Vogelmensa und Co

Ich habe heute auch alles aufgefüllt,
und Knödel aufgehängt!
Morgen versuche ich endlich mal was mit der Kamera einzufangen...
 
  • Ich habe gestern Mittag die große Futtersäule aufgefüllt - heute um 10 Uhr war sie leer. Merken die Piemätze, dass es kalt wird und fressen sich eine Fettschicht an?
    Mit dem Schnee sind Buchfink, Grünfink und Erlenzeisig wieder zurückgekehrt.

    Krank oder "nur" naß?

    IMG_9814.JPG

    zerfledderte Kohlmeise beim Erdnusskleinmachen.

    ein wunderschöner Kontrast.

    IMG_9805.JPG

    Goldammer im Schnee.

    Grüßle
     
    Ich frage mich heute, wie ich mein Rotkehlchenpärchen füttern kann.
    Man kann das Futter ja nicht auf den Boden streuen, da Schnee liegt.
    Habe ein Vögelchen beobachtet, das wollte an einem Meisenring knabbern. Und als das andere gerade im Häuschen saß, sprang die Katze auf die Pergola und wollte dem Tierchen an den Kragen. Nun liegen meine beiden Gartenschlappen draußen im Gesträuch.:schimpf:
     
  • Ja Leobibi,
    dasselbe beobachte ich hier auch,
    ist Schnee oder Kälte im Anmarsch,
    ist die Mensa schnell leergefuttert.

    Hi Tina,
    jetzt da Du die Katze erwähnts,
    fällt mir auf, daß sie schon ewig nicht mehr hier war.

    Mit der Zeit werden die Piepmatze immer zutraulicher
    und trauen sich ganz nah ans Haus

    vogelschar.jpg
    Futter, das die Vögel aus den Futterhäuschen werfen

    Buchfink, Goldammer und Blaumeise auf der Terasse
    buchfink.jpg

    goldammer.jpg

    2012_0130winter0019.jpg

    pelz.jpg

    futterplatz.jpg
    Grüße Guiseppe
     
    Wenn die Katzen schon in der Pergola rumklettern, um an die Vögel zu gelangen, dann möchte ich ungern eine Schale auf die Erde stellen.
    Heute war den ganzen Tag über ein Betrieb wie an einer Raststätte. Es gab keine festen Essenszeiten wie in einer Mensa:d
    Sogar eine dicke Drossel hat sich in das Vogelhäuschen gequetscht.
     
    Am Samstag war großer Badetag bei meiner Spatzenschar!

    Nachts und bis zum Mittag schneite es, doch am Nachmittag hat's noch etwas getaut und am Straßenrand gab's kleine Pfützen.
    Darin wurde dann mit großem Geschrei ausgiebig geplanscht.

    Jetzt ist es vorbei mit Badespaß, wir haben grimmigen Dauerfrost.

    211.JPG 212-2.jpg

    217.JPG 215.JPG

    216.JPG 225.JPG


    Die Amsel bewacht ihre Apfelschnitzchen.
    (heute aufgenommen)
    DSCN0976.JPG
     
    Eure Piepmätze
    sehen total goldig, aber ich kann mich auf den Kopf stellen,
    es passiert nichts. Beinahe hätte ich die Amsel erwischt,
    sie war gerade dabei, das Futter auf dem Boden zu futtern.
    Ein paar Spatzen schwirrten natürlich auch drumherum.
    Ganz langsam pirschte ich mich hinter dem Vorhang nach vorne,
    die Spatzen waren vorher schon weg, und die Amsel machte
    auch den Abflug!! Mit Schnee kann ich leider auch nicht dienen, schade!
    Schaunmermal, wie es weitergeht.
     
  • Wenn die Katzen schon in der Pergola rumklettern, um an die Vögel zu gelangen, dann möchte ich ungern eine Schale auf die Erde stellen.


    Tina, Rotkehlchenfutter nehmen die auch bei mir direkt aus der Mensa....wenn bei dir eine Katze umherschleicht...dann schütte das Futter lieber ins Häuschen.:cool:

    Mein Herbert fliegt da eigentlich auch rein...


