gleichmäßige Wasserverteilung bei unterschiedlichen Regnern, Perlschläuchen etc.

alphaomega

Mitglied
Registriert
04. Juli 2008
Beiträge
117
gleichmäßige Wasserverteilung bei unterschiedlichen Regnern, Perlschläuchen etc.

Hallo,

wie kalkuliert man am besten, um die richtigen Regner etc. zu ermitteln, damit man eine gleichmäßige Wasserverteilung für die Regner, Perlschläuche etc. bekommt?

So las ich z.B., dass ein 90°-Regner nur 1/4 der Durchflussmenge eines 360°-Regners haben soll, damit das funktioniert.

Ich habe hier konkret eine rechteckige (7m x 14m, also knapp 100 qm) Rasenfläche zu beregnen, welche an 3 Seiten von einem 1,5 m breiten Saum für Hecken und Beete eingerahmt wird (1x 7m und 2x 14m). Für die Hecken-/ Beetflächen würde ich Perlschläuche nehmen - es sei denn, jemand empfiehlt etwas anderes. Z.B. wäre es ja auch denkbar, diese Randflächen ebenfalls mit Regnern zu bewässern. Dann wäre die Gesamtfläche 10m x 14m, also 140 qm).

Ich habe eine 6.5 m3 Zisterne mit max. 3.6 bar und 5.7 m3/h und einer 1 1/4" (32 mm) PE-HD Leitung, welche ich noch erweitern muss.

Fragen:

1. Wer kennt Bezugsmöglichkeiten von Y-Stücken für PE-Leitungen? Ich fand bisher immer nur T-Stücke, die mir wg. des größeren Strömungswiderstands aber nicht gefallen.

2. Wer kann mir einen Tipp geben, wie viele Leitungen ich von der Pumpe aus legen soll? Ringleitung oder einzelne? Das hängt vom o.g. Szenario ab:
a) Regner für die Rasenfläche und Perlschläuche o.ä. für die Hecken/ Beete oder
b) Regner für die gesamte Gartenfläche
Ich denke mal, dass (b) nicht so flexibel ist, auch wenn ich dazu wohl nur eine lange PE-Leitung benötigen würde: 1x 10m + 2x 14m = 38m zzgl. Strang zur Pumpe, also total ca. 45 m. Ist das zu lang für eine Leitung bei o.g. Pumpenkennzahlen?

3. Welcher zuverlässigen Regner (bitte < 30 Euro/ Stück) kommen in Betracht (Marke egal)? Sie sollen nicht laut sein und in den Ecken möglichst unauffällig bleiben. Müssen es Versenkregner sein oder gibt es auch welche, die immer herausstehen (wäre auch ok)? Die Auswahl hängt wohl von den o.g. Strecken und Flächen ab. Turbinen-/ Getrieberegner sollen sich ja gegenseitig erreichen.
Bei Szenario (a) [nur für Rasen] müssen alle 4 Stück 90°-Regner 14m + 20% (bei evtl. Gegenwind) = 16.8m weit kommen, damit auch die langen Seiten komplett abgedeckt werden. Zu den Nachbarn ist dann noch "Luft". Ist das so korrekt? Welche Regner wären sinnvoll (Bauart, Marke, Modell)?
Bei Szenario (b) [Regner für Rasen und Hecken/ Beete] müssen alle 4 Stück 90°-Regner ca. 9m (damit die Nachbarn nicht nass werden etwas weniger als die ganze 10m-Breite) + 10% (Wind, aber etwas weniger wegen der Nachbarn) = 9.9m weit kommen.
Aber wie macht man das, dass ein Regner in eine Richtung zur schmalen gegenüberliegenden Seite weniger weit "wirft" als in die andere Richtung zur langen Seite?
Oder muss ich etwa 6 Regner verwenden (4x 90° in den Ecken und 2x 180° an den langen Seiten)?

Danke für Eure hilfreichen Tipps!
 
  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    AW: gleichmäßige Wasserverteilung bei unterschiedlichen Regnern, Perlschläuchen etc.

