Ein Dünger für alles oder 10 verschiedene?

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Welchen Dünger nehm ich bloss..

Ich habe einen Rasen. Ich hab eine Hecke aus unterschiedlichen Gehölzen. Ich habe eine Ligusterhecke und eine Feuerdornhecke. Ich habe ein Gemüsebeet, ich habe Tomaten im Topf. Ich habe ein Blumenbeet und ich habe Obststräucher. Ich habe eine Rose und einen Rothodendron.

Wenn man den Etiketten im Handel glauben darf, gibt es für jeden Strauch den eigenen Dünger. Das kanns doch wohl nicht sein. Worin unterscheiden die sich? Nur in Promilleanteilen der Inhalte? Oder doch signifikanter?

Rasendünger kauf ich gerne separat, bei knapp 350m^2 Rasen ist das ok. Aber einen Heckendünger, einen Gemüsedünger, einen Blumendünger, einen Rosendünger, einen Tomatendünger, wollte ich gerne vermeiden.
Was nimmt man da am besten?

Und was sollte man mit einem Universaldünger auf keinen Fall machen, bzw. wo ist ein Spezialdünger definitiv angesagt?
 
  • Hi,

    sofern man zu industriell hergestellte Düngemittel greift. Meine Erfahrung nach braucht man nur spezielle Dünger für besondere Kulturen. Z.B. Eisenhaltige Dünger gegen Moos im Rasen oder Rhododendrondünger wegen den PH-Wert.

    Ansonsten kannst Du meist für den Rest ein Universaldünger nehmen und dosieren nach Nährstoffbedarf. Allerdings sollte man darauf achten daß die notwendige Zusammensetzung passt. Düngung ist nicht nur Stickstoffzufuhr.

    Gruß,
    Mark
    der immer staunt was alles im Gartencenter angeboten wird - die er nie gebraucht hat (und auch nicht haben möchte)
     
    Ich kaufe nur für Rasen und Rhododendron speziellen Dünger.
    Bei der Bepflanzung von Kübeln und Kästen mische ich Hornspäne unter und in die Beete(Blumen und Büsche)streue ich Blaukorn.
    Zum Gießen in Beeten und Kübeln verwende ich später im Jahr Flüssigdünger, aber erst dann, wenn die Hornspäne ihre Nahrung abgegeben haben.
     
  • Ich dünge wenig mit gekauftem Dünger, wenn dann eine Mischung aus Animalin und Hornspänen beim Setzen der Pflanzen mit in die Erde mischen. Rhododendron und Heidelbeeren bekommen davon auch ein bisschen, plus jede Menge Kaffesatz. (wobei ich in der ersten Garten-Begeisterung vor 3 Jahren auch Rhododendrondünger gekauft hatte, den könnte ich langsam mal verbrauchen ;)

    Letzten Sommer habe ich fast nur mit Brennessel/Ackerschachtelhalm-Jauche gedüngt - ist in der Herstellung und Verarbeitung zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber hat prima funktioniert. Riesige Kohlraben, die Chilis, Tomaten und diverse Blumen waren auch glücklich damit, schien mir.
     
  • Similar threads

    Oben Unten