Hilfe bei der Planung einer automatischen Bewässerungsanlage

staray

Neuling
Registriert
27. Juli 2022
Beiträge
5
Hallo liebes Forum,

ich lese zwar schon einige Zeit mit, nun habe ich mich angemeldet, um Hilfe von Profis bekommen zu können
icon_smile.gif

Wir sind letztes Jahr in unseren Neubau gezogen und nun widmen wir uns der Außenanlage - und in dem Zuge möchte ich eine automatische Bewässerungsanlage installieren.
Ich habe zwei Wasserdosen von Gardena bereits installieren lassen, sodass ich zwei Entnahmestellen habe, wo ich auch schon den Tropfschlauch von Gardena verlegt habe - dieser bewässert die frisch eingesetzten Leyland-Zypressen (s. Plan). Das soll auch ein eigener Strang werden.
Grundsätzlich bin ich mir schon in vielen Punkten sicher, wie ich es lösen will, aber eben noch nicht in allen.

Gesteuert wird es durch Gardena Smart Irrigation, zwei Gardena V3 Ventilboxen mit Hunter 24V Magnetventilen, in jede Ecke soll ein Hunter PGP Ultra installiert werden, sowie die Hunter SS-530 Düse (nicht eingezeichnet) für den Rasenstreifen unten links in der Zeichnung. Insgesamt plane ich fünf Stränge.
Nun meine Frage:
  • welche Düsen wären bei den eingezeichneten Wurfweiten bei den PGP Ultra am sinnvollsten?
  • Wie viele Regner kann ich an einen Strang hängen? Es kommen 4 Bar Wasserdruck von dem Versorger bei uns an, den 10l Eimer fülle ich in 29sek am Außenzapfhahn, wo der Hauptstrang zu den Ventilboxen abgehen wird. Ich dachte an folgendes Modell: SS-530 + die beiden linken PGP Ultra an einen Strang und die beiden rechten PGP Ultra an einen zweiten Strang.
  • Die eingezeichneten beiden Wasserdosen werden an einem separaten Strang angeschlossen.
  • In das Beet rechts im Bild, möchte ich auch eine Wasserdose mit einem eigenen Strang verlegen - sinnvoll?
  • Im unteren Rasenstreifen würde ich ebenfalls eine Wasserdose an einen separaten Strang legen wollen, da dort evtl. mal ein Hochbeet entstehen soll und von dort würde ich dann gerne einen Tropfschlauch in das Beet führen - sinnvoll?
Danke schon mal für eure Hilfe
😉


Viele Grüße
staray
 

Anhänge

  • Bewässerungsplanung.pdf
    77,6 KB · Aufrufe: 233
  • Geht, kann man machen. Geht aber besser...

    Frage Nummer eins... Verfügbares Wasser gemessen? Messung bei 2,5 und bei 3,5 bar bitte. Wieviel m³?? Der statische Druck des Versorgers ist nicht interessant. Ebenfalls eine drucklose Messung mit einem Eimer.

    Ich würde 6 Regner ansetzen.

    Den schmalen Streifen musst du min mit 2 Regner besetzen.

    Wenn du Trinkwassernetz benutzt, sind mindestabnahmemengen nicht wichtig.
    Du kannst also überall hin ein PE 20 Rohr legen. Für Hochbeet, Beet und Zapfstellen reicht das.

    Deine 28s sind nicht berauschend. Ist dein gartenabzweig nach dem druckminderer im Haus?
     
    Hey, danke für die Antwort.
    Ich habe nur einen Kreislauf im Haus, also der Gartenabzweig ist nicht separat.
    Wie messe ich bzw. stelle den unterschiedlichen Druck ein?

    Du meinst "kann man machen, geht aber besser" - wie würdest du es konkret lösen?
    Vielleicht noch eine wichtige Info: Auf dem Rasenstreifen sollen am linken Rand noch Hochbeete entstehen.
    Ich habe zu den bestehenden Wasserdosen ein 25mm PE Rohr liegen, deswegen würde ich jetzt auch weiterhin überall 25mm verlegen.
     
  • Dein Gartenwasser geht irgendwo ab. Das ist der Abzweig. Also hast du sowas. Geht der nach dem Hausfilter ab?

    Was kann man besser machen? Das hatte ich geschrieben.


    Hochbeete? Gleich einzeichnen. Den Zeitraum in Meter bitte angeben.

    Wenn PE 25, dann mach so weiter. Ob oder wie gut stellt sich nach der Messung raus. Es gibt dafür Test Sets. 25€.
     
  • Bei mir ist das wie gesagt ein Kreislauf - das wird quasi durchgeschliffen. Ich habe keinen separaten Abzweig nur für Gartenwasser. Aber ja, das ist nach dem Rückspülfilter.
    Ich habe das Hochbeet und die Leitungen, wie ich sie ziehen würde, mal eingezeichnet. Ich hoffe, man erkennt es.
    Sorry, ich bin kompletter Laie - was genau meinst du mit Messung und welchen Test brauche ich dafür?
     

    Anhänge

    • Bewässerungsplanung 2.pdf
      66 KB · Aufrufe: 174
    OK, besser machen nochmal...

    Auf den langen Geraden noch ein Regner. Also 6 STK gesamt.

    Nach dem Filter wird bedeuten dass so gut wie nichts kommt.
    Du hast jetzt am offenen Hahn ohne Druck knapp 1200l. Aber bei 2,5 bar wird das nicht Mal die Hälfte sein.

    Es gibt ein Test Set. "Durchfluss messen" nennt sich das. 20-25€.

    Kann ich gerade nicht verlinken.

    Die Leitung für das Hochbeet einfach mit bei der anderen rein.
     
  • Ok, danke dir.
    Wieso auf den langen Geraden noch ein Regner dazwischen machen?
    Die Entfernungen überlappen sich ja und sollten für die PGP ja auch kein Problem sein - laut Anleitung benötigen die ja auch nicht sonderlich viel Druck.

    LG
     
    Die sollen sich auch überlappen. Weil sie nicht komplett gleichmäßig beregnen.

    Du kannst es so machen, mit 6 wäre aber besser.
     
    Ok, danke für die Ratschläge.
    Bei zu vielen Regnern pro Strang habe ich Sorge, dass der Druck nicht reicht.
     
    Deswegen testset und Messung oder min Pumpendiagramm bei pumpe.
     
  • Similar threads

    Oben Unten