    Moin AO,
    7x14 oder 10x14 sind nicht viel. Ist denn das die gesamte zu bewässernde Fläche?
    Zur Pumpe: im Maximum also 36 m Förderhöhe, von denen vielleicht 2-4 bereits durch das Ansaugen verloren gehen. Die Pumpe ist ein bißchen schwachbrüstig, um das Problem mit Regnern, wie bspw. HUNTER PGJ zu erschlagen. Die hätten bei einem Fließdruck von 2,5 BAR und der Düse Nr2 oder besser 2,5 eine Reichweite von 7,3 bis 8,2 Metern. 6 Stück davon könnten für die Fläche ideal sein.
    Wenn sich alles um diese Pumpe drehen soll, würde ich vor dem Vergraben der Regner probieren, ob zwei oder drei angeschlossene Regner die 8 Meter Marke erreichen. Für die angeschlossene Kapazität würde ein ¾“ Querschnitt ausreichen. 25 mm PE schadet nichts und bietet die Möglichkeit, das nette Gardena Verschraubungs-Sortiment zu nutzen. Ich würde die Regner nicht direkt an Rand und Ecken plazieren, sondern 20 cm vom Rand entfernt. Eine andere Möglichkeit wären gewöhnliche Sprühdüsen. Hier würde ich die VAN Düse von Rainbird favorisieren. Bei Radien um die vier Meter sind nur entsprechend mehr Gehäuse zu verbauen. Auch diese Regner müssen sich „erreichen“ bzw. überlappen. Als Gehäuse würde ich den Hunter PRO S mit einer Aufsteigerhöhe von 17 cm nehmen. So einfach überschlagen müßte man mit ca. 15 Regnern hinkommen. Anschluß via 25 mm und drei Strängen.
    Zu den Fragen:
    1. PE Y Stück? Ist mir nichts bekannt, würde bei meinem Vorschlag auch nicht gebraucht werden. Anbohrschellen und Winkelstücken sind gefragt.
    2. Leitungsstärke? Für die zu installierenden Regner und die Entfernungen würde ich beinahe ¾“ Gewebeschlauch verbauen und mir die nicht mehr im Handel, wohl aber bei Gardena erhältlichen Schlauchklemmen und die in der letzten Generation verwendeten Geräteanschlußstücken mit Frostentwässerung beschaffen. Perlschläuche? Sind wohl nur in der Anwachsphase einer Hecke wichtig. Da muß ein Perlschlauch-Fan mit seinen Erfahrungen einspringen.
    3. Welcher Regner? Zwei Konzepte stehen zur Wahl – das kleine Getrieberegner Konzept: Mein Tip ist der Hunter PGJ. Sicher hat RAINBIRD ein ähnliches Modell in petto. Anderen Herstellern würde ich an dieser Stelle in dieser Leistungsklasse nicht vertrauen. Das schließt nicht aus, daß andere Hersteller mit anderen Konzepten, ähnlich gute Bewässerungsergebnisse erzielen. Hoch im Kurs stehen sogenannte MRP Düsen. Diese sollen die Lücke zwischen Sprühdüse und Getrieberegner schließen. Sicher wäre das für Dein Projekt eine prüfenswerte Option.
    Zu diesen Regnern kann ich leider nichts beitragen. Das andere Konzept ist die traditionelle Sprühdüse. Bei kleineren Flächen ist die Sprühdüse geradezu ideal.
    Ich würde mit zwei oder drei der kleinen Getriebe Regnern experimentieren. Wenn das Ergebnis überzeugt, sind die weiteren Schritte klar. Wenn nicht, würde ich die kleine Fläche mit Sprühdüsen zupflastern und meine Fehlkäufe in bei eBay verticken.
    Viel Glück
     

    renobi

    Neuling
    Registriert
    08. Sep. 2010
    Beiträge
    3
    AW: gleichmäßige Wasserverteilung bei unterschiedlichen Regnern, Perlschläuchen etc.

    Moin, ich würde Dir die Hunter MP Rotator Düsen empfehlen, die gibt es in 3 Wurfweiten und verschiedenen Radien. Das Schöne ist, dass die in Radius und Wurfweite ganz easy zu justieren sind.
    Ich würde die Sprenger in einer Kopf an Kopf Anordnung so verteilen, dass sie gleich in die Beete mit rein sprühen (an den Beetseiten jetzt bei Neubepflanzung also leicht über den Rand hinaus sprühen)

    Für Anschlusstück an Rohrleitung+Versenkhülse+Düse kommst Du je nach Händler mit 18-21 EUR je Regner weg.

    Der Vorteil gegenüber Sprühdüsen ist die geringere Windanfälligkeit. Hast Du eisenhaltiges Wasser und eine helle Hauswand musst Du mit Rostflecken durch Sprühnebel aufpassen. Habe die Teile letztes Jahr bei meinen Eltern verbaut, echt geile Sache. Bei Deinem Stück, denke ich auch, dass Du die alle auf einmal sprengen lassen kannst. Im Katalog von Hunter ist auch eine Tabelle, wieviel Wasser die pro Stunde verbrauchen... Gruß Renobi
    2100042-mp-rotator2.jpg
     
  • alphaomega

    Mitglied
    Registriert
    04. Juli 2008
    Beiträge
    117
    AW: gleichmäßige Wasserverteilung bei unterschiedlichen Regnern, Perlschläuchen etc.

