Bitte um Hilfe bei Weihnachtskaktus

Jana0103

Neuling
Registriert
25. Jan. 2023
Beiträge
4
Guten Tag,

ich habe einen komplett vertrockneten Weihnachtskaktus von meiner Vermieterin übernommen. Das Substrat war komplett hart und bröselig, er hat zwar geblüht aber ich hatte das Gefühl die Blüten waren so trocken dass sie nicht mal mehr abgefallen sind, der ehemals grüne Kaktus war auch komplett dunkelrot/lila. Ich habe ihn in einen neuen größeren Topf gepflanz mit angeblichem Sukkulentensubstrat auf Kokosbasis und habe ihn spärlich gegossen. Alle Triebe wachsen nun einfaxh nicht mehr weiter, ich habe das Gefühl sie sind verholzt und der Kaktus verfärbt sich seltsam am Blätterrand. Auch weiß ich nicht recht wo ich ihn hinstellen soll. Es gibt ein Südfenster unter einer Gasheizung und drei Westfenster, eines im Schlafzimmer das wir aber zum schlafen kippen, eines im Bad und eine Glastür im Wohnzimmer neben der der Esstisch steht. wo fühlt er sich am wohlsten? kann ich ihn überhaupt noch retten? wird er wieder wachsen? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, Fotos habe ich angehängt.

Liebe Grüße,

Jana
6CB43554-34FA-46E0-85B4-E876A8037536.jpeg
1C0F3561-9700-439A-8BB0-8C5EC8AB6362.jpeg
C0DF803F-F48E-480C-9F66-7F78F350D90A.jpeg
D9BD6E7E-FDD2-42AA-A81C-28E283FCAA71.jpeg
66F75BA7-99F2-4437-9E2A-13E8D70E4843.jpeg
 
  • Das wird wieder😉
    Schlumbergera steht gerne hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Lieber etwas kühler bei 10/15 Grad aufstellen, soweit möglich. Wachstum setzt erst wieder ab April/Mai ein, jetzt ist erstmal Ruhezeit.
     
  • Jana, achte aber bitte darauf, daß er nicht zu sehr austrocknet. Steht er auf der Fensterbank, über der Heizung
    braucht er schon mal ab und zu ein Schlückchen Wasser.
     
  • Vielen Dank, ich werde darauf achten :) welcher Standort wäre denn am besten für ihn? Im Schlafzimmer auf dem Fensterbrett (manchmal Zugluft), im Wohnzimmer auf dem Tisch neben dem großen Fenster? Stört ihn das da, wenn manchmal im Wohnzimmer eingeheizt wird?
     
    Jana, der Weihnachtskaktus hat gerne " warme Füsse " und sollte nie unter 15 ° stehen. Im Sommer
    kann er raus, aber nicht in die pralle Sonne. Wohnzimmer passt, meiner Meinung nach.
     
  • Alles gesagt:
    Nicht zu warm stellen, maßvoll gießen, keine nasse Füße, im Sommer raus stellen, keine volle Sonne.
    Und wenn Du wieder mal umpflanzst, dann immer im Frühling.
    Im September/Oktober ganz wenig gießen, sonst setzt er keine Blüten an.
    Weihnachtskakteen sind unkaputtbar.
     
  • Meine Schlumbis blühen fast das ganze Jahr über, zwei kurze Pausen zwischendurch,
    und es geht munter weiter.
    Wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, kommen sie wieder in den Garten auf das Blumenregal.
    Sehr günstig isses, das die Sonne nicht pausenlos am Werk ist, ansonsten schattiere ich mit einem
    großen Sonnenschirm, was für die anderen Mitbewohner auch sehr von Vorteil ist.
    Jetzt hatten meine Pflanzen eine kurze Blühpause, neue Blütrn sind im Anmarsch.
    Volle Sonne ist für die wenigsten Pflanzen gut, es gibt schnell rotbraune Blätter, sprich' Sonnenbrände.
    NIcht zuviel gießen, das könnte schnell tödlich sein, ich gieße jetzt mit abgestandenem Wasser,
    später wieder mit Regenwasser.

    Viel Glück und Erfolg wünsche ich dir @Jana0103.
     
  • Meine Schlumberga machen mir auch immer wieder Sorgen.
    Regelmäßig muss ich einzelne Triebe entfernen, weil sie von unten matschig werden.
    Woher kann das kommen?
    (Auf dem Bild der untere Trieb)
    IMG_0126.jpeg

    Meist zwacke ich das unterste Glied ab und stecke den Rest wieder in die Erde.
    Sollte ich das lieber lassen und den ganzen Trieb entfernen?

    Ich gieße nur alle 1-2 Monate bzw. Wenn sie sich zu sehr hängen lassen. Jetzt habe ich sie zum ersten Mal raus gestellt, von der Sonne geschützt.
     
    Das mit dem Abzwacken und wieder in die Erde stecken, kannst so weiter machen.

    Aber die Pflanze insgesamt trockener halten, damit meine ich, dass Du durchaus etwas öfters gießen solltest, aber pro Gießen deutlich weniger. Dann wird auch nix mehr matschig.
     
  • Zurück
    Oben Unten