mir die ehemals vernachlässigte finstere Nordseite auf, kommen an der Südostseite auch mal mit trockenem Boden aus ... für mich das perfekte Gartengewächs!

    Ingrid, dein luxuriös blühendes Purpurglöckchen hab ich letzten Herbst auch gekauft - wenn das bei mir auch so üppig wird, kann ich die Blüten kaum abwarten! ;)

    Ha, maryrose, hätte mich gewundert, mal eine Pflanze zu finden, die du nicht hast! :grins:
     
    Es ist eine meiner Gute-Laune-Pflanzen.
    :grins:Der Begriff gefällt mir!

    So, jetzt weiß ich auch, warum ich das Zeug irgendwann nicht mehr mochte, nämlich weil ich nicht rechtzeitig neue gesät, sondern mich mit den älteren = aromareduzierten Blättern versucht habe. Dieses Jahr hab ich keine Pflanze, daher gibt's hier Frankfurter Grüne Sauce derzeit nur in pimpinellefreier Schummelversion.
     
    ie

    Die Pimpernelle hab ich auch - leider zu dunkel zum Knipsen!
    Machs morgen noch ganz früh - dann gilt es noch als "P"?
    Gute Nacht!
    maryrose
     
    AW: ie

    Die Pimpernelle hab ich auch - leider zu dunkel zum Knipsen!
    Machs morgen noch ganz früh - dann gilt es noch als "P"?
    Gute Nacht!
    maryrose

    Hallo maryrose,
    P gilt noch immer.

    Ich denke, bei Q haben wir Probleme, überhaupt eine Pflanze zu finden.
     
    Hey mutabilis, das ist aber mal ein prächtiges Purpurglöckchen! Solche großen und leuchtenden Blüten hab ich noch nicht gesehen. Überhaupt scheint mir die grünblättrige Sorte, die ehemals wohl die einzige war, ehe all die Farbenzüchtungen begannen, ausgestorben zu sein, die such ich nämlich schon länger vergeblich. :(

    Jetzt hast du sie ja gefunden. :cool:
    Schick mir PN mit deiner Lieferadresse.
    ICh geb dir gern ein Stückchen ab
    von meinem Leuchtkäfer.

    LG
    mutabilis
     
    :grins:Der Begriff gefällt mir!

    So, jetzt weiß ich auch, warum ich das Zeug irgendwann nicht mehr mochte, nämlich weil ich nicht rechtzeitig neue gesät, sondern mich mit den älteren = aromareduzierten Blättern versucht habe. Dieses Jahr hab ich keine Pflanze, daher gibt's hier Frankfurter Grüne Sauce derzeit nur in pimpinellefreier Schummelversion.

    Die Pflanzen lassen sich im Sommer ganz leicht aussäen. Wenn der Boden warm ist, keimen sie innerhalb von wenigen Tagen. Am Ende der Saison sind es schon kräftige Pflanzen, von denen man ernten kann.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten