Regale in einem feuchten Keller

Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
796
Liebe Wissenden,

in dem Haus in dem wir wohnen neueren Baujahrs gibt es einen Keller, der unten offen und lediglich mit Tonplatten belegt ist. Also wie bei einem Gewölbekeller. Ich dachte, das würde man „Feuchtkeller“ nennen. Aber dazu gibt es im Internet lediglich Treffer zu feuchten Kellern.

In diesem Keller stehen Holzregale. Keine gute Idee. Manche sind schon morsch.

Meine Fragen sind nun:
  • Wie nennt man so einen Keller?
  • Was lagert man in einem solchen Keller am besten? Für lediglich Kartoffel wäre er zu groß bzw. zu schade.
  • Macht es Sinn, einen solchen Keller trockenzulegen? Würde es ausreichen, den Boden abzudichten oder sind die Wände ebenso feuchtigkeitsdurchlässig?
  • Welche Art von Schwerlastregalen machen in einem solchen feuchten Keller Sinn?
  • Holzregale wäre eigentlich recht schick. Wäre die Behandlung mit Leinöl-Firnis ausreichend? Oder lieber etwas in der Kategorie Osmo Hartwachsöl, welches sehr viel teurer ist? Gesundheitsunbedenklichkeit wäre wichtig.
Spezi
 
  • So einen (gemauerten) Keller - mit offenem Boden zur Erde ( die Platten sind da ja sicher nur drauf gelegt) nennt man Erdkeller; er ist hervorragend geeignet zum Lagern von Gemüse...
    Haben wir im kleinen Haus - wird aber kaum mehr benutzt; zu meiner Kindheit war er in Hochbetrieb.
     
    So einen (gemauerten) Keller - mit offenem Boden zur Erde ( die Platten sind da ja sicher nur drauf gelegt) nennt man Erdkeller; er ist hervorragend geeignet zum Lagern von Gemüse...
    Haben wir im kleinen Haus - wird aber kaum mehr benutzt; zu meiner Kindheit war er in Hochbetrieb.
    Danke sehr.

    Bei uns muffelt es jedoch nach Schimmel. Liegt da an den Holzregalen? Irgendwie traue ich dem Kellerraum nicht.
     
  •  
  • Ein Kumpel besitzt eines der ältesten Häuser in der Stadt mit sehr viel Grundwasser in der Nähe. In der Nachbarschaft gibt's eine Brunnenstraße. Der gestampfte Lehmboden wurde vor ein paar Jahren durch einen Estrich ersetzt. Es sollte ordentlich aussehen!

    Das war eine Katastrophe für die Wände und mußte zurückgebaut werden. Die Nässe konnte nicht mehr über den Boden abtrocknen und zog dann im Mauerwerk nach oben. Nun ist es wieder wie in den letzten 150 Jahren und sollte auch weiterhin funktionieren.

    Wir besitzen ein 110 Jahr altes Haus mit Bruchsandsteinmauerwerk . Der Keller wurde vor 30 Jahren ausgehoben und eine Schotterschicht, darauf Styropor plus Folie und zum Schluß ein Estrich eingebaut. Dem gegen Feuchtigkeit unisolierten Grundmauern hat es nicht geschadet, hier fließt das Wasser wegen des Sandbodens aber recht gut ab.

    Zum Lagern benutzen wir Stahlregale. Die sind gut abwaschbar und seit 30 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Es gab dafür auch Gitter zur Weinlagerung. Davon wurden mehrere verbaut. Gemüse und Kartoffeln mögen die kühle Feuchtigkeit auch. Holzregale kämen uns nie in den Sinn. Es gibt Probleme mit Schimmel, schlimmer noch Schwamm und eventuell auch Holzwurm.
     
  • So ein Keller ist ideal zum Überwintern diverser Kübelpflanzen. Die, die saisonbedingt ihr Laub abwerfen oder zurückgeschnitten werden müssen, sowieso.
    Aber auch etliche Immergrüne, von denen man es gar nicht denken würde. Zitrus, Oleander, Lorbeer, Olive, etc…..
    Voraussetzung, der Keller ist vergleichsweise kühl und der Aufenthalt ist so kurz, wie irgend möglich.
    Ich beneide Dich um diese Möglichkeit!
     
    Liebe Wissenden,

    in dem Haus in dem wir wohnen neueren Baujahrs gibt es einen Keller, der unten offen und lediglich mit Tonplatten belegt ist. Also wie bei einem Gewölbekeller. Ich dachte, das würde man „Feuchtkeller“ nennen. Aber dazu gibt es im Internet lediglich Treffer zu feuchten Kellern.

