Brot backen

  • Ach, man kann auch einen riesen Bohei darum machen. Mamches ist überflüssig. Ich heize auch keine Kuchenform vorher auf.
     
    Geil. Das Reaktivieren vom getrockneten Sauerteig hat geklappt, freufreu. Ich werd jetzt immer mal ne Ladung trocknen, man weiß ja nie.
    Und darum wird heute wieder Brot gebastelt, nochmehrfreu.
     
  • 685472


    Wieder ein Zitronengras-Pistazien-Lauch-Chiasamen-Quinoa-Sonnenblumenkerne-Sesamsamen-Brot.
    Und Tubi, ich hab noch nicht geschaut nach Brottüten....das muß ich anders vorbereiten und mehr Teig ansetzen.

    Dieses Mal war es überhaupt ein Test, ob der Sauerteig aus dem reaktivierten, getrocknetem Sauerteig was wird. Und was soll ich sagen? Bombe.
     
  • 685475
    Brot04.JPG


    Brot03.JPG


    Brot05.JPG




    Oha, da würd ich manchem Backbegeisterten aber ganz viel Chaos mitgeben auf seinem Weg.
    Oder auch nicht, wenn man sich nur die technischen Schritte merkt. Und die sind, neben all dem Spülen zwischendurch, saubere Tücher holen, Haare raufen, Zwiebeln hacken und Pistazienschalen aufsammeln eigentlich doch gar nicht so schwer.

    Und wieder: durch die vielen Zutaten, ich denke vor allem durch Quinoa und Chiasamen wird die Krume dichter. Sehr gleichmäßig. Die Feuchtigkeit hab ich gut im Griff, es klebt nichts. Vielleicht würden andere noch weniger Wasser nehmen, ich habe es gerne sehr saftig, und bitte nicht furztrockenes Brot. Das ist der Obergau.
     
  • Dortmund-Kreuzviertel. Hier isses schön. Wir haben quietschende Elstern und hustbellende Öhmchens.

    Dunkles Zeug...das hört sich an. Das ist Johannisbeermarmelade, gekaufte. Nachmittags um 17 Uhr frühstücken, weil dann erst das Brot fertig war, hmmmja, das kann man mal so nennen.
     
    Das ist dann aber Spätstücken, würde ich sagen. Schwarze Johannisbeermarmelade? Hört sich gut an. Könnte ich auch kochen. Himbeeren verschimmeln ja leider bei dem Wetter.
    Gut, wann ist denn der Kurs?
     
    Hihi, genau, Gläser voll mit Marmelade als Eintrittspreis.
    Der Kurs verschiebt sich, hier kommt man wahrscheinlich nicht so gut durch die zerstörten Straßen in NRW.
     
  • Bei mir wurde es heute ein Roggen-Dinkel-Brot.
     

    Anhänge

    • 20210719_173948.jpg
      20210719_173948.jpg
      301,6 KB · Aufrufe: 125
    Heute bereite ich ein ganz pures Brot vor, keine weiteren Zutaten außer Salz. Mal sehen, ob es eine offenere Porung bekommt.
     
    Mit neu angesetztem Sauerteig. Ja, man merkt, daß er noch keine sehr starke Kraft hat. Wenn ich allerdings die flachen Scheiben anderer Bäcker (auch nach monatelanger Fütterung) im Netz sehe, bin ich wahnsinnig zufrieden.
    Nichtsdestotrotz, ein Lächeln auf dem Laib.

    687420


    Brot07.JPG
     
    Erstes Brot fertig.
    Hmm, es ist etwas flach geblieben. Manchmal glaube ich, daß es durchaus auch an der Form liegt, obwohl ich Brote auf einem Pizzastein gesehen habe, die null Formgebung hatten und dennoch sehr hoch aufgingen. Meine Kasserolle ist recht groß und oval.
    Aber dennoch ein sehr schönes Brot geworden.

    Zitronengras-Frühlingszwiebeln-Pistazien-Quinoa-schwarzer Sesam-Sonnenblumenkerne-Leinsamen
    (Ich werde es Vielsaatenbrot taufen, wer will denn jedesmal nen Roman schreiben)

    689884


    689885
     
    Das Brot sieht wunderschön aus @Jazz Brazil ! Und Du bist eine tolle Food-Fotografin! Du weißt die Dinge in Szene zu setzen. Schade, das Du nicht meine Nachbarin bist.
    Dann würde ich Dir das eine oder andere Tomätchen vorbeibringen.
     
    Oh, danke schön, Tubi. Hihi, ja, das würde sich prima ergänzen, und wir könnten mit langgestreckten Beinchen ein Tomatenbrot zusammen mampfen.

    Ja, Foodfotografie soll ansprechend aussehen, nicht wahr? Manche platzieren viele kleine Schüsselchen und Utensilien nebenher, das kann man richtig aufwendig gestalten. Ich muß die Küche putzen, darum spar ich mir diesen riesen Bohei.

    Das zweite Brot ist jetzt aus der kleinen Glasschüssel raus, und sieht schon kompakter aus.
     
    Hallo,
    wurde hier her umgeleitet für mein Eiweißbrot-Rezept

    Dafür benötige ich eine Rührschüssel für die nassen Zutaten und die Silikonkastenform nehm ich für die Trockenen zum abwiegen und mischen.
    In die Schüssel kommen 6 Mittlere Eier und 500g Magerquark oder den mit 0,2% (macht keinen Unterschied)
    Mit großem Handschneebesen durchmengen.
    Kastenform auf Waage stellen und folgendes reinwiegen:
    100g gem. Mandeln + 100g geschr. oder gemahlene Leinsamen (keine ganze Leinsamen) + 4 Eßl. Chiasamen + 4 Eßl Mehl (ich nehm Dinkel) +
    1- 1,5 P Backpulver + 1,5 Teel Salz + 1,5 Teel Brotgewürz
    Ich ergänze noch um 2 Teel Flohsamen, daß es nicht zu nass wird
    Trockenes kurz vermengen und zu der Eiquarkmischung mit Handschneebesen unterheben und in Kastenform füllen. Muß nicht perfekt verquirlt werden.
    Oberfläche nach Lust und Laune bestreuen mit Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam, Mohn, Kümmel.......

    Auch in den Teig können gleich Samen und Nüsse dazu. Würde ich aber erst nach einmal Grundrezept dazumischen, dass man weiß, was man tut ;)

    1/2 Stunde ruhen lassen
    Bei 180° Umluft 1 Stunde backen.
    Meine Schwiegermama friert die Hälfte ein.
     
  • Zurück
    Oben Unten