    Hallo Parzival und renobi,

    danke für Eure Hinweise, zu denen ich noch ein paar weitere Fragen habe.
    icon12.gif


    Das Grundstück ist hinter dem Haus abzgl. Terrasse tatsächlich nur ca. 14 m lang und 10 m breit. Abzgl. eines Beetstreifens (für Hecken) links und rechts verbleibt eine Breite von 7 m. Hinten steht schon eine Hecke vom Nachbarn, wo mein Rasen anschließen soll. Also habe ich eine reine Beregnungsfläche von 14 m x 10 m = 140 m2 (nur Rasen wären dann 14 m x 7 m = 98 m2).

    Die Idee, die Beete zusammen mit dem Rasen mit denselben Düsen gleichzeitig zu beregnen, gefällt mir. Nur dann lässt sich das nicht mehr trennen. Obwohl, Du erwähntest einen Anschluss via 25 mm und drei Stränge. Meintest Du damit, alle 15 Sprühdüsen (dazu mehr weiter unten) auf 3 Stränge [jeweils 5 Sprühdüsen] ab Pumpe aufzuteilen?

    Hier noch einmal die relevanten technischen Daten der Pumpe:
    - Motorleistung: 0,9 kW
    - max. Förderhöhe: 36 m
    - Druck: 3.6 bar
    - max. Fördermenge: 5.7 m3/h

    Sie ca. 10 cm über dem Grund meiner Zisterne und muss somit ca. 3 m Höhenunterschied bis auf das Gartenniveau überwinden (wg. Domschachterhöhung).

    Reicht das denn nicht für die von Dir, Parzival, erwähnten Hunter PGJ?
    Wie errechnet man denn den theoretischen Fließdruck anhand der o.g. Parameter?
    Mit dem Eimertest kann ich die praktische Fördermenge ermitteln, aber mangels Barometer leider nicht den Fließdruck.
    Gibt es dazu evtl. (außer einen Regner zum Testen anschaffen) noch andere Möglichkeiten der Errechnung/ Erprobung?
    Wobei, wenn ich Deine anderen Beiträge richtig erinnere, empfiehlst Du sowieso eher die empirische Methode statt lange herumzurechnen (höchstens zur Grobabschätzung, damit man sich beim Testkauf nicht völlig vertut).
    Für die angeschlossene Kapazität würde ein ¾“ Querschnitt ausreichen. 25 mm PE schadet nichts und bietet die Möglichkeit, das nette Gardena Verschraubungs-Sortiment zu nutzen. Ich würde die Regner nicht direkt an Rand und Ecken plazieren, sondern 20 cm vom Rand entfernt.
    Mein Hauptanschluss ist 32 mm (also 1¼ "). Soll ich den direkt hinter der Pumpe auf 25 mm reduzieren, um das Gardena Verschraubungs-Sortiment zu nutzen (statt ¾ ")?
    Ich würde die Regner nicht direkt an Rand und Ecken plazieren, sondern 20 cm vom Rand entfernt.
    Gilt die Empfehlung für alle Regner?
    Dann erwähnst Du noch Sprühdüsen. Ist das das Gleiche wie die von renobi erwähnten Hunter MP Rotator Düsen? Welche Vor-/ Nachteile siehst Du (falls Du diese auch kennst) im Vgl. zu den von Dir erwähnten Hunter PGJ Regner bzw. Rainbird VAN Sprühdüsen?
    Als Gehäuse würde ich den Hunter PRO S mit einer Aufsteigerhöhe von 17 cm nehmen. So einfach überschlagen müßte man mit ca. 15 Regnern hinkommen.
    Das verstehe ich nicht. Muss man für jede Sprühdüse noch ein extra Gehäuse mit Aufsteiger dazukaufen? Bei der Menge (15 Stück) wird das ziemlich teuer. Gilt das mit den Gehäusen und Aufsteigern auch für die Hunter PGJ Regner bzw. Rainbird VAN Sprühdüsen?

    Ich würde die Sprenger in einer Kopf an Kopf Anordnung so verteilen, dass sie gleich in die Beete mit rein sprühen (an den Beetseiten jetzt bei Neubepflanzung also leicht über den Rand hinaus sprühen)
    Meinst Du mit "Kopf an Kopf", dass sich jeweils ein Sprenger auf der linken Seite genau gegenüber einem Sprenger auf der rechten Seite befindet und dass dann der linke Sprenger mit ins rechte Beet beregnet und umgekehrt? Mit einem 90°-Sprenger müsste ich es ja so einstellen können, dass dann die Nachbargrundstücke nicht noch versehentlich mit beregnet werden.