    In diesem Keller stehen Holzregale. Keine gute Idee. Manche sind schon morsch.

    Meine Fragen sind nun:
    • Wie nennt man so einen Keller?
    • Was lagert man in einem solchen Keller am besten? Für lediglich Kartoffel wäre er zu groß bzw. zu schade.
    • Macht es Sinn, einen solchen Keller trockenzulegen? Würde es ausreichen, den Boden abzudichten oder sind die Wände ebenso feuchtigkeitsdurchlässig?
    • Welche Art von Schwerlastregalen machen in einem solchen feuchten Keller Sinn?

    Was ist denn neueren Baujahr!? Dieses Haus sicher nicht.

    Schwerlast ist wieviel?
    Auch Plastik gibt es als Regal.

    So ein Keller reguliert sich selbst. Je weniger du eingreifst, desto besser!
     
    Ich habe Regale für meine Anzucht im GWH aus Plastik. Tragen 25 kg je Boden, wenn ich mich richtig erinnere.
    Kann man beliebig zusammenstecken. IMG_5767.jpegIMG_5764.jpeg
     
  • Bei uns muffelt es jedoch nach Schimmel. Liegt da an den Holzregalen?
    NEIN , sondern an unzureichender Lüftung.
    Ich hatte im Erdkeller keine Probleme mit Holzregalen, weder der Altbestand aus unbehandelten Dachlatten, noch die neueren (ca. 1990) von Ikea.
    Wichig ist das sie auf Kunstoffplatten stehen, damit keine Feuchtigkeit aufgesaugt wird.
    Ein Vorbehandlung mit Leinöl hilft auf jeden Fall.
     
    NEIN , sondern an unzureichender Lüftung.
    Ich hatte im Erdkeller keine Probleme mit Holzregalen, weder der Altbestand aus unbehandelten Dachlatten, noch die neueren (ca. 1990) von Ikea.
    Wichig ist das sie auf Kunstoffplatten stehen, damit keine Feuchtigkeit aufgesaugt wird.
    Ein Vorbehandlung mit Leinöl hilft auf jeden Fall.

    Die Regale stehen alle auf Koststoffplatten. Trotzdem ist ein Regal morsch geworden. Schimmel gibt es viel.

    Gelüftet wird m.E. mäßig. Es gibt eine kleine Öffnung nach außen knapp unter der Decke, von der L-Rohr nach unten bis knapp über dem Boden geführt wird.

    Weißt Du, warum das Rohr benötigt wird?
     
    Was ist denn neueren Baujahr!? Dieses Haus sicher nicht.

    Schwerlast ist wieviel?
    Auch Plastik gibt es als Regal.

    So ein Keller reguliert sich selbst. Je weniger du eingreifst, desto besser!

    Das Haus ist 30 Jahre alt. Wurde aber qualitativ hochwertig gebaut. Man sieht ihm sein Alter nicht an. Bekannte von wohnen in einem, welches knapp 100 Jahre alt ist und einen Gewölbekeller hat. Deshalb der Vergleich.

    Wegen der Traglast: auf manchen liegen ziemlich viele Fliesen als Ersatz. Also sollten etwas aushalten. Hast Du mir einen Tipp? Rosten Stahlregale nicht irgendwann? Stahl würde ich Plastik tendenziell vorziehen.
     
    Gelüftet wird m.E. mäßig.
    Das ist ein Problem.
    Es gibt eine kleine Öffnung nach außen knapp unter der Decke, von der L-Rohr nach unten bis knapp über dem Boden geführt wird.

    Weißt Du, warum das Rohr benötigt wird?
    Natürlich nicht – nur vermuten – möglicher weise wollte der "Erbauer" Boden luft nach aussen schaffen, was dann funktioniert, wenn zusätzlich Luft , z. B. durch die offene KellerTür zugeführt wird.
    Vielleicht war auf einem der Rohrenden auch mal ein Ventilator.
     
    Wir lüften unseren Keller via Fensterluke mit Gitter und auf der anderen Seite dann einem stillgelegten Kamin dessen Putzklappe ich entfernt habe. Das Fenster ist immer geöffnet. Gerade im Winter bei trockener, kalter Außenluft macht das auch Sinn.

    Die Stahlregakle haben ein paar Roststellen wo zum Beispiel mal Spülmaschinenpulver die Beschichtung verätzt hat. Das stört aber nicht besonders.
     
    Wozu müssen Fliesen im Regal lagern? Fliesen sind richtig schwer und lassen sich sehr gut stapeln. Leg sie auf Steine in eine Ecke und binde den Stapel zusammen.

