Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
...diese Traubentomate bis in den Frühling hinein zu retten, so dass sie dann kräftiger wird? Es ist ein Versuch meinerseits, eine Tomate über den Winter hin zu retten.
Wieso sollte das nicht gehen? Stell sie so hell, wie du kannst und nicht zu warm.
Wenn sie dennoch vergeilt, kannst du sie im Frühjahr noch einmal stutzen und dann sollte sie kräftig wachsen.
(Die abgeschnittenen Triebe könntest du dann noch im Wasser Wurzeln ziehen lassen, dann hast du gleich mehrere Pflanzen.)
Ja, sieht doch gut aus. Nur diesen komischen Stummel, links oben am Ende des alten Triebes, würde ich beobachten bzw. sauber wegschneiden. Das sieht irgendwie krank aus.
Diesen lang gewachsenen Seitentrieb könnte man auch bald abschneiden und nen Steckling von machen.
Und das Ding hat Hunger.
Okay, vielen Dank für eure Mut machenden Antworten. Ich werde alles versuchen.
Bei mir geht momentan leider nur hell und warm oder dann ziemlich kalt und ganz dunkel.
Düngen werde ich das Pflänzchen und den Stummel auch beachten. Diese Tomate ist übrigens selber schon ein Steckling, die ganze Pflanze ist mir beim Umtopfen letzten Frühling dicht über der Wurzel abgebrochen.
Das ist natürlich suboptimal, aber da würde ich dann eher die Wärme bevorzugen und Spargel schneiden, wenn es nötig wird.
Eine andere Option wären, wenn du eine Schreibtischlampe in die Dunkelheit bringen könntest. Da könnte man dann die Birne zu Warmweiß tauschen, wenn nötig...
@Wasserlinse, vielleicht nützt Dir ausgehend von Supernovaes Tipp der Hinweis, dass sich vor Jahresfrist alle meine Tomatenpflanzen unter einer LED- Schreibtischlampe herangezogen habe. In der übrigen Zeit fungiert sie auch als Leselampe und dimmbare Schreibtischlampe.
Sie ist sehr hell, bietet auf Wunsch das komplette Spektrum des Sonnenlichts, 6500 Kelvin und verbraucht nur 12 Watt,
das Nachfolgemodell gar nur zeitgemäße 10 W.
Das ist natürlich suboptimal, aber da würde ich dann eher die Wärme bevorzugen und Spargel schneiden, wenn es nötig wird.
Eine andere Option wären, wenn du eine Schreibtischlampe in die Dunkelheit bringen könntest. Da könnte man dann die Birne zu Warmweiß tauschen, wenn nötig...
Leider ist es da eindeutig zu kalt für eine TomatenPflanze, daher bleibt mir nur die Wärme.
Vielleicht werde ich Opitzels Tipp mit der Lampe in die Tat umsetzen. Wobei ich schon eine Lampe habe, die aber wahrscheinlich nicht so hell ist wie diejenige im Link. Aber das genügt vielleicht auch? Wenn ich sie neben die Tomatenpflanze stelle und sie in den Abendstunden beleuchte? Sie ist auch ganz ordentlich hell. Nur vom Stromverbrauch her weiss ich nicht, ob das sinnvoll ist.
Ich würde deine vorhandene Lampe ausprobieren. Wenn die Tomate spargelt, würde ich schauen, ob ich das Leuchtmittel wechseln kann.
(Ist vielleicht nicht so teuer. Die Lampe die Opizel benutzt geht ja schon ins Geld)
Richtig, Supernovae!
Deswegen ließ ich nicht von ungefähr meine multifunktionale Verwendung übers ganze Jahr anklingen.
Freilich unter Abwägung von Pro- und Contraargumenten, wie ich es in meiner unternehmerischen Lebensphase zu tun pflegte.
Ja klar, @Opizel.
Du hast mehrfach gesagt, dass du diese Lampe, mehr oder weniger das ganze Jahr benutzt.
Für eine Tomatenpflanze, halte ich die Anschaffnug für zu kostenintensiv!
Ich hab jetzt mal die Lampe installiert. Ich finde, sie ist sehr hell. Hoffentlich auch einigermassen stromsparend. Sie ist immerhin auch schon bald 8 Jahre alt.
Soll ich die dünnen Triebe jetzt schon abschneiden oder lieber erst dann, wenn es wieder nach draussen gehen kann?
Als ich bedachte, welche Menge Geiztriebe ich vergangenes Jahr in die Jauchentonne gesteckt habe, und wie die kalte Witterung zur Pflanzzeit das Wachstum der Jungpflanzen gebremst hat, fragte ich mich echt, ob es nicht rationeller ist, weniger Jungpflanzen zu ziehen und eine größere Menge Pflanzen aus Geiztr ieben zu gewinnen. Die kommen eh erst, wenn die Pflanzen in Schwung gekommen sind, und dann aber sehr kräftig.