    @ Guiseppe, so goldig aufgeplusterte Federkugeln :D

    und @ Bobbycharlie...etzt frierts mich gerade wenn ich die Bilder mit den tropfnassen Spatzen seh :D:D
     
  • Das Häuschen ist auf der Pergola angebracht. Das Rotkehlchen sitzt immer erst auf der Pergola, ehe es sich im Häuschen das Futter holt. Und in dieser kurzen Zeit war die Katze da. Ich bin jetzt am Überlegen, was ich machen kann, damit die Katze nicht auf die Pergola springen kann.
    Übrigens, ich habe zwei Rotkehlchen. Männlein und Weiblein.:):):)
     
    Häuschen auf einen Holzstiel pfriemeln und in Wiese stecken....;)


    und dann kannst du deinen GG beauftragen dir das Ziegelvogelhaus nach Landluscht-Art nachzubauen....nochmal ;) :D:D
     
    Dieser Holzstamm
    sollte ziemlich glatt sein, damit Mieze abrutscht, sie kann dann
    nicht an ihre Beute, :grins:!
    Das Rotkehlchen sucht natürlich schnellstens einen Platz,
    wo es sicher ist. Ich kenne das, ich hatte ja hier auch schon berichtet,
    daß ich die fremde Mieze nicht mehr loswerde, die hatte sich sogar
    ziemlich frech vor das Vogelhaus gesetzt, oder obendrauf.
    Überall hat sie gelauert, aber inzwischen habe ich sie schon
    eine Weile nicht gesehen, jedenfalls nicht zu einer Zeit, wo ich
    in der Nähe war.
    Sind denn keine Büsche oder Bäume drumherum, so hätte das Rotkehlchen
    andere Landeplätze, als ausgerechnet das Dach von der Pergola.

    Die beiden Tauben hatten sich auch auf das Vogelhaus gesetzt,
    aber das Glück war auf meiner Seite, das Dach war nicht zugeschissen.
    Sie fliegen jetzt einfach in Scharen vorbei, als wären sie nie hiergewesen.
    Und die Elstern haben sich auch verzogen. Die sind in der Nähe,
    aber die endlose Kreischerei hat endlich aufgehört, und ich sehe
    hin und wieder eine im Schnellflug vorbeifliegen.
    Es war immernoch sehr lange warm, und die Vögel kommen so langsam
    in Brutstimmung. Denen ist es einfach zu unruhig, was für ein Glück
    für mich, :grins:!
     
    Auch wenn meine Vögelchen sehr fotoscheu sind (die verschiedenen Mensen sind auch ein paar Meter von der Terrasse weg), wird es doch jetzt bei dieser Kälte immer sehr voll bei uns.

    Heute wurden gesichtet:

    - 3 Wacholderdrosseln (diese Rocker verjagen ja wohl alles, was sich nur in die Nähe "ihrer" halben Äpfel traut),
    - 8 "normale" Drosseln (die kommen sogar ins Häuschen und klauen sich die Rosinen),
    - 1 Nebelkrähe,
    - 1 Eichelhäher
    - unzählige "Standard"meisen (Kohl- und Blaumeisen),
    - ein kleiner "Herbert",
    - 5-7 Grünfinken
    - 1 einsamer Spatzenmann
    - 1 Bergfink (weiß nicht was der hier im hohen Norden will)
    - 5 Ringeltauben,
    - 2 Türkentauben,
    - 4 Elstern,
    - 3 "normale" Krähen.
     
    Gestern lag der Rekord bei 12 Stunden für Futtersiloleerfressen - heute alle Rekorde gebrochen, nach 5 Stunden war der Silo ratzeputz leer. Wenn der Winter noch lange anhält bin ich PLEITE.

    Grüßle
     
    Feivelchen, wie kannst Du denn wissen, daß es drei Wacholderdrosseln sind?
    Weil sie alle drei auf einmal im Busch hocken?

    Ja, hab ich mit den Meisen (die haben ja wohl den hübschesten Kajalstrich der Natur!) auch gedacht, aber wenn sie so hin und her flitzen, bin ich der Meinung, es treiben sich mehr herum.
    Nur, ich kann sie, außer meinem fetten, zutraulichen Kumpel, wirklich nicht auseinander halten.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Das ist ja total schön,
    wieviele Piepmätze bei euch sind. Hier sind die Vögel sehr weit weg
    von einem Rekord, aber ich habe es eben schnell noch geschafft,
    für euch eine Amsel vor die Linse zu kriegen. Durch die Fensterscheibe
    konnte ich tatsächlich zur Tat schreiten, 8)!!
     