    Da ich Regenwasser aus der Betonzisterne nutze, werde ich mit Eisen und Rostflecken sicherlich keine Probleme haben. Danke auch für die Grafiken und Tabellen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    AW: gleichmäßige Wasserverteilung bei unterschiedlichen Regnern, Perlschläuchen etc.

    Lieber AO,
    das ist ja wieder recht umfangreich.
    Die Pumpe: Zu jeder Pumpe gibt es Kennlinien, die die Relation zwischen Förderhöhe und geförderter Wassermenge zeigen. Die 5,7 m³ bei 36 Metern erscheinen mir ganz schön üppig.
    Das wurde bedeuten, unser Wassereimer wäre in 6,3 Sekunden voll. Ist das so? Wahrscheinlich nicht, da die angegebene Wassermenge mit Sicherheit von einer Förderhöhe NULL ausgeht.
    Der Wassereimer ist erst einmal eine gute Orientierung. So über den Zaun geschaut, würde ich mutmaßen, daß man mit dieser Pumpe zwei, bestenfalls drei Hunter PGJ bei einem Fließdruck von zwei bis 2,5 BAR versorgen werden können. Das muß man vorher wirklich mal probieren.
    Zu den Leitungsquerschnitten: Ich bin kein Klempner - nur so viel habe ich mir gemerkt: 1 Zoll sind 25,4 mm. Wenn wir von einem 32mm PE Rohr sprechen, dann ist immer der Außendurchmesser des Rohres gemeint. Bei Angaben in Zoll ist immer der Innendurchmesser aufgerufen. Die Wandung ist im Regelfall 2,9 mm stark. Ein 32 mm PE Rohr ist also ein zölliges Rohr. Ein normales 25 mm PE Rohr hat einen Querschnitt von 19 mm und ist damit ein ¾“ Rohr… Gardena hat mit seiner Wandstärke von 1,9 mm einen etwas breiteren Querschnitt, aber eben auch kein zölliges Rohr.

    Hauptanschluß und direkt hinter der Pumpe? Da muß ich jetzt mal mit Unverständnis passen. Ich gehe bei meinen Überlegungen immer davon aus, daß man eine Pumpe hat, in die ein 40 oder 32 mm Saugrohr eingeführt wird und daß nach der Pumpe eine 32 mm Strecke PE oder eine 1 Zoll Kupfer oder Edelstahlleitung bis zur Ventilkaskade kommt. Dort stehen Magnetventile, die in die sogenannten Stränge verteilen. Dann kann es in 25 mm weiter gehen.
    Düsen und Gehäuse: Gardena liefert Regnergehäuse mit Düse als Einheit aus, weil die Gardena Düse den Bereich von 0 bis 5 Metern bestreicht. Alle andern Hersteller haben farblich codierte Düsen für verschiedene Entfernungsbereiche. Siehe Anlage.
    Jede Sprühdüse (auch die MRP Düsen) und jeder Getrieberegner hat ein Datenblatt, dem man entnehmen kann, wieviel Wasser bei welchem Druck welche Reichweite erzielt. So kann man planen, was aus dem Inhalt des 10 Liter Eimers werden soll.
    Regner am Rand? Eigentlich nie! So richtig kann ich mir Deine Bewässerungssituation nicht vorstellen. Ich würde mir Regner in action anschauen und dann entscheiden, was ich mir kaufe.
    Viel Glück
     

    Anhänge

    • Hunter-Gehäuse.jpg
      Hunter-Gehäuse.jpg
      118,8 KB · Aufrufe: 137
    Zuletzt bearbeitet:

    Andreas Thon

    Neuling
    Registriert
    19. Okt. 2010
    Beiträge
    7
    AW: gleichmäßige Wasserverteilung bei unterschiedlichen Regnern, Perlschläuchen etc.

    Hallo

    Die Kopf zu Kopf Bewässerungsplanung ist absolut notwendig. Wie durch die Wasserverteilungskurven sicht bar, kann nur einegleichmäßige Bewässerung erfolgen, wenn die gleichen Regner mit den Gleichen Bewässerungsverteilungskurven Kopf zu Kopf angeordnen werden. Somit addieren sich die beiden Bewässerungskurven und tatatata es gibt eine horizontale Linie die zeigt, dass das Wasser gleichmäßig verteilt wird.

    gruss
    Andreas
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    D Wasserverteilung am Grundstück Gartengestaltung 7
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 14
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17
    H Weinrebe mehrere Fragen - jetzt pflanzen, wo bei mir das Gerüst hin? (mit Foto) Obstgehölze 5
    R Pilzbefall bei meinen Paprika Gartenpflanzen 30
    T Hilfe bei Bewässerungsplanung Bewässerung 9
    D Probleme bei dem Obst- & Gemüseanbau - Lichtmangel auf Balkon? Obst und Gemüsegarten 11

    Similar threads

    Oben Unten