AW: Petrasui's Garten
Sag mal, kennst du Winterheckzwiebeln
Schon gehört davon.
Die werden glaub im Frühjahr ausgesät , oder ?
Glaubst du, daß die Melisse deinem Bäumchen wirklich geholfen hat? Oder hat es sich zufälligerweise jetzt erst berappelt?
Denkbar wäre es schon, oder?
Ich bekam den Tipp von einer Nonne
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Mit dieser sprach ich letztes Jahr über mein Quittenbäumchen und den Fingerhut welcher dem Bäumchen wirklich und offensichtlich gut tat.
Sie berichtete mir das ich nicht die erste sei welche ihr das erzählte und das es bekannt sei das man schwächelnde und kranke Pflanzen gut mit anderen Pflanzen stärken kann.
Jede Pflanze sondert auch über die Wurzeln Stoffe ab.
Ich erzählte ihr von unserem Aprikosenbaum und das er trotz Spritzungen (Notgedrungen wegen Monilia) irgendwie keine Ruhe fände , ewigs blute , schlechte Blätter habe und wir ihn wohl nächstes Jahr umtun.
Sie meinte ich solle ihm gegen die Unruhe Melisse geben , neben ihn pflanzen.
Dazu solle ich mit Melissentee giessen und spritzen ab und an.
Wahrscheinlich schaute ich sie etwas skeptisch an , denn sie erklärte mir warum sie das meine.
Die Melisse enthält neben ihrem ätherischen Öl auch Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide und Mineralsalze.
Gerbstoffe sind bewiesen , das sie Vireninfektionen entgegen wirken und in der Medizin gilt Melisse als anerkanntes Mittel gegen Viren.
Gut Monilia ist ein Pilz und keine Vireninfektion , aber wer weiss was ihn noch so schwächte.
Auf jeden Fall hat er seit Anfang Jahr kein einziges braunes Blatt mehr bekommen und sieht richtig kräftig aus. Auch blutet er nicht mehr .
Lassen wir uns überraschen wie es nächstes jahr aussieht .