    Anhänge

    • Bild 340.jpg
      Bild 340.jpg
      45,4 KB · Aufrufe: 64
    Hab heute morgen wieder ein neues Tellerchen Fettfutter rausgestellt, weil das Alte zugeschneit war. Heut abend, Rosinen und Erdnüsse alle weg, Haferflocken zu 50% noch da. Amsel hat Apfelhälften aus dem Schnee ausgebuddelt, nur noch die Schalen da. Morgen gibts Neue. :)
     
    An Schnee
    ist hier gar nicht zu denken, es ist wahnsinnig kalt geworden.
     

    Anhänge

    • Bild 339.jpg
      Bild 339.jpg
      51 KB · Aufrufe: 84
    Die kommende Nacht soll die kälteste werden,
    heute morgen -12 Grad, tagsüber GsD sonnig. :cool:

    Gestern war Hochbetrieb wie Leobibi schon schreibt,
    die größeren Vögel lassen sich hier nicht sehn,
    Tauben gibts hier eh nicht,
    nur in den nahegelegenen Städten,
    da sinds ne Plage.

    Hi Lavi,
    prima, nun klappts doch mit Fotos. :)

    Das Rotkehlchen kam kurz vor der Dämmerung :D
    2012_0201winter0016.jpg 2012_0201winter0011.jpg

    2012_0201winter0019.jpg 2012_0201winter0020.jpg

    Die frechen Spatzen halten schon mal Ausschau
    obs beim Nachbarn besseres Futter gibt. :roll:
    spatzen.jpg

    In der Hecke findet täglich ein lautstarkes Konzert statt,
    jedoch ist Silencium sobald man im Garten steht.
    Auch am Hauptfütterungsplatz (Baum und drunter) ist dann Ruhe.
    Grüße Guseppe
     
    Mal ein Tipp an Lavi:

    Futterschale ganz nah ans Fenster, Kamera gut getarnt hinter dem Vorhang und dann klappt es mit den "Nahaufnahmen".

    Grüßle

    IMG_9839.JPG
     
    von Leobibi:
    Futterschale ganz nah ans Fenster, Kamera gut getarnt hinter dem Vorhang und dann klappt es mit den "Nahaufnahmen".

    Hallo zusammen,

    Mensch, habt ihr's gut. :cool:
    Bei uns innerorts in der Kleinstadt 0 Vögel am Fenster-Futterplatz.

    Muß wohl noch 3 Monate warten bis endlich unsere "afrikanischen Obermieter"
    - 4 Mauersegler-Brutpaare - wieder in die Nistkammern unter der Dachrinne einziehen.

    VG
    Swift_w
     
    Ich habe gestern des Nachbarn Katze aus der Pergola, auf der eines meiner Vogelhäuschen ist, verjagt und nun sah ich, daß das andere Häuschen am Carport auch von der Katze belagert wird. Sie saß auf dem Dach, wobei das Häuschen schon fast abgestürzt war.:schimpf:
    Einen Vogel hat sie trotzdem nicht erwischt, denn eh sie da oben angekommen ist, sind die Vögel längst weg, weit weg:)
    Da ich keine anderen Plätze für die Häuschen habe, suche ich nun etwas, was ich auf den Zaun machen kann, damit die Katze dort nicht so leicht drauf springen kann. Früher hatten wir so hübsche Ziergitter aus Schmiedeeisen drauf.
     
    Am Fenster kommt bei uns auch keiner (daher ja auch keine Foddos), aber im Garten, ca. 8-10 Meter von der Terrasse entfernt kommen im Moment sehr viele und unterschiedliche Flattermänner (innerorts in der Großstadt).

    Fenster-Futterplatz geht bei uns auch nicht.
    Im Garten sind die Häuschen heiß begehrt, aber leider zu weit weg, um Fotos zu machen.
    .....und da ich keine so tolle Fotoausrüstung habe wie Leobibi, sondern nur eine stinknormale 08/15 Digi werden die Bilder nicht besonders. Hab`s schon oft probiert.

    LG Katzenfee

    PS: Aber trotzdem ist es immer wieder schön, die Piepmätze (aus der Ferne) zu beobachten.
     
