Gibt es Chancen...

Linserich

Schoggifreak
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2012
Beiträge
7.805
Ort
Schweizer Mittelland
...diese Traubentomate bis in den Frühling hinein zu retten, so dass sie dann kräftiger wird? Es ist ein Versuch meinerseits, eine Tomate über den Winter hin zu retten.

1C1425BB-ACC1-409B-AB2C-0B2B360E34EC.webp
 
  • Wieso sollte das nicht gehen? Stell sie so hell, wie du kannst und nicht zu warm.
    Wenn sie dennoch vergeilt, kannst du sie im Frühjahr noch einmal stutzen und dann sollte sie kräftig wachsen.
    (Die abgeschnittenen Triebe könntest du dann noch im Wasser Wurzeln ziehen lassen, dann hast du gleich mehrere Pflanzen.)
     
  • Ja, sieht doch gut aus. Nur diesen komischen Stummel, links oben am Ende des alten Triebes, würde ich beobachten bzw. sauber wegschneiden. Das sieht irgendwie krank aus.
    Diesen lang gewachsenen Seitentrieb könnte man auch bald abschneiden und nen Steckling von machen.
    Und das Ding hat Hunger.
     
  • Okay, vielen Dank für eure Mut machenden Antworten. Ich werde alles versuchen.

    Bei mir geht momentan leider nur hell und warm oder dann ziemlich kalt und ganz dunkel.

    Düngen werde ich das Pflänzchen und den Stummel auch beachten. Diese Tomate ist übrigens selber schon ein Steckling, die ganze Pflanze ist mir beim Umtopfen letzten Frühling dicht über der Wurzel abgebrochen.
     
    Bei mir geht momentan leider nur hell und warm oder dann ziemlich kalt und ganz dunkel.
    Das ist natürlich suboptimal, aber da würde ich dann eher die Wärme bevorzugen und Spargel schneiden, wenn es nötig wird.

    Eine andere Option wären, wenn du eine Schreibtischlampe in die Dunkelheit bringen könntest. Da könnte man dann die Birne zu Warmweiß tauschen, wenn nötig...
     
  • @Wasserlinse, vielleicht nützt Dir ausgehend von Supernovaes Tipp der Hinweis, dass sich vor Jahresfrist alle meine Tomatenpflanzen unter einer LED- Schreibtischlampe herangezogen habe. In der übrigen Zeit fungiert sie auch als Leselampe und dimmbare Schreibtischlampe.
    Sie ist sehr hell, bietet auf Wunsch das komplette Spektrum des Sonnenlichts, 6500 Kelvin und verbraucht nur 12 Watt,
    das Nachfolgemodell gar nur zeitgemäße 10 W.

    TaoTronics 100% Metall Schreibtischlampe LED Tageslichtlampe 12W Tischlampe Touch-Control 5 Farbetemperaturen & 6 Helligkeiten, USB-Anschluss 5V 2A zum Aufladen von Smartphones/Tablets, eisengrau https://www.amazon.de/dp/B01DDG6K92/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_e2zlEb2SFTD2R
     
    Das ist natürlich suboptimal, aber da würde ich dann eher die Wärme bevorzugen und Spargel schneiden, wenn es nötig wird.

    Eine andere Option wären, wenn du eine Schreibtischlampe in die Dunkelheit bringen könntest. Da könnte man dann die Birne zu Warmweiß tauschen, wenn nötig...
    Leider ist es da eindeutig zu kalt für eine TomatenPflanze, daher bleibt mir nur die Wärme.

    Vielleicht werde ich Opitzels Tipp mit der Lampe in die Tat umsetzen. Wobei ich schon eine Lampe habe, die aber wahrscheinlich nicht so hell ist wie diejenige im Link. Aber das genügt vielleicht auch? Wenn ich sie neben die Tomatenpflanze stelle und sie in den Abendstunden beleuchte? Sie ist auch ganz ordentlich hell. Nur vom Stromverbrauch her weiss ich nicht, ob das sinnvoll ist.
     
    Ja, okay, wenn es zu kalt, ist, ist es zu kalt.

    Ich würde deine vorhandene Lampe ausprobieren. Wenn die Tomate spargelt, würde ich schauen, ob ich das Leuchtmittel wechseln kann.
    (Ist vielleicht nicht so teuer. Die Lampe die Opizel benutzt geht ja schon ins Geld)
     
    Richtig, Supernovae!
    Deswegen ließ ich nicht von ungefähr meine multifunktionale Verwendung übers ganze Jahr anklingen.
    Freilich unter Abwägung von Pro- und Contraargumenten, wie ich es in meiner unternehmerischen Lebensphase zu tun pflegte.
     
  • Ich hab jetzt mal die Lampe installiert. Ich finde, sie ist sehr hell. Hoffentlich auch einigermassen stromsparend. Sie ist immerhin auch schon bald 8 Jahre alt.

    FF484FE6-861D-423D-A157-55E6B247BB7A.webp

    Soll ich die dünnen Triebe jetzt schon abschneiden oder lieber erst dann, wenn es wieder nach draussen gehen kann?
     
    Ich würde Stecklinge schneiden, sobald es Zeit zur regulären Anzucht ist. Die würde ich dann im Wasserglas bewurzeln lassen und eintopfen.
     
    Ich würde Stecklinge schneiden, sobald es Zeit zur regulären Anzucht ist. Die würde ich dann im Wasserglas bewurzeln lassen und eintopfen.
    Auch wenn sie so dünn und gakelig sind?

    Zur Lampe finde ich folgende drei Etiketten:

    C66CF954-D93F-4AC1-AC20-53744EDA3425.jpeg2F6C9AF6-33F4-43C5-B14A-6AD5CBFEE6CC.jpeg582BE2E7-F283-4774-9B75-2D0459EA986C.jpeg

    Ich gebe ehrlich zu, dass ich mich da nicht so auskenne. Könnt ihr dazu vielleicht was sagen? Sind 5500 Kelvin hell genug?
     
    Die 5500K beschreiben die Farbtemperatur, müsste bei dem Wert ein helles warmweiß sein.

    Ich meine, dass die meisten Anzuchtlampen eher kaltweiß mit 6000K-6500Kelvin sind, aber ob der Unterschied jetzt so ins Gewicht fällt, weiß ich nicht.

    Mit 4Watt hast du jedenfalls keinen Stromfresser, die kannst du also ohne schlechtes Gewissen auch länger in Betrieb halten.
     
    Als ich bedachte, welche Menge Geiztriebe ich vergangenes Jahr in die Jauchentonne gesteckt habe, und wie die kalte Witterung zur Pflanzzeit das Wachstum der Jungpflanzen gebremst hat, fragte ich mich echt, ob es nicht rationeller ist, weniger Jungpflanzen zu ziehen und eine größere Menge Pflanzen aus Geiztr ieben zu gewinnen. Die kommen eh erst, wenn die Pflanzen in Schwung gekommen sind, und dann aber sehr kräftig.
     
    Super, ja, ich denke auch dass der Unterschied zu 6000 Kelvin jetzt nicht mehr so gross ist. Alles klar, dann werde ich noch einen Timer vorne dran setzen und die Lampe automatisch einschalten lassen. Mal schauen, ob’s was nützt.

    Ich kann es ja auf jeden Fall mal probieren mit den Geiztrieben. Mehr als dass es nicht gelingt, kann nicht passieren. :freundlich:
     
  • Zurück
    Oben Unten