    Für solche Vorhaben die Fliesen stapeln oder hohe traglasten brauchst du im Baumarkt kaum suchen. Das ist dann der Profibereich.
    Wenn du die bei tubi Töpfchen daraufstellst, kommt schnell was zusammen.
    Verzinktes Material hält schon eine Weile…


    Was hält dich von einem kleinen Lüfter ab? Die Dinger sind billig, einfach laufen lassen. Alternativ einen reversiblen Lüfter einer Raumluftlüftung mit Wärmerückgewinnung. 250-300€.

    Ich würde erstmal die Lüftung gewährleisten und die Feuchtigkeit vergleichen.
    Was hast du aktuell?
     
    Wir lüften unseren Keller via Fensterluke mit Gitter und auf der anderen Seite dann einem stillgelegten Kamin dessen Putzklappe ich entfernt habe. Das Fenster ist immer geöffnet. Gerade im Winter bei trockener, kalter Außenluft macht das auch Sinn.

    Die Stahlregakle haben ein paar Roststellen wo zum Beispiel mal Spülmaschinenpulver die Beschichtung verätzt hat. Das stört aber nicht besonders.

    Auch beim kalten Keller, kellerdecke hoffentlich gedämmt, würde ich eher auf Wärmerückgewinnung setzen…
     
    Wozu müssen Fliesen im Regal lagern? Fliesen sind richtig schwer und lassen sich sehr gut stapeln. Leg sie auf Steine in eine Ecke und binde den Stapel zusammen.
    Mach ich.
    Für solche Vorhaben die Fliesen stapeln oder hohe traglasten brauchst du im Baumarkt kaum suchen. Das ist dann der Profibereich.
    Wenn du die bei tubi Töpfchen daraufstellst, kommt schnell was zusammen.
    Verzinktes Material hält schon eine Weile…
    Ich schau mal nach solchen Regalen.
    Was hält dich von einem kleinen Lüfter ab? Die Dinger sind billig, einfach laufen lassen. Alternativ einen reversiblen Lüfter einer Raumluftlüftung mit Wärmerückgewinnung. 250-300€.
    Die Verkabelung. Außerdem liegt eine Steinplatte auf dem Ausgang. Es scheint aber so gedacht zu sein.
    Ich würde erstmal die Lüftung gewährleisten und die Feuchtigkeit vergleichen.
    Was hast du aktuell?
    Das Billigmessgerät zeigt (durchschnittlich) eine Temperatur von 13,5 und eine Feuchtigkeit von 76 an.
     
    Die meisten verzinkten Stahlregale haben MDF-Einlegeböden. Da wäre also nichts gewonnen. Hat jemand einen Tipp für feuchtigkeitsfeste Stahl-Regale? Sollten jetzt nicht gar so teuer sein.
     
    nein, meine baumarktregale für das Gewächshaus haben blechböden. Aber nur 25kg flächenlast pro Boden.

    76% ist viel. Wird es im Winter weniger?

    Gar kein Strom im Keller? 220v Abzweigen und Lüfter direkt mit Kabel trau sogar ich mir zu. 3 Adern farblich markiert. Abzweig mit entsprechend Material kostet auch nicht viel.
     
    Und im Haus habt ihr gar keine Probleme mit Schimmel, wenn der Keller feucht und schimmelig ist, @Spezialist..?
    Für mich sehr schwer vorstellbar.
    Ich würde da einen Fachmann drauf schauen lassen. Verschimmelte Wohnräume sind Gift für die Gesundheit, und wenn man das nicht rechtzeitig spannt hat man Irgendwann ein großes Problem.
    Unser Keller ist super trocken obwohl das ursprüngliche Haus in den 1960ern gebaut wurde (später von uns kernsaniert und heute quasi ein Neubau). Ein schimmeliger Keller muss und sollte nicht sein.
     
    nein, meine baumarktregale für das Gewächshaus haben blechböden. Aber nur 25kg flächenlast pro Boden.
    Das wäre schon sehr wenig.
    76% ist viel. Wird es im Winter weniger?
    70%. Weniger nicht. Wie gesagt liegt eine Platte auf der Öffnung. Leider wissen wir nicht, wie das gedacht war. Am besten wäre es, wir könnten den Raum in einen normalen Kellerraum umbauen.
    Gar kein Strom im Keller? 220v Abzweigen und Lüfter direkt mit Kabel trau sogar ich mir zu. 3 Adern farblich markiert. Abzweig mit entsprechend Material kostet auch nicht viel.
    Do, den gibt es. Ist halt feucht und mache ich was falsch habe ich ein Problem. Da gibt es ein Sprichwort mit den 3 S. "Sch..., Strom, das Dritte weiß nicht nicht mehr, da lass die Finger von".
     
