bastiaux91
Neuling
- Registriert
- 11. Apr. 2025
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen,
ich neige mich (hoffentlich
) langsam dem Ende meiner Bewässerungsplanungen und würde gerne hier nochmal das Feedback der Profis einholen, bevor ich bestelle 
Und um hier nicht nur Niesnutzer zu sein, teile ich gerne während und nach der Umsetzung meine gemachten Erfahrungen, wenn das jemandem weiterhilft
Erstmal der Gesamtplan und ein paar Fotos um sich etwas darunter vorstellen zu können:
Einfahrt:
Von Wendehammer:
Von oben auf Südseite:
Von oberer Terrasse auf Stützmauern+Beete:
Von Norden:
Allgemein:
Hanggrundstück nach Westen fallend (leider ist Westen im Plan oben, sorry dafür), Höhen mit 2 Stützmauern abgefangen
1234m² Grundstück, 450m² Süd-West Rasen, 250m² Bäume/Sträucher/Beete
Lehmiger Boden, aber darüber ca. 60cm sehr guter Humus
Zur Planung:
(Retentions-) Zisterne mit 6m³ Nutzvolumen und Trinkwassernachspeisung
Pumpe: Tiefbrunnenpumpe Trotec TDP 750 mit Druckschalter TDP DS (bereits vorhanden)
Rohre:
Regnerkreise/Ventilverbindungen/Wassersteckdosen: PE-HD 32mm
Tropfkreise: PE-HD 25mm oder besser auch 32mm? Ginge da auch PE-LD, da ich z.B. für die 2 Hochbeete innerhalb der Treppe durch 75er Kabuflex Rohre durch muss und es dort etwas verwinkelt ist.
Tropfschlauch: 16mm PE-LD, Tropferabstand 0,3m, 0,8-3,5bar, besser 1,2l/h (0,49€/m) oder 2,2l/h (0,7€/m)?
Versorgungsschlauch für Einzeltropfer: 16mm PE-LD
Ventilschächte:
1x Hauptventilbox 1 (an Zisterne), von dort 1x32mm an Ventilbox 2 und 1x32mm an Ventilbox 3
1x Ventilbox 2 (ggü. Ecke links oben der Terrasse)
1x Ventilbox 3 (in Beet obere Mauer)
Da man DVS nicht mit mehreren Ventilschächten planen kann, bin ich immer vom Hauptventilschacht auf den jeweiligen Ventilschacht, wo das Ventil sitzt und habe von dort aus den Kreis geplant.
Regner:
Geplant (DVS + manuelle Nachbearbeitung) habe ich mit Hunter MP-Rotatoren. Ich habe leider erst später erfahren, dass die Rainbird R-VAN weniger "anfällig" sind, allerdings wären diese in der Reichweite bei 7,1m begrenzt.
Ich habe aber darauf geachtet 3000/3500 immer über 90° gehen zu lassen, keine 800er zu verwenden (wegen nur diese im Kreis) und besonders bei den 1000ern nicht an ihre "theoretische" max. Wurfweite zu gehen, da diese wohl nicht der praktischen entspricht.
Meint ihr, unter diesen Voraussetzungen kann ich auch die MPs einsetzen oder würdet ihr dringend zum umplanen und der Verwendung der R-VAN und evtl. Getrieberegner raten, da ich diesen Planungsaufwand eigentlich vermeiden wollte? Würde außerdem ungern Vollkreisregner auf der Rasenfläche verwenden wollen, sondern im Randbereich bleiben.
Die nördliche Rasenfläche (im Plan rechts oben) soll (noch) nicht aktiv bewässert werden, da dort später mal eine Gartenhütte geplant ist, Reserve in diesem Kreis ist eingeplant, bzw. es könnte relativ einfach noch ein Kreis in Ventilbox West nachgerüstet werden, wenn dieser Teil auch noch bewässert werden soll.
Würdet ihr für die nicht mit PRS30 (2,1 bar druckreduziert) berechneten Regnern (sind nur 2 Stück), die PRS40 (2,8bar druckreduziert) oder die "normalen" PROS04 verwenden? Da der Preisunterschied (6,82€ pro Regner) doch nicht ohne ist.