Super, ja, ich denke auch dass der Unterschied zu 6000 Kelvin jetzt nicht mehr so gross ist. Alles klar, dann werde ich noch einen Timer vorne dran setzen und die Lampe automatisch einschalten lassen. Mal schauen, ob’s was nützt.
Ich kann es ja auf jeden Fall mal probieren mit den Geiztrieben. Mehr als dass es nicht gelingt, kann nicht passieren.
Warmweiß empfinden wir Menschen als angenehmer, die Pflanzen brauchen aber auch den Blauanteil, der den Farbton in Kaltweiß färben kann. Aber deine Lampe wird auf jeden Fall besser als nichts sein.
Erinnert Ihr Euch an das satirische Zitat zur Effizienz der Hobbygärtnerei, das unsere Katzenfee zur allgemeineren Erheiterung hier einst einbrachte?
Ich bringe es nicht mehr wörtlich zusammen:
Hobby ist, wenn jemand mit unvertretbarem Aufwand unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielt und sich darüber wahnsinnig freut.
Oder so!
Wer also seine kaufmännischen Talente pflegen möchte, macht besser dies zu seinem Hobby.
Ich bin Hobbygärtner und damit "opferbereit".
Und damit auf einer weit weit nierigeren Stufe als ein elektronisch interessierter Modelleisenbahnfan!
Wenn Du der Pflanze soviel Licht gibst, wie sie gern hätte, Dünger und einen richtigen Topf, dann hast Du bis April eine 1m hohe Pflanze, die dann immer noch nicht raus darf. Viel Spaß damit.
Wenn Du der Pflanze soviel Licht gibst, wie sie gern hätte, Dünger und einen richtigen Topf, dann hast Du bis April eine 1m hohe Pflanze, die dann immer noch nicht raus darf. Viel Spaß damit.
Ich würde mich sogar darüber freuen, denn dann hätte ich eine sehr lebendige Tomate. Diese hier aber ist kurz vor dem Zusammenbrechen. Drum mach ich es so, wie Opitzel es so schön in seinem Zitat mit dem Aufwand erwähnt. Ich freue mich mega über eine vergeilte 1m hohe Tomate.
Hallo Wasserlinse,
ich prökel hier auch "nur" mit Schreibtisch-/Küchenunterbauleuchten 6500 K bei der Anzucht rum und das funzt seit Jahren wirklich gut.
5500 K (Kelvin) ist nicht warmweiß sondern tageslichtweiß - das passt schon!
Das hier ist eine sehr schöne Erklärung für die Lichtfarben:
Bei der LongLife LED GmbH finden Sie eine großen Auswahl an LED-Beleuchtung: ✓ LED Panels ✓ LED Streifen ✓ LED Röhren ✓ LED Fluter und mehr.
www.longlife-led.de
Unterstützen könntest Du die Lichtintensität noch indem Du die Tomate
1. unter der Schreibtischleuchte "isolierst" und über Leuchte und Tomate eine Art "Reflektor" anbringst.
Ich nehme dafür die kleinen Alubleche, die es im Baumarkt gibt. Es gehen aber auch die Alumatten, die man als Frostschutz auf die Autofrontscheibe legt (zuschneiden?).
2. Optimieren ginge dann noch wenn Du die Pflanze in einen innen weißen Karton, Eimer, Plastikschüssel.... stellst. Zusammen mit dem Reflektor wäre es so mit vorhandenen/günstig zu beschaffenden Hausmitteln quasi optimal.
Tageslichtes ist doch schon sehr gut! Danke für den Link.
Und auch danke für die weiteren Tipps, das Licht noch besser einzufangen. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mich auf die Suche nach geeigneten Utensilien machen.
Bei so viel Fürsorge wird das Pflänzchen bestimmt überleben.
@Wasserlinse, jetzt hast Du doch unendlich Zeit, Triebe zur Erhaltung Deines "Einzelstücks" vegetativ zu vermehren.
Mich hast Du dazu animiert, weitere Sorten auszusäen und dann je nach Papierform und Leumund vegetativ zu vermehren, ganz ohne jeglichen Zweifel noch dazu mit Zeitgewinn!!
Ich habe vor, zu ergründen, ob man nicht mit dieser Masche die destruktive Profitstrategie der Saatgutkonzerne "versalzen" kann.
Liebe User überließen mir für heuer die beste Saatgutgrundlage für Tomaten, die ich je hatte, und ich würde mich freuen, ihnen auch auf diesem Wege etwas zurück geben zu können.
Ach je, die hat leider das Zeitliche gesegnet. Es war wohl zu spät, als ich mit der besonderen Pflege begonnen habe. Oder es war ein Schock für sie, so plötzlich im Mittelpunkt zu sein.