    Und im Haus habt ihr gar keine Probleme mit Schimmel, wenn der Keller feucht und schimmelig ist..?
    Nein
    Für mich sehr schwer vorstellbar.
    Jetzt schon :)
    Ich würde da einen Fachmann drauf schauen lassen. Versammelte Wohnräume sind Gift für die Gesundheit, und wenn man das nicht rechtzeitig spannt hat man Irgendwann ein großes Problem.
    Sind keine Lebensmittel drin und Tür ist zu.
    Unser Keller ist super trocken obwohl das ursprüngliche Haus in den 1960ern gebaut wurde (später von uns kernsaniert und heute quasi ein Neubau). Ein schimmeliger Keller muss und sollte nicht sein.
    Der Keller ist so gedacht. Aber wie genau ist leider unklar.
     
    Schau doch mal bei Kleinanzeigen.de und suche nach "Schwerlastregal". Bei mir um Umkreis von 30km habe ich eine gute Auswahl. Stahlböden kosten eben, ich finde z.B. freistehende mit 100x50x250 für 50€.
    Wenn du irgendwo anrufst immer nochmal nachfragen ob die deine gewünschte Menge verkaufen und ob die Regale freistehend (mit 4 Pfosten) oder anreihbar sind (dann werden 2 Pfosten und die Böden verkauft). Das macht dann den Unterschied beim Preis und bei den Aufstellmöglichkeiten.
     
    Schau doch mal bei Kleinanzeigen.de und suche nach "Schwerlastregal". Bei mir um Umkreis von 30km habe ich eine gute Auswahl. Stahlböden kosten eben, ich finde z.B. freistehende mit 100x50x250 für 50€.
    Wenn du irgendwo anrufst immer nochmal nachfragen ob die deine gewünschte Menge verkaufen und ob die Regale freistehend (mit 4 Pfosten) oder anreihbar sind (dann werden 2 Pfosten und die Böden verkauft). Das macht dann den Unterschied beim Preis und bei den Aufstellmöglichkeiten.
    Bei uns ist so ein Preis nicht zu finden, zumindest nicht 50 Euro, eher > 200 Euro.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    S Montage an einem Strommast Heimwerken 10
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    E Seit einem Jahr keine Idee. HILFE!! Gartengestaltung 11
    Taxus Baccata Zwei Tomatenpflanzen in einem Loch..? Tomaten 72
    H Zwei Maissorten in einem Beet Obst und Gemüsegarten 14
    O Rose nach einem Jahr mit Rose ersetzen Rosen 4
    morghaux Sichtschutz zu einem sehr schwierigen Nachbar Gartengestaltung 21
    H Mögliche Schäden durch Wasserdruck bei einem Bewässerungscomputer? Bewässerung 9
    D Steuerungskabel und Sensorkabel zusammen in einem Leerrohr Bewässerung 4
    H Neuer Rasen mit mindestens einem Problem Rasen 6
    G Suche nach einem guten Sichtschutz / Hecke Hecken 34
    G Rasen nach einem Jahr - unschön und Unkraut - Hilfe? Rasen 6
    C Gartenpumpe nach einem Jahr durchgerostet?! Bewässerung 11
    M Feige mit Feigenrost oder einem Mangel? Gartenpflanzen 7
    M Messwerte von einem Durchflussmesser an mehreren Hunter Hydrawise Steuerungen nutzen Bewässerung 0
    Linserich Kastanie und andere grössere Bäumchen zu einem „Bonsai“ umformen / erziehen Bonsai 45
    M Olivenbaum/Olea europaea überwintern - Erfahrungen mit der Überwinterung 2021 auf einem Balkon Pflanzen überwintern 10
    Moritz Noricus Ein Baum auf einem Streifen im Reihenhausvorgarten Gartengestaltung 18
    londoncybercat7 Anruf von einem Call-Center Small-Talk 78
    D Micro-Drip: Tropfrohr und Sprühdüsen in einem System oder zwei? Bewässerung 8
    D Kombination MP Rotator mit Getrieberegner in einem Kreislauf Bewässerung 12
    K Rasenbewässerung planen - mehrere Sprinkler an einem Rohr? Bewässerung 4
    X Hilfe bei der Planung einer automatischen Bewässerung bei einem Neubau Bewässerung 13
    V Yucca elephantipes lässt Blätter hängen aber nur an einem Stamm Gartenpflanzen 7

    Similar threads

    Oben Unten