Also komplett ohne Druckreduzierung oder würdet ihr dann z.B. den Hunter Accu Sync Druckminderer direkt auf den Ventilen einetzen, welche bei 43€ liegen würden und 4x benötigt werden würden? Diese würden aber dann ja den Druck im gesamten Kreis reduzieren.
Beetbewässerung:
Das Grenzbeet im Westen (43mx1,5m, ca. 65m²) wird eine Böschung zum unteren Nachbarsgrundstück runter, um möglichst viel gerade Fläche zu haben. Diese Fläche soll optional (grau in Tabelle, Tropfübergang vorgesehen) später mit Tropfschlauch (135m/990l/h+63m/462l/h) bewässert werden, vorerst wollen wir dort aber PV Module installieren.
Einzeltropfer: IRRITEC iDROP PCDS. Hier bin ich mir noch unsicher, welchen Durchfluss ich für was brauche, bzw. wie ich das am besten ermittle. Es gibt ja 1,1;2,1;3,8;7,8,25l/h bei den Druckkompensierenden. Ich habe unten mit 1m Abstand und 8l/h gerechnet, würde aber einfach mal testen, da es laut Berechnung keinen riesen Unterschied beim Gesamtdurchfluss des Kreises macht, oder wie seht ihr das?
Ich habe in folgender Tabelle mal eine grobe Auslegung der Tropfbewässerung mit 3 Kreisen (je einer pro Ventilbox) gemacht:
Wenn ich die ausgegrauten Beete 2+3 noch nicht bewässere, ergibt sich allerdings bei Ventilbox Zisterne nur 357l/h und bei Ventilbox West nur 594l/h. Wäre das kritisch, oder wäre es nur so, dass ich diese Kreise nicht allein betreiben kann und andere dazuschalten müsste, um eine gewisse Mindestabnahme zu gewährleisten?
Ich bedanke mich schon mal herzlich im voraus bei jedem, der sich meinen Roman hier durchliest
und ganz besonders bei denen, die etwas dazu sagen und wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag 
ich neige mich (hoffentlich
Und um hier nicht nur Niesnutzer zu sein, teile ich gerne während und nach der Umsetzung meine gemachten Erfahrungen, wenn das jemandem weiterhilft
Erstmal der Gesamtplan und ein paar Fotos um sich etwas darunter vorstellen zu können:
Einfahrt:
Von Wendehammer:
Von oben auf Südseite:
Von oberer Terrasse auf Stützmauern+Beete:
Von Norden:
Allgemein:
Hanggrundstück nach Westen fallend (leider ist Westen im Plan oben, sorry dafür), Höhen mit 2 Stützmauern abgefangen
1234m² Grundstück, 450m² Süd-West Rasen, 250m² Bäume/Sträucher/Beete
Lehmiger Boden, aber darüber ca. 60cm sehr guter Humus
Zur Planung:
(Retentions-) Zisterne mit 6m³ Nutzvolumen und Trinkwassernachspeisung
Pumpe: Tiefbrunnenpumpe Trotec TDP 750 mit Druckschalter TDP DS (bereits vorhanden)
Rohre:
Regnerkreise/Ventilverbindungen/Wassersteckdosen: PE-HD 32mm
Tropfkreise: PE-HD 25mm oder besser auch 32mm? Ginge da auch PE-LD, da ich z.B. für die 2 Hochbeete innerhalb der Treppe durch 75er Kabuflex Rohre durch muss und es dort etwas verwinkelt ist.
Tropfschlauch: 16mm PE-LD, Tropferabstand 0,3m, 0,8-3,5bar, besser 1,2l/h (0,49€/m) oder 2,2l/h (0,7€/m)?