    Hallo Tina

    Hast du vielleicht die Möglichkeit (um den Katzen eins auszuwischen), die Häuschen aufzuhängen?
    Bei uns hängen die Futterstellen im Hollunderbusch und am Walnußbaum.

    LG Katzenfee
     
    Mit den Häuschen hab ich ein echtes Problem.
    Wir haben keine Bäume im Garten, jedenfalls keine, die ein Häuschen tragen könnten.
    Ich habe das eine schon seit Jahren auf den Reitern einer Pergola, an der Terrasse vor dem Wohnzimmer, geschützt hinter einem Wacholder. Da kann nicht allzuviel Schnee rein. Außerdem will ich es ja sehen und es sollte auch abgeschirmt von der Straße sein. Daß da eine Katze auf die Sichtschutzfelder der Terrassenbegrenzung springen könnte, hätt ich nie gedacht.
    Das andere Häuschen ist mit der Rückseite an dem Carport, und unter dem Dach, also auch geschützt. Hier ist es immer stark windig und die Häuschen sind ständig voll Schnee, wenn sie so frei hängen.
    Nicht, daß hier wieder der Verdacht aufkommt, ich will die Katzen verletzen, aber wir hatten auf unserem alten Grundstück hübsche Verzierungen an Mauern und Zäunen. Diese würden verhindern, daß dort ein Tier draufspringen kann.
    Ich habe auch katzensicher Knödel, Meisenringe und Nußnetze aufgehängt, da kann aber mein Rotkehlchen nicht ran.
     

    Anhänge

    • #IC00380.JPG
      #IC00380.JPG
      515,3 KB · Aufrufe: 127
    • PIC01206.jpg
      PIC01206.jpg
      307 KB · Aufrufe: 131
    Zuletzt bearbeitet:
    Ihr Lieben,

    das ist gar nicht so einfach, blitzschnell klick zu machen, :grins:!

    Leo, dankeschön für deinen Tipp, ich habe ihn so gut wie möglich
    in die Tat umgesetzt, 8)! Ein paar Fotos habe ich dabei, zumindest
    habe ich die Vögel erstmal damit angelockt. Spatzen und
    zwei Amselstreithähne schwirrten auch noch drumherum.

    Tina, gibt es bei euch im Garten keinen hohen Strauch, wo du
    ein Vogelhäuschen oder ein Futtersilo aufhängen könntest??
    Ich hatte gestern noch ein Futtersilo an einen Strauch gehängt,
    für Mieze unerreichbar!!
     

    Anhänge

    • Bild 355.jpg
      Bild 355.jpg
      62,7 KB · Aufrufe: 94
    • Bild 004.jpg
      Bild 004.jpg
      65,2 KB · Aufrufe: 112
    @ Tina, und wenn du das Häuschen mit einer Kette angebracht, freihängend um den Balgen hängst? Ginge das ? Da kommet auch keine Katze nicht rein....:eek:


    @ Lavi, wird doch immer besser :grins:


    @ Leobibi, gabs zum Kloß wohl nicht etwa Entenbraten und Souß...:d schöner Schnappschuß wieder....
     
    Wenn ich die Häuschen an eine Kette hänge, werden sie vom Wind gebeutelt und ich müßte unten statt eines Meisenknödels einen Sandsack dran hängen.
    Ich habe auch größere Sträucher im Garten, wie z.Bsp.Flieder. Aber in dem klettern Katzen besonders gern herum.
     
    Wenn ich die Häuschen an eine Kette hänge, werden sie vom Wind gebeutelt und ich müßte unten statt eines Meisenknödels einen Sandsack dran hängen.
    Nö.

    Wir haben auch ein hängendes Häuschen und das bewegt sich nur im Sturm etwas stärker.

    Und die Vögel stört die Bewegung absolut nicht, immerhin fressen und sitzen sie sonst auf schwankenden Ästen, Stauden und Gräsern.
     
