Willst Du sie lagern oder gleich essen? Wenn lagern, dann muss der Stiel verholzt sein. Ansonsten sollte die Frucht eine einheitliche Farbe haben. Ich würde sie erst abmachen, wenn ich sie auch essen will.Wann sind die Butternut erntereif? Wir haben sie dieses Jahr zum ersten Mal gesät
Willst Du sie lagern oder gleich essen? Wenn lagern, dann muss der Stiel verholzt sein. Ansonsten sollte die Frucht eine einheitliche Farbe haben. Ich würde sie erst abmachen, wenn ich sie auch essen will.
Aber Du hast recht mit der Frage. Falls wir wirklich viel Regen bekommen, besteht die Gefahr, dass die Früchte aufplatzen. Ich entscheide morgen, ob ich welche abnehme.
Warum ist lagern nicht lange möglich?Wieso sollten die aufplatzen? Und lagern ist nicht lange möglich
Dann leg sie ins Schlafzimmer auf den Kleiderschrank.Die Hokkaidos sind nie aufgeplatzt.
Keller hat ca 23 Grad wegen Heizungsrohren.
Am Balkon....könntegehen, sobald es niedriger an Hitze wird
Irgend ein Raum, der nicht soo warm ist . Flur z.B. geht auch. So 15- 18 ° C.Schrank deckenhoch.ich verschenke zwei an Schwiegertochter und Mama
Das ist nur so, wenn Du Samen aus Deinen Hokkaido nimmst und die im nächsten Jahr aussäst. Die Pflanzen in der Folgegeneration werden dann möglicherweise verkreuzt sein (nachdem welchen Polen die Hummeln übertragen haben).Wie ist das eigentlich, letztes Jahr hat mir jemand gesagt dass wenn ich Hokkaidos anpflanze ich in nächster Nähe keine anderen Kürbisse und keine Zucchini setzen kann weil durch Kreuzungen sonst giftige/unverträgliche Früchte entstehen können. Ist das tatsächlich so?
Das ist nur so, wenn Du Samen aus Deinen Hokkaido nimmst und die im nächsten Jahr aussäst. Die Pflanzen in der Folgegeneration werden dann möglicherweise verkreuzt sein (nachdem welchen Polen die Hummeln übertragen haben).
Oh, da kann ich nichts zu sagen. Die Samen müssten schon verkreuzt sein, aber ob die auch giftig sind weiß ich nicht.Vielen Dank erstmal @Tubi und @Pyromella !
Wie verhält es sich mit steirischem Ölkürbis bei dem man ja explizit die Kerne isst? Sollte man dann in einem Jahr mal nur diese anbauen?
Dennoch danke für deine Antwort! Vielleicht weiß ja jemand anders noch mehr.Oh, da kann ich nichts zu sagen. Die Samen müssten schon verkreuzt sein, aber ob die auch giftig sind weiß ich nicht.
Der Ölkürbis hat eine so lange Kulturzeit. Den baue ich nicht an.
- um es, wie gesagt, nur mal von der logischen Seite her zu betrachten.![]()
Der Punkt ist ja (rein logisch betrachtet) sicher nicht die verkreuzte Genetik der Pflanze an sich (also der verkreuzte Samen selbst) sondern dass die Verkreuzung die Info enthält "bei dieser Variante in der Frucht bitte Cucurbitacin bilden!"
Wenn sich eine Pflanze verkreuzt, dann betrifft das nur die Erbanlagen. Diese werden aber erst bei der nächsten Saat abgelesen und von der Pflanze umgesetzt. Also bildet der Kürbis dieses Jahr, egal was neben ihm wächst und egal, womit er fälschlich auch befruchtet wird, die Eigenschaften aus seinem eigenen (gekauften) Samenkorn, er kann nicht schon die Eigenschaften aus den gerade in den Früchten reifenden Samen nutzen.
Nein die Kerne kann man nicht essen, hab's zumindest noch nicht probiertIch kannte die Luffa bisher nur als Schwamm. Sind die Kerne zum Essen?
Bei welchem Einsatz?Okay, bei Einsatz dachte ich erst mal an Verwendung nicht ans Setzen zum Keimen![]()
Toll da muss ich mal schauen wie ich die einsetze
Okay, bei Einsatz dachte ich erst mal an Verwendung nicht ans Setzen zum Keimen
Ich versuche hier mal bezüglich des Einsetzens zu vermittelnBei welchem Einsatz?
Vielleicht für Kaffee?
Kaffee klingt gut! Eigentlich immer.Vielleicht für Kaffee?
Ich dachte erst ich versteh's - aber ich brauch glaub selbst einen Vermittler
@KnuffelSchon so, wie @halloschorle die Zitate zusammengepackt hat:
@Golden Lotus wollte schauen, wie sie die Kerne einsetzt
Und da dachte ich, sie muss noch überlegen, wie sie verwendet werden
Aber es ging wohl darum, wie die eingepflanzt werden.
Oder bin ich immer noch falsch?