Versorgungsschlauch für Einzeltropfer: 16mm PE-LD
Ventilschächte:
1x Hauptventilbox 1 (an Zisterne), von dort 1x32mm an Ventilbox 2 und 1x32mm an Ventilbox 3
1x Ventilbox 2 (ggü. Ecke links oben der Terrasse)
1x Ventilbox 3 (in Beet obere Mauer)
Da man DVS nicht mit mehreren Ventilschächten planen kann, bin ich immer vom Hauptventilschacht auf den jeweiligen Ventilschacht, wo das Ventil sitzt und habe von dort aus den Kreis geplant.
Regner:
Geplant (DVS + manuelle Nachbearbeitung) habe ich mit Hunter MP-Rotatoren. Ich habe leider erst später erfahren, dass die Rainbird R-VAN weniger "anfällig" sind, allerdings wären diese in der Reichweite bei 7,1m begrenzt.
Ich habe aber darauf geachtet 3000/3500 immer über 90° gehen zu lassen, keine 800er zu verwenden (wegen nur diese im Kreis) und besonders bei den 1000ern nicht an ihre "theoretische" max. Wurfweite zu gehen, da diese wohl nicht der praktischen entspricht.
Meint ihr, unter diesen Voraussetzungen kann ich auch die MPs einsetzen oder würdet ihr dringend zum umplanen und der Verwendung der R-VAN und evtl. Getrieberegner raten, da ich diesen Planungsaufwand eigentlich vermeiden wollte? Würde außerdem ungern Vollkreisregner auf der Rasenfläche verwenden wollen, sondern im Randbereich bleiben.
Die nördliche Rasenfläche (im Plan rechts oben) soll (noch) nicht aktiv bewässert werden, da dort später mal eine Gartenhütte geplant ist, Reserve in diesem Kreis ist eingeplant, bzw. es könnte relativ einfach noch ein Kreis in Ventilbox West nachgerüstet werden, wenn dieser Teil auch noch bewässert werden soll.
Würdet ihr für die nicht mit PRS30 (2,1 bar druckreduziert) berechneten Regnern (sind nur 2 Stück), die PRS40 (2,8bar druckreduziert) oder die "normalen" PROS04 verwenden? Da der Preisunterschied (6,82€ pro Regner) doch nicht ohne ist.
Also komplett ohne Druckreduzierung oder würdet ihr dann z.B. den Hunter Accu Sync Druckminderer direkt auf den Ventilen einetzen, welche bei 43€ liegen würden und 4x benötigt werden würden? Diese würden aber dann ja den Druck im gesamten Kreis reduzieren.
Beetbewässerung:
Das Grenzbeet im Westen (43mx1,5m, ca. 65m²) wird eine Böschung zum unteren Nachbarsgrundstück runter, um möglichst viel gerade Fläche zu haben. Diese Fläche soll optional (grau in Tabelle, Tropfübergang vorgesehen) später mit Tropfschlauch (135m/990l/h+63m/462l/h) bewässert werden, vorerst wollen wir dort aber PV Module installieren.
Einzeltropfer: IRRITEC iDROP PCDS. Hier bin ich mir noch unsicher, welchen Durchfluss ich für was brauche, bzw. wie ich das am besten ermittle. Es gibt ja 1,1;2,1;3,8;7,8,25l/h bei den Druckkompensierenden. Ich habe unten mit 1m Abstand und 8l/h gerechnet, würde aber einfach mal testen, da es laut Berechnung keinen riesen Unterschied beim Gesamtdurchfluss des Kreises macht, oder wie seht ihr das?
Ich habe in folgender Tabelle mal eine grobe Auslegung der Tropfbewässerung mit 3 Kreisen (je einer pro Ventilbox) gemacht:
Wenn ich die ausgegrauten Beete 2+3 noch nicht bewässere, ergibt sich allerdings bei Ventilbox Zisterne nur 357l/h und bei Ventilbox West nur 594l/h. Wäre das kritisch, oder wäre es nur so, dass ich diese Kreise nicht allein betreiben kann und andere dazuschalten müsste, um eine gewisse Mindestabnahme zu gewährleisten?
Ich bedanke mich schon mal herzlich im voraus bei jedem, der sich meinen Roman hier durchliest