    Tina, hier unsere Vogelmensa. Günstig zu bauen, und Katzensicher.
    Dazu brauchst du einen stabilen Sonnenschirmsockel, eine Dachlatte, zwei Holzrundstäbe und Kaninchengitter.
    In die Dachlatte in verschiedenen Höhen Löcher bohren für die Rundstäbe, die durchziehen und mit Holzleim fixieren. Daran kannst du Vogelhäuschen, wie auch Nussstangen, Meisenknödel etc. aufhängen.
    Das Kaninchengitter kommt auf einer Höhe von gut einem Meter mit einer Ausladung von gut 50cm, in der Form eines Kragens an die Dachlatte. Da kommt keine Katze darüber.
    DSC00719.jpg
    Im Frühling grob reinigen, Dachlatte und Häuschen in die Garage, und Sonnenschirmsockel wieder für den Sonnenschirm benützen. :)
    Klappt schon den dritten Winter, und hat knapp 5€ gekostet, für Dachlatte, Rundhölzer, Kaninchendraht und Leim...
     
    Not macht erfinderisch,
    wie man sieht, :grins:!
    Danke Ingi und Guiseppe, ich werde das schon nach und nach schaffen,
    auch die mopsfidelen Piepmätze zu fotefieren! Das ist wirklich
    gar nicht so einfach. Es ist aber tatsächlich so, sowie sich nur
    das Geringste rührt, machen sie den Abflug.
    Gestern vergnügten sich wieder die Tauben vor der Futterschale,
    ich hatte mich überhaupt nicht sehenlassen, und als ich
    hinter dem Vorhang erschien, schwupp waren alle Vögel sind schon da
    wieder weg!! Die Meisen machen sichn mal wieder rar, ein paar von ihnen
    hatte ich am neuen Futersilo entdeckt. Das geht jetzt verdammt schnell,
    der Frühling ist bald wieder unter uns, und die Fütterung wird
    wieder eingestellt.
    Ein zauberhaftes Wochenende wünsche ich euch allen, 8)!

    Das Foto ist eindeutig zu dunkel, aber ich glaube es zu wissen,
    was da falschgelaufen it.
     

    Anhänge

    • Bild 351.jpg
      Bild 351.jpg
      46 KB · Aufrufe: 109
    von Lavendula:
    Das Foto ist eindeutig zu dunkel, aber ich glaube es zu wissen,
    was da falschgelaufen it.

    Hallo Lavendula,

    das Digitalfoto kannst Du wahrscheinlich auf Deinem Computer mit Bildbearbeitungsprogramm optimieren:
    Schau mal ob dort über dem gespeicherten Bild in der Kopfleiste "reparieren" steht.
    Anklicken, Kontrast und Helligkeit verändern, speichern.
    Und schon holste aus einem "Schwarzfilm" noch Erstaunliches raus. :cool:

    Die vielen Tauben bei Dir; sind das Stadttauben (verwilderte Brieftauben)
    oder Wildtauben wie Ringel- u. Türkentauben ?

    VG
    Swift_w
     
    Oh ja Lavi,
    die Gardine hängt immer im Weg :roll:
    Ich war schon drauf und dran ein Loch rauszuschneiden,
    doch meine Frau war dagegen. :roll:
    Die Haubenmeise erwisch ich nur mit Kamera im Anschlag,
    d.h.: war sie am Futterplatz,
    steh ich mit gezücktem Auslöser parat,
    kommt sie kurz drauf wieder,
    nur noch runterdrücken.
    beim abflug.jpg habenmeise beim abflug.jpg
    Sieht so aus, als hätte die Haubenmeise auch hinten Augen.
    Ja, ich meine, die Vögel spüren die Beobachtung
    und finden auch schnell raus,
    wo der Beobachter steht.

    Nach langer Pause ist der Grünfink wieder da
    grünfink.jpg

    Die Goldammer bleibt auch trotz Gardinenwackeln
    goldammer.jpg

    manchmal auch der kleine Erlenzeisig
    erlenzeisg.jpg
    Grüße Guiseppe
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Vogelmensa und Katzen Nützlinge 16
    Ing_Cent Selbstgemachtes für die Vogelmensa Nützlinge 9
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 50
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    63baerbel Gelöst Wer kennt diese beiden Pflanzen? (Rispen-Fuchsschwanz und Franzosenkraut) Wie heißt diese Pflanze? 7
    Linserich Tomatendünger und andere Dünger Tomaten 105
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3
    B Weiße Flecken auf Basilikum, Minze und Zitronenmelisse Kräutergarten 16

    Similar threads

    Oben Unten