Gibt es Chancen...

  • Warmweiß empfinden wir Menschen als angenehmer, die Pflanzen brauchen aber auch den Blauanteil, der den Farbton in Kaltweiß färben kann. Aber deine Lampe wird auf jeden Fall besser als nichts sein.
     
  • Erinnert Ihr Euch an das satirische Zitat zur Effizienz der Hobbygärtnerei, das unsere Katzenfee zur allgemeineren Erheiterung hier einst einbrachte?
    Ich bringe es nicht mehr wörtlich zusammen:
    Hobby ist, wenn jemand mit unvertretbarem Aufwand unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielt und sich darüber wahnsinnig freut.
    Oder so! :D
    Wer also seine kaufmännischen Talente pflegen möchte, macht besser dies zu seinem Hobby.
    Ich bin Hobbygärtner und damit "opferbereit".:love:
    Und damit auf einer weit weit nierigeren Stufe als ein elektronisch interessierter Modelleisenbahnfan!
     
    Wenn Du der Pflanze soviel Licht gibst, wie sie gern hätte, Dünger und einen richtigen Topf, dann hast Du bis April eine 1m hohe Pflanze, die dann immer noch nicht raus darf. Viel Spaß damit.
    ;)

    Es geht alles.
     
  • Wenn Du der Pflanze soviel Licht gibst, wie sie gern hätte, Dünger und einen richtigen Topf, dann hast Du bis April eine 1m hohe Pflanze, die dann immer noch nicht raus darf. Viel Spaß damit.
    ;)

    Es geht alles.
    Ich würde mich sogar darüber freuen, denn dann hätte ich eine sehr lebendige Tomate. Diese hier aber ist kurz vor dem Zusammenbrechen. Drum mach ich es so, wie Opitzel es so schön in seinem Zitat mit dem Aufwand erwähnt. Ich freue mich mega über eine vergeilte 1m hohe Tomate. :lachend::augenrollen:
     
    Hallo Wasserlinse,
    ich prökel hier auch "nur" mit Schreibtisch-/Küchenunterbauleuchten 6500 K bei der Anzucht rum und das funzt seit Jahren wirklich gut.
    5500 K (Kelvin) ist nicht warmweiß sondern tageslichtweiß - das passt schon!
    Das hier ist eine sehr schöne Erklärung für die Lichtfarben:
    Unterstützen könntest Du die Lichtintensität noch indem Du die Tomate
    1. unter der Schreibtischleuchte "isolierst" und über Leuchte und Tomate eine Art "Reflektor" anbringst.
    Ich nehme dafür die kleinen Alubleche, die es im Baumarkt gibt. Es gehen aber auch die Alumatten, die man als Frostschutz auf die Autofrontscheibe legt (zuschneiden?).
    2. Optimieren ginge dann noch wenn Du die Pflanze in einen innen weißen Karton, Eimer, Plastikschüssel.... stellst. Zusammen mit dem Reflektor wäre es so mit vorhandenen/günstig zu beschaffenden Hausmitteln quasi optimal.

    Viel Glück und Erfolg wünscht
    Elkevogel
     
    Tageslichtes ist doch schon sehr gut! Danke für den Link.

    Und auch danke für die weiteren Tipps, das Licht noch besser einzufangen. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mich auf die Suche nach geeigneten Utensilien machen.

    Bei so viel Fürsorge wird das Pflänzchen bestimmt überleben. :paar:
     
  • @Wasserlinse, jetzt hast Du doch unendlich Zeit, Triebe zur Erhaltung Deines "Einzelstücks" vegetativ zu vermehren.
    Mich hast Du dazu animiert, weitere Sorten auszusäen und dann je nach Papierform und Leumund vegetativ zu vermehren, ganz ohne jeglichen Zweifel noch dazu mit Zeitgewinn!!
    Ich habe vor, zu ergründen, ob man nicht mit dieser Masche die destruktive Profitstrategie der Saatgutkonzerne "versalzen" kann.
    Liebe User überließen mir für heuer die beste Saatgutgrundlage für Tomaten, die ich je hatte, und ich würde mich freuen, ihnen auch auf diesem Wege etwas zurück geben zu können.
     
  • Ach je, die hat leider das Zeitliche gesegnet. Es war wohl zu spät, als ich mit der besonderen Pflege begonnen habe. Oder es war ein Schock für sie, so plötzlich im Mittelpunkt zu sein.

    Schade, ich hätte sie gerne aufgepäppelt.
     
  • Zurück
    Oben Unten